DD255574A1 - Verschlussmittel fuer kanaloeffnungen - Google Patents

Verschlussmittel fuer kanaloeffnungen Download PDF

Info

Publication number
DD255574A1
DD255574A1 DD29404686A DD29404686A DD255574A1 DD 255574 A1 DD255574 A1 DD 255574A1 DD 29404686 A DD29404686 A DD 29404686A DD 29404686 A DD29404686 A DD 29404686A DD 255574 A1 DD255574 A1 DD 255574A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
channels
closure
channel
component
welding
Prior art date
Application number
DD29404686A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Helle
Original Assignee
Karl Marx Stadt Ind Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Ind Werke filed Critical Karl Marx Stadt Ind Werke
Priority to DD29404686A priority Critical patent/DD255574A1/de
Publication of DD255574A1 publication Critical patent/DD255574A1/de

Links

Landscapes

  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verschlussmittel fuer gewindelose Oeffnungen von Kanaelen in Druckmedium fuehrenden Bauteilen oder Geraeten aus schweissbaren Werkstoffen, welche vorzugsweise fuer hydraulische oder pneumatische Geraete zum Einsatz kommen. Erfindungsgemaess werden die insbes. stirnseitigen Kanaloeffnungen mittels eines durch Schweissen aufgebrachten Verschlussdeckels abgeschlossen, wobei in jedem Kanal ein mit diesem Verschlussdeckel kontaktierender Schutzstopfen angeordnet ist. Fig. 2

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Verschlußmittel für Öffnungen von Kanälen, insbesondere Druckmedium führende Kanäle in hydrostatischen Geräten, welche aus schweißbaren Werkstoffen bestehen, wobei die stirnseitig aus einem Bauteil austretenden Kanäle gewindelose Öffnungen aufweisen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Kanalöffnungen in Druckmedium führenden Bauteilen mittels eingepreßter Verschlußmittel zu sichern, entspricht dem bekannten Stand der Technik (DD-PS 201.343; CH-PS 503.923; DE-OS 1.525.720; DE-OS 2.230.710; DE-OS 2.508.269; DE-GM 7.338.267). Diese Verschlußmittel, weiche als Kugel, Halbkugel, Zylinderstift oder radial dehnbares Element ausgebildet sind, werden durch Werkstoffumformung gesichert. Derartige Abdichtvarianten eignen sich zwar für das Verschließen und Abdichten einzelner Kanalöffnungen, nicht aber für mehrere eng aneinander liegende Kanäle. Außerdem sind derartige Lösungen mit erheblichem Aufwand für die Feinbearbeitung des Sitzes für das Verschlußmittel verbunden und aus der Sicht des Arbeitsschutzes für mit Hochdruck belastete Kanäle (mehr als 20MPa) nicht unbedenklich.
Bekannt ist außerdem das druckdichte Verschließen von Kanalöffnungen in hydrostatischen Geräten, beispielsweise in Steuerzapfen hydrostatischer Radialkolbenmaschinen (DD-PS 18.439; DDD-PS 40.768; DE-AS 2.134.944; DE-AS 2.254.585), wobei als Verschlußmittel jeweils eine Schraube mit beiliegender Flachdichtung oder beiliegendem O-Ring fungiert. Die hierzu notwendige Gewindefertigung sowie die Feinbearbeitung der Dichtflächen erfordern hohen mechanischen Aufwand und sind daher kostenungünstig. Durch werkstoffbedingtes „Setzen" der Dichtung, insbesondere beim Einsatz von Flachdichtungen, sind Undichtheiten bei diesen Lösungswegen unumgänglich. Diese Verschlußmittel eignen sich ebenfalls nicht, wenn die Dichtstelle im Nachgang nicht mehr zugängig ist oder die Kanalöffnungen eng beieinander liegen.
Des weiteren sind durch bekannte Schweißverfahren herstellbare Bauteile für hydrostatische Maschinen bzw. Geräte oder ähnliche Anwendungsfälle bekannt (DE-PS 2.237.418; DE-PS 2.364.725; DDE-OS 2.632.823), welche unterschiedliche bauteilspezifische Anwendungsfälle, wie Zylinderkörperherstellung und Hohlkolbenherstellung, aufzeigen. Anwendung für diese spezielle Bauteilherstellung finden u.a. das Elektronenstrahlschweißen sowie das Preßschweißen/Reibschweißen, wobei hierbei immer das Risiko des Eindringens von Schweißrückständen in vorhandene Öffnungen dieser Bauteile besteht und damit eine Verschmutzungsgefahr in medienführenden Kanälen nicht auszuschließen ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines rationell herstellbaren Verschlußmittels für Kanalöffnungen in hochdruckbelastbaren Bauteilen, welche aus schweißbaren Werkstoffen bestehen.
Darlegung des Wesens der Erfindung -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verschlußmittel für mehrere in einem Bauteil angeordnete eng aneinander liegende Kanalöffnungen unter Einbeziehung bekannter Schweißverfahren zu schaffen, welche die drucksichere Abdichtung dieser Kanäle untereinander sowie nach außen gewährleisten, eine durch Schweißen eintretende Verschmutzung der medienführenden Kanäle vermeiden und damit eine sichere Funktion der mit den Bauteilen komplettierten Geräte garantieren.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß insbesondere stirnseitige Kanalöffnungen in Bauteilen mittels eines durch Schweißen aufgebrachten Verschlußdeckels abgeschlossen werden, wobei in jedem Kanal ein mit dem Verschlußdeckel kontaktierender Schutzstopfen angeordnet ist. Die Anordnung genannter Schutzstopfen verhindert das Eindringen von Schweißrückständen in die Kanäle, während die Schweißverbindung des Bauteiles mit dem Verschlußdeckel eine sichere Abdichtung der Kanäle nach außen sowie untereinander gewährleistet. Da eine Feinbearbeitung der die Andichtung bewirkenden Bauteile für die Schweißverbindung nicht erforderlich ist, wird eine rationelle Herstellung dieses Verschlußmittels ermöglicht.
Außerdem, kann diese durch Schweißverbindung hergestellte Baugruppe erforderlichen Wärmebehandlungen unterzogen werden, da nur ferrometallische Werkstoffe für die Abdichtung dieser Kanalöffnungen verwendet werden.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, daß jeder zu verschließende Kanal einen axialen Anschlag für den einzusetzenden Schutzstopfen besitzt. Die Anordnung der genannten Anschläge gewährleistet, daß sie die eingesetzten Schutzstopfen durch die in den freien Abschnitt eindringende Schweißwulst im Bauteil verspannen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß dieser vorgenannte Anschlag für den die Öffnung verschließenden Schutzstopfen im Bereich eines nächstliegenden Kanalanschnittes verläuft. Insbesondere bei Kanalreinigung nach der mechanischen Bearbeitung bzw. während des normalen Betriebes der Geräte können sich Bearbeitungsrückstände, Abrieb, Ölkohle etc. nicht in den sonst vorhandenen Sacklöchern festsetzen und zu Verschleiß bzw. Geräteausfall führen. Die günstigen Reinigungsmöglichkeiten sind vor allem bei Geräteregenerierung, z.B. bei einem Nachschliff von Steuerzapfen für hydrostatische Radialkolbenmaschinen, von besonderem Vorteil.
Gebildet wird dieser genannte Anschlag in vorteilhafter Weise durch eine Ausnehmung für den Schutzstopfen, welche im Durchmesser größer ist als der Kanal für das Druckmedium im zuverschließenden Bauteil. Die Wahl des Durchmessers dieser Ausnehmung ist hierbei dem Anwender freigestellt, wenn die vorgenannte Bedingung erfüllt wird. Für die Herstellung der Schutzstopfen können somit handelsübliche Halbzeuge verwendet werden, welche am Außendurchmesser keine zusätzliche Bearbeitung erfordern und somit sehr rationell herstellbar sind.
Von besonderer Wichtigkeit ist ein bestimmter freier axialer Abschnitt zwischen Schutzstopfen und Verschlußdeckel für eine sich beim Schweißvorgang bildende Schweißwulst. Der freie Abschnitt verhindert, daß sich während des Schweißvorganges die Schweißtemperatur auf genannten Schutzstopfen in vollem Maße überträgt. Thermische Überlastung, unzulässige Verformung und unerwünschte Verzunderung des Schutztopfes werden damit ausgeschaltet. Die Tiefe des freien Abschnittes ist von Fall zu Fall an Probeteilen experimentell zu ermitteln, da eine Reihe von Einflußfaktoren, z. B. Werkstückgröße, Kanalgröße und Werkstoffqualität, wirksam werden.
Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, die Verbindung zwischen dem die Ausnehmungen aufweisenden Bauteil und dem aufzubringenden Verschlußdeckel durch Reibschweißen zu realisieren. Die Anwendung dieses sehr effektiven Schweißverfahrens bietet sich bei Bauteilen jeglicher Form an, sofern in diesen mehrere zu verschließende Kanäle dicht beieinander liegen und der Verschlußdeckel aus verfahrenstechnischen Gründen als kreisrundes Einzelteil ausgeführt werden
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die Zeichnung folgendes darstellt:
Fig. 1: den Längsschnitt eines mit Kanälen versehenen Bauteiles sowie die Montagefolge der Einzelteile Fig. 2: den Längsschnitt des gleichen Bauteiles mit stirnseitig verschlossenen Kanälen.
Das zu verschließende Bauteil 1, dessen Kanäle 2,3 aus Fertigungsgründen stirnseitig eingebracht werden, ist als Steuerzapfen einer hydrostatischen Kolbenmaschine ausgebildet. In den Kanälen 2,3 wird im Falle einer Kolbenmaschine Druckmedium geführt, wodurch ein öldichter und druckdichter Verschluß der Öffnungen dieser Kanäle 2,3 zu gewährleisten ist. Jeder Kanal 2,3 ist daher in seinem stirnseitigen Endbereich mit einer im Durchmesser größeren Ausnehmung 4, 5 versehen, welche max. im Bereich eines nächstliegenden Kanalanschnittes 6,7 endet. Durch diese Ausnehmungen 4,5 werden ringförmige Anschläge8,9 gebildet, welche der Anlage bzw. Sicherung je eines Schutzstopfens 10,11 dienen. In seiner Länge ist jeder Schutzstopfen 10,11 so bemessen, daß nach Anlage desselben am Anschlage, 9 ein freier Abschnitt-12,13 der Ausnehmungen 4,5 für eine Schweißwulst 14,15 bleibt. Nach Einführung der Schutzstopfen 10,11 in die jeweilige Ausnehmung 4, 5 wird dann mittels Reibschweißen ein Verschlußdeckel 16 an einer Stirnfläche 17 des Bauteiles 1 angebracht. Bei diesem Schweißvorgang erfolgt eine homogene Verbindung zwischen Bauteil 1 und Verschlußdeckel 16 durch eine Schweißfläche 18, wobei sich der Abschnitt 12,13 der Ausnehmung 4,5 füllt und somit den Schutzstopfen 10,11 gegen den Anschlag 8,9 fest verspannt (siehe Fig. 2). Die durch Reibschweißen entstehende Schweißfläche 18 schließt die Kanäle 2,3 nach außen sowie gegeneinander druckdicht ab, wodurch der Einsatz derartiger Bauteile 1 auch für Geräte der Hochdruckhydraulik möglich ist. Die axiale Länge genannter Abschnitte 12,13 für die Schweißwulst 14,15 ist in Abhängigkeit von der Größe des Bauteiles 1,des Verschlußdeckels 16, des Reibschweißdruckes sowie der Qualität der verwendeten Werkstoffe bestimmbar.

Claims (6)

1. Verschlußmittel für Öffnungen von Kanälen, vorzugsweise Druckmedium führende Kanäle in hydrostatischen Geräten, welche aus schweißbaren Werkstoffen bestehen, wobei die insbesondere stirnseitig aus einem Bauteil austretenden Kanäle eine gewindelose Öffnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kanäle (2,3) aufweisende Bauteil (1) mittels eines durch Schweißen aufgebrachten Verschlußdeckels (16) abgeschlossen wird, wobei in jedem Kanal (2,3) ein mit dem Verschlußdeckel (16) kontaktierender Schutzstopfen (10,11) angeordnet ist.
2. Verschlußmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (2,3) einen axialen Anschlag (8,9) für den einzusetzenden Schutzstopfen (10,11) besitzt.
3. Verschlußmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8,9) für den Schutzstopfen (10,11) im Bereich eines nächstliegenden Kanalanschnittes (6,7) verläuft.
4. Verschlußmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8,9) durch eine Ausnehmung (4, 5) für den Schutzstopfen (10,11) gebildet wird, welche im Durchmesser größerist als der Kanal (2,3) für das Druckmedium.
5. Verschlußmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren Stirnfläche der Schutzstopfen (10,11) und dem am Bauteil (1) anliegenden Verschlußdeckel (16) ein bestimmter freier Abschnitt (12,13) für eine Schweißwulst (14,15)vorhanden ist.
6. Verschlußmittel nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem die Ausnehmungen (4,5) aufweisenden Bauteil (1) und dem Verschlußdeckel (16) durch Reibschweißen erfolgt.
DD29404686A 1986-09-01 1986-09-01 Verschlussmittel fuer kanaloeffnungen DD255574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29404686A DD255574A1 (de) 1986-09-01 1986-09-01 Verschlussmittel fuer kanaloeffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29404686A DD255574A1 (de) 1986-09-01 1986-09-01 Verschlussmittel fuer kanaloeffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD255574A1 true DD255574A1 (de) 1988-04-06

Family

ID=5582156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29404686A DD255574A1 (de) 1986-09-01 1986-09-01 Verschlussmittel fuer kanaloeffnungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD255574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431593A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-14 Danfoss As Verschluß für die Füllöffnung eines ein Druckmedium enthaltenden Behälters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431593A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-14 Danfoss As Verschluß für die Füllöffnung eines ein Druckmedium enthaltenden Behälters
DE4431593C2 (de) * 1994-09-05 1998-07-09 Danfoss As Dampfdruck-Fühler für das Expansionsventil des Verdampfers einer Kühlanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576168B2 (de) Schaltvorrichtung fuer einen am zylinderkopf eines druckmittelbetaetigten kolbenmotors angebrachten end schalter
DE4327825A1 (de) Drosselrückschlagelement
DE102015222640B4 (de) Kupplungselement und Ventilstößel für eine Kupplung zur Verbindung von Druckmittelleitungen
DE2443284A1 (de) Zylinder/kolben-anordnung mit einer aeusseren mechanischen verriegelung
DE3306526A1 (de) Greifvorrichtung
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
DE10020493A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper begrenzten Ringraumes
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
EP1688205B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schweisskappen
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DE102016002947A1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102012209031B4 (de) Absperrschieber
EP0049406B1 (de) Anordnung und Ausbildung von Durchlässen für Druckmittel in Zylindern
DE2444825C3 (de) Spindelantrieb mit Abdichtung für Hochdruck- Absperr- und Regelventile insbesondere für hohe Drücke
DE1602813B2 (de) Druckmittelzufuehrung fuer spannfutter u dgl
DE2257665A1 (de) In gerader linie arbeitender betaetiger
DE102006015070A1 (de) Polrohr
DE2551126A1 (de) Hydropneumatischer ventilantrieb
DE4213732A1 (de) Verschlußstück zum Abschließen von Druckmittel führenden Bohrungen
DE3621746A1 (de) Absperrarmatur
DE4229502A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Schneidringverschraubung und Schneidring
DD255574A1 (de) Verschlussmittel fuer kanaloeffnungen
DE1750053B2 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee