DD247380A1 - Verfahren zur ueberwachung/steuerung der beatmung in offenen beatmungssystemen - Google Patents

Verfahren zur ueberwachung/steuerung der beatmung in offenen beatmungssystemen Download PDF

Info

Publication number
DD247380A1
DD247380A1 DD86288672A DD28867286A DD247380A1 DD 247380 A1 DD247380 A1 DD 247380A1 DD 86288672 A DD86288672 A DD 86288672A DD 28867286 A DD28867286 A DD 28867286A DD 247380 A1 DD247380 A1 DD 247380A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
signal
ventilation
logical
gate
time
Prior art date
Application number
DD86288672A
Other languages
English (en)
Other versions
DD247380B1 (de
Inventor
Bernd Straeubel
Mario Weber
Hans-Peter Heilmann
Klaus Berger
Original Assignee
Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Tech Hochschul filed Critical Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority to DD86288672A priority Critical patent/DD247380B1/de
Priority to DE19873711454 priority patent/DE3711454A1/de
Publication of DD247380A1 publication Critical patent/DD247380A1/de
Publication of DD247380B1 publication Critical patent/DD247380B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter

Abstract

Die Erfindung "Verfahren zur Ueberwachung/Steuerung der Beatmung in offenen Beatmungssystemen" betrifft die Medizintechnik und ist vorteilhaft anwendbar bei der Beatmung und offenen Beatmungssystemen. Ziel: Die Sicherheit von Beatmungsverfahren fuer offene Beatmungssysteme, insbesondere fuer das Injektorverfahren, mit geringem Aufwand zu verbessern. Aufgabe: Den bei bekannten Loesungen erforderlichen Messschlauch zu vermeiden und Signale fuer Havarie-Exspirium und Havarie-Inspirium zu gewinnen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe mit einem Drucktrigger T, zwei logischen UND-Verknuepfungsschaltungen G1, G2 und mindestens zwei Zeitgebern ZG1, ZG2, die waehrend des Ablaufs einer einstellbaren Zeit ein Zeitsignal bilden, von denen der erste bei einer ersten Beatmungsphase und der zweite bei einer zweiten Beatmungsphase gestartet wird, dadurch geloest, dass ueber ein erstes logisches UND-Verknuepfungsgatter G1 das Zeitsignal eines ersten Zeitgebers ZG1 mit dem Signal eines Drucktriggers T verknuepft wird, dass ueber ein zweites logisches UND-Verknuepfungsgatter G2 das Zeitsignal eines zweiten Zeitgebers ZG2 mit dem Signal des Drucktriggers T verknuepft wird, dass das Ausgangssignal des ersten UND-Verknuepfungsgatters G1 einen ersten Speicher FF1 fuer das Signal Havarie-Inspirium setzt und dass das Ausgangssignal des zweiten UND-Verknuepfungsgatters G2 einen zweiten Speicher FF2 fuer das Signal Havarie-Exspirium setzt. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Das Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Medizintechnik und ist vorteilhaft anwendbar bei der Beatmung, insbesondere in offenen Beatmungssystemen, die in der mikrochirurgischen Laryngoskopie Anwendung findet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind verschiedene Verfahren der endotrachealen Beatmung, beispielsweise nach DD-WP 133520. Eine sichere Beatmung bedingt eine Überwachung der Druckverhältnisse.
Bekannt ist eine Lösung nach dem Prinzip einer analogen Drucküberwachung des Lungeninnendruckes mittels zusätzlicher Druckmeßleitung.
Die Nachteile sind das eingeschränkte Operationsfeld und die Patientenbelastung durch einen zusätzlichen Schlauch.
Bei dieser und anderen Lösungen sind erhebliche apparative Aufwendungen für die Auswertung der Meßsignale erforderlich.
Das Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, die Sicherheit von Beatmungsverfahren für offene Beatmungssysteme, insbesondere für das Injektorverfahren, mit geringem Aufwand zu verbessern.
Das Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, den bei bekannten Lösungen erforderlichen Meßschlauch zu vermeiden und Signale für Havarie-Exspirium und Havarie-Inspirium zu gewinnen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe, ein Verfahren zur Überwachung/Steuerung der Beatmung in offenen Beatmungssystemen durch Bildung der Signale Havarie-Imspirium und Havarie-Exspirium anzugeben, mit einem Drucktrigger,
mit einem Abzweig für den Drucktrigger in der Druckleitung,
zwei logischen UND-Verknüpfungsschaltungen
und mindestens zwei Zeitgebern, die während des Ablaufs einer einstellbaren Zeit ein Zeitsignal bilden, von denen der erste bei einer ersten Beatmungsphase und der zweite bei einer zweiten Beatmungsphase gestartet wird, dadurch gelöst, daß über ein erstes logisches UND-Verknüpfungsgatter das Zeitsignal eines ersten Zeitgebers und dem Signal eines Drucktriggers verknüpft wird,
dcß über ein zweites logisches UND-Verknüpfungsgatter das Zeitsignal eines zweiten Zeitgebers mit dem Signal des Drucktriggers verknüpft wird,
daß das Ausgangssignl des ersten UND-Verknüpfungsgatters einen ersten Speicher für das Signal Havarie-Inspirium setzt und daß das Ausgangssignal des zweiten UND-Verknüpfungsgatters einen zweiten Speicher für das Signal Havarie-Expirium setzt.
Die Sicherheit bei einer erfindungsgemäß überwachten Injektorbeatmung wird mit geringem Aufwand wesentlich erhöht.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1: zeigt eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 2: zeigt markante Druck-Zeit-Verläufe des Lungeninnendrucks _ _ —
Eine Injektorbeatmung wird bei der Behandlung gutartiger organischerVeränderungen des Kehlkopfes und bei der
Früherkennung des Larynxkarzinoms eingesetzt. Die Anwendung des-erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens ohne
zusätzlichen Meßschlauch ist gebunden an eine bekannte Injektorbeatmungsordnung, wobei die zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Ergänzungen DrucktriggerT, zwei UND-VerknüpfungsgatterGI, G2, zwei
Speicher FF1, FF2 sowie zwei Zeitgeber ZG 1,ZG 2 erläutert werden.
Der Eingang des Drucktriggers T ist mit der Drucksteuerleitung des üblichen Injektors, beispielsweise durch ein normales
T-Stück, verbunden. Ist der Druck am Eingang des Drucktriggers T größer als seine Triggerschwelle,so wird das Ausgangssignal gebildet. Der am Eingang des Drucktriggers T anliegende Druck entspricht nicht dem Lungeninnendruck, sondern er ist kleiner, hängt aber eindeutig vom Lungen innendruck ab. Die Triggerschwelle sollte so niedrig wie möglich ei ng estel It werden, wobei sie dann aber nicht durch kleinste aber zulässige Druckschwankungen erreicht werden darf. Für das Ausführungsbeispiel erwiesen sich 10mm WS als gut geeignet.
Die beiden Speicher FF1, FF2 müssen im Grundzustand sein, das heißt, am Ausgang wird kein Signal gebildet.
Die Zeitgeber ZG 1,ZG 2 bilden, beginnend mit dem Anliegen eines Signals am Starteingang, während der Dauer der
Verzögerungszeit am Ausgang ein Ausgangssignal. Die Startsignale für die Zeitgeber ZG1, ZG 2 müssen von der
Injektorbeatmungssteuerung bereitgestellt werden, was problemlos ist. Dabei wird der erste bei einer ersten Beatmungsphase und der zweite bei einer zweiten Beatmungsphase gestartet. Die von den Zeitgebern ZG 1,ZG 2 bereitgestellten Signale können ebenso problemlos auch von anderen Einrichtungen gebildet werden. Besonders günstig ist es, wenn sie gleich von der
Steuerung bereitgestellt werden.
Die Verzögerungszeit des ersten Zeitgebers ZG1 wurde zu 200 ms gewählt. Die des zweiten Zeitgebers ZG 2 zu 81 % der Zeitdauer eines kompletten Atemzyklus. Diese Verzögerungszeiten sind'an die Lungenparameter eines Normalpatienten angepaßt. Der
erste Zeitgeber ZG1 wird am Ende der Inspiration gestartet. Der zweite Zeitgeber ZG 2 wird am Beginn der Inspiration gestartet.
Die Verknüpfung der genannten Ergänzungen zu einer Anordnung für das erfindungsgemäße Verfahren ist in Fig. 1 dargestellt.
Nachfolgend wird nun das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung/Steuerung der Beatmung in offenen
Beatmungssystemen erläutert. Am Ende sollen bei Erkennung der zugehörigen Gefahrenzustände für das zu beatmende
Lebewesen die Signale Havarie-Inspirium oder Havarie-Exspirium bereitgestellt werden.
In einem Verfahrensschritt wird über das erste logische UND-VerknüpfungsgatterGI das Zeitsignal des ersten Zeitgebers ZG1 mit dem Signal des Drucktriggers T verknüpft.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird über das zweite logische UND-Verknüpfungsgatter G 2 das Zeitsignal des zweiten
Zeitgebers ZG 2 mit dem Signal des Drucktriggers T verknüpft.
In einem weiteren Verfahrensschritt setzt das Ausgangssignal des ersten UND-Verknüpfungsgatters G1 den ersten Speicher FF1 für das Signal Havarie-Inspirium.
In einem weiteren Verfahrensschritt setzt das Ausgangssignal des zweiten UND-Verknüpfungsgatters G 2 den zweiten Speicher FF2 für das Signal Havarie-Exspirium.
Fig.2 zeigt markante Druck-Zeit-Verläufe des Lungeninnendrucks. ·-,,

Claims (1)

  1. Verfahren zur Überwachung/Steuerung der Beatmung in offenen Beatmungssystemen durch Bildung der Signale Havarie-Inspirium und Havarie-Expirium,
    mit einem Drucktrigger,
    mit einem Abweig für den Drucktrigger in der Druckleitung, zwei logischen UND-Verknüpfungsschaltungen und mindestens zwei Zeitgebern, die während des Ablaufs einer einstellbaren Zeit ein Zeitsignal bilden, von denen der erste bei einer ersten Beatmungsphase und der zweite bei einer zweiten Beatmungsphase gestartet wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß über ein erstes logisches UND-Verknüpfungsgatter (G 1) das Zeitsignal eines ersten Zeitgeberrs (ZG 1) mit dem Signal eines Drucktriggers (T) verknüpft wird,
    daß über ein zweites logisches UND-Verknüpfungsgatter (G 2) das Zeitsignal eines zweiten Zeitgebers (ZG 2) mit dem Signal des Drucktriggers (T)
    verknüpft wird, daß das Ausgangssignal des ersten UND-Verknüpfungsgatters (Gl) einen ersten Speicher (FF 1) für das Signal Havarie-Inspirium setzt und
    daß das Ausgangssignal des zweiten UND-Verknüpfungsgatters (G 2) einen zweiten Speicher (FF2) für das Signal Havarie-Expirium setzt.
DD86288672A 1986-04-02 1986-04-02 Anordnung zur ueberwachung/steuerung der beatmung in offenen beatmungssystemen DD247380B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86288672A DD247380B1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Anordnung zur ueberwachung/steuerung der beatmung in offenen beatmungssystemen
DE19873711454 DE3711454A1 (de) 1986-04-02 1987-04-04 Anordnung zur ueberwachung/steuerung der beatmung in offenen beatmungssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86288672A DD247380B1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Anordnung zur ueberwachung/steuerung der beatmung in offenen beatmungssystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD247380A1 true DD247380A1 (de) 1987-07-08
DD247380B1 DD247380B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=5577820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86288672A DD247380B1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Anordnung zur ueberwachung/steuerung der beatmung in offenen beatmungssystemen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD247380B1 (de)
DE (1) DE3711454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038871A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Peter Dr Sc Techn Schaller Steuerung fuer ein beatmungsgeraet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432219C1 (de) * 1994-09-10 1996-04-11 Draegerwerk Ag Beatmungssystem zur Versorgung eines Patienten mit Atemgas
DE19606470C2 (de) * 1996-02-21 2001-03-15 Mpo Ges Fuer Medizintechnische Verfahren zur Bestimmung der funktionellen Residualkapazität (FRC)
CN104874056A (zh) * 2014-02-28 2015-09-02 北京谊安医疗系统股份有限公司 呼吸机触发时间参数监测方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038871A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Peter Dr Sc Techn Schaller Steuerung fuer ein beatmungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DD247380B1 (de) 1989-06-07
DE3711454A1 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521314B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Atemphasen eines Patienten bei assistierenden Beatmungsverfahren
DE102006052572B3 (de) Verfahren und Beatmungseinrichtung zur druckunterstützten Spontanatmung
DE2637366C2 (de)
DE10217762C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Atemgasversorgung
DE2926747C2 (de) Beatmungsanlage mit von Patientenwerten gesteuertem Beatmungsgerät
EP0073219B2 (de) Respirator zum anschliessen an die atemwege von menschen oder tieren
DE3123678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von lungenventilatoren
EP2298399A1 (de) Anästhesievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anästhesievorrichtung
DE19808543A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des respiratorischen Systems eines Patienten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH660975A5 (de) Beatmungsgeraet.
EP0491969A1 (de) Beatmungsgerät mit vom Patientengasfluss abhängiger Triggerempfindlichkeit
DE102009025967A1 (de) System und Verfahren zur intelligenten Verabreichung von Back-up-Beatmung
DE2454330A1 (de) Verfahren zur steuerung des druckverlaufs des einem patienten mit einem beatmungsgeraet zugefuehrten beatmungsgases und beatmungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE7925761U1 (de) Inhalationsanaesthesieapparat
DE102016109528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung eines Patienten
DE102004036879B3 (de) Verfahren zur Einstellung eines Anästhesie- oder Beatmungsgerätes
DD247380A1 (de) Verfahren zur ueberwachung/steuerung der beatmung in offenen beatmungssystemen
DE102018003027A1 (de) Beatmungsvorrichtung
DE102015014106A1 (de) Vorrichtung zur druckunterstützenden oder druckkontrollierten Beatmung eines Patienten mit eingeschränkter Spontanatmung
DE102018003026A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einem Sicherheitsventil
DE2505670B2 (de) Beatmungssystem
EP1586343A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
Huttmann et al. Außerklinische Beatmung.
DE2834037A1 (de) Ventilierungseinrichtung
DE19850770C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes