DE1750053B2 - Doppelrohrbruchsicherheitsventil - Google Patents

Doppelrohrbruchsicherheitsventil

Info

Publication number
DE1750053B2
DE1750053B2 DE19681750053 DE1750053A DE1750053B2 DE 1750053 B2 DE1750053 B2 DE 1750053B2 DE 19681750053 DE19681750053 DE 19681750053 DE 1750053 A DE1750053 A DE 1750053A DE 1750053 B2 DE1750053 B2 DE 1750053B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
double pipe
housing
pressure medium
safety valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681750053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750053C3 (de
DE1750053A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Castello Branco e Neves, Antonio Maria, Domingioso, Tortosendo, Covilha (Portugal)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castello Branco e Neves, Antonio Maria, Domingioso, Tortosendo, Covilha (Portugal) filed Critical Castello Branco e Neves, Antonio Maria, Domingioso, Tortosendo, Covilha (Portugal)
Publication of DE1750053A1 publication Critical patent/DE1750053A1/de
Publication of DE1750053B2 publication Critical patent/DE1750053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1750053C3 publication Critical patent/DE1750053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2663Pressure responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Doppelrohrbruchsicherheitsventil für mit flüssigen oder gasförmigen Druckmitteln arbeitende Arbeits- und Steuersysteme, bei dem ein in einer zylindrischen Ausnehmung eines Gehäuses verschiebbarer Kolben vorgesehen ist, der zwischen seinen Enden und den Ender der Ausnehmung Kammern bildet, die beide jeweils mit einem Druckmitteleinlaß und einem Druckmittelauslaß in Verbindung stehen, urJ bei dem an der Enden des Kolbens Verschlußglieder vorgescher sind, die bei einer Verschiebung des Kolbens an der Enden der Ausnehmung die Verbindung des Druckmitteleinlasses mit dem betreffenden Druckmittelauslaß sperrend zur Anlage kommen.
Ein Ventil dieser Art ist aus der französischen Patentschrift 1339 888 bekannt. Bei diesem Ventil lsi ein in den Kolben eingreifender Schwenkfinger vorgesehen, der dazu dient, im Schadensfall, wenn alsc der Druck in einer der angeschlossenen Leitunger abfällt und der Kolben an den Enden einer der Ausnehmungen zur Anlage gekommen ist, einen elektrischen Kontakt auszulösen, um eine Warnvorrichtung zu betätigen. Wenn aber der Druck in dem unversehrten Teil des Systems, der den Kolben in der Ausnehmung in Anlage hält, abfällt, so entfällt auch die Abdichtung. Bei erneutem Anstieg des Arbeitsdruck; in dem unversehrten Teil des Systems tritt dann eir gewisser Teil des Druckmittels in den anderen Tei über, bis die Dichtung erneut erreicht ist. Die Bedeutung dieses unvermeidbaren Druckmittelverluste: wird besonders an hydraulischen oder pneumatischer Mehrkreis-Bremsanlagen für Fahrzeuge sinnfällig Wenn einer der Leitungskreise leck geworden seir sollte, so funktionieren bei Vorhandensein eine; Doppe'iOhrbruchsicherheitsventils der in Rede stehenden Art die Bremsen im anderen Teil noch Wenn aber eine Bremsung abgeschlossen und dei Hauptbremszylinder wieder entlastet ist, entfällt au der den Kolben des Doppelrohrbruchsicherheitsventils wirkende Druck, der das System zu dem leck gewordenen Teil hin dichtgehalten hat. Bei einem erneuten Bremsvorgang tritt dann ein gewisser Teil dei Bremsflüssigkeit vor erneuter Erreichung der Dicht·
licit in den leck gewordenen Teil über, was bedeutet, daß die ganze Anlage nach einer Reihe weiterer Bremsungen mangels Bremsflüssigkeit funktionsunfähig ist und das Fahrzeug liegenbleibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Ventils der eingangs genannten Art, bei dem aue.i bei einem zwischenzeitlichen Druckabfall in dem weiterhin funktionierenden Teil der Anlage Verluste von Druckmittel vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung mechanische Sperrvorrichtungen vor, die den Kolben, wenn er in einer seiner Einstellungen angelangt ist, in dieser Stellung selbsttätig blockieren und die nur durch Eingriff von außen wieder lösbar sind.
Hierdurch ist erreicht, daß die einmal erreichte Schließstellung beibehalten wird, so daß das Fahrzeug nach Auftreten eines Lecks in einem Teil des Bremssystems noch beliebig oft bremsen kann, wenn auch mit entsprechend dem ausgefallenen Teil des Bremssystems verminderter Bremsleistung. Es ist aber auf jeden Fall die Gewähr gegeben, daß das Fahrzeug bis zur Reparatur eine gewisse Bremslcistung sicher zur Verfügung hat und nicht durch unkontrollierbare Bremsflüssigkeitsverluste nach kurzer Strecke endgültig liegenbleibt.
Bremssysteme aller <\rt sind ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung. So kann das Doppelrohrbruchsicherheitsventil bei den Hydiaulik-, Druckluft- und Vakuumbremssystemen Verwendung finden, wie sie bei Kraftfahrzeugen, im Eisenbahnwesen, bei Flugzeugen usw üblich sind.
Bremssysteme sind aber nur ein besonders illustratives Beispiel für die Wirkungsweise der Erfindung; sie entfaltet ihre Vorzüge natürlich auch bei ähnlich gelagerten Fällen in anderen hydraulischen und pneumatischen Systemen.
Tn einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt dL· Sperrvorrichtung senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Kolbens verschiebbare Stifte, die dauernd nachgiebig an den Kolben angedrückt werden, und weis* der Kolben an seiner Außenseite Ausnehmungen auf, in die in jeder der Endstellungen dos Kolbens je einer der Stifte angreift und die weitere Verschiebung des Kolbens blockiert.
Dabei kann die Sperrvorrichtung zwei mit Abstand in Verschiebungsrichtung des Kolbens am Gehäuse des Ventils angebrachte Gehäuseansätze aufweisen, in denen die Stifte verschiebbar sind, und können die Stifte durch eine im Innern der Gehäuseansätzc angeordnete Feder gegen den Kolben gedrückt werden.
Um eine Anzeige des Ausfalls eines Teils des Leitungssystems zu schaffen, ist nach einem zweckmäßigen weiteren Merkmal der Erfindung in den Gchäuseansätzcn gemeinsam mit den Stiften ein elektrisches Kontaktelement zur Betätigung einer Warnvorrichtung verschiebbar.
Zur gleichen Zeit, wo durch das Ventil eine Blokkierung des beschädigten Abschnitts herbeigeführt wird, wird dadurch auf der Schalttafel oder dem Steuerpult über ein visuelles oder akustisches Warnsystem angezeigt, daß und in welcher Rohrleitung ein Defekt aufgetreten ist. Dies bedeutet zusätzlich eine Erleichterung der Lokalisierung des Schadens.
Im einzelnen Kann die Ausführung so sein, daß das Kontaktelcment als gegen das Gehäuse und die Stifte isolierte Kontaktscheibe ausgebildet ist, daß die Gehäuseansätze isolierte Anschlußklemmen aufweisen, die mit der Feder und der Kontaktscheibe in Kontakt stehen und daß beim Eingreifen des Stiftes in eine der Ausnehmungen des Kolbens die Kontaktscheibe an einer mit dem Gehäuse in Kontakt stehenden Kontaktfläche zur Anlage kommt.
Zur Verringerung des Übertragungswiderstandes ist es von Vorteil, wenn die Kontaktscheibe und die Kontaktfläche ineinander eingreifende konzentrische Rillen spitz-sägezahnförmigen Querschnitts aufweisen.
ίο Um einen die Funktion der mit den Kontaktscheiben verbundener, Stifte behindernden Druckaufbau zu unterbinden, empfiehlt es sich, daß von der Kontaktfläche Bohrungen ausgehen, die den Übertritt von Druckmittel aus dem Innern der Gehäuseansätze
gestalten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann an jedem Ende ö Gehäuses eine zur Verschiebungsrichtung des Kolbens gleichacliMge. von außen drehbare Stellschraube vorgesehen sein, die beim Hineindrehen mit einem innen in Achsrichtung vorstehenden Ansatz den Kolben verschieben kann sowie Dichtflächen aufweist, die die Kammern bei hineingeschraubter und herausgeschraubter Stellschraube gegen Austritt von Druckmittel absperren.
Dabei können die Dichtflächen als einander entgegengesetzt gerichtete Dichtkonusse ausgebildet sein.
Diese Maßnahmen dienen dazu, den Kolben in der Mittellagc unter Abdichtung arretieren zu können, falls z. B. ein Ablassen des Druckmittels aus dem Systern erforderlich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Doppelrohrbruchsicherheitsventil, wobei ώ" einzelnen Teile in ihrer normalen Position eingezeichnet sind;
F i g. 2 zeigt eine Ansicht des gegenüber F i g. 1 um 90 gedrehten Doppelrohrbruchsicherheitsventils, teilweise im Längsschnitt, wobei jedoch die einzelnen Teile in der Stellung eingezeichnet sind, die sie dann
einnehmen, wenn in einer Rohrleitung ein Bruch bzw. Defekt aufgetreten ist;
F i g. 3 zeigt eine Ansicht des Ventils entsprechend Fig. 1, wobei jedoch nur die Eintritts- und Speisekanäle im Schnitt gezeichnet sind:
F i g. 4 zeigt eine Ansicht entsprechend F i g. 3 vor links.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein füi den Einsatz im Bremssystem eines Fahrzeugs vorgesehenes Doppelrohrbruchsichcrheitsventil. Es bestehi aus einen zylindrischen Gehäuse 1, das eine Druckmittelzuleitung 2 besitzt, die mit dem Speisekanal 2 und zwei Druckmittelauslässen 3 in Verbindung stein (s. F i g. 2). Die Kanäle 2, 3 sind mit Gewindeansätzen ausgestattet.
Die Druckmittelziileitung2 sowie die beider Druckmittelauslässe 3 sind auf dtr einen Seite mi' dem Hauptbremszylinder und auf der anderen Seite mit dem Leitungssystem des vorderen bzw. des hinteren Rade paars verbunden. In industriellen oder anderen Anwendungsbereichen wird die Druckmittelzuleitung mit der Druckvertcilungsanlage und werder die Druckmittelauslässe mit den Zweigleitungen verbunden, die zu den verschiedenen Vorrichtunger führen.
Im Innern einer zylindrischen Ausnehmung de: Gehäuses 1 befindet sich ein Kolben 4, in dessen zy lindrische Außenfläche zwei ringförmig rundum ver laufende Ausnehmungen 5,5' eingearbeitet sind.
Die Kopfabschnitte des Kolbens 4 sind in Form stumpfer, konisch ausgebildeter Ansätze oder Ventilkegel 6, 6' ausgebildet. Diese Ansätze können an den Kolbenkörper selbst angearbeitet werden. Zur Verbesserung der dichtenden Anlage können die Ansätze aber auch separat an den zylindrischen Kolben 4 angesetzt sein, so daß sie sich selbst der Dichtfläche anpassen können.
Zu diesem Zweck besitzen die in Form eines stumpfen Konus ausgebildeten Ansätze 6,6' eine Vertiefung 7, 7' in der Grundfläche, in der der Kopfabschnitt einer Schraube eingesetzt ist. Die Schraube 8.8' ist am äußeren flachen Endabschnitt des Kolbens 6 eingeschraubt. Zwei Spiralfedern 9, 9', in deren Innern die besagten Schrauben 8,8' angeordnet sind und die einen größeren Durchmesser aufweisen als die Schrauben selbst, sorgen dafür, daß die in Form eines Kcgclstumpfs ausgebildeten Kopfabschnittc 6, 6' ihre Einstellung und Justierung gegenüber den Grundflächen des Kolbens4 beibehalten.
Die Vorspannung der Spiralfeder 9.9' wird zum Zeitpunkt der Herstellung und Montage des Doppclrohrbruchsichcrhcitsventils über die beiden Schrauben 8. 8' eingestellt, und zwar dergestalt, daß die Ansätze 6. Ci' angewinkelt werden können. Dadurch soll erreicht wurden, daß stets automatisch, jene Stellung eingenommen wird, in der eine perfekte Anpassung an den Ventilsitz gewährleistet ist. Dies wiederum bedeutet, daß stets eine einwandfreie Abdichtung gegeben ist.
Die Anpassung oder Einstellung der Spannung der genannten Federn 9. 9' erfolgt über eine zentral angeordnete Öffnung, die mit einem Gewinde versehen ist und die in die konischen Ansätze 6. 6' des Kolbens 4 eingearbeitet sind. Nachdem die Spiralfedern 9.9' eingestellt worden sind, wird in die genannte Öffnung in den konischen Ansätzen 6, 6' des Kolbens 4 eine kleine kopflose Schraube 26. 26' eingeführt, um die Justierschrauben 8. 8' abzusehließen.
Zwei Spiralfedern 10. 10'. die zwischen den Dekkeln oder Hauben 11. W des zylindrischen Gehäuses 1 und den Endflächen des Kolbens 4 angeordnet sind, sorgen dafür, daß der Kolben 4 selbst in einer Position verbleibt, in der eine normale Betriebsweise des Doppelrohrbruchsicherheitsventils innerhalb eines völlig dichten hydraulischen Kreislaufsystems gewährleistet ist.
Jeder der beiden Deckel 11. 11' besitzt eine Stellschraube 12. 12'. die in Ausrichtung der Längsachse des Doppclrohrbruchsicherheitsventils angeordnet ist und deren Aufgabe es ist. den Kolben 4 in die Normallagc zu bringen, sobald es einmal notwendig wird, das Druckmittel in dem hydraulischen Kreislaufsystem abzulassen. Die Stellschrauben 12. 12' besitzen an ihrem Schaft zwei Dichtungskonusse 13, 13'. vor. denen einer zum Einsatz gelangt, wenn die Stellschraube 12. 12' in das Gehäuse 1 eingeschraubt ist. während der andere dann in Funktion tritt, wenn die Stellschraube 12. 12' herausgeschraubt ist. Diese Dichtungskonusse 13. 13' passen sich entsprechenden Dichtflächen an. Eine dieser Dichtflächen befindet sich dabei an dem Deckel 11, 11'. und die andere in einer Gewindekappe des Deckels 11.11'.
An der Außenwand des zyliiidiisdieri Gehäuses 1, und zwar genau gegenüber der Druckmittelzuleitung 2, befindet sich eine Schraube 14 (nur bei hydraulischen Systemen), die als Abfluß- oder Abiaßschraube ausgebildet ist und über die das Druckmittel aus dem zylindrischen Gehäuse 1 abgelassen werden kann. Diese Schraube wirkt gegen einen konisch ausgebildeten Dichtsitz.
Zu beiden Seiten der Schraube 14 ist eine mechanische Sperrvorrichtung 15, 15' eingebaut, der die Aufgabe zukommt, die weitere Kolbcnbewegung zu blockieren, wenn der Kolben 4 einmal verstellt worden ist. weil es in der Leilungsanlage zu einem Dcfckt gekommen ist. Die mechanische Sperrvorrichtung 15. 15' besteht aus einem kleinen zylindrischen Gchäuscansatz 16. der in die Seitenwand des Gehäuses 1 eingeschraubt ist. Diese Seitenwand des Gehäuses 1 enthält für jede der mechanischen Spcrrvorrichtungcn 15. 15' eine Bohrung, durch die hindurch ein in seiner Längsrichtung verstellbarer Stift 17 hindurchgreifen kann. Der Stift 17 bleibt unter der Wirkung einer Spiralfeder 18 ständig mit der Seitenwand des Kolbens 4 in Berührung. Wenn der Kolben 4 infolge eines Bruchs oder Defekts der Lcitungsanlage mit entsprechendem Druckabfall an einer der Endflächen des Kolbens sich verschiebt, tritt der Stift 17, angetri->cn von der Spiralfeder 18 in die ringförmige Ausnehmung 5. 5' ein. dir in der zylindrischen Oberfläche des Kolbens 4 eingearbeitet ist. Der Kolben 4 wild auf diese Weise in der erreichten Endstellung arretiert.
Die mechanische Sperrvorrichtung 15. 15 hat noch die Nebenaufgabe, bei Betätigung einen clcktrisehen Kontakt herzustellen. Der Stift 17 ist zu diesem Zweck mit Hilfe einer Isolierbuchse 20 isoliert. Das aus die-en beiden Elementen besiehende Aggregat ist mit einer Metallscheibe 21 verbunden, die mit ringförmigen Vertiefungen ausgestattet ist. die konzentrisch an der Unterseite der Melallscheibe angebracht sind. Diese ist über ähnlieh ausgebildete Vertiefungen einer Kontaktflächc in dem zylindrischen Gehäuseansatz 16 angepaßt, an der sie zur Anlage kommt.
Die ringförmig ausgebildeten Vertiefungen weisen das Profil eines Sägezahns mit sehr spitzem Winkel auf. um zu vermeiden, daß sich kleine Tröpfchen eines flüssigen Druckmittels (Öl oder Wasser) ansammeln und die Herstellung eines einwandfreien elektrischen Kontakts \ erhindern.
Der untere äußere Endabschnitt der Spiralfeder 18 umfaßt die Isolierbuchse 20 und ist auf der Metallseheibe 21 abgestützt. Der andere Endabschnitt der Spiralfeder 18 ragt in den Kopfabschnitt 22 einer Verhindungsklcmmc 23 hinein, die in den dicht abschließenden Deckel 24 eingeschraubt ist. der aus isolierendem Material hergestellt ist.
An den Endabschnitt der Vcrbindungsklcmmc 23 sind zwei Metallringe und zwei Muttern angebracht. deren Aufgabe es ist. das elektrische Kabel zu befestigen, das an die Warnlampe oder eine ähnliche Warnvorrichtung angeschlossen ist. Die Warnlampe ihrerseits befindet sich wiederum auf dem Armaturenbrett des jeweiligen Fahrzeugs. Flugzeugs od. dgl. Am Boden des kleinen zylindrischen Gehäuseansatzes 16 sind zwei Bohrungen 19. 19' \υι gesehen, die einen ausreichenden Durchmesser aufweisen, damit sichergestellt ist. daß das Druckm.ttel im Innern des Gehäuseansatzes ungehindert strömen, kann. Auf fis diese Weise wird der Druck aufgehoben, den das Druckmittel unter Umständen im Innern der mechanischen Sperrvorrichtung erzeugen könnte, falls es einmal in den ringförmigen Zwischenraum zwischen
dem Stift und der entsprechenden Bohrung eingedrungen ist, obwohl die Passung zwischen diesen Teilen seh* .,ng sein soll.
Der elektrische Kontakt, der die Warnvorrichtung in Tätigkeit setzt, wird dann hergestellt, wenn der Kolben 4 infolge eines Bruchs oder Defekts der Leilungsanlage verschoben wird und der Stift 17 in die Ausnehmung S, S' eindringt. Dabei kommt die Metallscheibe 21 an der Kontaktfläche in dem Gehäuseansatz 16 zur Anlage.
Das zylindrische Gehäuse der mechanischen Sperrvorrichtung 15, 15' ist mit einem der beiden elektrischen Pole verbunden. Der andere Pol ist mit der Klemme 23 verbunden, die mit der Warnlampe in Verbindung steht.
Wenn sich das Doppel rohrbruchsicherheitsventü in seinem normalen Betriebszustand befindet, so füllt das Druckmittel nicht nur den Hauptbremszylinder aus, sondern auch noch den Leitungsabschnitt, der diesen mit der Druckmittelzuleitung 2 verbindet, sowie den Speisekanal 2' und die äußeren Kammern 25, 25'. und zwar über die Druckmitteleinlässe 27, 27'. Auch die Leitungen, die die Druckmittelauslässe 3 mit den Steuerzylindern der Radbremsanlagen verbinden, sind mit Bremsflüssigkeit ausgefüllt.
Wenn dann das Bremspedal betätigt wird, wird über den Kolben des Hauptbremszylinders Druck auf die Bremsflüssigkeit ausgeübt. Dies hat zur Folge, daß die Bremsflüssigkeit durch das Doppelrohrbruchsicherheitsventil hindurchströmt und schließlich auf die Kolben der Radbremszylinder einwirkt und den Bremseffekt erzielt. Alles geht also so vor sich, als ob es das Doppelrohrbruchsicherheitsventil überhaupt nicht gäbe, da das Druckmittel in den äußeren Kammern 25, 25' den gleichen Druck erzeugt, der den Kolben 4 in dem Gehäuse 1 nicht verstellt.
Es sei nun angenommen, daß ein Defekt an der Leitung entstanden sei, die mit dem in F i g. 2 linken Druckmittelauslaß 3 gekoppelt ist. Ein solcher Defekt hat naturgemäß zur Folge, daß Bremsflüssigkeit ausläuft. Der Druck in der Kammer 25. die mit diesem Leitungsabschnitt in Verbindung steht, sinkt demnach ab und kann nicht sogleich durch Bremsflüssigkeit kompensiert werden, die aus dem Hauptbremszylinder kommt und über den Druckmitteleinlaß in die Kammer 25 nachströmt.
Da der Querschnitt des Speisekanals 2,2' viel kleiner ist als der Querschnitt des Kolbens 4, hat der Druckabfall zur Folge, daß das Gleichgewicht zwischen den beiden Druckeinwirkungen, denen der Kolben 4 vor dem Zeitpunkt des Defekts ausgesetzt war, nicht mehr besteht. Dies wiederum hat zur Folge, daß der Kolben 4 verstellt wird und den Druckmitteleinlaß 27 schließt.
Da der Kolben des Hauptbremszylinders auch weiterhin die Bremsflüssigkeit unter Druck hält, erhöht sich der Druckunterschied zwischen der äußeren Kammer 25 und der gegenüberliegenden Kammer 25'. bis schließlich nur noch über diese letztgenannte Kammer 25' (deren Volumen sich durch das Verschieben des Kolbens 4 erhöht hat) ein Druck auf den Ansatz 6' des Kolbens 4 ausgeübt wird. Dies hat zur Folge, daß der Kolben 4 rasch in den in F i g. 2 !inWpn Kolbensitz gedrängt wird, wo er sich infolge der entsprechend konischen Ausbildung des Ansät ZC3 6 dicht einfügt. Dadurch verschließt er hermetisch die Durchflußstelle des Druckmittels zu der beschädigten Leitungsanlage, die durch den angenommenen Effekt ausgefallen ist. Demgegenüber ist über die Leitungsanlage, die mit dem anderen Druckmittelauslaß verbunden ist, auch weiterhin ein normaler Bremsvorgang über die betreffenden Räder möglich. Sobald nun der Kolben die beschriebene Stellung einnimmt, tritt, wie bereits erwähnt, der Stift 17 in die Ausnehmung 5 des Kolbens 4 ein und blockiert diesen, wobei gleichzeitig die Melallscheibe 21, die mit dem Stift 17 fest verbunden ist, den Stromkreis ίο der Warnlampe schließt. Wenn diese Warnlampe aufleuchtet, zeigt sie an, welche Leitungsanlage defekt ist bzw. an welchen Rädern das Bremssystem ausgefallen ist. Dasselbe gilt selbstverständlich für industrielle und andere Anlagen und Vorrichtungen, wobei jeweils angezeigt wird, welcher Zweig des Leitungssystems ausgefallen ist. Die Identifizierung kann einfach dadurch erfolgen, daß die betreffenden Warnlampen mit Kennziffern oder Markierungen versehen werden.
Um nun das Doppelrohrbruchsicherheitsventil wieder in die Ausgangsposition zurückzubringen, in der normale Betriebsverhältnisse herrschen, ist es notwendig, den Kolben 4 in die Ausgangsposition zurückzubringen. Zu diesem Zweck muß der Stift 17 der mechanischen Sperrvorrichtung 15, der in der ringförmig umlaufenden Vertiefung 5 sitzt, wieder heraubgczogen werden. Dies geschieht dadurch, daß der Gehäuseansatz 16 herausgeschraubt wird und die Stellschraube 12 soweit vorgedreht wird, bis ihr Dichtungskonus 13 an dem zugeordneten Dichtsitz abdichtet. Gleichzeitig wird die Stellschraube 12', die in den gegenüberliegenden Deckel 11' des Gehäuses 1 eingesetzt ist. soweit eingeschraubt, bis ihr Dichtungskonus 13' seinerseits sich in den entspre-3i5 chenden Dichtsitz einfügt. Auf diese Art und Weise wird erreicht, daß der Kolben vollständig unbeweglich ist, so daß anschließend die Bremsflüssigkeit abgelassen werden kann.
Die Stellschrauben 12, 12' behalten die Verstellpositionen bei, solange nach erfolgter Reparatur der Anlage die Bremsflüssigkeit aus der Leitungsanlage abgelassen ist, die mit dem Druckmittelauslaß 3 verbunden ist. Während dieser ganzen Zeit sind die Dichtkonusse 13, 13' in Anlage an den inneren Dichtsitzen, so daß sowohl das Auslaufen von Bremsflüssigkeit als auch das Eindringen von Luft vermieden werden. Nach Beendigung der Reparatur werden die Schrauben in ihre ursprüngliche Stellung zurückgeschraubt.
Aus Sicherheiisgründen sind Gegenmuttern 28, 28' vorgesehen, die bis zur Anlage an den Deckeln 11. 11' festgeschraubt werden, so daß die Stellschrauben 13.13' einwandfrei blockiert sind
Das Ablassen von Bremsflüssigkeit aus dem zyHndrischen Gehäuse 1 erfolgt über entsprechende Ablaßschrauben 14, die um eine halbe bis eine dreiviertel Umdrehung losgeschraubt werden. Das, Ablassen der Bremsflüssigkeit r.us den angeschlossenen Leitungsanlagen erfolgt dadurch, daß die Stellschrauben 12, 12' vollständig eingeschraubt werden Die Klemmschrauben 12, 12' arretieren dann de.i Kolben 4 in der Mittelposition. Dadurch kann die Bremsflüssigkeit aus uen Bremsanlagen bzw. sonstigen Einrichtungen abgelassen werden. Nachdem die-G5 scr Vorgang abgeschlossen ist, werden die Schrauben wieder in ihre ui sprünglichen Positionen gebracht.
L»ie SicheiliciisvuiinJiiuug kann uaiiu wicuCr 5Π Funktion treten, sobald sich irgendein Defekt zeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 514/176

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Doppelrohrbruchsicherhcitsventil für mit flüssigen oder gasförmigen Druckmitteln arbeitende Arbeits- und Steuersysteme, bei dem ein in einer zylindrischen Ausnehmung eines Gehäuses verschiebbarer Kolben vorgesehen ist, der zwischen seinen Enden und den Enden der Ausnehmung Kammern bildet, die beide jeweils mit einem Druckmitteleinlaß und einem Druckmittelauslaß in Verbindung stehen, und bei dem an den Enden des Kolbens Verschlußglieder vorgesehen sind, die bei einer Verschiebung des Kolbens an den Enden der Ausnehmung die Verschiebung des Druckmi^oleinlasses mit dem betreffenden Druckmittelauslaß sperrend zur Anlage kommen, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische Sperrvorrichtungen (5,5'; 15, 15) vorgesehen sind, die den Kolben (4), wenn er in einer qo seiner Endstellungen angelangt ist, in dieser Stellung selbsttätig blockieren, und die nur durch Eingriff von außen wieder lösbar sind.
2. Doppelrohrbruchsicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch .^kennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Kolbens (4) verschiebbare Stifte (17) umfaßt, die dauernd nachgiebig an c'-.n Kolben angedrückt werden, und der Kolben (4) an seiner Außenseite Ausnehmungen (5, 5'~ aufweist, in die in jeder der Endstellungen des Kolbens (4) je einer der Stifte (17) eingreift und die weitere Verschiebung des Kolbens (4) blockiert.
3. Doppelrohrbruchsicherheitsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung zwei mit Abstand in Verschiebungsrichtung des Kolbens (4) am Gehäuse des Ventils angebrachte Gehäuseansätze (15, 15') aufweist, in denen die Stifte (17) verschiebbar sind, und daß die Stifte (17) durch eine im Innern der Gehäuseansätze (15, 15') angeordnete Feder (18) gegen den Kolben (4) gedrückt werden.
4. Doppelrohrbruchsicherheitsventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gehäuseansätzen (15, 15') gemeinsam mit den Stiften (17) ein elektrisches Kontaktelement zur Betätigung einer Warnvorrichtung verschiebbar ist.
5. Doppelrohrbruchsicherheitsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement als gegen des Gehäuse und die Stifte
(17) isolierte Kontaktscheibe (21) ausgebildet ist, daß die Gehäuseansätze (15, 15') isolierte Anschlußklemmen (23) aufweisen, die mit der Feder
(18) und der Kontaktscheibe (21) in Kontakt stchen, und daß beim Eingreifen des Stiftes (17) in eine der Ausnehmungen (5,5') des Kolbens (4) die Kontaktscheibe (21) an einer mit dem Gehäuse in Kontakt stehenden Kontaktfläche zur Anlage kommt.
6. Doppclrohrbruchsicherheitsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheibe (21) und die Kontaktfläche ineinander eingreifende konzentrische Rillen spitz-sägezahnförmigen Querschnitts aufweist.
7. Doppelrohibruchsicherheitsventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kontalktfläche Bohrungen (19) ausgehen, die den Übertritt von Druckmittel aus dem In neni der Gehäuseansctze (15,15Q gestatten.
8. Doppelrohrbruchsicheiheilsventil nacr einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, daß an jedem Ende des Gehäuses eint zur Verschiebungsrichtung des Kolbens (4 gleich ichsige, von außen drehbare Stellschraube (12, 12') vorgesehen ist, die beim Hineindreher mit einem innen in Achsrichtung vorstehender Ansatz den Kolber (4) verschieben kann sowit Dichtflächen aufweist, die die Kammern (25, 25'^ bei hineingeschraubter und herausgeschraubte! Stellschraube (12, 12') gegen Austritt von Druckmittel absperren.
9. Doppelrohrbruchsicherheitsventil nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen als einander entgegengesetzt gerichtete Dichtkonusse (13,13') ausgebildet sind.
DE1750053A 1967-03-31 1968-03-26 Doppelrohrbruchsicherheitsventil Expired DE1750053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT4745667 1967-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1750053A1 DE1750053A1 (de) 1972-03-30
DE1750053B2 true DE1750053B2 (de) 1973-04-05
DE1750053C3 DE1750053C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=20081652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1750053A Expired DE1750053C3 (de) 1967-03-31 1968-03-26 Doppelrohrbruchsicherheitsventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3473851A (de)
DE (1) DE1750053C3 (de)
FR (1) FR1560796A (de)
GB (1) GB1208932A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506685A1 (fr) * 1981-05-30 1982-12-03 Scheuerle Fahrzeugfabrik Gmbh Dispositif de support hydraulique ou pneumatique de train de roulement, comportant des soupapes de securite contre les effets des ruptures de conduite

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888551A (en) * 1970-04-30 1975-06-10 Antonio Maria Castello B Neves Apparatus for controlling the actuation of the brakes of a motor vehicle
DE2430049C3 (de) * 1974-06-22 1979-03-22 Eaton Gmbh, 5620 Velbert Druckmittelbetätigte Scheibenbremse, insbesondere für mobile Arbeitsmaschinen, wie Hublader o.dgl
US4758052A (en) * 1987-02-17 1988-07-19 Dresser Industries, Inc. Method and apparatus for braking heavy vehicles
US4860781A (en) * 1988-04-20 1989-08-29 General Signal Corporation Hydraulic isolation valve
US5141293A (en) * 1990-09-10 1992-08-25 Westinghouse Air Brake Company Hydraulic isolation valve for railway vehicle
EP2674338B2 (de) * 2011-02-10 2021-10-27 Nabtesco Automotive Corporation Schutzventil
US9216724B1 (en) 2014-08-20 2015-12-22 New York Air Brake, LLC Brake maintenance indicator
AU2014403805B2 (en) * 2014-08-20 2017-05-11 New York Air Brake, LLC Brake maintenance indicator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046316A (en) * 1933-06-23 1936-07-07 Bentz Fred Auto brake
US2650863A (en) * 1949-06-24 1953-09-01 John D Fore Automatic cutoff valve
US3118985A (en) * 1961-12-26 1964-01-21 Alex Mfg Corp Shut off valve for hydraulic fluid vehicle braking systems
US3382333A (en) * 1965-12-10 1968-05-07 Ford Motor Co Warning light switch for split brake system
US3358097A (en) * 1966-07-21 1967-12-12 Wagner Electric Corp Fluid pressure indicating means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506685A1 (fr) * 1981-05-30 1982-12-03 Scheuerle Fahrzeugfabrik Gmbh Dispositif de support hydraulique ou pneumatique de train de roulement, comportant des soupapes de securite contre les effets des ruptures de conduite

Also Published As

Publication number Publication date
DE1750053C3 (de) 1973-10-18
FR1560796A (de) 1969-03-21
DE1750053A1 (de) 1972-03-30
US3473851A (en) 1969-10-21
GB1208932A (en) 1970-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806051A1 (de) Gasdruckfeder
DE1576168B2 (de) Schaltvorrichtung fuer einen am zylinderkopf eines druckmittelbetaetigten kolbenmotors angebrachten end schalter
DE202014011108U1 (de) Dichtstrompumpe und Komponenten
EP3371018B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2520889A1 (de) Zweiwegeabsperrventil, insbesondere fuer pneumatische kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2017076890A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1750053B2 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
DE10228276A1 (de) Druckstellglied
EP1688205A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schweisskappen
DE3311816C1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10351095B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
EP3234374B1 (de) Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen
DE3336778A1 (de) Greifvorrichtung
DE102009043568A1 (de) Sicherheitsventil
DE3439192C2 (de)
DE2232120B2 (de) Vierkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Lastkraftwagen
DE202013002441U1 (de) Mehrwegeventilblock
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE19545640B4 (de) Steuerventileinrichtung
DE10055342B4 (de) Sperrventil für Hydraulikflüssigkeiten
EP1510699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flutumschaltung
DE4122982C2 (de)
DE8510560U1 (de) Leckfreies Brems-Sperrventil
DE19708744C2 (de) Vorrichtung zum Lüften von Bremsen, insbesondere Lamellenbremse von schweren Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee