DD248968A1 - Leistungselektronischer antrieb fuer zentrifugalseparatoren - Google Patents

Leistungselektronischer antrieb fuer zentrifugalseparatoren Download PDF

Info

Publication number
DD248968A1
DD248968A1 DD29020586A DD29020586A DD248968A1 DD 248968 A1 DD248968 A1 DD 248968A1 DD 29020586 A DD29020586 A DD 29020586A DD 29020586 A DD29020586 A DD 29020586A DD 248968 A1 DD248968 A1 DD 248968A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
drive
power electronic
motor
phase
frequency converter
Prior art date
Application number
DD29020586A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Thuermer
Original Assignee
Kyffhaeuserhuette Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyffhaeuserhuette Maschf filed Critical Kyffhaeuserhuette Maschf
Priority to DD29020586A priority Critical patent/DD248968A1/de
Priority to DE19873714627 priority patent/DE3714627A1/de
Priority to DK242387A priority patent/DK242387A/da
Priority to PL26567287A priority patent/PL265672A1/xx
Priority to SE8701986A priority patent/SE8701986L/
Publication of DD248968A1 publication Critical patent/DD248968A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/10Control of the drive; Speed regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B13/00Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives
    • B04B9/04Direct drive

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen leistungselektronischen Antrieb fuer Zentrifugalseparatoren fuer vorzugsweise groessere Leistungen, bei denen der Motor direkt an die Spindel des Zentrifugalseparators angeflanscht ist. Das Ziel der Erfindung besteht darin, durch den Direktantrieb der Separatorenspindel eine waehrend der Anfahr-, der Betriebs- und der Abbremsphase variabel einstellbare optimale Drehzahl zu gewaehrleisten und durch Einsatz von Serienmotoren die Betriebs- und die Herstellungskosten bei einem optimalen Masse-Leistungsverhalten gering zu halten. Erfindungsgemaess erfolgt das dadurch, dass mittels eines bekannten Frequenzumrichters, bestehend aus einer ungesteuerten Drehstrombruecke und eines mit Thyristoren aufgebauten mehrpulsigen, rechnergestuetzt arbeitenden Drehstromwechselrichters, der Antrieb, die Steuerung und die Regelung eines standardgemaess ausgefuehrten Induktionsmotors, vorzugsweise eines Drehstromkurzschlusslaeufermotors, erfolgt und mittels des Frequenzumrichters in Abhaengigkeit der Prozessparameter die entsprechende Separatorendrehzahl eingestellt wird.

Description

LeistungselektroDisch.er Antrieb für Zentrifugalseparatoren Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen leistungselektronischen Antrieb für Zentrifugalseparatoren für vorzugsweise größerer Leistungen, bei denen der Liotor direkt mit der Spindel des Zentrifugalseparators verbunden ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind die unterschiedlichsten Ausführungen von Direktantrieben für Zentrifugalseparatoren, bei denen die allgemein gebräuchlichen Getriebe und Kupplungen entfallen und die Drehniomentenübertragung vorn Liotor direkt auf die Antriebsspindel des Zentrifugalseparators bzw. direkt auf die Zentrifugentromrp.el erfolgt.
Insbesondere wurde ein Antrieb für Zentrifugalseparatoren bekannt, bei dem ein Spezialmotor unterhalb der Separatorentromrael eingebaut ist. Auf der Rotorwelle befinden sich, zwei Rotoren, ein ferromagnetische!"· für den Anlauf und ein normaler Kurzschlußläufer für den Dauerbetrieb. Die Statorwicklung wird durch, einen speziellen IJecbanisaus über den jeweiligen Rotor geschoben.
Der ITacLiteil dieses Antriebs resultiert daraus, daß für Induktionsmotoren geringe Toleranzen erforderlich, sind und diese notwendigen Genauigkeiten bedeuten bei der Übertragung der er-•forderlichen Kräfte eine aufwendige Spezialausführung. Sowohl eine höhere Drehzahl, wie sie gewöhnlich für Zentrifugalseparatoren üblich ist, als auch, eine Veränderung der Betriebsclrehzahl entsprechend des technologischen Prozeßablaufes des Zentrifugalseparators ist bei normalem ITetzbetrieb nicht zu erreichen.
Bei weiteren bekannten Direktantrieben von Zentrifugalseparatoren erfolgt dsr Antrieb über die 'Droaaclspindel mittels Spezialantriebsmaschinen, die nur für den stationären Betrieb bei ITenndrehzahl -eeignet sind und einen S"oe,zialrnotor erfordern.
Dieser Spezialmotor ist im wesentlichen gekennzeichnet durch, eine Hohlwelle, in der die Trommelspindel geführt und gelagert wird. Hohlwelle und Trommelspindel sind formschlüssig so verbunden, daß die Kraftübertragung einschließlich der dynamischen Bewegungen der Trommel gewährleistet sind. Die dazu erforderliche spezielle Verzahnung ist erhöht beansprucht und Verschleiß behaftet. Stator und Rotorwicklung sind eine Spezialausführung, da sie der Konfiguration der Hohlwelle und Gehäuseform sowie den magnetischen und thermischen Besonderheiten entsprechen müssen. Bei dieser Antriebsart wird eine erhöhte Drehzahl über eine höhere Frequenz erreicht. In diesem Pail treten jedoch beim Anlauf schwer zu. beherrschende Erwärmungen auf. Weiterhin wirkt sich nachteilig aus, daß eine Veränderung der Arbeitsdrehzahl des Zentrifugalseparators entsprechend des technologischen Prozeßablaufes nicht möglich ist. Die neuesten technologischen Erkenntnisse fordern jedoch eine ganaue Regelbarkeit der Drehzahl der Zentrifugentrommel zum Zwecke der Stoff und Stoffmengen bezogenen Optimierung des Trennprozesses. Diese starren Arbeitsdrehzahlen beinhalten die gleichen technologischen lachteile wie sie die bisher allgemein gebräuchlichen Antriebe mit Getriebe und Kupplung aufweisen. Ebenfalls nachteilig wirkt sich die Abschaltung des Zentrifugalseparators aus, die bei dieser Antriebsvariante zu zusätzlichen kritischen Schwingungsresonanzen führt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen leistungselektronischen Antrieb für Zentrifugalseparatoren zu entwickeln, mit des ein Direktantrieb der Trommelspindel derart ermöglicht wird, daß bei Gewährleistung einer während der Anfahr-, der Betriebsund der Abbremsphase variabel einstellbaren optimalen Drehzahl, durch Einsatz von Serienmotoren die Betriebs- und die Herstellungskosten bei einem optimalen IJasse-Leistungsverhalten gering gehalten werden, wobei gleichzeitig ein wartungsfreier Dauerbetrieb mit geringsten Verlustenergien gewährleistet wird.
Charakter!stilc der bekannten technischen Lösungen
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen leistungselektronischen Antrieb für Zentrifugalseparatoren zu schaffen, bei dem ein serienmäßig gefertigter Antriebsmotor so gesteuert und geregelt wird, daß jede technologisch bedingte Arbeitsdrehzahl außerhalb kritischer Drehzahlbereiche in dem Bereich von 1000 bis 60C0 min realisiert wird und gleichzeitig der Anlauf und der Bremsvorgang ohne zusatalich.es Umschalten an Uotor in einer vertretbaren Anlaufs- bzw. Bremszeit ohne Überschreitung der thermischen und dynamischen Llotorparameter erfolgt.
Brfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß mittels eines bekannten Prequenzumrichters, bestehend aus einer umgesteuerten Drehst.rombrücke und eines mit Thyristoren aufgebauten mehrpulsigen rechnergestützt arbeitenden Drehstromwechselrichters, der Antrieb, die Steuerung und die Regelung eines standardmäßig ausgeführten Induktionsmotors, vorzugsweise eines Drehstromkurzschlußläufermotors erfolgt, und mittels des Prequenzumrichters in Abhängigkeit der Prozeßpar.ameter die entsprechende Separatorendrehzahl eingestellt wird.
Die Verwendung eines bekannten lcistungselektronischen Drehstrom-Prequenzuarichters ermöglicht den Einsatz eines standardmäßig ausgeführten Induktionsmotors, vorzugsweise eines zweipoligen Kurzschlußläufermotors für den Direktantrieb. Äquivalent dazu kann auch erfindungsgemäß der Einbau von Teilen des gleichen standardmäßig ausgeführten Drehstromkurzschlußläufermotors in einem Zentrifugalseparator erfolgen, wobei in diesem Pail der wicklungslose Rotor und die Statordrehstromwicklung zwischen dem Hals- und dem Pußlager der Separatorenspindel angeordnet sind. Bei der Anfahr-, Betriebs- und Abbremsphase wird entsprechend dem in den rechnergestützt arbeitenden Drehstromfrequenzumrichter eingegebenem Programm dem Induktionsmotor, vorzugsweise dem Drehstromkurzschlußläufermotor, die jeweils erforderliche Drehzahl zugeordnet, so daß während des gesamten Betriebes des Zentrifugalseparators keine Veränderung an der Separiereinrichtung bzw. keine Umschaltung am Liotor, unabhängig
von dem zu separierenden Gut bzw. von den Separierruengen erfolgt, da immer die jeweilige erforderliche Drehzahl gefahren wird. Bei der Separierung von Stoffen, bei denen die separierten Phasen genau vorher bestimmte immer gleichbleibende Parameter aufweisen müssen, werden erfindungsgemäß Sensoren in der Ableitung der Zentrifugalseparatoren angeordnet, die die Parameter des bearbeiteten Gutes erfassen und diese au einer zugeordneten als liegler arbeitenden Bewertungseinheit melden und nach Bewertung ein Steuersignal mittels einer Ansteuereinrichtung an den Frequenzumrichter melden. Dieser Regelkreis ermöglicht durch ständiges Erfassen der Parameter des separierten Gutes mittels Sensoren und den ständigen Vergleich, mit dem Sollwert eine sofortige Y/iedereinstellung auf den Sollwert bei Abweichung durch Änderung der Drehzahl der Separatorentrommel durch den Frequenzumrichter, so daß eine Peineinstellung der Separatorendrehzahl und somit eine Regelung des Separierprozesses in Abhängigkeit von der Qualität des Separiergutes erfolgt. Bei Separatoren größerer Bauart kann in der Bremsphase die hohe kinetische Energie der schnelldrehenden Separatorentrommel in Form von Wärmeenergie dadurch zurückgewonnen werden, daß erfindungsgemäß diese kinetische Energie der Separatorentrommel durch den Induktionsmotor, der generatorisch als Asynchrongenerator arbeitet, in elektrische Energie umgewandelt wird und diese über den Frequenzumrichter einem zugeordneten elektrischen ilutzwiderstand zur weiteren Verwendung zugeführt wird.
Au sfuhrungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert w erden.
Die Zeichnung stellt schematisch einen Zentrifugalseparator 1 mit der Separatorentrommel 2, die auf der Separatorenspindel 3 aufsitzt und von dieser geführt wird, dar. Die Separatoren-Spindel 3 wird im Halslager 4 und im Fußlager 5 gelagert. An die Separatorenspindel 3 ist ein standardmäßig ausgeführter
Induktionsmotor 6, vorzugsweise ein zweipoliger Drehstromkurzschlußläufermotor für 50 Hz, direkt angeschlossen. Srfindungsgemäß können auch, die Teile des standardgemäß hergestellten Induktionsmotors 6, d. h. der wicklungslose Rotor und die Statordrehstromwicklung zwischen dem Halslager 4 und dem Fußlager der vertikalen Separatorenspindel 3 angeordnet werden. Diese Ausführung ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Der Drehstromkurzschlußläufermotor 6 wird mittels eines an sich bekannten leistungselektronischen Frequenzumrichters 7 gesteuert. Der Frequenzurarichter 7 ist mit einer Ansteuereinheit 10 so verbunden, daß eine der Ansteuereinheit 10 vorgeschaltete Bewertungseinrichtung 9, an welche Sensoren 8 zur Prozeßgrößenermittlung im Ablauf des Zentrifugalseparators 1 angeschlossen sind, auf den Frequenzumrichter 7 einwirkt. Beim Anfahren des Zentrifugalseparators 1 wird entsprechend dem eingegebenem Programm von Frequenzumrichter 7 eine Frequenz erzeugt, durch die der erforderliche Schlupf in der Höhe entsteht, so daß stets das gleiche Llotormoment bei optimalen Verhältnis zwischen Frequenz, Drehzahl, Strom, Spannung und Verlustleistung gebildet wird. ITach Erreichen der vorprogrammierten ITennfrequenz und damit der entsprechenden asynchronen Drehzahl ist der Anlauf des Zentrifugalseparators 1 abgeschlossen. Analog verläuft auch die Betriebs- und die Bremsphase des Zentrifugalseparators Dabei ermöglicht die Regelbarkeit des Frequenzunirichters eine Regelbarkeit der Drehzahl und damit des Durchsatzes und der Trennschärfe. Für technologisch bedingte Betriebsarten, wie der Betrieb mit Reinigungsmittel oder Verfahrensänderungen, kann jede beliebige Drehzahl zwischen ITuIl und maximaler Drehzahl gefahren werden ο Bei der Separierung von Stoffen, bei denen die separierten 'Phasen genau vorher bestimmte immer gleichbleibende Parameter aufweisen, z. 3. beim Separieren von Rohmilch in Rahm und entrahmter UiIch mit konstantem vorher bestimmten Fettgehalt, wird der erforderliche Fettgehalt der LIiIch in die Bewertungseinheit 9 als Sollwert eingegeben. Die Sensoren 8, die in der Ableitung des Zentrifugalseparators 1 angeordnet sind, erfassen den Istwert und melden diesen der Bewertungseinrichtung 9, die im Vergleich zwischen Ist- und Sollwert die Abweichung feststellt. Die Aus^angssisnale der
Bewegungseinrichtung 9 sind so bemessen, daß entsprechend der Betriebsphase diese mittels der Ansteuereinheit· 10 so in den Frequenzumrichter 7 eingegeben werden, daß die Frequenz des Frequenzumrichters 7 und somit die Drehzahl vom BIotor 6 und der Separatorentrommel 2 so verändert wird, daß infolge der Drehzahländerung der Trenneffekt derart beeinflußt wird, daß die Parameter des Sollwertes mit dem separierten Gut erreicht werden. Bei Bedarf kann während der Bremsphase die hohe kinetische Energie der schnelldrehenden Separatorentroramel 2 wieder genutzt werden, indem analog des Hochlaufs, aber mit negativem Schlupf, der Hotor 6 mit einer Spannung und einer damit verbundenen Frequenz so beaufschlagt wird, daß sich ein asynchrones generatorisches Betriebsverhalten einstellt und somit die Drehzahl der Separatorentrornmel durch ein konstantes Bremsmoment ständig verringert wird bis zum Stillstand. Die infolge der generatorischen Bremsphase aus kinetischer Energie umgewandelte Elektroenergie wird über den Frequenzumrichter 7 in einen Lastwiderstand 11 eingespeist. Die hier entstehende Wärmeenergie kann dann der weiteren Hutsung zugeführt werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch den Einsatz eines Frequenzumrichters 7 es ermöglicht wird, beim Antrieb von Zentrifugalseparatoren einen serienmäßigen Induktionsmotor, vorzugsweise einen zweipoligen Drehstromkurzschlußläufermotor zu verwenden bei gleichzeitigem T/egfall von Kupplung und Getriebe. Die Vorteile eines wartungsarmen Drehstromkurzschlußläufermotors mit Oberflächenbelüftung mit seinem hohen Wirkungsgrad, drehzahlstabilem ITebenschlußverhalten und für Elektromotoren besten ilasse-Lei.stungsverhältnis, welches über der ITenndrehzahl noch wesentlich verbessert wird, kann somit genutzt werden.
Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich daraus, daß mit der erfindungsgemäßen Lösung der bisher problematische AnlaufVorgang frequenzgeführt und ohne mechanische oder elektrische Uberbelastung beim ITennschlupf durchgeführt wird. Für den Dauerbetrieb, also für das Fahren mit Produkt, ist infolge der Hegelbarkeit des Frequenaurarichters eine Optimierung der Drehzahl in bezug auf Durchsatz und Trennschärfe möglich.
Pur technologisch, bedingte Betriebsarten, me Betrieb mit Reinigungsmitteln oder Verfahrensänderung, kann jede beliebige Drehzahl zwischen Hull und der maximalen möglichen Drehzahl gefahren werden, ohne wesentliche Verringerung der Nennleistung. Dabei werden kritische Drehzahlen planmäßig vermieden. Ebenso kann der Bremsvorgang generatorisch bei negativem Schlupf frequenzgeführt mit etwa gleichbleibenden Bremsmoment durchgeführt werden. Hierzu ist keine Umschaltung am Motor erforderlich. Damit kann während der Abbremsphase eine Rückgewinnung der in der Trommel gespeicherten kinetischen Energie erfolgen und als V/ärmeenergie der weiteren nutzung zugeführt werden.

Claims (4)

  1. ΞrfindungsanSprüche
    1. Leistu.ngselelctronisch.er Antrieb für Zentrifugalseparatoren für "vorzugsweise größerer Leistungen, bei denen der LIotor direkt mit der Spindel des Zentrifugalseparators verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines bekannten FrequenzUmrichters (T)5 bestehend aus einer ungesteuerten Drehstrornbrücke und eines mit Thyristoren aufgebauten mehrpulsigen, rechnergestützt arbeitenden Drehstromwechselrichters, der Antrieb, die Steuerung und die Regelung eines standardmäßig ausgeführten Induktionsmotors, vorzugsweise eines Drehstromkurzschlußläufermotors (6) erfolgt und mittels des Frequenzumrichters (7) in Abhängigkeit der Prozeßparameter die entsprechende Separatorendrehzahl eingestellt wi rd. .
  2. 2. Leistungselektronischer Antrieb für Zentrifugalseparataren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des standardmäßig hergestellten Induktionsmotors (6) als Einbaumotor in den Zentrifugalseparator so eingebaut sind, daß der wicklungslose Rotor und die Statordrehstromwicklung zwischen den Lagern (4) und.(5) der Separatorenspindel (3) angeordnet sind.
  3. 3. Leistungselektronischer Antrieb für Zentrifugalseparatoren nach den Punkten 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren (8) in der Ableitung der Zentrifugalseparatoren angeordnet sind, die die Parameter des bearbeiteten Gutes erfassen und diese au einer zugeordneten als Rechner arbeitenden 3ewertungseinheit (9) melden, und nach Bewertung ein Steuersignal mittels einer Ansteuereinrichtung (10) an den Frequenzumrichter (7) gemeldet wird.
  4. 4. Leistungselektronischer Antrieb für Zentrifugalseparatoren nach, den Punkten 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Bremsphaoe auftretende kinetische Energie der Separatorentrommel (2) durch, den Induktionsmotor (6), der generatorisch, als Asynchrongenerator arbeitet, erzeugte elektrische Energie über den Frequenzumrichter (7) einem zugeordneten elektrischen Ilutzwiderstand (11) zur weiteren Verwendung zugeführt wird.
DD29020586A 1986-05-14 1986-05-14 Leistungselektronischer antrieb fuer zentrifugalseparatoren DD248968A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29020586A DD248968A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Leistungselektronischer antrieb fuer zentrifugalseparatoren
DE19873714627 DE3714627A1 (de) 1986-05-14 1987-05-02 Leistungselektronischer antrieb fuer zentrifugalseparatoren
DK242387A DK242387A (da) 1986-05-14 1987-05-12 Apparat til elektronisk styring af effekten til centrifugalseparatorer
PL26567287A PL265672A1 (en) 1986-05-14 1987-05-13 Electronically controlled power drive for centrifugal separators
SE8701986A SE8701986L (sv) 1986-05-14 1987-05-14 Effektelektronisk drivning for centrifugalseparatorer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29020586A DD248968A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Leistungselektronischer antrieb fuer zentrifugalseparatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD248968A1 true DD248968A1 (de) 1987-08-26

Family

ID=5579057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29020586A DD248968A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Leistungselektronischer antrieb fuer zentrifugalseparatoren

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD248968A1 (de)
DE (1) DE3714627A1 (de)
DK (1) DK242387A (de)
PL (1) PL265672A1 (de)
SE (1) SE8701986L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805876A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-31 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Zentrifuge fuer laborzwecke
DK47592A (da) * 1992-04-08 1993-10-09 Alfa Laval Separation As Centrifuge
ES2068131B1 (es) * 1993-04-26 1999-01-01 Vilchez Oyonarte Rafael Sistema de control automatico para inyectar una masa trituradora de aceituna a una centrifugadora horizontal
DE4314440C1 (de) * 1993-05-03 1994-06-16 Kyffhaeuser Maschf Artern Gmbh Zentrifugalseparator mit Schwerstanlauf
DE19932721C1 (de) 1999-07-16 2001-01-18 Eppendorf Geraetebau Netheler Laborzentrifuge mit Kühlaggregat
DE10125808A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-12 Westfalia Separator Food Tec G Zentrifugalseparator
DE10314118B4 (de) 2003-03-28 2005-05-12 Westfalia Separator Ag Antriebsvorrichtung für einen Separator
SE526010C2 (sv) 2003-04-08 2005-06-14 Alfa Laval Corp Ab En drivanordning för en centrifugalseparator
SE533089C2 (sv) 2008-05-13 2010-06-22 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator
DE102020111217A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1695519U (de) * 1954-12-20 1955-03-24 Standard Werke G M B H Elektro-separator.
DE1735076U (de) * 1955-04-15 1956-11-29 Willi Duevelsdorf Separator, insbesondere elektro-separator.
CH647959A5 (de) * 1980-05-16 1985-02-28 Glyco Antriebstechnik Gmbh Dekanterzentrifuge mit hydraulischem differenzantrieb.

Also Published As

Publication number Publication date
SE8701986D0 (sv) 1987-05-14
SE8701986L (sv) 1987-11-15
PL265672A1 (en) 1988-05-26
DK242387A (da) 1987-11-15
DE3714627A1 (de) 1987-11-19
DK242387D0 (da) 1987-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408045B (de) Elektrische maschine
EP1196247B1 (de) Laborzentrifuge mit kuehlaggregat
DE202015009553U1 (de) Elektromotor
DD248968A1 (de) Leistungselektronischer antrieb fuer zentrifugalseparatoren
DE2326275C2 (de) Elektrischer Antrieb zum Treiben zweier Arbeitsmaschinenwellen
DE4010376C2 (de) Antrieb, insbesondere Einzelspindelantrieb für eine Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine
DE4442151A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines elektronisch kommutierten Motors
DE4128803A1 (de) Frequenzumrichter
DE3340198C2 (de)
EP0680136A1 (de) Sanftanlauf der Antriebsmotoren einer Rotorspinnmaschine
DE4017442A1 (de) Einzelspindelantrieb fuer eine arbeitsstelle einer spinnereimaschine
DE19619190C1 (de) Bremssteuervorrichtung für den Fahrantrieb eines Flurförderzeugs für höhere Fahrgeschwindigkeiten
EP0675216A1 (de) Einzelmotorischer Antrieb für einen OE-Spinnrotor
DE1270662B (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb zum Anschluss an Einphasenwechselstrom
DE3808020A1 (de) Luefterradantrieb bei drehzahlveraenderlichen antrieben, insbesondere bei schwungmasseantrieben
DE3805876C2 (de)
DE69326892T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Relativgeschwindigkeit zwischen aufeinanderwirkenden Rotationsteilen, die mit dem Rotor bzw. Stator eines elektrischen Motors verbunden sind
DE3026679A1 (de) Mehrwellenantrieb
DE102008007403A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine für ein Hausgerät
AT391780B (de) Haushaltsmaschine, insbesondere waschmaschine
DE102023201203A1 (de) Synchronmaschine und Fahrzeug
DE3150784A1 (de) Strecke oder dergleichen
DE908221C (de) Fuehlergesteuerte Bearbeitungsmaschinen
DE102022211702A1 (de) Synchronmaschine und Fahrzeug
AT358668B (de) Elektrische drehfeldmaschine mit einem polrad- -oder kurzschlusslaeufer

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Free format text: SECKEL, UWE, PAT.-ANW., 06556 ARTERN