DD250963A1 - PNEUMATIC CLEANING DEVICE FOR TEXTILE MACHINES - Google Patents

PNEUMATIC CLEANING DEVICE FOR TEXTILE MACHINES Download PDF

Info

Publication number
DD250963A1
DD250963A1 DD86292378A DD29237886A DD250963A1 DD 250963 A1 DD250963 A1 DD 250963A1 DD 86292378 A DD86292378 A DD 86292378A DD 29237886 A DD29237886 A DD 29237886A DD 250963 A1 DD250963 A1 DD 250963A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hollow shaft
cleaning device
pairs
hollow
shafts
Prior art date
Application number
DD86292378A
Other languages
German (de)
Other versions
DD250963B1 (en
Inventor
Rolf-Juergen Toepfer
Johann Sauermann
Anton Pintschka
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD86292378A priority Critical patent/DD250963B1/en
Priority to CS873451A priority patent/CS345187A1/en
Priority to CH2574/87A priority patent/CH673852A5/en
Priority to IT8748145A priority patent/IT1212025B/en
Publication of DD250963A1 publication Critical patent/DD250963A1/en
Publication of DD250963B1 publication Critical patent/DD250963B1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/002Climatic conditioning or removing lint or dust
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/30Means for cleaning apparatus or machines, or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Reinigungsvorrichtung fuer Textilmaschinen zur Entfernung von Faserflug und Staub. Vorzugsweise erfolgt die Anwendung an Webmaschinen. Ziel der Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung mit hohem Reinigungseffekt zu schaffen, welche raumsparend und wartungsfreundlich ist und fuer den Antrieb sowie die Druckluftzu- und Saugluftabfuehrung einfache Mittel aufweist. Es liegt die Aufgabe zu Grunde, einen wandernden Druck- und/oder Saugluftstrom zu erzeugen, ohne dass eine Laengsverschiebung der Druck- und/oder Saugluftduesen erforderlich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemaess geloest, indem die Reinigungsvorrichtung mindestens zwei ineinandergefuegte Hohlwellen aufweist, wovon eine starr und die andere drehbar gelagert sind und die drehbare Hohlwelle (1) in der Wandung wendelfoermig angeordnete Durchbrueche (2) aufweist, waehrend in der Wandung der starr angeordneten Hohlwelle (5) entlang einer oder mehrerer achsparalleler Mantellinien Durchbrueche (9) angeordnet sind und in die innere Hohlwelle (5) ein vom Atmosphaerendruck abweichender Luftdruck einleitbar ist. Fig. 2The invention relates to a pneumatic cleaning device for textile machines for the removal of fiber fly and dust. Preferably, the application is carried out on weaving machines. The aim of the invention is to provide a cleaning device with a high cleaning effect, which is space-saving and easy to maintain and has simple means for the drive and the Druckluftzu- and Saugluftabfuehrung. It is the object of the invention to generate a migratory pressure and / or suction air flow, without a Laengsverschiebung the pressure and / or Saugluftduesen is required. This object is achieved according erfindaess by the cleaning device has at least two nested hollow shafts, one of which is rigid and the other rotatably mounted and the rotatable hollow shaft (1) in the wall helically arranged breakthroughs (2), while in the wall of the rigidly arranged hollow shaft (5) breakthroughs (9) are arranged along one or more axially parallel generatrices and in the inner hollow shaft (5) an atmospheric pressure deviating from the atmospheric pressure can be introduced. Fig. 2

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Anwendung der Erfindung ist an verschiedenen Arten von Textilmaschinen möglich. Sie dient dazu, Faserflug und Staub von den Arbeitselementen und den textlien Produkten in einem bestimmten Bereich fernzuhalten und ein Einschleppen von Zusammenballungen des Faserfluges in dietextileri Produktezu vermeiden. Vorzugsweise erfolgt die Anwendung der Erfindung an Webmaschinen im Bereich der Webwalze oder anderer Schußanschlagselemente, im Bereich der Fachbildungsorgane unddes Kettfadenwächters.The application of the invention is possible on various types of textile machines. Its purpose is to keep out fluff and dust from the working elements and the textile products in a certain area and to avoid the entrainment of fiber fly agglomeration in dietextileri products. Preferably, the application of the invention to weaving machines takes place in the area of the weaving roll or other weft stopper elements, in the region of the shedding elements and the warp stop motion guard.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Durch DD-PS 148967 ist eine pneumatische Reinigungsvorrichtung beschrieben, welche vorzugsweise für die Reinigung der elastischen Harnischrückzugselemente an Webmaschinen vorgesehen ist. Diese Vorrichtung ist in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. Bei einer Ausführungsform ist ein ortsfester, sich über die Webbreite erstreckender Druckluftkanal mit einer schlitzförmigen Düse vorgesehen. Durch ein Gebläse wird diesem Kanal über eine Schlauchleitung Druckluft zugeführt. Die austretende Luft ist waagerecht auf die elastischen Harnischrückzugselemente gerichtet. Dem Druckluftkanal gegenüberliegend ist ein Saug luftkanal angeordnet, dessen schlitzförmige Düse zum Druckluftkanal gerichtet ist. Zwischen beiden Kanälen befinden sich die Harnischrückzugselemente. Diese werden durch den erzeugten Luftstrom vom Druckluftkanal zum Saugluftkanal von Faserflug gereinigt. Um auch anhaftenden Faserflug zu entfernen, ist eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft erforderlich. Auf Grund des relativ großen Querschnittes der schlitzförmigen Düsen ist dabei durch das Gebläse ein sehr hoher Luftdurchsatz zu gewährleisten, was einen hohen Bedarf an Elektroenergie für den Gebläseantrieb erfordert. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist in dergleichen Patentschrift eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Dabei sind seitlich neben den Harnischrückzugselementen jeweils ein oder mehrere Druckluftdüsen und diesen gegenüberliegend jeweils ein oder mehrere Saugluftdüsen angeordnet, wobei sich die HarnischrückzugselementeBy DD-PS 148967 a pneumatic cleaning device is described, which is preferably provided for cleaning the elastic Harnischrückzugselemente on looms. This device is shown in various embodiments. In one embodiment, a stationary, over the web width extending compressed air channel is provided with a slot-shaped nozzle. A blower supplies compressed air to this channel via a hose line. The exiting air is directed horizontally on the elastic harness retraction elements. The compressed air channel opposite a suction air duct is arranged, whose slot-shaped nozzle is directed to the compressed air channel. Between both channels are the harness retraction elements. These are cleaned by the generated air flow from the compressed air channel to the suction air duct of fiber fly. In order to remove adherent fiber fly, a high flow rate of the air is required. Due to the relatively large cross-section of the slot-shaped nozzles is to ensure a very high air flow through the fan, which requires a high demand for electric power for the fan drive. To avoid this disadvantage, another embodiment of the device is shown in the same patent. In this case, in each case one or more compressed air nozzles and each one or more suction air nozzles are arranged laterally next to the Harnischrückzugselementen one another, wherein the Harnischrückzugselemente

zwischen den Druck- und Saugluftdüsen befinden. Die Düsen werden in horizontaler Richtung an den Harnischrückzugselementen entlang bewegt, wobei durch den Luftstrom von den Druckluft-zu den Saugluftdüsen die Reinigung erfolgt. Ist nun ein Düsenpaar vorgesehen, dann ist dessen horizontale Bewegung über die gesamte Webbreite erforderlich, während bei mehreren verteilt angeordneten Düsenpaaren eine Bewegung über einen entsprechenden Teilbetrag der Webbreite erfolgt. In vertikaler Richtung kann ein größerer Bereich gereinigt werden, wenn die Düsen in vertikaler Richtung schlitzförmig ausgebildet oder wenn mehrere Düsen übereinander angeordnet sind. Schließlich wird auch noch die Möglichkeit einer zusätzlichen vertikalen Bewegung oder einer Schwenkbewegung der Düsenpaare aufgezeigt. Auf Grund des konzentrierten Luftdurchsatzes in einem bzw. in einigen wenigen Düsenpaaren wird ein guter Reinigungseffekt bei geringer Gebläseleistung und geringem Elektroenergiebedarf erzielt. Außerdem ist eine kleinere Baugröße des Gebläses erforderlich. Nachteilig ist jedoch der hohe technische Aufwand, der zur Erzielung der horizontalen Changierbewegung der Düsenpaare erforderlich ist. Obwohl die erforderlichen technischen Mittel nur unvollständig angedeutet sind, so sind diese durchaus aus dem bekannten Stand der Technik herleitbar. Als eine Variante bietet sich die Ausbildung eines fahrbaren Gerätes mit einem Gebläse für die Druck- und Sauglufterzeugung, mindestens je einer Druck- und Saugluftdüse, einem Filter, einem Fahrmotor und Führungselementen an. Der Fahrmotor dieses Gerätes ist nach jedem Fahrweg umzusteuern. Ein wesentlicher Nachteil dieses Gerätes ist der hohe Platzbedarf, der eine Anordnung unterhalb der Webebene kaum zuläßt, sowie die ungenügende Zugängigkeit für die Durchführung von Wartungsarbeiten (Filterreinigung). Schließlich ist auch an Webmaschinen eine Luftzuführung zu allen Reinigungsdüsen nicht möglich, da durch die Webschäfte eine Trennung des zu reinigenden Bereiches erfolgt. Als eine raumsparende Variante einer fahrbaren Vorrichtung kommt eine Ausführung in Betracht, die eine Längsbewegung der Druck- und Saugluftdüse mittels einer Kehrwindewalze bewirkt, welche durch einen Antriebsmotor außerhalb des Maschinengestells in Drehung versetzt wird. Die Druckluftzu- und Saugluftabführung erfolgt in Hauptluftleitungen (DE-AS 2430439), die in Längsrichtung durchgehende Öffnungen aufweisen, die durch je ein Dichtelement verschließbar sind, wobei in jede Hauptluftleitung ein längsverschiebbarer Anschlußstutzen mit einem im Kanal abdichtenden Kolben hineinragt. Die Druck-und Sauglufterzeugung erfolgt durch ein Gebläse, daß außerhalb des Maschinengestells angeordnet ist. Über Schlauchleitungen ist das Gebläse mit den Hauptluftleitungen verbunden. Die Lösung ist zwar raumsparend und wartungsfreundlich, jedoch in der Herstellung sehr aufwendig.located between the pressure and suction air nozzles. The nozzles are moved in a horizontal direction along the harness retraction elements, with the air flow from the compressed air to the suction air nozzles being cleaned. Now, if a pair of nozzles provided, then its horizontal movement over the entire weaving width is required, while at several distributed nozzle pairs a movement over a corresponding part of the weaving width takes place. In the vertical direction, a larger area can be cleaned if the nozzles are slit-shaped in the vertical direction or if a plurality of nozzles are arranged one above the other. Finally, the possibility of an additional vertical movement or a pivoting movement of the nozzle pairs is also shown. Due to the concentrated air flow rate in one or a few nozzle pairs, a good cleaning effect is achieved with low fan power and low electrical energy requirement. In addition, a smaller size of the fan is required. However, a disadvantage is the high technical complexity that is required to achieve the horizontal traversing movement of the nozzle pairs. Although the required technical means are indicated only incompletely, so they are quite derivable from the known prior art. As a variant, the formation of a mobile device with a blower for the generation of pressure and suction air, at least one pressure and Saugluftdüse, a filter, a traction motor and guide elements offers. The traction motor of this device must be redirected after each travel. A major disadvantage of this device is the high space requirement, which hardly allows an arrangement below the weaving level, and the insufficient accessibility for the performance of maintenance work (filter cleaning). Finally, an air supply to all cleaning nozzles is not possible on weaving machines, as a separation of the area to be cleaned by the heald frames. As a space-saving variant of a mobile device is an embodiment into consideration, which causes a longitudinal movement of the pressure and Saugluftdüse by means of a Kehrwindewalze, which is rotated by a drive motor outside of the machine frame in rotation. The Druckluftzu- and Saugluftabführung takes place in the main air lines (DE-AS 2430439) having longitudinal openings through which are closable by a respective sealing element, wherein in each main air line a longitudinally displaceable connecting piece projects with a piston sealing in the channel. The pressure and suction air is generated by a fan that is located outside of the machine frame. The blower is connected to the main air lines via hose lines. Although the solution is space-saving and easy to maintain, but very expensive to manufacture.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung mit hohem Reinigungseffekt zu schaffen, welche raumsparend und wartungsfreundlich ist und für den Antrieb sowie die Druckluftzu- und Saugluftabführung einfache Mittel erfordert.The aim of the invention is to provide a cleaning device with a high cleaning effect, which is space-saving and easy to maintain and requires simple means for the drive and the Druckluftzu- and Saugluftabführung.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen wandernden Druck- und/oder Saugluftstrom zur Reinigung zu erzeugen, ohne daß eine Längsverschiebung der Druck- und/oder. Saugluftdüsen erforderlich ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Reinigungsvorrichtung mindestens zwei ineinandergefügte Hohlwellen aufweist, wovon eine starr und die andere drehbar gelagert ist und die drehbare Hohlwelle in der Wandung wendelförmig angeordnete Durchbrüche aufweist, während in der Wandung der starr angeordneten Hohlwelle entlang einer oder mehrerer achsparalleler Mantellinien Durchbrüche angeordnet sind und in die innere Hohlwelle ein vom Atmosphärendruck abweichender Luftdruck einleitbar ist. Dabei kann sowohl die innere als auch die äußere Hohlwelle drebar angeordnet sein. Die Durchbrüche in der starr angeordneten Hohlwelle können in Umfangsrichtung vorzugsweise breiter ausgeführt sein als die Durchbrüche in der drehbar gelagerten Hohlwelle. Damit beschreibt die Luftströmung einen Kreissektor wie bei einer Schwenkdüse. Die Vorrichtung kann zwei Hohlwellenpaare aufweisen, die im Abstand zueinander parallel angeordnet sind, wobei ein Hohlwellenpaar mit Überdruck und das andere mit Unterdruck beaufschlagbar und die Durchbrüche der feststehenden Hohlwellen zueinander gegenüberliegend angeordnet und die drehbaren Hohlwellen der beiden Hohlwellenpaare antriebstechnisch formschlüssig miteinander verbunden sind. Die Reinigungsvorrichtung kann auch mehr als zwei Hohlwellenpaare aufweisen, die in Abständen parallel zueinander angeordnet sind. Dabei ist ein Hohlwellenpaar mit abweichendem Luftdruck zu den übrigen Hohlwellenpaaren beaufschlagbar. Die starr angeordnete Hohlwelle des mit abweichendem Luftdruck beaufschlagbaren Hohlwellenpaares weist mehrere Reihen von Druchbrüchen auf, die auf die Durchbrüche der feststehenden Hohlwellen der anderen Hohlwellenpaare gerichtet sind. Alle drehbaren Hohlwellenpaare der Reinigungsvorrichtung sind antriebstechnisch formschlüssig miteinander verbunden, so daß die Druck- und Saugluftströme exakt aufeinandertreffen. Erfindungsgemäß kann anstelle der inneren Hohlwelle auch eine Vollwelle mit einer seitlichen Luftführungsnut angeordnet sein.The invention is based on the object to generate a migratory pressure and / or suction air stream for cleaning, without a longitudinal displacement of the pressure and / or. Suction nozzles is required. According to the invention, this object is achieved in that the cleaning device comprises at least two hollow shafts, one rotatable and the other is rotatably mounted and the rotatable hollow shaft in the wall helically arranged apertures, while in the wall of the rigidly arranged hollow shaft along one or more axis-parallel Generators lines are arranged and in the inner hollow shaft deviating from atmospheric pressure air pressure can be introduced. In this case, both the inner and the outer hollow shaft can be arranged Drebar. The openings in the rigidly arranged hollow shaft can be preferably made wider in the circumferential direction than the openings in the rotatably mounted hollow shaft. Thus, the air flow describes a circular sector as in a swivel nozzle. The device may have two pairs of hollow shafts, which are arranged parallel to each other at a distance, wherein a pair of hollow shaft with positive pressure and the other acted upon by negative pressure and the openings of the fixed hollow shafts arranged opposite to each other and the rotatable hollow shafts of the two hollow shaft pairs are drivingly connected form-fitting manner. The cleaning device may also have more than two hollow-shaft pairs, which are arranged at intervals parallel to each other. In this case, a hollow shaft pair with different air pressure to the other hollow shaft pairs acted upon. The rigidly arranged hollow shaft of the hollow shaft pair, which can be acted upon with a different air pressure, has a plurality of rows of openings, which are directed towards the openings of the stationary hollow shafts of the other hollow shaft pairs. All rotatable hollow shaft pairs of the cleaning device are driving technology form-fitting connected to each other, so that the pressure and suction air flows meet exactly. According to the invention, a solid shaft with a lateral Luftführungsnut may be arranged instead of the inner hollow shaft.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will now be explained in more detail with reference to embodiments. The accompanying drawings show:

Fig. 1: ein Hohlwellenpaar, bei welchem die äußere Hohlwelle drehbar ist,1: a hollow shaft pair, in which the outer hollow shaft is rotatable,

Fig. 2: eine Schnittdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Hohlwellenpaares,2 is a sectional view of the hollow shaft pair shown in Fig. 1,

Fig.3: ein Hohlwellenpaar in Schnittdarstellung, bei welchem die innere Hohlwelle drehbar ist,3 shows a hollow shaft pair in a sectional view, in which the inner hollow shaft is rotatable,

Fig. 4: die Schnittdarstellung einer Vorrichtung, welche anstelle der inneren Hohlwelle eine Voll welle mit einer seitlichenFig. 4: the sectional view of a device which, instead of the inner hollow shaft, a full wave with a lateral

Luftführungsnut aufweist,Having air guide groove,

Fig. 5: den Querschnitt durch die in Fig.4 dargestellte Vorrichtung mit verbreiterter Luftführungsnut,5 shows the cross section through the device shown in Figure 4 with widened Luftführungsnut,

Fig. 6: eine Reinigungsvorrichtung bestehend aus zwei Hohlwellenpaaren undFig. 6: a cleaning device consisting of two hollow shaft pairs and

Fig.7: eine Reinigungsvorrichtung mit drei Hohlwellenpaaren innerhalb eines Wellenfachwebautomaten.7 shows a cleaning device with three pairs of hollow shafts within a shaft pocket weaving machine.

Das in Fig. 1 dargestellte Hohlwellenpaar weist eine drehbar angeordnete äußere Hohlwelle 1 mit Durchbrüchen 2 auf, die wendelartig angeordnet sind. Die Durchbrüche 2 sind als als Schlitze dargestellt, sie können jedoch beliebig andere geometrische Formen annehmen. Ein am Umfang der äußeren Hohlwelle 1 befestigtes Kettenrad 3 mit einer Kette 4 dient der Drehungserteilung. Eine innere Hohlwelle 5 ist durch Halter 6 und 7 starr befestigt. Durch eine Schlauchleitung 8 erfolgt die Verbindung zu einem nicht dargestellten Gebläse.The hollow shaft pair shown in Fig. 1 has a rotatably arranged outer hollow shaft 1 with openings 2, which are arranged like a helix. The apertures 2 are shown as slots, but they can take any other geometric shapes. A fixed to the periphery of the outer hollow shaft 1 sprocket 3 with a chain 4 is the rotation distribution. An inner hollow shaft 5 is rigidly fixed by holders 6 and 7. Through a hose 8 the connection to a blower, not shown, takes place.

Fig. 2 zeigt das beschriebene Hohlwellenpaar in Schnittdarstellung. Die auf einer achsparallelen Mantellinie der inneren Hohlwelle 5 angeordneten Durchbrüche 9 sind auf den zu reinigenden Bereich gerichtet. Durch die Schlauchleitung 8 wird die innere Hohlwelle 5 mit Über-oder Unterdruck beaufschlagt. Die äußere Hohlwelle 1 wird durch den Kettentrieb 4 in Drehung versetzt. Ein Durchbruch 2 kommt jeweils kurzzeitig in Übereinstimmung mit einem Durchbruch 9. Je nach Größe und Anordnung der Durchbrüche können auch mehrere Durchbrüche 2 in Übereinstimmung mit mehreren Durchbrüchen 9 gelangen. Über diese Durchbrüche erfolgt das Aus- oder Einströmen der Luft. Durch die wendeiförmige Anordnung der Durchbrüche 2 verschiebt sich der Bereich der übereinstimmenden Durchbrüche in axialer Richtung. Somit tritt ein Wandern der Luftströmung ein.Fig. 2 shows the hollow shaft pair described in section. The arranged on an axis-parallel generatrix of the inner hollow shaft 5 openings 9 are directed to the area to be cleaned. Through the hose 8, the inner hollow shaft 5 is subjected to excess or negative pressure. The outer hollow shaft 1 is rotated by the chain drive 4 in rotation. A breakthrough 2 comes in each case for a short time in accordance with a breakthrough 9. Depending on the size and arrangement of the breakthroughs can also pass through several breakthroughs 2 in accordance with several openings 9. About these breakthroughs takes place the outflow or inflow of air. Due to the helical arrangement of the apertures 2, the region of the matching apertures shifts in the axial direction. Thus, a migration of the air flow occurs.

In Fig. 3 ist eine äußere Hohlwelle 10 dargestellt, welche durch einen Halter 11 starr gelagert ist. Eine Schlauchleitung 12 stellt die Verbindung zu einem nicht dargestellten Gebläse her. Auf einer achsparallelen MantelIinie der äußeren Hohlwelle 10 ist eine Reihe von Durchbrüchen 13 angeordnet. Eine innerer Hohlwelle 14 ist drehbar in der äußeren Hohlwelle 10 gelagert. Die Wandung der inneren Hohlwelle 14 weist wendelförmig angeordnete Durchbrüche 15 auf. Die Abtriebswelle eines Getriebemotors 16 ist durch eine Kupplung 17 mit einem Antriebszapfen 18 der inneren Hohlwelle 14 verbunden. Die Funktion dieser Vorrichtung führt zu dem gleichen Effekt wie bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung. Hier wird jedoch die innere Hohlwelle 14 durch den Getriebemotor 16 in Drehung versetzt. Die Luftströmung erfolgt an den jeweiligen übereinstimmenden Durchbrüchen 15 der inneren Hohlwelle 14 mit den Durchbrüchen 13 der äußeren Hohlwelle 10. Die wendeiförmige Anordnung der Durchbrüche 15 an der inneren Hohlwelle 14führt auch hierzu dem axialen Wandern der Luftströmung.In Fig. 3, an outer hollow shaft 10 is shown, which is rigidly supported by a holder 11. A hose 12 makes the connection to a blower, not shown. On a paraxial MantelIinie the outer hollow shaft 10, a series of openings 13 is arranged. An inner hollow shaft 14 is rotatably mounted in the outer hollow shaft 10. The wall of the inner hollow shaft 14 has helically arranged apertures 15. The output shaft of a gear motor 16 is connected by a coupling 17 with a drive pin 18 of the inner hollow shaft 14. The function of this device leads to the same effect as in the device shown in Figures 1 and 2. Here, however, the inner hollow shaft 14 is rotated by the geared motor 16 in rotation. The air flow takes place at the respective matching openings 15 of the inner hollow shaft 14 with the openings 13 of the outer hollow shaft 10. The helical arrangement of the apertures 15 on the inner hollow shaft 14 also leads to the axial migration of the air flow.

Fig. 4 zeigt die Anordnung einer Vollwelle 19 mit einer seitlichen Luftführungsnut 20 anstelle einer inneren Hohlwelle 5 bzw. 14. Steht die Vollwelle 19 fest, dann weist sie eine achsparallele Luftführungsnut 20 auf. Ist die Vollwelle dagegen drehbar gelagert, so ist die Luftführungsnut 20 wendelförmig angeordnet. In Fig. 4 ist die Vollwelle 19 durch Halter 21 und 22 starr befestigt. Durch eine Schlauchleitung 23 ist die Vollwelle 19 mit einem nicht dargestellten Gebläse verbunden. Auf der Vollwelle 19 ist die äußere Hohlwelle 24 drehbar gelagert. Auf dieser ist ein Kettenrad 25 mit einer Kette 26 angeordnet. Die äußere Hohlwelle 24 weist wendelförmig angeordnete Durchbrüche 27 auf. Durch die Kette 26 wird die äußere Hohlwelle 24 in Drehung versetzt, während die Luftführungsnut 20 in der Vollwelle 19 mit Über-oder Unterdruck beaufschlagt wird. Die Luftströmung erfolgt an den Durchbrüchen 27, die jeweils mit der Luftführungsnut 20 übereinstimmen. Die wendeiförmige Anordnung der Durchbrüche 27 führt wiederum zum axialen Wandern der Luftströmung.4 shows the arrangement of a solid shaft 19 with a lateral Luftführungsnut 20 instead of an inner hollow shaft 5 and 14. If the solid shaft 19 is fixed, then it has an axially parallel Luftführungsnut 20. If the solid shaft, however, rotatably supported, the Luftführungsnut 20 is arranged helically. In Fig. 4, the solid shaft 19 is rigidly fixed by holders 21 and 22. Through a hose 23, the solid shaft 19 is connected to a blower, not shown. On the solid shaft 19, the outer hollow shaft 24 is rotatably mounted. On this a sprocket 25 is arranged with a chain 26. The outer hollow shaft 24 has helically arranged openings 27. By the chain 26, the outer hollow shaft 24 is rotated, while the Luftführungsnut 20 is applied in the solid shaft 19 with positive or negative pressure. The air flow takes place at the openings 27, which in each case coincide with the air guide groove 20. The helical arrangement of the openings 27 in turn leads to the axial migration of the air flow.

Fig. 5 zeigt den Querschnitt durch die in Fig.4 dargestellte Vollwelle 19 mit der äußeren Hohlwelle 24. Die Luftführungsnut 20 in der Vollwelle 19 ist dabei breiter gehalten aid die Durchbrüche 27 in der äußeren Hohlwelle 24. Damit wird ein längeres Aus- oder Einströmen der Luft erzielt und die Strömung beschreibt einen Kreissektor, wodurch ein größerer Höhenbereich gereinigt werden kann. Die Wirkung ist vergleichbar mit der einer wandernden Schwenkdüse.Fig. 5 shows the cross section through the solid shaft 19 shown in Figure 4 with the outer hollow shaft 24. The Luftführungsnut 20 in the solid shaft 19 is held wider aid the openings 27 in the outer hollow shaft 24. This is a longer outflow or inflow The air scores and the flow describes a circular sector, which allows a greater height range to be cleaned. The effect is comparable to that of a traveling swivel nozzle.

In Fig. 6 ist eine Reinigungsvorrichtung bestehend aus den Hohlwellenpaaren 28 und 29 dargestellt. Die äußeren Hohlwellen 30 und 31 sind drehbar angeordnet und weisen wendelförmig angeordnete Durchbrüche 32 und 33 auf. Die Durchbrüche der inneren Hohlwellen sind gegeneinander gerichtet. Über Schlauchleitungen 34 und 35 sind die Hohlwellenpaare 28 und 29 mit einem Gebläse verbunden, wobei eine Schlauchleitung an der Druckseite und die andere an der Unterdruckseite des Gebläses angeschlosen sind. In der Unterdruckleitung ist ein Filter angeordnet. Ein Getriebemotor 36 ist über einen Kettentrieb 37 mit der äußeren Hohlwelle 30 verbunden. Ein Kettentrieb 38 verbindet die äußere Hohlwelle 30 mit der äußeren Hohlwelle 31. Der Getriebemotor 36 setzt über die Kettentriebe 37 und 38 die äußeren Hohlwellen 30 und 31 in Drehung. Ein Teil der Durchbrüche 32 und 33 steht jeweils in Übereinstimmung mit den nicht dargestellten Durchbrüchen der beiden inneren Hohlwellen. An diesen Bereichen erfolgt die Luftströmung, wobei aus einer äußeren Hohlwelle Luft austritt, während in die andere Luft eintritt. Die äußeren Hohlwellen 30 und 31 sind so ausgerichtet, daß beide Strömungen aufeinandertreffen.In Fig. 6, a cleaning device consisting of the hollow shaft pairs 28 and 29 is shown. The outer hollow shafts 30 and 31 are rotatably arranged and have helically arranged openings 32 and 33. The openings of the inner hollow shafts are directed against each other. Via hose lines 34 and 35, the hollow shaft pairs 28 and 29 are connected to a blower, wherein a hose line on the pressure side and the other are connected to the vacuum side of the fan. In the vacuum line, a filter is arranged. A gear motor 36 is connected via a chain drive 37 with the outer hollow shaft 30. A chain drive 38 connects the outer hollow shaft 30 with the outer hollow shaft 31. The geared motor 36 sets via the chain drives 37 and 38, the outer hollow shafts 30 and 31 in rotation. A portion of the openings 32 and 33 is respectively in accordance with the breakthroughs, not shown, of the two inner hollow shafts. At these areas, the air flow takes place, wherein exits from an outer hollow shaft air, while entering the other air. The outer hollow shafts 30 and 31 are aligned so that both flows meet.

In Fig.7 ist eine Reinigungsvorrichtung an einem Wellenfachwebautomaten dargestellt. Die Kettfäden 39 durchlaufen die Kettfädenwächterlamellen 40, die Webschäfte 41 und gelangen in die Webwalze 42, an der der Schußeintrag und -anschlag erfolgt. Durch die Relativbewegung zwischen den Kettfäden und den genannten Elementen entsteht ein hoher Fadenabrieb, der sich als Faserflug an den Webelementen absetzt und häufig Funktionsstörungen verursacht. Teilweise erfolgt auch ein Einschleppen von Zusammenballungen des Faserfluges in das Gewebe. Zwecks Abführung des Faserfluges sind unterhalb der Kettfäden Höh !wellen paare 43,44 und 45 angeordnet. Die drehbaren Hohlwellen sind durch ein Antriebsrad 46 über Kettentriebe 47, 48 und 49 entreibbar. Das Hohlwellenpaar 44 ist mit Unterdruck beaufschlagt. Die feststehende Hohlwelle weist zwei Reihen von Durchbrüchen auf, die zu den Hohlwellenpaaren 43 und 45 gerichtet sind. Die Hohlwellenpaare 43 und 45 sind mit Überdruck beaufschlagt. Die feststehenden Hohlwellen weisen jeweils eine Reihe von Durchbrüchen auf, die auf das Hohlwellenpaar 44 gerichtet sind. Die drehbaren Hohlwellen sind so angeordnet, daß die aus den Hohlwellenpaaren 43 und 45 austretenden Luftströme auf die am Hohlwellenpaar 44 erzeugten Saugströme treffen. Zwischen den Hohlwellenpaaren 43,44 und 45 sind Leitbleche 50 und 51 angeordnet. Die drehbaren Hohlwellen der Hohlwellenpaare 43,44 und 45 werden durch das Antriebsrad 46 über Kettentriebe 47,48 und 49 in Drehung versetzt, wodurch wandernde Luftströmungen von den Hohlwellenpaaren 43 und 45 auf das Hohlwellenpaar 44 gerichtet sind. Durch letzteres wird der Faserflug aufgenommen. Sowohl der in der Luft befindliche als auch der auf den Leitblechen 50 und 51 und den Arbeitselementen abgesetzte Faserflug werden durch die Luftströmung abgeführt.In Figure 7, a cleaning device is shown on a Wellenfachwebautomaten. The warp threads 39 pass through the Kettfädenwächterlamellen 40, the healds 41 and enter the Webwalze 42, where the weft insertion and stop occurs. Due to the relative movement between the warp threads and the mentioned elements creates a high thread abrasion, which settles as fiber fly on the Web elements and often causes malfunction. In some cases, entrainment of agglomerations of the fiber fly into the tissue takes place. For the purpose of removing the fiber fly, pairs of waves 43, 44 and 45 are arranged underneath the warp threads. The rotatable hollow shafts can be driven by a drive wheel 46 via chain drives 47, 48 and 49. The hollow shaft pair 44 is subjected to negative pressure. The fixed hollow shaft has two rows of openings, which are directed to the hollow shaft pairs 43 and 45. The hollow shaft pairs 43 and 45 are subjected to overpressure. The fixed hollow shafts each have a series of openings, which are directed to the hollow shaft pair 44. The rotatable hollow shafts are arranged so that the air streams emerging from the hollow shaft pairs 43 and 45 meet the suction currents generated at the hollow shaft pair 44. Between the hollow shaft pairs 43,44 and 45 baffles 50 and 51 are arranged. The rotatable hollow shafts of the hollow shaft pairs 43,44 and 45 are rotated by the drive wheel 46 via chain drives 47,48 and 49, whereby migratory air flows are directed from the hollow shaft pairs 43 and 45 on the hollow shaft pair 44. By the latter, the fiber fly is recorded. Both the airborne and the fiber flys deposited on the baffles 50 and 51 and the working elements are removed by the air flow.

Claims (7)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Pneumatische Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen, bei welcher die Reinigung durch Druck- und/oder Saug luftströme erfolgt, welche quer zur Strömungsrichtung bewegbar sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung mindestens zwei ineinandergefügte Hohlwellen aufweist, wovon eine starr und die andere drehbar gelagert ist und die drehbare Hohlwelle (1,14,24, 30, 31) in der Wandung wendeiförmige Durchbrüche (2,15, 27,32 33) aufweist, während in der Wandung der starr angeordneten Hohlwelle (5,10) entlang einer oder mehrerer achsparalleler Mantellinien Durchbrüche (9,13) angeordnet sind und in die innere Hohlwelle (5,14) ein vom Atmosphärendruck abweichender Luftdruck einleitbar ist.1. Pneumatic cleaning device for textile machines, wherein the cleaning air flows through pressure and / or suction, which are movable transversely to the flow direction, characterized in that the device comprises at least two hollow shafts nested, one of which is rigid and the other is rotatably mounted and the rotatable hollow shaft (1,14,24, 30, 31) in the wall helical openings (2,15, 27,32 33), while in the wall of the rigidly arranged hollow shaft (5,10) along one or more axially parallel generatrices Breakthroughs (9,13) are arranged and in the inner hollow shaft (5,14) deviating from the atmospheric pressure air pressure can be introduced. 2. Pneumatische Reinigungsvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die innere Hohlwelle (5) starr und die äußere Hohlwelle (1, 24, 30, 31) drehbar gelagert sind.2. Pneumatic cleaning device according to item 1, characterized in that the inner hollow shaft (5) are rigid and the outer hollow shaft (1, 24, 30, 31) are rotatably mounted. 3. Pneumatische Reinigungsvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die äußere Hohlwelle (10) starr und die innere Hohlwelle (14) drehbar gelagert sind.3. Pneumatic cleaning device according to item 1, characterized in that the outer hollow shaft (10) are rigid and the inner hollow shaft (14) are rotatably mounted. 4. Pneumatische Reinigungsvorrichtung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Druchbrüche (9, 13) in der starr angeordneten Hohlwelle (5, 10) in Umfangsrichtung breiter sind als in der drehbar gelagerten Hohlwelle (1,14, 30, 31).4. Pneumatic cleaning device according to item 1 to 3, characterized in that the Druchbrüche (9, 13) in the rigidly arranged hollow shaft (5, 10) are wider in the circumferential direction than in the rotatably mounted hollow shaft (1,14, 30, 31) , 5. Pneumatische Reinigungsvorrichtung nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß zwei Hohlwellenpaare (28; 29) im Abstand parallel zueinander angeordnet sind, wobei ein Hohlwellenpaar mit Überdruck und das andere Hohlwellenpaar mit Unterdruck beaufschlagbar sind, die Durchbrüche der feststehenden Hohlwellen zueinander gegenüberliegend angeordnet und die drehbaren Hohlwellen (30; 31) der beiden Hohlwellenpaare (28, 29) antriebstechnisch formschlüssig miteinanderverbunden sind.5. Pneumatic cleaning device according to item 1 to 4, characterized in that two pairs of hollow shafts (28; 29) are arranged at a distance parallel to each other, wherein a hollow shaft pair with positive pressure and the other pair of hollow shafts are acted upon by negative pressure, the openings of the fixed hollow shafts arranged opposite to each other and the rotatable hollow shafts (30; 31) of the two hollow shaft pairs (28, 29) are connected to one another in a form-fitting manner in terms of drive technology. 6. Pneumatische Reinigungsvorrichtung nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere Hohlwellenpaare (43 bis 45) in Abständen parallel zueinander angeordnet sind, wobei ein Hohlwellenpaar (44) mit abweichendem Luftdruck zu den übrigen Hohlwellenpaaren (43; 45) beaufschlagbar ist und die starr angeordnete Hohlwelle des mit abweichendem Luftdruck beaufschlagbaren Hohlwellenpaares (44) mehrere Reihen von Durchbrächen aufweist, die auf die Durchbrüche der feststehenden Hohlwellen der anderen Hohlwellenpaare (43, 45) gerichtet sind und daß alle drehbaren Hohlwellen der Hohlwellenpaare (43 bis 45) antriebstechnisch formschlüssig miteinanderverbunden sind.6. Pneumatic cleaning device according to item 1 to 5, characterized in that a plurality of hollow shaft pairs (43 to 45) are arranged at intervals parallel to each other, wherein a hollow shaft pair (44) with different air pressure to the other hollow shaft pairs (43; 45) can be acted upon and the rigidly arranged hollow shaft which can be acted upon with different air pressure hollow shaft pair (44) has a plurality of rows of apertures, which are directed to the openings of the fixed hollow shafts of the other hollow shaft pairs (43, 45) and that all rotatable hollow shafts of the hollow shaft pairs (43 to 45) drivingly interconnected form-fitting manner are. 7. Pneumatische Reinigungsvorrichtung nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß anstelle der inneren Hohlwelle (5,14) eine Vollwelle (19) mit einer seitlichen Luftführungsnut (20) angeordnet ist.7. Pneumatic cleaning device according to item 1 to 6, characterized in that instead of the inner hollow shaft (5,14) a solid shaft (19) is arranged with a lateral Luftführungsnut (20).
DD86292378A 1986-07-11 1986-07-11 PNEUMATIC CLEANING DEVICE FOR TEXTILE MACHINES, INS. FOR WAVELESS WEAVING MACHINES DD250963B1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86292378A DD250963B1 (en) 1986-07-11 1986-07-11 PNEUMATIC CLEANING DEVICE FOR TEXTILE MACHINES, INS. FOR WAVELESS WEAVING MACHINES
CS873451A CS345187A1 (en) 1986-07-11 1987-05-14 Pneumatic cleaning device for textile machines
CH2574/87A CH673852A5 (en) 1986-07-11 1987-07-07 Pneumatic cleaning installation for looms etc.
IT8748145A IT1212025B (en) 1986-07-11 1987-07-08 PNEUMATIC CLEANING DEVICE FOR TEXTILE MACHINES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86292378A DD250963B1 (en) 1986-07-11 1986-07-11 PNEUMATIC CLEANING DEVICE FOR TEXTILE MACHINES, INS. FOR WAVELESS WEAVING MACHINES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD250963A1 true DD250963A1 (en) 1987-10-28
DD250963B1 DD250963B1 (en) 1988-07-20

Family

ID=5580813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86292378A DD250963B1 (en) 1986-07-11 1986-07-11 PNEUMATIC CLEANING DEVICE FOR TEXTILE MACHINES, INS. FOR WAVELESS WEAVING MACHINES

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH673852A5 (en)
CS (1) CS345187A1 (en)
DD (1) DD250963B1 (en)
IT (1) IT1212025B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663247B1 (en) * 1990-06-18 1992-10-02 Delepierre Bertrand DEVICE FOR GENERATING AT LEAST ONE JET OF GASEOUS FLUID.
CN107022829A (en) * 2017-06-19 2017-08-08 苏州谭西纺织科技有限公司 A kind of Meridian Position Loom

Also Published As

Publication number Publication date
CS345187A1 (en) 1989-09-12
IT8748145A0 (en) 1987-07-08
DD250963B1 (en) 1988-07-20
CH673852A5 (en) 1990-04-12
IT1212025B (en) 1989-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512922C2 (en) Device for cleaning a circulating felt cloth
DE2145459B2 (en) Scraper fitting for the lid of cards
EP0223775B1 (en) Tangential belt drive
DE2130551B2 (en) Device for texturing ther moplastic plastic thread
DE865270C (en) Spinning machine with back and forth moving sliver guides and with back and forth moving nozzles for sucking off dust, fluff, thread ends and the like. like
DD283167A5 (en) DEVICE FOR OPERATING THE GRIPPER RODS ON A GRIPPER WEAVING MACHINE
DE2815188C3 (en) Device that can be moved on rails for pneumatic blow-off and suction of fluff in spinning, twisting and weaving machines
DD250963A1 (en) PNEUMATIC CLEANING DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
DE4411963C1 (en) Device for reducing fiber fly precipitation in weaving machines
DE2347901A1 (en) SPINNING MACHINE
EP1314815A1 (en) Device for cleaning a screen cloth in a papermaking machine
DE60108994T2 (en) Turning mechanism for a machine for producing hollow glass articles
DE2252106C3 (en) Drive device for the common weft thread insertion rod of two parallel looms
WO1987003569A1 (en) Winding-on machine
DE2704309C3 (en) Multi-spot welding machine for the production of a wire mesh from wire sets that run diagonally to the longitudinal direction and cross one another
EP0174533A2 (en) Device for forming a leno selvage
EP0014243B1 (en) Driving arrangement for a plurality of rotating carding machine elements
DE2832742A1 (en) Cleaning long rows of textile machinery - using multiple blowing units mounted on overhead travelling bridge
DE4005162C2 (en) Device for cleaning textile slats for blinds or the like
DE2852424A1 (en) Double shed loom drive - has cogwheels for cable drive with reduced moving masses to increase cable life
DE3709277C2 (en)
DE3406168A1 (en) STEM DRIVE ON A WEAVING MACHINE, IN PARTICULAR ROUND WEAVING MACHINE
DE1904553A1 (en) Device for driving the jaws of a fiber stretching machine
AT251506B (en) Device for keeping the warp thread monitor slats of a weaving machine at a distance
DE2335645C2 (en) Device for generating a reciprocating movement

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)