DE69110040T2 - Schiffsruder. - Google Patents

Schiffsruder.

Info

Publication number
DE69110040T2
DE69110040T2 DE69110040T DE69110040T DE69110040T2 DE 69110040 T2 DE69110040 T2 DE 69110040T2 DE 69110040 T DE69110040 T DE 69110040T DE 69110040 T DE69110040 T DE 69110040T DE 69110040 T2 DE69110040 T2 DE 69110040T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
rudder
guide plates
horizontal guide
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69110040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110040D1 (de
Inventor
Masami Hikino
Motomu Toya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE69110040D1 publication Critical patent/DE69110040D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69110040T2 publication Critical patent/DE69110040T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H2025/387Rudders comprising two or more rigidly interconnected mutually spaced blades pivotable about a common rudder shaft, e.g. parallel twin blades mounted on a pivotable supporting frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schiffsruder in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es wurde versucht, Schub durch die Nutzung der hinter dem Schiffspropeller entstehenden Schraubenströmungen in Verbindung mit dem Anbringen horizontaler Leitbleche an einem abströmseitig hinter der Schraube angebrachten Ruderblatt zu erhalten (siehe GB-A-2.156.297). Ebenfalls bekannt ist das Verfahren, einen Wulst am Ruderblatt anzubringen. Ein typisches Beispiel hierfür ist das sogenannte "Wulstruder", dessen Hauptmerkmal darin besteht, daß ein großer Wulst am Ruderblatt in einer Position montiert wird, bei der die Wulstlängsachse mit der Achse der Antriebsschraube des Schiffes übereinstimmt. Durch diesen Wulst wird die Geschwindigkeit des auf die Schiffsschraube strömenden Wassers verringert und auf diese Weise der Vortriebswirkungsgrad verbessert.
  • Diese Anordnung ist jedoch insofern problematisch, als horizontale Leitbleche von ihrer Größe her begrenzt sind und daher keine großen Schubwerte erzielt werden können. Ein weiterer Nachteil des Wulstruders besteht darin, daß der am Ruderblatt befestigte Wulst so groß ist, daß er den Ruderwiderstand erhöht und auf diese Weise nicht grundsätzlich zu einer Verbesserung des Vortriebswirkungsgrades beiträgt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist das vorrangige Ziel der Erfindung, ein Schiffsruder darzustellen, das diese Probleme überwindet und das den Vortriebswirkungsgrad deutlich verbessern kann.
  • Um diese Zielsetzung zu erreichen, wird ein erfindungsgemäßes Schiffsruder in Übereinstimmung mit Anspruch 1 dargestellt.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung bildet sich um die beiden horizontalen Leitbleche, die im Querschnitt wie ein Tragflächenprofil ausgeformt sind, eine Umströmung. Diese bewirkt das Angreifen einer aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Kraft an den horizontalen Leitblechen. Diese Kraft besteht aus dem Auftrieb, der in einer Richtung senkrecht zur Strömung wirkt, und einem in die Bewegungsrichtung fallenden Widerstand. Die zusammengesetzte Kraft enthält ebenfalls eine Vortriebskomponente, die den Ruderwiderstand und auch den Rumpfwiderstand verringert. Die Vortriebskomponente richtet und glättet hufeisenförmige Wirbel so weit, daß sie sich auflösen. Jedes horizontale Leitblech ist so konfiguriert, daß sich sein Neigungswinkel (Verwindungswinkel) zunehmend und entsprechend dem Anströmwinkel der Schraubenströmung verändert, der ja mit zunehmender Entfernung von der Längsachse der Schiffsschraube entsprechend variiert. Auf diese Weise läßt sich mit Hilfe der horizontalen Leitbleche ein effizienterer Vortrieb und ein höherer Wirkungsgrad erhalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Rückansicht eines Schiffsruders und stellt eine erste Ausgestaltung der Erfindung dar;
  • Fig. 2 ist eine Darstellung der Anströmwinkel der Schraubenströmungen hinter dem Schiffspropeller auf beiden Seiten des in Fig. 1 dargestellten Ruders;
  • Fig. 3, 4 und 5 sind Seitenansichten sowie eine Unteransicht des in Fig. 1 gezeigten Ruders;
  • Fig. 6 bis 9 sind schematische Darstellungen zur Erklärung der Funktion horizontaler Leitbleche an dem in Fig. 1 dargestellten Ruder;
  • Fig. 10 ist die zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Leistungsversuchen mit dem in Fig. 1 dargestellten Ruder;
  • Fig. 11 und 12 sind Ansichten eines Schiffsruders, das eine zweite Ausgestaltung der Erfindung darstellt;
  • Fig. 13 bis 16 sind Ansichten eines Schiffsruders, das eine dritte Ausgestaltung der Erfindung darstellt;
  • Fig. 17 bis 19 sind Ansichten eines Schiffsruders, das eine vierte Ausgestaltung der Erfindung darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
  • Zunächst wird eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schiffsruders unter Verweis auf die FIGUREN 1 bis 10 beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 sowie 3 bis 5 gezeigt wird, wird am Schiffsheck an einem senkrecht verlaufenden Ruderschaft (2) ein Ruder (3) so positioniert, daß es sich hinter einem für den Antrieb des Schiffes vorgesehenen Schiffspropeller (1) befindet. Ein spindelförmiger Wulst (4), der bei Draufsicht aufs Heck einen kreisförmigen Querschnitt hat, wird an den Teil des Ruderblattes (3) montiert, der eine Verlängerung der Achse A der Schiffsschraube darstellt, wobei das vordere Ende des Wulstes (4) über die Ruderblattkante hinausragt und in Richtung Schiffsschraube (1) zeigt. Der Wulst (4) für sich allein genommen bewirkt eine Senkung der Anströmgeschwindigkeit des Wassers auf die Schraube (1) sowie eine Richtung der Turbulenzen einiger freier Wirbel an der Abströmseite der Schiffsschraube (1) bzw. besonders der hufeisenförmigen oder sogenannten Nabenwirbel, die im Wurzelbereich von Propellerblättern auftreten.
  • Eine weitere Verstärkung dieses Effekts im Sinne der vorliegenden Erfindung läßt sich durch die Montage von horizontalen Leitblechen (5R, 5L) am Ruderblatt (3) bewerkstelligen. Die horizontalen Leitbleche (5R, 5L) zeichnen sich z.B. durch ein asymmetrisches Tragflächenprofil aus und werden an jeweils einer Seite des Wulstes (4) befestigt. Wenn sich die Schiffsschraube (1) nach rechts (im Uhrzeigersinn) dreht, ist das rechte horizontale Leitblech (5R) so geformt, daß an der dem Wulst zugewandten Seite die Tragfläche nach unten gewölbt ist. während sich diese Wölbung auf der dem Wulst abgewandten Seite auf der Oberseite der Tragfläche befindet. Das linke horizontale Leitblech (5L) ist so geformt, daß die komplette Tragfläche nach oben gewölbt ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind die horizontalen Leitbleche (5R, 5L) so ausgelegt, daß sie bei Ansicht von unten eine rechteckige Fläche zeigen.
  • Die von der Vortriebskraft des im Uhrzeigersinn drehenden Schiffspropellers erzeugten Schraubenströmungen VR, VL, links und rechts des Ruderblattes (3) ändern sich fortschreitend mit zunehmender horizontaler seitlicher Entfernung von der Schiffsschraubenachse A. Die rechte Schraubenströmung VR hat, wie in Fig. 2 gezeigt, im Bereich der dem Wulst zugewandten Seite des horizontalen Leitblechs (5R) einen Anströmwinkel θR1 von rund 17º von der Vorderseite oben zur Rückseite unten. Der Wert dieses Anströmwinkels θR1 wird in Richtung zu der dem Wulst abgewandten Seite des Leitblechs zunehmend kleiner, und umgekehrt hat die Schraubenströmung VR an der dem Wulst abgewandten Seite einen Anströmwinkel von θR2 von rund 15º von der Vorderseite unten zur Rückseite oben. Die linke Schraubenströmung VL. hat im Bereich der dem Wulst zugewandten Seite des horizontalen Leitblechs (5L) einen Anströmwinkel θL1 von rund 8º von der Vorderseite unten zur Rückseite oben. Der Wert dieses Anströmwinkels θL1 wird in Richtung zu der dem Wulst abgewandten Seite des Leitblechs zunehmend größer, und die Schraubenströmung VL hat an der dem Wulst abgewandten Seite einen Anströmwinkel θL2 von rund 17º. In Fig. 2 bezeichnet R den Radius der Schiffsschraube und r die Position die seitliche Verschiebung in Relation zur Schraubenachse.
  • Die horizontalen Leitbleche (5R, 5L) sind in sich so verwunden, daß sie unabhängig von der jeweiligen Änderung der Anströmwinkel der Schraubenströmungen VR, VL einen Vortrieb bewirken. Zu diesem Zweck variieren die Neigungswinkel (Verwindungswinkel) ßR, ßL der Leitbleche (5R, 5L) in Relation zur Schraubenachse A jeweils innerhalb des Bereichs ßR1 - ßR2 bzw. ßL1 - ßL2. Die Neigungswinkel ßR, ßL (Grad) umfassen jeweils den folgenden Bereich:
  • θR ≥ ßR ≥ -88,1 (r / R)² + 64,2 x (r / R) + 0,4
  • θL ≥ ßL ≥ - 2,5 x (r / R)² + 16,2 x (r / R) - 1,1
  • Es ist anzumerken, daß der Neigungswinkel ßR des horizontalen Leitblechs (5R) bei Drehung der Schiffsschraube im Uhrzeigersinn auf der rückseitig nach unten geneigten Seite positiv ist und der Neigungswinkel ßL des horizontalen Leiblechs (5L) auf der rückseitig nach oben geneigten Seite positiv ist.
  • Die oben beschriebene Anordnung hat zur Folge, daß bei Anströmung der horizontalen Leitbleche (5R, 5L) durch die Schraubenströmungen VR, VL mit den jeweiligen Anströmwinkein θR1, θR2, θL1, θL2 durch diese Schraubenströmungen VR, VL bedingt die Umströmungen FR, FL entstehen, wie in Fig. 6 bis 9 dargestellt. Als Folge davon entstehen die Auftriebskräfte LR, LL senkrecht zu den Schraubenströmungen VR, VL bei gleichzeitiger Entstehung der Widerstände DR, DL parallel zu den Schraubenströmungen VR, VL. Daneben entstehen aber auch die Vortriebskräfte TR, TL als Komponenten der zusammengesetzten Kräfte NR, NL, bestehend aus Auftrieb LR, LL und Widerstand DR, DL. Sie bewirken eine Verringerung des Ruderwiderstandes.
  • Die horizontalen Leitbleche (5R, 5L) können ein symmetrisches Tragflächenprofil aufweisen. In diesem Fall werden die horizontalen Leitbleche (5R, 5L) bei der Montage so positioniert, daß der Neigungswinkel so verändert wird, daß der Anströmwinkel der Schraubenströmung VR, VL positiv ist.
  • Der Wulst (4) sorgt für die Ablenkung der Schraubenströmung VR, VL nach außen vom Wulst weg und verringert so die Geschwindigkeit des die Schiffsschraube (1) anströmenden Wassers. Der Wulst dient ebenfalls zur Verringerung der Turbulenzen in den Schraubströmungen VR, VL und insbesondere der hufeisenförmigen Wirbel oder der sogenannten Nabenwirbel, die an den dem Wulst zugewandten Enden der Blätter der Schiffsschraube (1) entstehen.
  • Wie oben bereits beschrieben, entstehen durch die horizontalen Leitbleche (5R, 5L) mit ihren Tragflügelprofilen die Vortriebskräfte TR, TL. Die Leitbleche sind ebenfalls in sich verwunden und haben die Neigungswinkel ßR, ßL, die zwischen den dem Wulst zugewandten und dem Wulst abgewandten Seiten jeweils von Punkt zu Punkt andere Werte annehmen. Der Vortrieb TR, TL steht deshalb an fast allen Stellen des Leitblechs in effizienter Weise zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Vortriebskräfte TR, TL können deshalb auch der Ruderwiderstand sowie der Rumpfwiderstand verringert und die gerichteten und geglätteten Wirbel beseitigt werden. Auf diese Weise wird eine Verbesserung und eine Glättung des Nachstroms erhalten, und der verringerte Ruderwiderstand führt zu einem verringerten Rumpfwiderstand mit dem Ergebnis, daß der Vortriebswirkungsgrad verbessert und die durch die Schiffsschraube (1) erzeugten Rumpfvibrationen reduziert werden.
  • Mit dieser oben beschriebenen Ruderausführung mit dem Wulst (4) und den in sich verwundenen horizontalen Leitblechen (5R, 5L) wurden Versuche ausgeführt und mit den Ergebnissen verglichen, die mit einem Ruder nach dem bisherigen Stand der Technik ausgeführt wurden, wobei dieses Ruder mit einem Wulst und flach ausgelegten horizontalen Leitblechen ausgestattet war. Die Ergebnisse werden in Fig. 10 gezeigt.
  • Hierin sind:
  • t : Vortriebsverringerungskoeffizient
  • w : Nachstromkoeffizient
  • ηR : Schraubenwirkungsgradverhältnis
  • ηO : Schraubenwirkungsgrad
  • η : Gesamtwirkungsgrad
  • Es zeigt sich, daß das erfindungsgemäße Ruder mit Wulst (4) und in sich verwundenen horizontalen Leitblechen (5R, 5L) im Vergleich mit dem herkömmlichen Ruder und flach ausgelegten horizontalen Leitblechen die folgenden Verbesserungen aufweist:
  • 1 - t : 1,5 % größer
  • 1 - w und ηO : keine Anderung
  • ηR : etwas größer
  • Es ergibt sich also eine Verbesserung des Vortriebswirkungsgrades (Gesamtwirkungsgrad η) des Schiffes in folgender Größenordnung:
  • η = (1 - t) / (1 - w) x ηR x ηO = 2 %
  • Fig. 11 und 12 zeigen eine zweite Ausgestaltung der Erfindung. Bei der oben beschriebenen ersten Ausgestaltung ist die Herstellung des rechten horizontalen Leitblechs (5R) mit einem erheblichen Fertigungsaufwand verbunden, da die Lage der Tragflächenwölbung an einer Übergangsstelle von der Unterseite zur Oberseite wechselt. Die hat u.U. erhöhte Herstellungskosten zur Folge. Um dieses Problem zu lösen, wird in dieser zweiten Ausgestaltung das rechte Leitblech (5R') (und zwar nur dieses Blech) kürzer konstruiert und in dem Teil der Schraubenströmung VR positioniert, der entlang einer geneigten Linie von der Vorderseite oben zur Rückseite unten fließt. Die Wölbung des horizontalen Leitblechs (5R') befindet sich bei dieser Ausgestaltung ausschließlich auf der Unterseite. Mit einem derart kürzer ausgelegten horzontalen rechten Leitblech (5R') lassen sich im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie mit der ersten Ausgestaltung erzielen. Diese wurde in Versuchen mit dem Leitblech (5R') nachgewiesen.
  • Die Fig. 13 bis 16 zeigen eine dritte Ausgestaltung der Erfindung. Hierbei werden zur Strömungsrichtung die vertikalen Leitbleche (6R, 6L) an die entsprechenden vom Wulst abgewandten Enden der horizontalen Leitbleche (5R, 5L) der ersten Ausgestaltung befestigt. Die vertikalen Leitbleche (6R, 6L) haben ein asymmetrischen Tragflügelprofil, wobei die entsprechenden Wölbungen nach außen zeigen.
  • Bei einer solchen Anordnung strömen die Schraubenströmungen VRS, VLS im Anströmwinkel θRs, θLS in Richtung Ruder, d.h. sie fächern sich nach hinten auf beiden Seiten der Schiffsschraubenachse A auf. Auf der rechten Seite entsteht dann eine Umströmung RS, die von unten gesehen entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verläuft. Auf der linken Seite entsteht entsprechend eine Umströmung LS im Uhrzeigersinn. Entsprechend entstehen die Auftriebskräfte LRS, LLS sowie die Vortriebskräfte TRS, TLS als Komponenten der zusammengesetzten Kräfte NRS, NLS, die aus der Kombination der Auftriebskräfte LRS, LLS und der Widerstände DRS, DLS entstehen und im Ergebnis eine Verringerung des Ruderwiderstandes bewirken.
  • Wenn vertikale Leitbleche (6R, 6L) mit einem symmetrischen Tragflächenprofil verwendet und diese parallel zum Ruderblatt (3) montiert werden, bilden diese für die Schraubenströmungen VRS, VLS Neigungswinkel, und es entstehen Vortriebskräfte. Wenn man diese vertikalen Leitbleche (6R, 6L) jedoch geneigt anbringt derart, daß sie in Richtung Heck zum Ruder (3) hin zulaufen und größere Neigungswinkel bilden, können größere Vortriebskräfte erzeugt werden.
  • Mit Hilfe der vertikalen Leitbleche (6R, 6L) lassen sich die freien Wirbel, die an den dem Wulst abgewandten Enden der horizontalen Leitbleche (5R, 5L) entstehen und sich ablösen können, weiter reduzieren. Auf diese Weise lassen sich der induzierte Widerstand verringern und die Schraubenströmungen glätten, so daß der gesamte Ruderwiderstand reduziert wird.
  • Fig. 17 bis 19 zeigen eine vierte Ausgestaltung, die auf den Wulst (4) der ersten Ausgestaltung verzichtet.
  • Obwohl der durch den Wulst (4) hervorgerufene Effekt hier nicht zur Verfügung steht, sind die horizontalen Leitbleche (5R, 5L) in sich verwunden und auf diese Weise wie in den vorher beschriebenen Ausgestaltungen auf die Schraubenströmungen VR, VL ausgelegt, wobei die Neigungswinkel ßR, ßL für die Schraubenströmungen VR, VL entsprechend den Anströmwinkeln θR, θL gebildet werden und für einen effizienten Vortrieb und die Reduzierung des Ruderwiderstandes sorgen.

Claims (6)

1. Schiffsruder zur Anordnung in der Rückströmung hinter einer zum Antrieb des Schiffs dienenden Schiffsschraube (1), bestehend aus einem Ruderblatt (3) und einem Paar horizontaler Leitbleche (5R, 5L) mit Tragflügelprofil, die an beiden Seiten der Achse der Schiffsschraube (1) oder an einer angrenzenden Stelle am Ruderblatt (3) angebracht sind, wobei die horizontalen Leitbleche (5R, 5L) mit einem nahegelegenen Endabschnitt versehen sind, der in der Nähe des Ruderblatts (3) zu liegen kommt, und einen abgelegenen Endabschnitt aufweisen, der weit vom Ruderblatt vorspringt, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Leitbleche (5R, 5L) vom nahegelegenen Endabschnitt aus zum abgelegenen Endabscnnitt relativ zur Schiffsschraubenachse eine unterschiedliche winkelstellung einnehmen, um zum Zwecke der Vorwärtsbewegung einen Schub zu erzeugen, der einem Einströmwinkel einer in Richtung des Leitblechs einströmenden Ruckströmung der Schiffsschraube entspricht.
2. Schiffsruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Leitbleche (5R, 5L) ein asymmetrisches Tragflügelprofil aufweisen, wobei eines der Leitbleche so ausgebildet ist, daß sich die Ausbauchung ces Flugels an der nahegelegenen Seite unten und am abgelegenen Ende oben befindet und daß das andere Leitblech so konstruiert ist, daß die Ausbauchung des Flügels oben zu liegen kommt.
3. Schiffsruder nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch einen spindelförmigen Wulst (4), der am Ruderblatt (3) in einer der Achse der Schiffsschraube (1) entsprechenden Stellung angebracht ist, wobei die horizontalen Leitbleche (5R, 5L) jeweils mit ihren nahegelegenen Enden mit dem Wulst verbunden sind.
4. Schiffsruder nach Anspruch 3, weiter gekennzeichnet durch vertikale Leitbleche (6R, 6L) als Tragflügelprofil, die am abgelegenen Endabschnitt der horizontalen Leitbleche (5R, 5L) befestigt sind.
5. Schiffsruder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Leitbleche (5R, 5L) die Form eines asymmetrischen Tragflügelprofils haben, wobei eines der Leitbleche so ausgebildet ist, daß die Ausbauchung seines Flugel sich unter dem nahegelegenen Ende befindet und daß die Ausbauchung am abgelegenen Ende oben angeordnet ist, und wobei das andere Leitblech eine solche Form hat, daß die Ausbauchung seines Flügels oben zu liegen kommt.
6. Schiffsruder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeicnnet, daß eines der horizontalen Leitbleche (5R, 5L), das so auszubilden ist, daß die Ausbauchung seines Flügels im Zwischenabschnitt des Flügels von unten nach oben verlegt wird, durch Fortfall des abgelegenen naabschnitts, an dem die Ausbauchung verstellt werden soll, nur eine geringe Länge hat.
DE69110040T 1991-08-08 1991-12-05 Schiffsruder. Expired - Fee Related DE69110040T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3198130A JPH0539090A (ja) 1991-08-08 1991-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110040D1 DE69110040D1 (de) 1995-06-29
DE69110040T2 true DE69110040T2 (de) 1995-11-23

Family

ID=16385951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110040T Expired - Fee Related DE69110040T2 (de) 1991-08-08 1991-12-05 Schiffsruder.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0527270B1 (de)
JP (1) JPH0539090A (de)
KR (1) KR970010829B1 (de)
DE (1) DE69110040T2 (de)
DK (1) DK0527270T3 (de)
ES (1) ES2075336T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1871659T3 (da) * 2005-04-20 2014-09-22 Rolls Royce Ab Fremdrifts- og styringsarrangement for et skib
KR100619302B1 (ko) * 2005-04-26 2006-09-06 현대중공업 주식회사 선박용 추력 날개
DE102005028447B4 (de) * 2005-06-17 2009-12-17 Wobben, Aloys Schiff
DE202007015941U1 (de) 2007-11-13 2008-01-17 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Ruder für Schiffe
JP2009255835A (ja) * 2008-04-18 2009-11-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フィン付き舵
KR101052651B1 (ko) * 2009-07-13 2011-07-28 현대중공업 주식회사 선박용 날개
NL2003550C2 (en) * 2009-09-25 2011-03-28 Ihc Holland Ie Bv Rudder and ship-like object having such a rudder.
DE102010003662A1 (de) 2010-04-06 2011-10-06 Aloys Wobben Schiff
KR101159205B1 (ko) * 2010-06-07 2012-06-25 삼성중공업 주식회사 선박용 방향타 및 이를 포함하는 선박
CN101898631B (zh) * 2010-07-23 2012-10-31 哈尔滨工程大学 基于舵球式推力鳍的船舵装置
DE102010040899A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Aloys Wobben Schiff, sowie Gangway für selbiges
KR101402376B1 (ko) * 2012-07-27 2014-06-11 현대중공업 주식회사 선박용 러더
KR101402441B1 (ko) * 2012-07-27 2014-06-11 현대중공업 주식회사 선박용 러더
KR101402562B1 (ko) * 2012-07-27 2014-06-02 현대중공업 주식회사 선박용 러더
KR101402432B1 (ko) * 2012-07-27 2014-06-11 현대중공업 주식회사 선박용 러더 및 선박용 추진 장치
JP2015074434A (ja) * 2013-10-11 2015-04-20 ナカシマプロペラ株式会社 推進装置
JP7237718B2 (ja) * 2019-05-10 2023-03-13 三菱重工業株式会社 舵及びこれを備えた船舶
KR102305888B1 (ko) * 2020-01-30 2021-09-27 현대중공업 주식회사 조향장치 및 이를 구비하는 선박

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE405703C (de) * 1923-02-15 1924-11-07 Inst Voor Aero En Hydro Dynami Mehrflaechen-Schiffsruder
DE911469C (de) * 1952-10-09 1954-05-13 Pleuger & Co Hinter einer Schiffsschraube angeordneter Staukoerper
JPS5816995A (ja) * 1981-07-23 1983-01-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd
DE3245125C2 (de) * 1981-12-08 1987-03-05 Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe, Hyogo Leitvorrichtung für ein Ruder
JPS6013760U (ja) * 1983-07-06 1985-01-30 株式会社 保谷硝子 レ−ザ媒質励起用ランプ固定装置
JPS60161295A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 舶用リアクシヨンフイン装置
GB2156297B (en) * 1984-03-28 1988-08-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Rudders with wings and method for manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE69110040D1 (de) 1995-06-29
KR930004152A (ko) 1993-03-22
EP0527270A1 (de) 1993-02-17
EP0527270B1 (de) 1995-05-24
ES2075336T3 (es) 1995-10-01
JPH0539090A (ja) 1993-02-19
KR970010829B1 (ko) 1997-07-01
DK0527270T3 (da) 1995-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110040T2 (de) Schiffsruder.
DE3332868C2 (de)
EP2100809B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
DE3005682C2 (de) Schiffantriebsanlage
EP2060484A1 (de) Ruder für Schiffe
DE2934871A1 (de) Schiffsschraube
DE3412916A1 (de) Luefterfluegel fuer einen mit einem ringmantel versehenen motorgetriebenen luefter
DE202009009899U1 (de) Düsenpropeller für Schiffe
WO2003070567A1 (de) Linienentwurf und propulsionsanordnung für ein kursstabiles, seegehendes schiff mit ruderpropellerantrieb
DE3633689C1 (de) Stroemungsleitflaeche
DE69002413T2 (de) Seeschiffsantrieb.
DE8207403U1 (de) Fluegelsegel
DE3522621C2 (de)
EP2077961A2 (de) Tordiertes schiffsruder und damit ausgerüstetes schiff
DE2318788C2 (de) Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug
DE69104931T2 (de) Schiffsruder.
DE68916040T2 (de) Schiffsschraube.
EP0042584A1 (de) Bootskörper
DE3107402C2 (de) Segelbrett
DE3408532A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des hydrodynamischen widerstandes von schiffskoerpern
DE3509229C2 (de)
DE1781128C3 (de) Hinterschiff für große Einschraubenschiffe
DE202009002642U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
DE9017288U1 (de) Fahrzeug
DE806098C (de) Ruder fur Schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee