DD244700A1 - Verfahren und vorrichtung zum schutz vor trockenlauf an walzenreibmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schutz vor trockenlauf an walzenreibmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD244700A1
DD244700A1 DD85285367A DD28536785A DD244700A1 DD 244700 A1 DD244700 A1 DD 244700A1 DD 85285367 A DD85285367 A DD 85285367A DD 28536785 A DD28536785 A DD 28536785A DD 244700 A1 DD244700 A1 DD 244700A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dry
protection
dry run
run
roll surface
Prior art date
Application number
DD85285367A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Fritzsche
Hubert Kositz
Original Assignee
Heidenau Maschf Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenau Maschf Veb filed Critical Heidenau Maschf Veb
Priority to DD85285367A priority Critical patent/DD244700A1/de
Priority to DE19863634715 priority patent/DE3634715A1/de
Priority to CH4105/86A priority patent/CH672442A5/de
Priority to IT8648656A priority patent/IT1214412B/it
Publication of DD244700A1 publication Critical patent/DD244700A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf den Schutz vor Trockenlauf an Walzenreibmaschinen zur Feinzerkleinerung von pastoesen Stoffen, wie Schokoladen- und Kakaomasse sowie Farben- und Seifenmassen, wobei der Bedeckungszustand der Walzenoberflaeche mit Verarbeitungsgut optoelektronisch mittels Lichtreflexschranke erfasst wird. Aufgabe der Erfindung ist, eine im Langzeitverhalten sicher funktionierende Trockenlaufsicherung zu schaffen, die unabhaengig von der Konsistenz der Verarbeitungsgueter einen tatsaechlich vorhandenen Trockenlauf signalisiert und gewaehrleistet, dass eine Beeintraechtigung der Funktionssicherheit durch Verschmutzung ausgeschlossen wird. Verfahrensgemaess wird waehrend des Hochlaufes der Walzenreibmaschine der Bedeckungszustand der Walzenoberflaeche erfasst und zur Kontrolle der Funktionssicherheit der Trockenlaufsicherung verwendet. Hauptmerkmale der Vorrichtung sind, dass der Lichtreflexschranke ein Signalspeicher nachgeordnet ist, dessen Ausgang mit dem Eingang eines durch ein Zeitglied aktivierten Verknuepfungsgliedes verbunden ist, dem ein Ergebnisspeicher nachgeschaltet ist, dessen Zustand eine Anzeige "Trockenlaufsicherung defekt" und eine Abschalteinrichtung des Hauptantriebes der Walzenreibmaschine steuert. Fig. 2

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schutz vor Trockenlauf an Walzenreibmaschinen zur Feinzerkleinerung von pastösen Stoffen, wie Schokoladenmasse, Kakaomasse, Farben- und Seifenmassen und ähnlichen Verarbeitungsgütern, wobei der Bedeckungszustand der Walzenoberfläche mit Verarbeitungsgut opto-elektronisch mittels Lichtreflexschranke erfaßt wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Allgemein bekannte Lösungen für Trockenlaufsicherungen beruhen auf mechanischen, elektrischen und optischen Wirkprinzipien. Eine bekannte mechanische Trockenlaufsicherung sieht vor, daß ein Teil der Vorderwand des Einschüttkastens federnd angeordnet ist. Durch die Menge des im Einschüttkasten befindlichen Verarbeitungsgutes erfolgt eine Auslenkung des federnd angeordneten Teiles, die über einen Hebel auf einen Endschalter wirkt. Durch unterschiedliche Verarbeitungsgüter mit verschiedenen Konsistenzen sind jedoch keine konstanten füllstandsabhängigen Auslenkungen realisierbar so daß eine sichere Funktion nicht in jedem Fall gegeben ist. (DE-OS 2128193)
Bei einer bekannten elektrischen Trockenlaufsicherung wird zur Signalisierung von Trockenlauf der Walzen die Änderung der Stromaufnahme des Hauptmotors bei fehlendem Verarbeitungsgutfilm verwendet. Erfahrungsgemäß treten jedoch Änderungen in der Stromaufnahme aus verschiedenen Ursachen auf, die nicht in jedem Fall auf Trockenlauf zurückzuführen sind, beispielsweise bei Veränderung der Einstellung der Walzen oder bei unterschiedlicher Konsistenz des Verarbeitungsgutes. Die Funktionssicherheit ist insbesondere bei einer breiten zur Verarbietung gelangenden Produktpalette eingeschränkt. (DE-OS 1607618)
Es ist auch eine opto-elektronische Trockenlaufsicherung bekannt, bei der das Vorhandensein eines Verarbeitungsgutfilmes auf der Walzenoberfläche erfaßt wird. Hierzu wird ein Lichtstrahl auf die Walzenoberfläche gerichtet und das von dieser reflektierte Licht durch eine Fotodiode registriert. Die unterschiedliche reflektierte Lichtmenge zwischen metallisch blanker und mit Verarbeitungsgut belegter Walze wird zur Signalisierung von Trockenlauf benutzt, d.h. eine höhere von der blanken Walzenoberfläche reflektierte Lichtmenge signalisiert Trockenlauf. Dies wird erreicht mit einem nachgeordneten Schaltverstärker mit einer Schaltschwelle für zu hohe Spannung.
Eine zweite Schaltschwelle für zu kleine Spannung soll eine abgeschwenkte oder verschmutzte Optik derTrockenlaufsicherung anzeigen. Werden im Betriebszustand die beiden Schaltschwellen überschritten, schaltet die Maschine nach Zeitverzögerung ab. Nachteilig wirkt sich jedoch aus, daß die Überwachung derTrockenlaufsicherung in bezug auf Verschmutzung durch einen minimalen Schaltpunkt keine sichere Funktionskontrolle darstellt. Bekanntlich erfolgt eine kontinuierlich mit der Zeit zunehmende Verschmutzung durch anfallendes staubförmiges Gut, das sich auch auf der Optik der Trockenlaufsicherung absetzt und dort durch Temperatureinfluß zum Teil aufgeschmolzen wird. Damit wird die emittierte und reflektierte Lichtmenge kontinuierlich geringer und unabhängig von der Walzenbedeckung auch bei Trockenlauf eine belegte Walzenoberfläche signalisiert
(DE-PS 1 204052, DE-PS 1 227314)
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Beschädigung durch Trockenlaufan den hochbelasteten und wertintensiven Walzen zu verhindern und deren Einsatzdauer zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine im Langzeitverhalten sicher funktionierende optoelektronische Trockenlaufsicherung zu schaffen, die unabhängig von der Konsistenz für unterschiedliche Verarbeitungsgüter einen tatsächlich vorhandenen Trockenlauf signalisiert und die gewährleistet, daß eine Beeinträchtigung der Funktionssicherheit durch Verschmutzung ausgeschlossen wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß während des Hochlaufens der Walzenreibmaschine der Bedeckungszustand der Walzenoberfläche erfaßt und die Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Trockenlaufsicherung verwendet wird. Die beim Hochlauf zeitlich und örtlich auftretende Änderung von bedeckten und unbedeckten Stellen auf der Walzenoberfläche wird . erfaßt und das entstehende elektrisch binäre Signal nachfolgend ausgewertet. Der Signalwechsel dient dabei als Kriterium für die Funktionsfähigkeit der Trockenlaufsicherung, wobei mindestens ein Signalwechsel erforderlich ist. Die zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung ist in ihren Hauptmerkmalen dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtreflexschranke ein Signalspeicher zugeordnet ist, dessen Ausgang mit dem Eingang eines durch ein Zeitglied aktivierten Verknüpfungsgliedes verbunden ist, dem ein Ergebnisspeicher nachgeschaltet ist, dessen Zustand eine Anzeige ' „Trockenlaufsicherung defekt" und eine Abschalteinrichtung des Hauptantriebes der Walzenreibmaschine steuert. Bei gesetztem Ergebnisspeicher ist die Anzeige eingeschaltet und der Hauptantrieb über die Abschalteinrichtung ausgeschaltet. Im Strahlengang vorder Lichtreflexschranke ist ein Schutzrohr an der Halterung der Trockenlaufsicherung angeordnet, dessen freies Ende in unmittelbarer Nähe an der Walzenoberfläche endet.
Durch die erfindungsgemäße Selbstkontrolle der Trockenlaufsicherung wird insbesondere erreicht, daß deren Funktionssicherung nicht durch Defekt und auftretende Verschmutzung der Optik beeinflußt und damit ein sicherer Schutz der Walzen vor Trockenlauf erzielt wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 die auf eine Walzenoberfläche gerichtete Trockenlaufsicherung teilweise im Schnitt senkrecht zur Walzenachse. Fig.2 ein Blockschaltbild fürdie opto-elektronische Steuerung der Trockenlaufsicherung.
Die in Fig. 1 dargestellte Trockenlaufsicherung besteht aus einer am Maschinengestell 1 befestigten justierbaren Halterung 2.An der Halterung 2 ist eine Lichtreflexschranke 3 angeordnet, die radial auf die Oberfläche der Walze 4 gerichtet ist. Die Lichtreflexschranke 3 besteht aus einer Fotodiode 5 als Sender und einem Fototransistor 6 als Empfänger und einer vorgeschalteten Optik 7. Die Lichtreflexschranke 3 ist klappbar an der Halterung 2 befestigt um die ungehinderte Zugängigkeit zur Optik 7 zu gewährleisten. In der Halterung 2 integriert ist ein Schutzrohr 8, das bis zu einem geringen Abstand von ca. 5mm an die Oberfläche der Walze 4 herangeführt ist
Die Wirkungsweise der Trockenlaufsicherung ist folgende:
Das von der Fotodiode 5 ausgesandte Infrarotlicht trifft auf die Oberfläche der Walze 4, wird von dieser reflektiert und an den Fototransistor 6 zurückgestrahlt. Die Menge des reflektierten Lichtes ist dabei abhängig von der Beschaffenheit der Reflexionsfläche. Je nachdem, ob die Walzenoberfläche metallisch blank oder mit Verarbeitungsgut belegt ist, wird eine unterschiedliche Lichtmenge reflektiert. Dieser Unterschied wird zur Signalisierung des Trockenlaufes, d.h. der nicht mit Verarbeitungsgut bedeckten Walze genutzt. Wie Fig. 2 zeigt, wird dies in folgender Weise realisiert: Mit Einschalten des Hauptschalters 9 der Walzenreibmaschine wird die Lichtreflexschranke 3 in Betrieb gesetzt und der Bedeckungszustand der Walze 4 erfaßt.
Bei Stillstand der Walze 4 ist der Bedeckungszustand der Walzenoberfläche unmittelbar an der Lichtreflexschraube 3 im allgemeinen eine Zufallsgröße. Es existieren zwei Zustände, bedeckte und unbedeckte Walze. Bei unbedeckter Walze und funktionsfähiger Trockenlaufsicherung wird der Signalspeicher 10 gesetzt. Bei bedeckter Walze wird der Signalspeicher 10 nicht gesetzt. Einte Entscheidung über die Funktionsfähigkeit der Trockenlaufsicherung kann im letzteren Fail erst mit dem Hochlauf der Maschine getroffen werden, da beim Hochlauf Verfahrens-und maschinentechnisch bedingt stets eine örtlich und zeitlich wechselnde Walzenbedeckung vorhanden ist.
Mit Sicherheit kann davon ausgegangen werden, daß mindestens einmal im Reflexionsbereich der Lichtreflexschranke 3 eine unbedeckte Stelle vorhanden ist. Eine saubere Lichtschrankenoptik und eine funktionsfähige Signalverarbeitung sind dabei die Voraussetzungen, um eine blanke Walzenoberfläche elektronisch zu erkennen und damit den Signalspeicher 10 zu setzen. Zum Zeitunkt ti, bestimmt durch das Zeitglied 11, bevor die Walzenreibmaschine im Normalbetrieb arbeitet, wird durch das dem Zeitglied 11 nachgeordnete Verknüpfungsglied 12 der Ergebnisspeicher 13 bei nicht funktionsfähiger Trockenlaufsicherung gesetzt. Der negierte Speicherzustand des Ergebnisspeichers (13) wird von dem Verknüpfungsglied (21) verarbeitet und die Abschalteinrichtung (14) des Hauptantriebes bei gesetztem Speicher (13) betätigt. Die Anzeige (15) „Trockenlaufsicherung defekt" wird in diesem Fall wirksam. Die eigentliche Überwachung der Walzenoberfläche in bezug auf Trockenlauf beginnt nach der Zeit t2, bestimmt durch das Zeitglied 16, gerechnet vom Zeitpunkt des Einschaltens des Hauptantriebes der Walzenreibmaschine. Das Verknüpfungsglied 17 gewährleistet, daß vor Ablauf der Zeit t2 keine Auswertung des Bedeckungszustandes der Walze 4 erfolgt.Die Zeit t2 ist notwendig zum Erreichen eines geschlossenen Verarbeitungsgutfilmes und beträgt ca. 5S. - .
Im Betriebszustand, d.h. nach der Zeit t2 wird jede Nichtbedeckung der Walzenoberfläche von der Trockenlaufsicherung erfaßt. Ist die Zeit der permanenten Nichtbedeckung größer als eine durch das Zeitglied 18 vorgegebene feste Zeit t3 wird der " Trockehlaufspeicher 19 gesetzt. Der negierte Speicherzustand des Trockenlaufspeichers 19 wirkt auf das Verknüpfungsglied 21 und führt in diesem Fall zur Betätigung der Abschalteinrichtung 14 des Hauptantriebes und zum Ansprechen der Anzeige 20 „Trockenlauf". Das Rücksetzen der Speicher 10,13 oder 19 führt zum Ausgangszustand, der identisch ist mit dem beim Einschalten des Hauptschalters 9, d.h. die Funktion der Trockenlaufsicherung wird erneut kontrolliert. Die Wirksamkeit und Funktionssicherheit der Trockenlaufsicherung kann noch weiter erhöht werden, indem zwei Lichtreflexschranken in der beschriebenen Weise auf die Walzenoberfläche gerichtet sind, deren Signale parallel und unabhängig von jeweils einer elektrischen Signalverarbeitungseinrichtung ausgewertet werden.

Claims (7)

Erfindungsanspruch:
1. Verfahren zum Schutz vor Trockenlauf an Walzenreibmaschinen, bei denen der Bedeckungszustand der Walzenoberfläche mit Verarbeitungsgut opto-elektronisch mittels Lichtreflexschranke erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Hochlaufes der Walzenreibmaschine der Bedeckungszustand der Walzenoberfläche erfaßt und zur Kontrolle der Funktionssicherheit der Trockenlaufsicherung verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Hochlauf zeitlich und örtlich auftretende Änderung von bedeckten und unbedeckten Stellen auf der Walzenoberfläche erfaßt und das entstehende elektrisch-binäre Signal nachfolgend ausgewertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalwechsel als Kriterium für die Funktionsfähigkeit der Trockenlaufsicherung dient.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Signalwechsel erforderlich ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Lichtreflexschranke, die eine Fotodiode als Sender und einen Fototransistor als Empfänger sowie eine vorgeschaltete Optik besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtreflexschranke (3) ein Signalspeicher (10) nachgeordnet ist, dessen Ausgang mit dem Eingang eines durch ein Zeitglied (11) aktivierten Verknüpfungsgliedes (12) verbunden ist, demein Ergebnisspeicher (13) nachgeschaltet ist, dessen Zustand eine Anzeige (15) „Trockenlaufsicherung defekt" und eine Abschalteinrichtung (14) des Hauptantriebes der Walzenreibmaschine steuert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei gesetztem Ergebnisspeicher (13) die Anzeige (15) eingeschaltet und der Hauptantrieb über die Abschalteinrichtung (14) ausgeschaltet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang vor der Lichtreflexschranke (3) ein Schutzrohr (8) an der Halterung (2) derTrockenlaufsicherung angeordnet ist, dessen freies Ende in unmittelbarer Nähe an der Walzenoberfläche endet.
DD85285367A 1985-12-24 1985-12-24 Verfahren und vorrichtung zum schutz vor trockenlauf an walzenreibmaschinen DD244700A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85285367A DD244700A1 (de) 1985-12-24 1985-12-24 Verfahren und vorrichtung zum schutz vor trockenlauf an walzenreibmaschinen
DE19863634715 DE3634715A1 (de) 1985-12-24 1986-10-11 Verfahren und vorrichtung zum schutz vor trockenlauf an walzenreibmaschinen
CH4105/86A CH672442A5 (de) 1985-12-24 1986-10-14
IT8648656A IT1214412B (it) 1985-12-24 1986-11-17 Procedimento e dispositivo per la protezione contro funzionamento a secco in macchine a rulli per grattuggiare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85285367A DD244700A1 (de) 1985-12-24 1985-12-24 Verfahren und vorrichtung zum schutz vor trockenlauf an walzenreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD244700A1 true DD244700A1 (de) 1987-04-15

Family

ID=5575174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85285367A DD244700A1 (de) 1985-12-24 1985-12-24 Verfahren und vorrichtung zum schutz vor trockenlauf an walzenreibmaschinen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH672442A5 (de)
DD (1) DD244700A1 (de)
DE (1) DE3634715A1 (de)
IT (1) IT1214412B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK281516B6 (sk) * 1992-10-30 2001-04-09 Buehler Ag Spôsob merania hrúbky vrstvy a zariadenie na uskutočňovanie tohto spôsobu

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607618A1 (de) * 1968-02-08 1970-08-20 Heidenau Maschf Veb Verfahren und Vorrichtung zur Trockenlaufsicherung an Walzenreibmaschinen
CH491360A (de) * 1968-05-20 1970-05-31 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung des Bedeckungszustandes der Oberfläche von Maschinenteilen, über die ein Materialstrom fliesst, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2128193C3 (de) * 1970-06-12 1979-09-06 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Elektromechanische Trockenlaufsicherung für Walzenreibmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8648656A0 (it) 1986-11-17
IT1214412B (it) 1990-01-18
DE3634715A1 (de) 1987-06-25
DE3634715C2 (de) 1988-08-04
CH672442A5 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507401C2 (de) Überwachungsvorrichtung für Laserstrahlung
DE19929557B4 (de) Verfahren und Schaltkreis zur Einstellung einer Schaltschwelle eines Tastschalters
CH676174A5 (en) Detection and quenching relay for switchgear arcs
DE3822497A1 (de) Vorrichtung zum verhindern von maschinenschaeden
EP2686131B1 (de) Maschine und verfahren zur materialbearbeitung von werkstücken mit einem laserstrahl
DE3936155A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von pumpen fuer fluessigkeitsfoerderanlagen
WO1997039854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handgeführten bearbeiten von werkstücken mittels bestrahlung, insbesondere mittels laserstrahlung
DE10296651B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebs einer Schaberbaugruppe in einer Papiermaschine und Schaberbaugruppe zum Ausführen dieses Verfahrens
DD244700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz vor trockenlauf an walzenreibmaschinen
DE1710996A1 (de) Einrichtung zum Feststellen von Fehlern in Gewirken od. dgl.
DE69829497T2 (de) Wickeldetektiervorrichtung
CH691673A5 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drahtführungsfehlers an einer Drahtsäge.
DE19944958C2 (de) Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn, insbesondere in einer Rollenwickelvorrichtung
DE2059418A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Maschinen zum Verarbeiten von Materialstraengen
DE19755916A1 (de) Wäschetrockner
DE69813759T2 (de) Lichtsteuerbare Sicherheitsschaltung
DE1064911B (de) Nahtwaechter fuer laufende Bahnen
DE2649360C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Getränkeflaschen o.dgl. auf Unregelmäßigkeiten
DE2163197A1 (de) Automatische wartungsvorrichtung fuer spinnmaschinen o.dgl
DE19653421A1 (de) Vorrichtung zur Übermittlung der Signale eines Fadenwächters an die Steuerschaltung der Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE913013C (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer Pressen
DE4441222C2 (de) Sicherheitseinrichtung mit Lichtwellenleiter
EP0674982A1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
CH623083A5 (de)
DE102018116264B4 (de) Lichtgitter

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Free format text: ANDREJEWSKI, HONKE & SOZIEN, PAT.-ANWAELTE, 45127 ESSEN

ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee