DD249972A1 - Verfahren zur bestimmung der umsetzbarkeit der organischen substanz - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der umsetzbarkeit der organischen substanz Download PDF

Info

Publication number
DD249972A1
DD249972A1 DD29122986A DD29122986A DD249972A1 DD 249972 A1 DD249972 A1 DD 249972A1 DD 29122986 A DD29122986 A DD 29122986A DD 29122986 A DD29122986 A DD 29122986A DD 249972 A1 DD249972 A1 DD 249972A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
soil
determining
sorption
substance
extraction
Prior art date
Application number
DD29122986A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Siewert
Viola Siewert
Original Assignee
Forschzent Bodenfruchtbarkeit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschzent Bodenfruchtbarkeit filed Critical Forschzent Bodenfruchtbarkeit
Priority to DD29122986A priority Critical patent/DD249972A1/de
Publication of DD249972A1 publication Critical patent/DD249972A1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Bestimmung der Umsetzbarkeit der organischen Bodensubstanz dient der Quantifizierung des Naehrstoffnachlieferungsvermoegens des Bodens zur Optimierung der Naehrstoffversorgung landwirtschaftlicher Fruchtarten. Die Erfindung gewaehrleistet eine genaue Quantifizierung des Gehaltes an umsetzbarer Substanz im Boden auf der Basis der Extraktion der Humusverbindungen durch Wasser und Natronlauge nach Saeureauszug bei geringem Arbeitsaufwand durch die Moeglichkeit der Abtrennung schwerumsetzbarer Bestandteile aus Loesungen bzw. Extrakten mit Ionenaustauschern, wodurch eine bessere Erfassung der im Laufe der Vegetationsperiode freiwerdenden Naehrstoffe realisiert werden kann.

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung ist in der landwirtschaftlichen Forschung zur Ermittlung wichtiger Bodenfruchtbarkeitsparameter im Zusammenhang mit der Optimierung der Nährstoffversorgung landwirtschaftlicher Kulturen anwendbar und Voraussetzung für die Charakterisierung des Nachlieferungsvermögens von Nährstoffen der Böden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für die Optimierung der Nährstoffversorgung landwirtschaftlicher Fruchtarten ist die Quantifizierung des Nachlieferungsvermögens aus der organischen Bodensubstanz eine wesentliche Voraussetzung.
Erforderlich sind sowohl quantitative Bestimmungen des mikrobiologisch abbaubaren Humus, als auch die Möglichkeit der Charakterisierung qualitativer Kennwerte zur Beurteilung der Dynamik der Nährstofffreisetzung bei der Mineralisierung. Bisher wurden mit dem Ziel der quantitativen Erfassung der umsetzbaren Anteile der organischen Bodensubstanz sowohl indirekte Verfahren (Ermittlung der biologischen Aktivität m. H. der Messung derCO2-Freisetzung, Enzymaktivität u.a.) als auch direkte (Inkubation von Bodenproben, Extraktion mit unterschiedlichen Reagenzien) verwendet. Der breiten Nutzung dieser Verfahren stehen jedoch der sehr große Arbeitsaufwand (z. B. Inkubation), hohe Kosten oder ungenügende Genauigkeit (z. B. Wasserextraktion) entgegen. Da die in Literaturquellen vorhandenen Ergebnisse von Wasser- und Säureextraktionen ähnlich sind und die Verwendung von Säure nurzu einer zusätzlichen Anreicherung schwerumsetzbarer Fulvosäuren und eventuell von Hydrolyseprodukten führt, ist die Wasserextraktion als günstiger anzusehen. Angewendet wird deshalb z.Z. fast ausschließlich die arbeits- und zeitaufwendige aber genaue Bebrütung von Bodenproben.
Die geringe Genauigkeit der Extrgktionsmethoden (insbesondere der Wasserextraktion) ist bedingt durch die Wasserlöslichkeit einiger schwermineralisierbarer Humusverbindungen sowie durch die fehlende Erfassungsmöglichkeit nicht wasserlöslicher, aber leichtumsetzbarer Komponenten. Diese Komponenten verursachen in Abhängigkeit vom Bodentyp bzw. -art einen nicht quantifizierbaren Fehler bei der Ermittlung der Menge an umsetzbarer organischer Bodensubstanz (OBS). Bekannt sind weiterhin Methoden zur Fraktionierung von Humussäuren, die eine Aufteilung der Humusbestandteile nach ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften ermöglichen. Die Methoden SU-PS 338849,338848,571747 dienen zur Fraktionierung, Konzentration und Reinigung der Humussäuregruppen nach VILIJAMS (Razdelenie i kolicestvennoe oprdelenie peregnoinych kislot pocvy. Moskva, Isvest. TSCHA 2/65) im Anschluß an die klassische Humusextraktions- und fraktionierungsmethode nach TJURIN (K metodike analiza dlja sravnitelnogo izucenija pocvennogo gumusa. Tr. poc. in-ta im Dokucaeva AN SSSR, [1951]) mit dem Ziel der Gewinnung von Humussäurepräparaten.
Eine Anwendung dieser Fraktionierungsmethode zur Ermittlung der Umsetzbarkeit der organischen Bodensubstanz ist bedingt durch den hohen Arbeitsaufwand und die Veränderung hochmolekularer Fraktionen bei der Einwirkung der verwendeten Chemikalien in Richtung der Erhöhung ihrer Umsetzbarkeit nicht realisierbar.
Ziel der Erfindung
Das Verfahren zur Bestimmung der Umsetzbarkeit der organischen Bodensubstanz dient der schnellen und genauen Ermittlung des Gehaltes an umsetzbarer organischer Bodensubstanz im Boden, unter Ausnutzung der Vorteile der Extraktionsmethoden, durch Abtrennung schwerumsetzbarer Komponenten aus Extrakten bzw. Lösungen. Dadurch ist eine bessere Einschätzung der im Boden frei werdenden Nährstoffe erreichbar, was zu einer Einsparung von Düngemitteln u./o. zur Steigerung der Erträge führt.
Das Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der Umsetzbarkeit der organischen Bodensubstanz mit hoher Genauigkeit und geringem Arbeitsaufwand zu schaffen, wobei Nachteile bekannter technischer Lösungen beseitigt werden sollen. Dazu ist
1. eine einfache und schneiIe Abtrennung derschwerumsetzbaren Bestandteile aus den Extrakten notwendig, da diese einen zu hohen Gehalt an umsetzbarer Substanz vortäuschen wurden und
2. eine Erfassung sämtlicher, im Boden vorhandener umsetzbarer Bestandteile zu garantieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verfahren zur Bestimmung der Umsetzbarkeit der organischen Bodensubstanz unter Anwendung der Extraktion der umsetzbaren organischen Verbindungen des Bodens mit Wasser und Natronlauge nach Säureauszug dadurch charakterisiert ist, daß eine Reinigung der Extrakte von schwerumsetzbaren Bestandteilen durch Sorption derselben an geeignete Ionenaustauscher (z. B. auf Diäthylaminäthylzellulose- oder Kapronbasis) erfolgt. Da dieses Prinzip sowohl für neutrale, saure und basische Lösungen nach Ansäuern (bei Verwendung von Ionenaustauschern auf Kapronbasis) anwendbar ist, wird die Einbeziehung der mit Natronlauge nach Säureauszug extrahierbaren leichtumsetzbaren Fulvosäuren und nichtspezifischen Verbindungen in die Untersuchung möglich. Mittels C-Bestimmung in den Lösungen läßt sich so die Menge an umsetzbarer organischer Bodensubstanz genau quantifizieren.
Ausführungsbeispiel
Der Wasserextrakt wird durch Einwiegen von 10 g einer vorbereiteten Bodenprobe und Extraktion mit 200 ml destilliertem Wasser hergestellt. Der Kolben wird 1 Stunde unter gelegentlichem Schütteln stehen gelassen, filtriert und bis zu einem pH-Wert von 2-3 angesäuert.
Für die Herstellung des Laugenextraktes werden 10g Boden eingewogen und durch wiederholtes Vermischen mit 0,1 η Schwefelsäure und Filtrieren bis zum Verschwinden der Nachweisreaktion für Ca2+ von Kationen befreit. Danach wird die Probe mit 5n NaOH'neutralisiert und mit 200ml 0,1 η NaOH versetzt. Nach ca. 3 Stunden unter gelegentlichem Schütteln wird der Extrakt abgefiltert und mit konzentrierter Schwefelsäure bis zu einem pH von 1-2 angesäuert. Nach ca. 24 Stunden bei 200C wird der Extrakt durch Zentrifugieren und Dekantieren in Huminsäuren (Niederschlag) und Fulvosäuren (Lösung) getrennt. Letztere werden im Anschluß daran, wie auch der angesäuerte Wasserextrakt, durch eine Fritte mit entsprechend vorbereitetem Ionenaustauscher (SU-PS 338849,338848, 571747) gesaugt, wobei die schwerumsetzbaren Fulvosäuren sorbiert werden. Unter Berücksichtigung des im Sorbenten enthaltenen Wassers, daß sich mit dem jeweiligen Extrakt vermischt, ist nach der Bestimmung des C-Gehaltes durch nasse Verbrennung der Gehalt an leichtumsetzbarem Kohlenstoff als Summe der in beiden Extrakten enthaltenen Menge darstellbar.
Sollen neutrale Lösungen ohne Ansäuern von schwerumsetzbaren Bestandteilen befreit werden ist Diäthyiaminäthylzellulosezu verwenden*

Claims (3)

1. Verfahren zur Bestimmung der Umsetzbarkeit der organischen Bodensubstanz durch Extraktion der umsetzbaren organischen Verbindungen des Bodens mit Wasser oder Säure, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtrennung der schwerumsetzbaren Bestandteile durch Sorption an Ionenaustauscher erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die im alkalischen Extrakt nach Säureauszug enthaltenen umsetzbaren Verbindungen nach Abtrennung der schwerumsetzbaren Komponenten über Ausfällung und Sorption an lonenaustauscherin die Untersuchung einbezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sorption der schwerumsetzbaren Bestandteile Ionenaustauscher auf Kapron- (bei Sorption aus sauren Lösungen) oder Diäthylaminäthylzellulose (bei Sorption aus neutralen Lösungen) verwendet werden.
DD29122986A 1986-06-12 1986-06-12 Verfahren zur bestimmung der umsetzbarkeit der organischen substanz DD249972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29122986A DD249972A1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Verfahren zur bestimmung der umsetzbarkeit der organischen substanz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29122986A DD249972A1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Verfahren zur bestimmung der umsetzbarkeit der organischen substanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD249972A1 true DD249972A1 (de) 1987-09-23

Family

ID=5579867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29122986A DD249972A1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Verfahren zur bestimmung der umsetzbarkeit der organischen substanz

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD249972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638731C1 (de) * 1996-09-12 1998-04-23 Christian Dr Siewert Verfahren zur Bestimmung der qualitativen Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz von Mineralböden
EP1216976A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Universita' Degli Studi di Udine Verfahren zur Isolierung von wasserlöslichen Huminmolekülen und zur Herstellung von deren Komplexen mit chemischen Düngemittelelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638731C1 (de) * 1996-09-12 1998-04-23 Christian Dr Siewert Verfahren zur Bestimmung der qualitativen Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz von Mineralböden
EP1216976A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Universita' Degli Studi di Udine Verfahren zur Isolierung von wasserlöslichen Huminmolekülen und zur Herstellung von deren Komplexen mit chemischen Düngemittelelementen
EP1216976A3 (de) * 2000-12-21 2002-07-17 Universita' Degli Studi di Udine Verfahren zur Isolierung von wasserlöslichen Huminmolekülen und zur Herstellung von deren Komplexen mit chemischen Düngemittelelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033179T3 (de) Nachweis einer nukleinsäuresequenz oder einer änderung darin
EP0515625B1 (de) Indikatorsubstanz einer fluoreszenzoptischen messanordnung zur messung des ph-wertes einer probe sowie optischer sensor mit einer derartigen indikatorsubstanz
DE4141178A1 (de) Verfahren zur sequenzierung von nukleinsaeuren
DD249972A1 (de) Verfahren zur bestimmung der umsetzbarkeit der organischen substanz
DE2256331C3 (de) Verfahren zur quantitativen kolorimetrischen Harnsäurebestimmung
DD252890A1 (de) Verfahren zur bestimmung der umsetzbarkeit der organischen bodensubstanz
EP2411811B1 (de) Überschichtung zur partikelabtrennung
DE3152458C2 (de)
CN109991204A (zh) 一种农产品残留农药的检测方法
DE19513310C2 (de) Verfahren zur Analyse einer Probe eines Bodens, Sediments oder Komposts
DE102005001362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von Proteinen
Frischkorn et al. Rapid determination of furfural and hydroxymethylfurfural in alcoholic beverages by reverse-phase-chromatography: Comparative investigations on the content of furfurals in Brazilian Cachaça and other alcoholic liquors
EP2365868B1 (de) Elektro-ultrafiltrationsverfahren zur bestimmung der löslichkeit und mobilität von schwermetallen und/oder schadstoffen für abfall- und altlastenmaterialen sowie schwermetall- und/oder schadstoff kontaminierte böden
Melsbach Sensitive isotope analysis of micropollutants in complex sample matrices
DE3420987A1 (de) Bestimmung des harnstoffgehaltes von milch
Hamence The detection and determination of auxins in organic manures. Part II.—Extraction of auxins from manures, and applications of the perchloric acid test for β-indolyl acetic acid and of the went pea test
EP0011107B1 (de) Methode zur Bestimmung einer Amino- oder Aminosulfonsäure
DE4027284A1 (de) Verfahren zur analyse und beseitigung von stoerungen und ungleichgewichten in boeden und fluessigkeiten
DD261440A1 (de) Verfahren zur schnellbestimmung von pflanzenverfuegbarem phosphor
Glaubig et al. A method for total phosphorus determinations in nitric‐perchloric digests of pine needles and roots
EP0493417B1 (de) Verfahren zur bestimmung sehr geringer mengen an herbiziden auf der basis von triazinverbindungen
DE426081C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Chroms aus chromat- oder bichromathaltigen Abwaessern oder Laugen
DE304400C (de)
DE3835632C1 (en) Use of macarpin for staining nucleic acids
EP0044388A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von einem oder mehreren Parametern in Proben

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee