DD242810A1 - Verfahren zur herstellung von n-phosphinofomyl-aminosaeuren und deren derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-phosphinofomyl-aminosaeuren und deren derivaten Download PDF

Info

Publication number
DD242810A1
DD242810A1 DD28305085A DD28305085A DD242810A1 DD 242810 A1 DD242810 A1 DD 242810A1 DD 28305085 A DD28305085 A DD 28305085A DD 28305085 A DD28305085 A DD 28305085A DD 242810 A1 DD242810 A1 DD 242810A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
phosphinoformyl
formula
alkyl
aryl
alkali metal
Prior art date
Application number
DD28305085A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Issleib
Arno Balszuweit
Beate Stiebitz
Werner Moegelin
Juergen Reefschlaeger
Original Assignee
Univ Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Halle Wittenberg filed Critical Univ Halle Wittenberg
Priority to DD28305085A priority Critical patent/DD242810A1/de
Publication of DD242810A1 publication Critical patent/DD242810A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-(Phosphinoformyl)-aminosaeuren und deren Derivaten der Formel I, durch Umsetzung von Phosphonigsaeure-trimethylsilylestern mit Isocyanatocarbonsaeureestern bei erhoehter Temperatur zu N-(Phosphinoformyl)-aminosaeureestern, die mittels alkalischer Solvolyse in Verbindungen der Formel I ueberfuehrt werden koennen, wobei R Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, subst. Aryl; R1 Trimethylsilyl, Waserstoff, ein Alkalimetall, Ammonium, ein substituierter Ammoniumrest; R2 Alkyl von C1 bis C4, Wasserstoff oder ein Alkalimetall; A verzweigte oder unverzweigte, substituierte bzw. unsubstituierte Alkylen von C1 bis C9, Cycloalkylen oder heterocyclischen Rest bedeuten. N-(Phosphinoformyl)-aminosaeuren besitzen antivirale Eigenschaften. Formel

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Phosphinoformyl-aminosäuren und deren Derivaten der allgemeinen Formel I
OO .
(I » 2
K-P-C-NH-A-COOR
OR1
in der
R Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, subst. Aryl
R1 Trimethylsilyl, Wasserstoff, einen Alkalimetall, Ammonium, ein substituierter Ammoniumrest R2 Alkyl von Ci bis C4, Wasserstoff oder ein Alkalimetall
A verzweigte oder unverzweigte, substituierte bzw. unsubstituierte Alkylen von C1 bis Cg, Cycloalkylen oder heterocyclischen
Rest bedeuten
N-Phosphinoformyl-aminosäuren besitzen antivirale Eigenschaften.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
N-Phosphinoformyl-aminosäuren der allgemeinen Formel I sind bisher nicht bekannt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist eine einfache Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in wenigen Verfahrensschritten nahezu quantitative Ausbeuten liefert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Phosphinoformyl-aminosäuren und deren Derivaten der Formel I unter Verwendung leicht zugänglicher stabiler Ausgangsstoffe. Es wurde gefunden, daß durch Umsetzung von Phosphonigsäure-trimethylsilylestem der Fyormel Il mit Isocyanatocarbonsäureestern der allgemeinen Formel II, bei erhöhter Temperatur, in sehr guten Ausbeuten Verbindungen der Formel IV resultieren, die durch partielle oder vollständige alkalische Solvolyse in Verbindungen entsprechend der Formel I überführt werden können.
R-P-H + O=C=N-A-COO1T OöiMe,-
II III
OO
if ii 3
-> R-P-C-NH-A-COOR
Oo iMe.-
IV
In den Formeln Il bis IV bedeuten
R3 Alkyl von C1 bis C4 und A bedeutet die gleichen Reste wie in Formel I.
Die Umsetzungen gemäß Gleichung 1 können in polaren oder unpolaren aprotischen Lösungsmitteln, wie Benzen, Toluen oder 1,4-Dioxan, vorzugsweise aber ohne diese durchgeführt werden.
Die Reaktionen verlaufen exotherm, wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel IV aquantitativ in hoher Reinheit anfallen.
Die selektive Solvolyse der PhosDhinesteraruDDe aelinat mittels änuivalpnter Mennen Δΐι<·ηΗηΐ Aikaiiaii^hnidt Waooar
Die vollständige Hydrolyse der Carbon- und Phosphinestergruppen wird durch Umsetzung mit stöchiometrischen Mengen wäßriger Alkalihydroxide erreicht. Die Solvolyseprodukte bzw. deren Salze sind nach Abdestillieren des Lösungsmittels in reiner Form isolierbar.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
N-fTrimethylsiloxy-phenylphosphinoformyOglycinethylester
Zu 0,053 Mol (11,3g) Benzenphosphonigsäuretrimethylsilylester tropft man unter Rühren bei Raumtemperatur, in einer Schutzgasatmosphäre, die äquimolare Menge Isocyanatessigsäureethylester (0,053 Mol entspricht 6,8g). Anschließend wird bei einer Badtemperatur von 850C 4 Stunden gerührt. Die Vollständigkeit der Addition wird mittels ^-NMR-Spektroskopie überprüft.
Der Ester fällt in nahezu quantitativer Ausbeute analysen rein an.
ο ο
» u Ph-P-C-NH-CHxCOOEt
OSiMe,
MQ
1H-NMR(CDCI3) ppm; SiMe3O,29; OCH2CH31,22 (t,JHccH7Hz);NCH24,05(d,J7Hz); OCH2CH34,18(q,JHccH7Hz); Ph7,36-8,02(m); NH 8,18
Beispiele 2-14: N-(Trimethylsiloxyphosphinoformyl)aminosäureester
Analog Beispiel 1 werden Phosphonigsäuretrimethylsilylestermitderäquimolaren Menge Isocyanato-carbonsäureester versetzt. Tritt dabei eine Wärmetönung auf, muß die Zugabe langsam erfolgen. Bei einer Badtemperatur von 80-95°C wird bis zur Vollständigkeit der Addition gerührt, was durch 31P- oder 1H-NMR kontrolliert wird. Die Verbindungen werden in hoher Reinheit und in nahezu quantitativen Ausbeuten erhalten, siehe Tabelle 1
Tabelle 1
O O
Il Il
R-P-C-NH-A-COOR3I OSiMe,
Bsp. R A Formel Molmasse °'P(ppm)
2 Me -CH2- Et C9H20NO6SiP
281,32
3 Me -B-CH3 Et Ci0H22No6SiP 21,6
295,35
4 Ph -B-CH3 Et C15H24NO5SiP 7,2
357,42
5 Me -CH2-CH2 Et C10H22NO6SiP 22,0
295,35
6 Ph -CH2-CH2 Et Ci5H24NO5SiP 7,2
357,42
7 Me -B-CH2Ph Et C16H26NO5SiP 21,6
371,45
8 Me -B-CH2CH2SMe Me Ci1H24NSO6SiP 21,3 ·
341,38
9 Ph -B-CH2CH2SME Me Ci6H26NSO6SiP 7,5
403,45
10 Me -B-CH2CH2CH3 Et Ci2H26NO5SiP 20,7
323,41
11 Me -B-CH2CH2COOEt Et C14H28NO7SiP 21,3
381,45
12 Ph -B-CH2CH2COOEt Et C16H30NO7SiP 7,4
443,52
13 Me -B-CH2COOEt Et C13H26NO7SiP 21,7
367,42
14 Ph -B-CH2COOEt Et C18H28NO7SiP 7,5
429,49
Beispiel 15: N-iPhenyl-phosphinoformyDglycin-dinatriumsalzdihydrat
Der nach Addition von Benzenphosphonigsäure-trimethylester an Isocyanatoessigsäureethylester erhaltene N-(Trimethylsiloxyphenylphosphinoformyl)glycinethylester (0,053 Mol) wird in wenig Ether aufgenommen und unter Rühren in der Weise zu einer wäßrigen Lösung von 0,106 Mol NaOH getropft, daß die Innentemperatur 2O0C nicht überschreitet. Die Mischung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen aller flüchtigen Bestandteile im Vakuum fällt das Dihydrat des N-(Phenylphosphinoformyl)glycindinatriumsalzes als kristalliner Feststoff an.
Ausbeute: 84,8% Mg 323,24
O 0
ι) u
pn -P-C -NH-CH2COONa ONa
ΖΗ,Ο
31P-NMR 11,8ppm (D2O); 1H-NMR (CD3OD) ppm; CH23,66; Ph 7,12-7,92 Bsp. 16-28: N-[Alkyl(aryl)phosphinoformyl]-aminosäure-dinatrium-undtrinatriumsalze Analog Beispiel 12 werden die in Tabelle 2 erfaßten Natriumsalze der N-(Phosphinformyl)-aminosäuren in Form ihrer Dihydrate oder Trihydrate nach Verseifen der entsprechenden N-(Trimethylsiloxyphosphinoformyl)-aminosäureester mit wäßriger . Natriumhydroxidlösung gewonnen, wobei pro Phosphinsäureestergruppe und pro Carbonsäureestergruppe jeweils 1 Äquivalent NaOH zu verwenden sind. Pro Natriumatom ist ein Kristallwasser im Molekül gebunden, (s. Tab.2)
Tabelle 2 O O
Il Il R_p_C-NH-A-COONa · 2H2O/3H2O
ONa
Bsp. R AFormel/Molm. 1H-NMR(PPm) 31P(ppm)** C H N Ausb.*
H2O ber./gef. %
16 Me -CH2- (CD3OD) 18,39 3,86 5,37 80,5
C4H10NO7PNa2 MeP 1,51 (d,J 15 Hz) 23,6 18,49 3,74 5,19
261,17 CH2 3,93 (d,J 7 Hz)
17 Ph -B-CH3 (D2O) CHCH31,68 12,5 82,6
Ci0H14NO7PNa2 (d,J7Hz) '
337,27 CH 4,52 (q,J 7 Hz)
Ph 7,68-8,24 (m)
18 Me -B-CH3 (D2O) MeP 1,73 21,98 4,4 5,11 84,1
C5H12NO7PNa2 (d,J15Hz) 24,3 21,75 4,24 5,28
275,2 CHCH31,71 (d,J 7 Hz)
CH 4,56 (q,J 7 Hz)
19 Ph —CH2CH2"" (D2O) CH2COO 2,74 12,3 79,1
Ci0Hi4NO7PNa2 (t,J7Hz)
337,27 NCH2 3,79 (t,J 7 Hz)
Ph 7,7-8,22 (m)
20 Me -CH2CH2- (D2O) MeP 1,74 (d,J 15HZ) 24,1 21,98 4,4 5,11
15 Hz) CH2COO 2,79 (t, 21,77 4,18 5,24 76,7
J 7 Hz) NCH2 3,82 (t,J 7 Hz)
21 Me -B-CH2Ph (D2O) MeP 1,58 (d,J 15 Hz) 41,9 3,84 4,45 93,0
C11H16No7- 23 41,58 4,0 4,19
PNa2 CH2Ph 3,44 (m)
351,3 CH 4,84 (t,J 7 Hz) Ph 7,65
22 Ph -B-CH2-CH2SCH3 (d2O) 11,3
C12H18NSO7PNa2 SMe 2,34
397,33 CH2CH2 2,76 (m) 86,2
CH 4,7 (t,J 7 Hz)
Ph 7,64-8,26 (m)
23 Me -BCH2CH2SMe (D2O) 23,7 25,08 4,82 4,19 78,4
C7H16NSO7PNa2 MeP 1,78 (d,J 15 Hz)
335,26 SMe 2,51 25,13 4,67 3,98
CH2CH2 2,95 (m)
CH 4,75 (t,J 7 Hz)
24 Me -BCH2CH2CH3 (D2O) 23,8 27,72 5,32 4,63 82,4
C7H16NO7PNa2 CH2CH31,23 (t,J 7 Hz) 27,60 5,24 4,32
303,26 MeP 1,72 (d,J 15 Hz)
CH2CH31,53 (m)
CHCH2 2,08 (q,J 7 Hz)
CH 4,57 (t,J 7 Hz)
3sp. * R AFormel/Molm. 1H-NMR(PPm) 31P(ppm)** C H N Ausb.*
** H2O ber./gef. %
25 *** Ph -BCH2CH2COONa CH2CH2 2,44 (m) 84,8
C12H17NO10PNa3 CH 4,58 (t,J 7 Hz) 12,4
435,32 Ph 7,7-8,3 (m)
26 Me -BCH2CH2COONa MeP 1,75 (d,J 15 Hz) 23,7 90,5
C7^sNO10PNa3 CH2CH22,5(m) 22,52 4,06 3,76
373,25 CH 4,6 (t,J 7 Hz) 22,71 3,94 3,53
27 Ph -B-CH2COONa CH2 3,0 (d,J 7 Hz) 12,7 83,5
C11H15NO10PNa3 Ch4,8(t,J7Hz)
421,29 Ph 7,68-8,36 (m)
28 Me -BCH2COONa CH2 2,98 (d,J 7 Hz) 24,2 85,5
C6H13NO10PNa3 MeP 1,72 (d,J 15 Hz) 20,6 3,65 3,91
359,22 CH 4,82 (t,J 7 Hz) 20,09 3,53 3,73
alle Ausbeuten beziehen sich auf das im Additionsschritt eingesetzte Phosphonit
H3Po4 als e>
(. Standard
nach Entfernen des Kristal !wassers im Vakuum

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von N-(Phosphinoformyl)-aminosäuren und deren Derivaten der allgemeinen Formel I
    OO
    - R_p-C-NH-A-COOR j
    OR1
    in der
    R Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, subst. Aryl . ·
    R1 Trimethylsilyl, Wasserstoff, ein Alkalimetall, Ammonium, einen substituierten Ammoniumrest R2 Alkyl von C1 bis C4, Wasserstoff oder ein Alkalimetall
    A verzweigte oder unverzweigte, substituierte bzw. unsbubstituierte Alkylen von Ci bis C9, Cycloalkylen oder heterocyclischen Rest bedeuten,
    gekennzeichnet dadurch, daß Phosphonigsäure-trimethylsilylester mit Isocyanatocarbonsäureestern, bei erhöhter Temperatur zu N-(Phosphinoformyl)-aminosäureestern umgesetzt werden, die durch partielle oder vollständige alkalische Solvolyse in Verbindungen der Formel I überführt werden.
DD28305085A 1985-11-21 1985-11-21 Verfahren zur herstellung von n-phosphinofomyl-aminosaeuren und deren derivaten DD242810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28305085A DD242810A1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Verfahren zur herstellung von n-phosphinofomyl-aminosaeuren und deren derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28305085A DD242810A1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Verfahren zur herstellung von n-phosphinofomyl-aminosaeuren und deren derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD242810A1 true DD242810A1 (de) 1987-02-11

Family

ID=5573217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28305085A DD242810A1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Verfahren zur herstellung von n-phosphinofomyl-aminosaeuren und deren derivaten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD242810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054919A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Basf Se Silyl ester phosphinates as electrolyte additives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054919A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Basf Se Silyl ester phosphinates as electrolyte additives
CN109792084A (zh) * 2016-09-21 2019-05-21 巴斯夫欧洲公司 作为电解质添加剂的次膦酸甲硅烷基酯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027982A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
EP0011245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Cyanhydrinderivaten und diese Cyanhydrinderivate
PL94192B1 (de)
US2606900A (en) Phosphoric acid derivatives and methods of preparing the same
DE19604195C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonigsäuremonoalkylestern
EP0297369B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
DD242810A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphinofomyl-aminosaeuren und deren derivaten
DE855567C (de) Verfahren zur Herstellung von insektiziden Phosphorverbindungen
US4491548A (en) Process for preparing phosphonomethylated amino acids
EP0000061B1 (de) Phosphorhaltige Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Verwendung
EP0826690B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanoethyl-phosphinsäureestern
EP0026736A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin sowie Ammoniumsalze des Methanphosphonsäuremonomethylesters und deren Herstellung
EP0779294A1 (de) Halogenfreie cyclische Phosphorsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD242811A1 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter n-phosphonoformylaminosaeuren und deren derivaten
DD228263A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(oxycarbonylphosphinomethyl)-aminosaeuren und deren derivaten
US4548760A (en) Process for preparing phosphonomethylated amino acids
IE912919A1 (en) Acylaminomethylphosphinic acids, and a process for the¹preparation of acylaminomethylphosphonic acids and¹acylaminomethylphosphinic acids
DE2600665A1 (de) Neue 1,3-diaza-2-phospha- cyclohexane und verfahren zu deren herstellung
DD242812A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigformyl-aminosaeuren und deren derivaten
DE930212C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsaeuredialkylestern
DE875048C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidonen
SU148399A1 (ru) Способ получени тиоловых эфиров карбоновых кислот
SU1302665A1 (ru) Способ получени 2-оксо-1,4,2-диоксафосфоланов
US3882201A (en) Thiophosphoric acid triesters
DE1668076A1 (de) Isocyanatocarbonsaeuretrialkylsilylester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee