DD256192A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung des rotationsspektrums dielektrischer objekte - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung des rotationsspektrums dielektrischer objekte Download PDF

Info

Publication number
DD256192A1
DD256192A1 DD28122385A DD28122385A DD256192A1 DD 256192 A1 DD256192 A1 DD 256192A1 DD 28122385 A DD28122385 A DD 28122385A DD 28122385 A DD28122385 A DD 28122385A DD 256192 A1 DD256192 A1 DD 256192A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
frequency
rotation
spectrum
measuring
field
Prior art date
Application number
DD28122385A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Gimsa
Roland Glaser
Guenter Fuhr
Original Assignee
Univ Berlin Humboldt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Berlin Humboldt filed Critical Univ Berlin Humboldt
Priority to DD28122385A priority Critical patent/DD256192A1/de
Priority to DE19863631038 priority patent/DE3631038A1/de
Publication of DD256192A1 publication Critical patent/DD256192A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/48707Physical analysis of biological material of liquid biological material by electrical means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um das Rotationsspektrum dielektrischer Koerper im rotierenden Hochfrequenzfeld schnell und EDV-gerecht zu messen. Dabei handelt es sich um die Analyse von technischen und biologischen Objekten. Mit dieser zerstoerungsfreien Methode sind Aussagen ueber die Natur und Beschaffenheit der untersuchten Koerper und ihre Oberflaechen moeglich. Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Messung des Rotationsspektrums dielektrischer Objekte im rotierenden Hochfrequenzfeld durch Messung des gesamten Kurvenverlaufs der Rotation als Funktion der Frequenz des applizierten elektrischen Feldes. Erfindungsgemaess wird jeder Frequenz ein Parameter, z. B. das Verhaeltnis der Einschaltzeiten von zwei Kompensationsfeldern, oder bei vorgegebenem Einschaltzeitverhaeltnis der beiden Frequenzen der Abstand zur zweiten Frequenz zugeordnet, der notwendig ist, um das Messobjekt mit einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit (z. B. 0) zu versehen. Diese Winkelgeschwindigkeit dient als Kriterium zur Festlegung der Parameter aus denen das Rotationsspektrum ermittelt wird.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um das Rotationsverhalten dielektrischer Körper im rotierenden Hochfrequenzfeld (im folgenden als ELEKTROROTATION bezeichnet) schnell und EDV-gerecht zu messen. Dabei handelt es sich um die Analyse von technischen und biologischen Objekten (makroskopische Körper sowie Suspensionen von Partikeln und biologischen Strukturen). Die Elektrorotation ist eine zerstörungsfreie Methode, die Aussagen über die Natur und Beschaffenheit der untersuchten Körper und ihre Oberfläche erlaubt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Methode der Elektrorotation läßt sich zur Charakterisierung dielektrischer Eigenschaften technischer und biologischer Objekte einsetzen. Erste Darstellungen der Methode datieren bereits in die 20er Jahre (Lertes, ZS für Physik 4 [1921] 315 und 6 [1921] 56). Dertechnische Einsatz der Elektrorotation ist bereits in Patenten fixiert (Arnold u. Zimmermann DE 3325843 A1, DE 3325860 A1, Fuhr und Glaser WPG 01 N/255322.5, Mathies et. al. WPG 01 N/276901.4). Durch Publikationen ist der Einsatz dieser Methode vor allem auf biologischem Gebiet nachgewiese'n (ARNOLD, W. M.; WENDT, B.; ZIMMERMANN, U.; KORENSTEIN, R., BBA 813 [1985] 117; ARNOLD, W. M.; ZIMMERMANN, U.; Z. Naturforsch. 37c [1982] 908, FUHR, G.; [1985] Dissertation, Humboldt-Universität, Berlin; GLASER, R.; FUHR, G.; in: BLANK, M.; (Ed.) Electric Double Layers in Biology, Plenum Press New York, 1985, GLASER, R.; FUHR, G.; GIMSA1J.; studia biophyisca 102 [1985] 11; LOVELACE, R. V. E.; STOUT, D.G.; STEPONKUS, P. L; J. Membrane Biol. 32 [1984] 175; MISCHEL, M.; POHL, H.A.; J. Biol. Physics 11 [1983] 98; POHL, H.; Intern. J.Quant. Chem. 10 [1983] 161).
Bei den bisher üblichen Methoden wird die Winkelgeschwindigkeit der Zellen, bzw. die Rotation R (Winkelgeschwindigkeit/ Quadrat der Feldstärke) als Funktion der applizierten Frequenz des rotierenden Feldes durch mikroskopische Beobachtung mit Hilfe einer Stoppuhr gemessen. Im Patent Arnold u. Zimmermann (DE 3325843 A1) wird bereits eine Kompensationsmethode beschrieben, die eine schnellere Messung erlaubt. In diesem Patent wird vorgeschlagen, die Resonanzfrequenz (f) eines Objektes, d. h. die Frequenz maximaler Rotation, durch Applikation zweier rotierender Felder entgegengesetzten Drehsinnes mit den beiden Frequenzen (f*n) und (f/n) durch schnelles Umtasten dieser Felder im Verhältnis 1:1 zu bestimmen. Auf diese Weise könnte schnell und bequem die Resonanzfrequenz für Objekte bestimmt werden, die sich wie einschalige Kugeln verhalten. In dem Patent von Arnold u. Zimmermann wird ferner vorgeschlagen, Objekte verschiedener dielektrischer Eigenschaften dadurch zu unterscheiden, daß bei Anlegen des umtastbaren Feldes bei einer bestimmten Frequenz (f), Objekte der einen Art zum Stillstand gebracht werden können, während die anderen noch rotieren. Das soll die Unterscheidung lebender von toten Zellen ermöglichen bzw. erlauben, den Anteil abgetöteter Zellen zu bestimmen. Eigene Untersuchungen an komplexen Objekten, vor allem an mehrschichtigen biologischen Zellen haben jedoch gezeigt, daß für eine genaue Bestimmung der gesuchten Objektparameter eine einfache Registrierung-der Frequenz maximaler Rotation nicht ausreicht. Es muß für eine gezielte Untersuchung insbesondere biologischer Objekte vielmehr der gesamte Kurvenverlauf der Rotation als Funktion der Frequenz des applizierten elektrischen Feldes gemessen werden. Die von Arnold und Zimmermann vorgeschlagene Messung der Resonanzfrequenz (f1) ist bei komplizierter strukturierten Objekten nur als grober Näherung sinnvoll.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die schnelle und sichere Vermessung des gesamten Rotationsspektrums als Funktion der Frequenz zur gezielten Untersuchung dielektrischer, insbesondere biologischer Objekte. Dabei soll die Auswertung vereinfacht und ein EDV-gerechter Parameter ermittelt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Messung des Rotatiansspektrums dielektrischer Objekte im rotierenden Hochfrequenzfeld durch Vermessung des gesamten Kurvenverlaufs der Rotation als Funktion der Frequenz des applizierten elektrischen Feldes mittels einer Kompensationsmethode. Dies ist insbesondere bei mehrschaligen Objekten, wie Protoplasten und vielen tierischen Zellen, notwendig.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei jeder zu messenden Frequenz das Objekt durch Kompensation in eine bestimmte Winkelgeschwindigkeit versetzt wird und zur Ermittlung der gesamten Funktion R(f) Parameter ausgewertet werden, durch deren Variation diese Winkelgeschwindigkeit erzielt wurde.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Meßprinzips kann z. B. jeder Frequenz als Parameter, das Verhältnis der Einschaltzeiten von zwei Kompensationsfeldern, oder bei vorgegebenem Einschaltzeitverhältnis der beiden Frequenzen der Abstand zur zweiten Frequenz zugeordnet werden, der notwendig ist, um das Meßobjekt mit einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit zuversehen. Aus diesen Parametern kann dann leicht die Funktion R(f) bestimmt werden. Die somit erhaltenen Parameter können auch mit Hilfe eines Mikrorechners ausgewertet werden.
Erfindungsgemäß wird die Winkelgeschwindigkeit des untersuchten Objektes durch eine Kompensationsschaltung auf einen vorgegebenen Wert, bzw. auf ein Vielfaches dieses vorgegebenen Wertes, oder auf den Wert 0 gebracht.
Zur Auswertung der Rotation werden die meßtechnisch leicht erfaßbaren Parameter der Kompensationsanordnung, die zur Erfüllung der oben genannten Bedingung führen, herangezogen. Voraussetzung für die Messungen sind:
1. Eine Meßkammer bestehend aus mindestens 3 Elektroden.
2. Mindestens ein Generator variabler Frequenz bzw. mehrere Generatoren fester Frequenz, oder beides.
3. Eine Schaltungsanordnung, die in der Lage ist, in der Meßkammer aus den durch den oder die Generatoren bereitgestellten Spannungen rotierende Felder mit den zu untersuchenden Frequenzen und erforderlichen Drehrichtungen zu erzeugen.
4. Die Schaltung muß das Schalten von einer bzw. das Umschalten zwischen zwei oder mehreren Frequenzen erlauben. Bei Verwendung von 6 oder mehr Elektroden kann eine Kompensation auch durch das gleichzeitige Erzeugen der Kompensationsfelder über zwei oder mehr Elektrodensätze und direkte Überlagerung in der Meßkammer erreicht werden. Imfolgenden sollen die Merkmale der Erfindung am Beispiel der Variation der Schaltzeiten bei fixierten Amplitudenwerten (d.h. Feldstärken) der Felder erläutert werden.
Die Messungen werden in einer 4-Elektroden-Kammer durchgeführt. Durch eine elektronische Schaltung ist es möglichen der Meßkammer abwechselnd zwei rotierende Felder gleicher Feldstärke zu erzeugen, die auf das Objekt ein entgegengesetztes Drehmoment ausüben. Die Frequenzen der Felder und das Verhältnis der Einschaltzeiten lassen sich variieren (siehe auch Fig. 1). Das Ziel ist es, die gesamte Funktion R(f) mit einer Kompensationsmethode zu erfassen.
Dabei kann folgendes Meßprinzip angewandt werden: Zunächst wird eine Bezugsfrequenz gewählt, die mit möglichst großem Drehmoment das zu messende Objekt in Bewegung setzt. Dies könnte z.B. die Frequenz maximaler Rotation (fc1) sein. Im folgenden wird diese Bezugsfrequenz wechselweise mit einer variablen Frequenz (Meßfrequenz) appliziert, derart, daß dadurch der Drehsinn des Meßobjektes in schneller Folge wechselt. Die Einschaltzeiten (t 1, t2) beider Frequenzen sind so bemessen, daß entsprechend der mechanischen Trägheit des Objektes optisch lediglich die Resultierende aus beiden Drehmomenten auf das Objekt sichtbar wird. Durch manuelle Regulation oder durch den Steuerbefehl eines automatischen Bildauswerte-Gerätes wird die Relation der Einschaltzeiten beider Frequenzen zueinander solange variiert bis die resultierende Rotation gleich Null wird, d. h. das untersuchte Objekt nicht mehr rotiert. Dies bedeutet, daß die Wirkung beider Felder, d. h. das Produkt aus Rotations-Energie und Einschaltzeit gleich ist. Dieser Zustand vollständiger gegenseitiger Kompensation der Rotationswirkung durch die Felder kann ausgewertet werden: Ein völliger Stillstand des Objektes wird erreicht, wenn gilt:
ti -R1 =t2· R2
(wobei gelten soll: R1 = Rotation des Objektes bei der Bezugsfrequenz, R2 = Rotation des Objektes bei der Meßfrequenz.) Ist R1, sowie das Verhältnis t1/t2 bekannt, so ergibt sich:
R2 = R1.-t1:t2
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild dieses Gerätes dargestellt. Die Frequenzen (f) der Generatoren (1) und (2) sind durchstimmbar. Mit dem Schalter S1 kann wahlweise die Frequenz von Generator (1) oder (2) zur Phasenaufspaltung Baugruppe (3) für die 4 Elektroden der Meßkammer (5) weitergeleitet werden. Der Schalter S2 bewirkt eine Umkehr des Drehsinnes des elektrischen Feldes in der Kammer. Für die Ermittlung der Funktion R(f) wird der Generator für die Bezugsfrequenz (1) auf eine Frequenz eingestellt, bei der das zu untersuchende Objekt verhältnismäßig schnell rotiert (Bezugsfrequenz). Jetzt kann der andere Generator (2) auf die gewünschte Messfrequenz eingestellt werden. Es ist zu beachten, ob bei dieser Frequenz der Drehsinn des Objektes, dem der zuvor festgelegten Bezugsfrequenz entspricht. Trifft dies zu, so muß bei der nachfolgenden Messung der Schalter S 2 gleichzeitig mit S1 umgeschaltet werden. Das Tastverhältnis wird entweder automatisch oder mit Hand über die Steuerung (4) festgelegt. Für die Ermittlung der Funktion R(f) ist das Tastverhältnis von S1 bei einjustiertem Stillstand des Objektes zu registrieren.
Ausführungsbeispiele
Zur Illustration des Funktionsprinzips des Gerätes sei das Elektrorotationsspektrum eines mehrschichtigen Objektes mit einem Aufbau entsprechend Fig. 2 demonstriert. Es handelt sich demzufolge um eine Elektrolytphase (1), die von einer kugelförmigen Schale andersartiger dielektrischer Eigenschaften (2) umgeben ist. Diese wiederum befinde sich konzentrisch in einem weiteren Eloktrolytraum (31, der seinerseits durch die Phase (4) kugelförmig begrenzt ist. Das zu untersuchende Objekt befindet sich in einer Meßlösung, deren dielektrische Parameter durch den Index e gekennzeichnet sind. Die dielektrischen Eigenschaften eines solchen Modells werden durch die Dielektrizitätskonstanten (DK), Leitfähigkeiten (G) und Radien (R) bzw. Schichtdicken (d) festgelegt.
Überträgt man das Modell auf einen pflanzlichen Protoplasten mit zentraler Vacuole so lassen sich diese physikalischen Größen folgendermaßen zuordnen:
DK G R bzw. d
Vacuoleninnenraum ε1 G1 R1
Tonoplast ε2 G2 d1
Cytoplasma ε3 G3 d2
Plasmalemma ε4 G4 d3
Außenmedium se Ge
Fig.3 demonstriert den theoretisch berechneten Verlauf eines Elektrorotationsspektrums eines solchen Objektes bei unterschiedlichen Werten der äußeren Leitfähigkeit. Es ist ersichtlich, daß eine Variation der äußeren Leitfähigkeit nicht nur die Position der Kurve, sondern darüber hinaus auch deren Form verändert
Es wurden folgende Werte als fest angenommen:
ε 1=70 G 1=0,8 S/m
s2 = 6 G2=1,0/iS/m d1=8nm
ε3 = 50 G3 = 0,1 S/m d2 = 2ftm
ε4 = 6 G4 = 0,1/iS/m d3 = 8nm '
ε5 = 75 Ρβ = 2
Variiert wurde die Leitfähigkeit des äußeren Mediums (Ge): = 3mS/m, = 10mS/m.
In Fig.4sind Meßpunkte dargestellt, die an einem Brassica oleracea Protoplasten im niederfrequenten Bereich des Rotationsspektrums gewonnen wurden. Der Durchmesser der Zelle betrug 22μ.ηη, die Leitfähigkeit des äußeren Mediums 8,6mS/m und die Feldstärke 3240V/m.
Bei. der Frequenz f1 (Bezugsfrequenz) tritt die Rotation RI und bei der Frequenz f 2 die Rotation R2auf. Daserfindungsgemäße Meßprinzip erlaubt es nun, die Funktion R(f) wie folgt zu bestimmen. Es wird zunächst die Bezugsfrequenz f1 in der Nähe des Rotationsmaximums festgelegt (10OkHz). Die Meßfrequenz soll z.B. 1OkHz betragen. Der Drehsinn des Objektes ist bei beiden Frequenzen gleich. Der Drehsinn des applizierten Feldes muß also zusammen mit den Frequenzen geschaltet werden (siehe Fig. T). Bei Verwendung des Prinzips der Variation der Schaltzeit bei konstanter Feldstärke ergibt sich die Rotation des Objektes bei der Meßfrequenz nach der oben angegebenen Formel. Auf diese Weise kann Punkt für Punkt der Kurve durch Beibehaltung der Bezugsfrequenz und Variation der Meßfrequenz bestimmt werden.
Zur einfachen Unterscheidung von Objekten mit einem Rotationsspektrum, das einer einschaligen Kugel entspricht von solchen mit komplizierterem Verlauf, sowie für die Analyse eines solchen Objektes kann auch folgendes, bereits erwähntes Verfahren angewendet werden: In diesem Falle ist das Verhältnis der Einschaltzeiten der beiden Felder fixiert (z. B. gleich). Beide Felder sind so geschaltet, daß sie auf das Objekt ein gegensinnig wirkendes Drehmoment ausüben. Die Kompensation erfolgt jetzt durch Variation der Frequenzen. Sind die Kompensationsbedingungen erfüllt, d. h. zeigt das Objekt keine Rotation mehr, dann kann eine mittlere Frequenz (logarithmischer Mittelwert) bestimmt werden. Der Abstand beider Frequenzen zueinander wird nun verändert und das Verfahren wiederholt. Bei einem Rotationsspektrum einer einschaligen Kugel sind die Mittelfrequenzen jeweils gleich. Eine Veränderung der Mittelfrequenzen bei Variation des Frequenzabstandes zeugt von einem komplizierteren Rotationsspektrum. Aus den gemessenen Mittelfrequenzen kann mit Hilfe eines Rechners die dielektrische Eigenschaft des untersuchten Objektes ermittelt werden. (Das Blockschaltbild einer solchen Anordnung entspricht der von Fig. 1, wobei die Baugruppe [2] z.B. ein durch die Steuerung programmierbarer Teiler für die durch den Generator [1] erzeugte Frequenz sein könnte.)
Beide hier dargestellten Meßmethoden lassen sich kombinieren.

Claims (9)

1. Verfahren zur Messung des Rotationsspektrums von dielektrischen Körpern, insbesondere biologischer Objekte wie einzelne Zellen beziehungsweise Zeil- oder Partikelaggregate in einem rotierenden elektrischen Feld durch Messung des gesamten Kurvenverlaufs der Rotation als Funktion der Frequenz des applizierten elektrischen Feldes mit Hilfe einer Kompensationsmethode, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder zu messenden Frequenz das Objekt durch Kompensation in eine bestimmte Winkelgeschwindigkeit oder den Stillstand versetzt wird und zur Ermittlung des gesamten Rotationsspektrums Parameter ausgewertet werden, durch deren Variation diese Winkelgeschwindigkeit erzielt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kriterium für die Festlegung der Parameter zurvErmittlung des Rotationspektrums der dielektrischen Körper entweder der Stillstand des Körpers im rotierenden Feld oder eine festgelegte Konstante Winkelgeschwindigkeit oder ein Vielfaches oder ein Bruchteil derselben oder die Umkehrung des Drehsinnes oder eine Kombination der genannten Kriterien dient.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung eines rotierenden Feldes dieses periodisch zugeschaltet wird, daß bei Anwendung von zwei oder mehreren Feldern diese gleichzeitig, nacheinander oder periodisch zugeschaltet werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Körper und ihre Winkelgeschwindigkeit und die Kreisfrequenz des/der rotierenden Felder, oder/und deren Amplitudenänderungen, Anschaltzeiten, Impulsformen aus denen sich die Felderzusammensetzen gemessen werden können und so Parameter bestimmt werden, deren Auswertung das ..Rotationsspektrum der dielektrischen Körper ergibt.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in kontinuierlich oder/und diskontinuierlich rotierenden Feldern gearbeitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kompensation durch Variation der Impulslänge und/oder der Form der Einzelspannungsverläufe, aus denen sich das oder die rotierenden Felder zusammensetzen oder/und Variation der Amplitude dieser Spannungen oder/ und bei periodischer Zuschaltung des/der rotierenden Felder durch Variation der Dauer der Feldeinwirkungszeit oder durch Änderung des Abstandes der Frequenzen zwischen zwei oder mehreren Feldern erreicht wird und die Messung der variierten Parameter zur Ermittlung des Rotationsspektrums führt.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß gleiche oder verschiedene Impulse oder periodische Spannungen wie Sinus-, Dreieck-, Rechteck- oder andere Spannungsverläufe zur Erzeugung der Felder verwendet werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung der Meßgröße oder Meßgrößen über ein Videosystem erfolgt und die Meßwertbehandlung rechner- oder mikroprozessorgesteuert erfolgt und zur Darstellung beziehungsweise sofortigen Auswertung des Rotationsspektrums führt. s
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Generator, der in der Frequenz variabel ist oder eine genügend große Anzahl von Generatoren beziehungsweise Teilern Spannungen verschiedener Frequenzen bereitstellen, die über eine durch ein Steuerteil gesteuerte Umschaltlogik an eine Baugruppe zur Phasenaufspaltung angeschlossen sind, die zur Erzeugung eines rotierenden Feldes in einer Meßkammer aus mindestens drei Elektroden die entsprechende Phasenverschiebung erzeugt, wobei an dieser Baugruppe durch die Steuerung der Richtungssinn des rotierenden Feldes umgekehrt werden kann.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
DD28122385A 1985-09-30 1985-09-30 Verfahren und vorrichtung zur messung des rotationsspektrums dielektrischer objekte DD256192A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28122385A DD256192A1 (de) 1985-09-30 1985-09-30 Verfahren und vorrichtung zur messung des rotationsspektrums dielektrischer objekte
DE19863631038 DE3631038A1 (de) 1985-09-30 1986-09-12 Verfahren und vorrichtung zur messung des rotationsspektrums dielektrischer objekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28122385A DD256192A1 (de) 1985-09-30 1985-09-30 Verfahren und vorrichtung zur messung des rotationsspektrums dielektrischer objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD256192A1 true DD256192A1 (de) 1988-04-27

Family

ID=5571753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28122385A DD256192A1 (de) 1985-09-30 1985-09-30 Verfahren und vorrichtung zur messung des rotationsspektrums dielektrischer objekte

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD256192A1 (de)
DE (1) DE3631038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037920A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Evotec Biosystems Ag Verfahren und vorrichtung zur elektro-optischen einzelpartikelspektroskopie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU671816B2 (en) * 1992-02-08 1996-09-12 Genera Technologies Limited Methods of analysis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037920A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Evotec Biosystems Ag Verfahren und vorrichtung zur elektro-optischen einzelpartikelspektroskopie
DE19859460A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-27 Guenter Fuhr Verfahren und Vorrichtung zur elektro-optischen Einzelpartikelspektroskopie
DE19859460C2 (de) * 1998-12-22 2001-02-22 Guenter Fuhr Verfahren und Vorrichtung zur elektro-optischen Einzelpartikelspektroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631038A1 (de) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005004T2 (de) Hydrophiles watteprodukt mit einer weichen und einer rauhen oberfläche
EP2049894B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von partikeln mit pipette und nanopore
DE3325843C2 (de)
EP1042944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung, kalibrierung und verwendung von laser-pinzetten
EP1649250A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung des wegs eines zielobjekts
DE3125947C2 (de)
DD256192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des rotationsspektrums dielektrischer objekte
DE19745807C2 (de) Magnetkugel-Mikrorheometer
DE3325860C2 (de)
DE2953152C1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Koagulationswertes einer Bohrspuelung und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1025428A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mikropartikelpositionierung in feldkäfigen
DE3735702C2 (de)
DE102016118606A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors
DE102008010967B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Dehnungsströmung sowie deren Verwendung zur Untersuchung strömender Flüssigkeiten
DE102013207184A1 (de) Doppelmotorrheometer mit Dehnanordnung
DE102019000763A1 (de) Anordnung zur elektrischen Charakterisierung von biologischem Material
DE19983998B4 (de) Vorrichtung zur elektrooptischen Zellanalyse in einer Suspension und Verfahren zur Durchführung der Analyse
WO2023198512A1 (de) Verfahren zum kartieren der oberfläche eines makromoleküls
DE69720268T2 (de) In einem verfahren zur behandlung von fasern brauchbare anordnung
DE3909308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines durch tangentialkraefte hervorgerufenen rueckstellmoments bei einer reifenpruefmaschine
DE924105C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfuehren von Analysen
Ameling Digitale Bildverarbeitung und Echokardiographie: 3D-Rekonstruktion und Texturanalyse
DE849494C (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung mechanischer Kraefte
WO2004010157A1 (de) Verfahren zum messen eines physikalischen/chemischen betriebsparameters für ein untersuchungssystem
Tröltzsch et al. Implementierung der Impedanzspektroskopie in vollautomatischen Messsystemen am Beispiel der Batteriezustandsdiagnose (Battery Diagnosis as an Example for Implementing Impedance Spectroscopy in Automated Measurement Systems)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee