DD247048A1 - Kugellageranordnung - Google Patents

Kugellageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DD247048A1
DD247048A1 DD86287489A DD28748986A DD247048A1 DD 247048 A1 DD247048 A1 DD 247048A1 DD 86287489 A DD86287489 A DD 86287489A DD 28748986 A DD28748986 A DD 28748986A DD 247048 A1 DD247048 A1 DD 247048A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ring
ball bearing
bearing assembly
ball
bearing
Prior art date
Application number
DD86287489A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Graczyk
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD86287489A priority Critical patent/DD247048A1/de
Priority to DE19863641440 priority patent/DE3641440A1/de
Publication of DD247048A1 publication Critical patent/DD247048A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kugellageranordnung, insbesondere fuer Praezisionsgeraete, mit dem Ziel, Laufgenauigkeit und Lebensdauer zu erhoehen. Aufgabe ist es, eine Kugellageranordnung zu schaffen, die insbesondere eine hohe Zentriergenauigkeit und geringe Rundlauffehler besitzt und die sich selbsttaetig spielfrei haelt. Die Kugellageranordnung umfasst einen geteilten und ungeteilten Ring, wobei die Laufflaechen des geteilten Ringes je zwei Abwaelzschultern umfassen, deren auf den Mittelpunkt gerichtete Normalen einen Winkel von etwa 45 einschliessen. Der nicht geteilte Ring besitzt an seiner Stirnseite eine sphaerische Gleitflaeche, die an einer konischen Flaeche eines Gleitringes derart anliegt, dass auch bei einer Lagerbelastung durch Radialkraefte und/oder Momente stets eine Anlage der einzelnen Kugeln an drei Waelzpunkten vorhanden ist. Fig. 1

Description

Es ist vorteilhaft, wenn bei Anordnung des ungeteilten Ringes in einer Bohrung eines Gestells der Gleit-und Kippschneidenring ebenfalls in der Bohrung und der geteilte Innenring auf der zu lagernden Welle angeordnet sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn bei Anordnung des ungeteilten Ringes auf der WeIIe der Gleit-und Kippschneidenring ebenfalls auf der Welle und der geteilte Ring in der Bohrung des Gestells angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Kugellageranordnung gewährleistet durch seine Dreipunktberührung der Kugeln eine hohe Zentrier- und Rundlaufgenauigkeit bei gleichzeitig stark herabgesetztem Reibmoment. Durch die sich bei der Funktion eisteilende Momentenbelastung ist die Anordnung in ihren Hauptfunktionsrichtungen auch bei vorhandenem Verschleiß ständig spielfrei und leichtgängig, ohne nachgestellt zu werden. Die Kugellageranordnung ist auch geeignet, in größeren Dimensionen {Größenordnung ca. 300mm), mit Erfolg angewendet zu werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: einen Schnitt durch ein Kugellager,
Fig. 2: die Anlage der Kugel an den Abwälzschultern,
Fig.3: eine Kugellageranordnung mit einem Kugellager und ' ·
Fig.4: eine Kugellageranordnung mit zwei Kugellagern.
Das in Fig. 1 dargestellte Kugellager der Kugellageranordnung umfaßt einen Außenring 1 mit Laufflächen 2; 3, welche eine V-förmige Laufrille bilden, und einen aus zwei Teilen 4; 5 bestehenden Innenring, wobei die Teile 4 und 5 gegeneinander einstellbar und durch Schrauben 6 verbunden sind. Zwischen dem Außenring 1 und dem zusammengesetzten Innenring befinden sich die Kugeln 7 des Kugellagers. Die Laufflächen derTeile 4 und 5 des Innenringes, umfassen je zwei Abwälzschultem 8; 9; '
10; 11, deren auf den Mittelpunkt M der Kugel 7 gerichtete Normalen einen Winkel von vorzugsweise 45° einschließen. Der nicht geteilte Außenring 1 ist mit einer spä'rischen Gleitfläche 13 (Fig. 1) versehen, die an einer konischen Fläche 12 (Fig.3) eines Gleitringes 14 bzw, 15 derart anliegt, daß bei einer Lagerbelastung durch Radialkräfte und/oder Momente stets eine Anlage der einzelnen Kugeln 7 an einem Wälzpunkt an einer Lauffläche 2 des Außenringes 1 und an je einem Wälzpunkt an den Abwälzschultem 10 und 11 anliegt (Fig.1). "
Bei einer Kugellageranordnung mit ungeteiltem Außenring 1 gemäß den Fig. 3 sind der Gleitring 14; 15 und der Außenring 1 z.B. in einer Bohrung eines Gehäuses oder Gestells 16 angeordnet. Der geteilte Innen ring befindet sich auf einer Welle 17 und ist dort beispielsweise durch eine Mutter 18 fixiert. Der Außenring 1 ist in der Bohrung des Gestells 16 vorteilhaft durch eine • Befestigungsscheibe 19, eineh Kippschneidenring 20 und Schrauben 21 befestigt.
Der Radius R der sphärischen Gleitfläche entspricht vorteilhaft etwa dem Durchmesser Dm des Kreises, auf dem die Mittelpunkte , der Kugeln 7 umlaufen.
Bei einer Kugellageranomdung gemäß der Erfindung, welche in den Figuren nicht dargestellt ist, können auch der ungeteilte Ring und der Gleitring auf der Welle und der geteilte Ring in der Bohrung des Gestells angeordnet werden. An den Eigenschaften der Kugellageranordnung würde sich nichts ändern.
Die Ausführung nach Fig. 4 zeigt eine Wellenlagerung mit einem festen und einem losen Kugellager, wobei beide Kugellager gleich aufgebaut sind und den in Fig. 3 beschriebenen Aufbau besitzen. Gleiche Teile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Bei dieser Ausführung erzeugen Radialkräfte, die durch die gelagerte Welle 17 eingeleitet werden und auf die Lager wirken an der sphärischen Gleitfläche 13 eines jeden Lagers ein Moment, welches über den Kippschneidenring 20, dessen Kippschneide in den Figuren 3 und 4 senkrecht zur Zeichenebene liegt, auf den geteilten Innenring wirkt und somit die gleichen Verhältnisse in bezug auf Kräfte, Momente und der Anlage der Kugeln an den Laufflächen 2 und an den Abwälzschultem 10; 11 wie bei der in Fig. 3 dargestellten Kugellageranordnung mit einem Kugellager verwirklicht werden.
Aus der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kugellageranordnung wird ersichtlich, daß mit eintretendem Verschleiß der Abwälzpunkte der Kugeln im Außenring (ungeteilter Ring) driften und gleichzeitig eine Kippung der Welle 17 gegenüber dem Gestell 16 bei der Einhaltung des Drehzentrums auslösen. Durch die Dreipunktabwälzung der Kugeln 7 werden sehr gute Laufeigenschaften bei geringen Lageabweichungen auch bei Lagerdurchmessern von Dm = 350mm und bei größeren Belastungen erreicht. Durch die Belastung sind diese Kugellageranordnungen stets spielfrei.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Kugellageranordnung, umfassend einen Außen- und eine Innenring mit je einer Laufflächen aufweisenden V-förmigen Laufrille, in welcher die Wälzkörper angeordnet sind, wobei mindestens einer dieser Ringe aus zwei Teilen besteht, der Außenring in einer Bohrung eines Gestells oder Gehäuses und der Innenring auf einer zu lagernden Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen des aus zwei Teilen bestehenden Ringes je zwei Abwälzschultern umfassen, deren auf den Mittelpunkt der Wälzkörper gerichtete Normalen einen Winkel α von vorzugsweise 45° einschließen, und daß der nicht geteilte Ring an einer seiner Stirnflächen mit einer spärischen Gleitfläche versehen ist, die an einer konischen Fläche eines Gleitringes anliegt, derart, daß bei einer Lagerbelastung durch Radialkräfte und/oder Momente stets über einen vorgesehenen Kippschneidenring eine Anlage der einzelnen Kugeln an drei Wälzpunkten vorhanden ist, wobei die Kippschneide des Kippschneidenringes senkrecht zur Belastungsrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Kugellageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des ungeteilten Ringes in einer Bohrung eines Gestells der Gleit- und Kippschneidenring ebenfalls in der Bohrung und der geteilte Inhenring auf der zu lagernden Welle angeordnet sind.
  3. 3. Kugellageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des ungeteilten Ringes auf der Welle . der Gleit- und Kippschneidenring ebenfalls auf der Welle und der geteilte Ring in der Bohrung des Gestells angeordnet sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Kugellageranordnung, insbesondere ein Kugellager und dessen Anordnung zum Lagern von Achsen, welches unter Beachtung der Wälzbedingung eine Dreipunktlagerung mit sich daraus ergebender hoher Zentriergenauigkeit ,. und geringem Reibmoment verwirklicht. Die Kugellagerung ist für hochgenaue Lagerungen bei Präzisionsgeräten und maschinen anwendbar;
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Aus der DE-OS 2347052 ist ein Vierpunktwälzkugellager mit verstellbarer Vorspannung bzw. verstellbarem Spiel bekannt, bei welchem der Kugellaufbahndurchmesser durch elastische Verformung des Außen- oder Innenringes variabel ist. Dabei besitzen der Außenring oder der Innen ring zwischen den Lauf rillen einen Einstich, der tief genug ist, um die elastische Verformung mittels Schrauben bewirken zu können. Der Außenring ist mehrteilig. Die Verformung wird durch den Anzug von Schrauben bewirkt, die auf einem Teilkreis außerhalb oder innerhalb der Kugellaufbahn angeordnet sind. Durch die Verformung des betreffenden Ringes ändert sich der Kugellaufbahndurchmesser, wobei der verspannte Ringteil sich der Geometrie des festen Ringes anpaßt. Eine Vierpunktanlage der Kugeln wird somit erreicht. Dieses Vierpunktwälzkugellager besitzt erhebliche Nachteile. So ist infolge Abnutzung des Lagers eine Zentrumsstabilität nicht immer gegeben, was bei hochgenauen Lagerungen zu Rundlauffehlern führt. Des gleichen ist zur Gewährleistung einer Spielfreiheit ein manuelles Nachstellen des Kugellagers notwendig. Ein weiteres einstellbares Kugellager, welches die gleichen Nachteile besitzt, ist in der DE-AS 1066389 beschrieben. Dieses Kugellager besitzt mindestens einen Laufring mit versetzt zueinander angeordneten, ein elastisches Glied bildenden Ausnehmungen. Durch Aufbringung einer axialen Kraft wird durch eine Durchmesserveränderung eine Nachstellung und Spielfreieinstellung des eingebauten Lagers ermöglicht.
    Ziel der Erfindung
    Es ist Zweck der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und die Laufgenauigkeit und Lebensdauer bei Kugellageranordnungen zu verbessern.
    Wesen der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugellageranordnung zu schaffen, welche, sich selbsttätig spielfrei haltend, eine hohe Zentriergenauigkeit bei gleichzeitig herabgesetztem Reibmoment sowohl als Einzellager als auch als Fest-Loslager-Anordnung gewährleistet und geringste Rundlauffehler aufweist.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Kugellageranordnung, umfassend einen Außen- und einen Innenring mit je einer Laufflächen aufweisenden. V-förmigen Laufrille, in welcher die Wälzkörper angeordnet sind, wobei mindestens einer dieser Ringe aus zwei Teilen besteht, der Außenring in einer Bohrung eines Gestells oder Gehäusesund der Innenring auf einer zu lagernden Welle angeordnet ist, dadurch gelöst, daß die Laufflächen des aus zwei Teilen bestehenden Ringes je zwei Abwälzschultern umfassen, deren, auf den Mittelpunkt der Wälzkörper gerichtete Normalen einen Winkel α von vorzugsweise 45° einschließen, und daß der nicht geteilte Ring an einer seiner Stirnflächen mit einer sphärischen Gleitfläche versehen ist, die an einer konischen Fläche eines Gleitringes anliegt, derart, daß bei einer Lagerbelastung durch Radialkräfte und/oder Momente stets über einen vorgesehenen Kippschneidenring eine Anlage der einzelnen Kugeln an drei Wälzpunkten vorhanden ist, wobei die Kippschneide des Kippschneidenringens senkrecht zur Belastungsrichtung angeordnet ist.
DD86287489A 1986-03-03 1986-03-03 Kugellageranordnung DD247048A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86287489A DD247048A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Kugellageranordnung
DE19863641440 DE3641440A1 (de) 1986-03-03 1986-12-04 Kugellageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86287489A DD247048A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Kugellageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD247048A1 true DD247048A1 (de) 1987-06-24

Family

ID=5576878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86287489A DD247048A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Kugellageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD247048A1 (de)
DE (1) DE3641440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226862A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Siemens Ag Verstelleinrichtung für eine Komponente

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071099A1 (fr) * 2005-12-23 2007-06-28 Mps Micro Precision System Ag Procede d'assemblage d'un roulement et roulement fabrique selon ce procede
RU2486381C2 (ru) * 2011-09-27 2013-06-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Сферический подшипник качения
CN104179797A (zh) * 2014-08-12 2014-12-03 西北工业大学 锥面消差滚动轴承
CN105673708A (zh) * 2016-04-20 2016-06-15 哈尔滨理工大学 一种滚动体全表面接触轴承
CN105673700A (zh) * 2016-04-20 2016-06-15 哈尔滨理工大学 一种全表面接触球轴承
CN105673703A (zh) * 2016-04-20 2016-06-15 哈尔滨理工大学 一种钢球全表面接触球轴承
CN108178042A (zh) * 2017-12-01 2018-06-19 宁波奥德普电梯部件有限公司 一种新型电梯缓冲器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226862A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Siemens Ag Verstelleinrichtung für eine Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE3641440A1 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126387B1 (de) Wälzlager mit drehwinkelbegrenzer
DE3112543C2 (de) Kupplung zur Verbindung zweier umlaufender Wellen
EP3109493B1 (de) Wälzlageranordnung und blattlager für eine windkraftanlage
DD247048A1 (de) Kugellageranordnung
EP1925830A1 (de) Wälzlager
DE102006019982A1 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE2311864A1 (de) Laengslagervorrichtung mit konischem reibring
DE19534287C1 (de) Großwälzlager zur Aufnahme von Axial-, Radial- und Momentenbelastungen
EP3316815A1 (de) Kugellagerbauform mit kippkompensation
DE3600721C2 (de)
DE4419524C2 (de) Stehachsensystem für geodätische Geräte
EP3772598B1 (de) Metallkäfig zur aufnahme von wälzkörpern in einem wälzlager
DE2647800C3 (de) Seilrollenlagerung
DE3931232C2 (de) Lageranordnung für die Kopftrommel eines Magnetbandgeräts
DD102778B1 (de) Lagerung fuer die aufnahme von quer- und laengskraeften
DE102016221340A1 (de) Rollenlager zur Lagerung einer drehbaren Welle
EP1279845A1 (de) Flexible Lageraufhängung für ein Sintergleitlager
WO2022053382A1 (de) Lageranordnung
DE2536116A1 (de) Spannhuelse zur lagerbefestigung
WO2023285359A1 (de) Schrägkugellageranordnung
DD157819A1 (de) Lagerung einer spindelmutter von schraubenwinden
DE1575676A1 (de) Kugellagerung fuer ein drehbares Bauteil
DD286402A5 (de) Einstellbare waelzlagerung fuer wellen
DE102010007257A1 (de) Drehverbindung für eine Windkraftanlage sowie Windkraftanlage mit der Drehverbindung
DE3504251A1 (de) Laufringe fuer kugellager

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee