DD241880A1 - Einrichtung zum automatischen spannen hydraulischer spannvorrichtungen - Google Patents

Einrichtung zum automatischen spannen hydraulischer spannvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DD241880A1
DD241880A1 DD28190185A DD28190185A DD241880A1 DD 241880 A1 DD241880 A1 DD 241880A1 DD 28190185 A DD28190185 A DD 28190185A DD 28190185 A DD28190185 A DD 28190185A DD 241880 A1 DD241880 A1 DD 241880A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pallet
pressure
tensioning
hydraulic
cylinder
Prior art date
Application number
DD28190185A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Beiler
Hans-Peter Jensen
Original Assignee
Nagema Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema Veb K filed Critical Nagema Veb K
Priority to DD28190185A priority Critical patent/DD241880A1/de
Publication of DD241880A1 publication Critical patent/DD241880A1/de

Links

Landscapes

  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen Spannen und Entspannen hydraulischer Spannvorrichtungen. Die erfindungsgemaesse Spannvorrichtung findet insbesondere dort Anwendung, wo derartige Teile auf modernen, numerisch gesteuerten Bearbeitungszentren komplex bearbeitet werden. Ziel der Erfindung ist es, eine technisch unkomplizierte und in ihrer Herstellung billige Einrichtung zum automatischen Spannen und Entspannen hydraulischer Vorrichtungen zu entwickeln. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Spannvorrichtung zu entwickeln, bei der eine Beeintraechtigung der Funktionssicherheit durch austretendes Leckoel und eindringende Luft an der Kupplungsstelle ausgeschlossen wird. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass eine loesbare mechanische Kupplung zwischen dem Antrieb und der Palette angeordnet ist, eine Spindel, die mit der palettenseitigen Kupplungshaelfte fest verbunden ist, einer Mutter zugeordnet ist, die drehfest in der Palette angeordnet ist und ein Kolben einem Druckzylinder zugeordnet ist, wobei der Druckzylinder fest mit der Palette verbunden ist und eine Druckmedienleitung zwischen Druckzylinder und Spannzylinder angeordnet ist und ein Druckspeicher der Einrichtung zugeordnet ist. Figur

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen Spannen und Entspannen hydraulischer Spannvorrichtungen. Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung findet insbesondere dort Anwendung, wo derartige Teile auf modernen, numerisch gesteuerten Bearbeitungszentren komplex bearbeitet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der DE-OS 3309555 ist eine Lösung bekannt, bei derauf einer Werkzeugmaschinen-Palette eine hydraulische Spannvorrichtung angeordnet ist. Die Palette besitzt Druckmedienanschlüsse, durch die die Spannvorrichtung mit einem Druckmedium beaufschlagt und damit wirksam gemacht werden kann. Unterhalb der Palette ist eine Verriegelungs- und Kupplungseinrichtung angeordnet. Während der Spannphase verriegelt die Verriegelungs- und Kupplungseinrichtung die Palette. Damit wird eine Verbindung zwischen Druckstromerzeuger und Druckstromverbraucher, d. h. also der hydraulischen Spannvorrichtung hergestellt. Nach dem Spannen, d. h. nach Erreichen des Spanndruckes, gibt die Verriegelungs- und Kupplungseinrichtung die Palette frei. Damit werden die Druckmedienanschlüsse getrennt. Die hochwertigen, mit Kegelventilen ausgestatteten Hydraulikverbindungen, garantieren, daß der Spanndruck während des Bearbeitungsvorganges aufrechterhalten wird. Die Palette kann somit verfahren werden. Nach dem Bearbeitungsvorgang wird die Palette wieder in die Ausgangsstellung gefahren. Die Verriegelungs- und Kupplungseinrichtung wird wiederum wirksam. Das Druckmedium kann ausströmen und die Spannvorrichtung wird unwirksam. Das Werkstück kann der Spannvorrichtung entnommen werden. Diese Lösung ist technisch kompliziert und aufwendig. Das Grundproblem ist die dichte, lösbare Verbindung zwischen Druckstromerzeuger und Druckstromverbraucher. Aus dieser Verbindungsstelle austretendes Lecköl sowie in das System eindringende Luft schränken die Funktion der Einrichtung ein und können nur durch weiteren Aufwand an hydraulischen Elementen kompensiert werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine technisch unkomplizierte und in ihrer Herstellung billige Einrichtung zum automatischen Spannen und Entspannen hydraulischer Vorrichtungen zu entwickeln.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Spannvorrichtung zu entwickeln, bei der eine Beeinträchtigung der Funktionssicherheit durch austretendes Lecköl und eindringende Luft an der Kupplungsstelle ausgeschlossen wird. Die Aufgabe
wird dadurch gelöst, daß eine lösbare mechanische Kupplung zwischen dem Antrieb und der Palette angeordnet ist, eine Spindel, die mit der palettenseitigen Kupplungshälfte fest verbunden ist, einer Mutter zugeordnet ist, die drehfest in der Palette angeordnet ist und ein Kolben einem Drehzylinder zugeordnet ist, wobei der Druckzylinder fest mit der Palette verbunden ist und eine Druckmedienleitung zwischen Druckzylinder und Spannzylinder angeordnet ist und ein Druckspeicher der Einrichtung zugeordnet ist. Dabei ist die machanische Kupplung als Klauenkupplung ausgeführt. Die Spindel weist ein selbsthemmendes Gewinde auf. Als Druckspeicher ist ein als Druckfeder ausgebildetes Tellerfederpaket angeordnet. In die Druckmedienleitung ist ein Druckschalter eingebunden. Als Druckmedium findet Hydrauliköl Anwendung.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Energiestrom zum Spannen der Spannvorrichtung im Bereich der mechanischen Energie lösbar gestaltet ist. Das hat eine hohe Funktionssicherheit der Spannvorrichtung zur Folge. Es entfallen hochwertige hydraulische Funktionselemente wie Ventile, Hydraulikkupplungen u.a. Weiterhin sind keine ortsfesten Medienanschlüsse notwendig. Das Nachrüsten an vorhandenen Maschinen ist deshalb unproblematisch.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden. Die dazugehörige Figur zeigt den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung während des Spannvorganges. Aus dieser Zeichnung ist ersichtlich, daß auf einer Spannstation 1, die einen nicht dargestellten Antrieb enthält, eine Werkzeugmaschinen-Palette 2 verfahrbar angeordnet ist. Auf der Palette 2 ist eine konventionelle hydraulische Werkstück-Spannvorrichtung 3 angeordnet, in die das Werkstück 4 eingelegt wird. Zwischen dem Antrieb der Spannstation 1 und der Werkstück- Palette 2 ist. eine Klauenkupplung 5 angeordnet. Die palettenseitige Kupplungshälfte 5.2 ist mit einer in der Palette 2 drehfest angeordneten Mutter 6 über eine Spindel 7 verbunden. Die Spindel 7 ist in der Palette 2 radial und axial gelagert und weist eine Steigerung der Gewindegänge auf, die im Bereich der Selbsthemmung liegt. Die Mutter 6 ist durch die Drehung der Spindel 7 axial verschiebbar und wirkt über eine als Druckfeder 8 ausgebildetes Tellerfederpaket auf einen Tauchkolben 9. Der Tauchkolben 9 ragt in einen mit Hydrauliköl 10 gefüllten Druckzylinder 11. Über eine Druckölleitung 12 ist der Druckzylinder 11 mit der hydraulischen Spannvorrichtung verbunden. In ihr sind einseitig gegen eine Feder wirkende Spannzylinder 13 eingebaut. Der Druckölleitung 12 ist ein Druckschalter 14 zugeordnet.
An der kupplungsseitigen Stirnfläche der Palette 2 ist des weiteren ein Initiator-Stößel-System 15 angeordnet. Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung:
Die Palette 2 wird an die Spannstation 1 gefahren, so daß die beiden Kupplungshälften 5.1 und 5.2 der Klauenkupplung 5 zum Eingriff kommen. Gleichzeitig wird das Initiator-Stößel-System 15 aktiviert. Es stellt die hier nicht näher beschriebene Kupplungsstelle des Informationsflusses zwischen Steuerung und Palette 2 dar. Über einen nicht dargestellten Antrieb erfolgt die Drehbewegung der Klauenkupplung 5.
Dadurch wird die Spindel 7 in der Mutter 6 gedreht. Durch die drehfeste Lagerung der Mutter 6 wird die Rotationsbewegung der Spindel 7 in eine Translationsbewegung der Mutter 6 umgesetzt. Die Mutter 6 drückt dabei über die stark dimensionierte Druckfeder 8 auf den Tauchkolben 9. Dabei wird das Hydrauliköl aus dem Druckzylinder 11 über die Drückölleitung 12 in den Spannzylinder 13 gedrückt. Dadurch wird das Werkstück 4 in der Spannvorrichtung 3 gespannt. Nach Erreichen des erforderlichen Spanndruckes kann die Klauenkupplung 5 gelöst werden. Ein selbsttätiges Lösen der Spannung im abgekoppelten Zustand ist nicht möglich, da die Hydraulikölsäure und die Spannkraft eine Selbsthemmung der Spindel 7 in der Mutter 6 bewirkt. Bei eventuell austretendem Lecköl verhindert die Druckfeder 8 das sofortige Lösen der Spannung und es erfolgt ein langsamer Druckabfall entsprechend der Kennlinie der Druckfeder 8.
Im Informationsaustausch, der über das Initiator-Stößel-System realisiert wird, werden drei Signale verarbeitet: „Werkstück eingelegt", „Werkstück gespannt" und „Vorrichtung entspannt".
Das erste Signal wird durch einen hier nicht dargestellten Endschalter bereitgestellt. Das Signal „Werkstück gespannt" wird beim Erreichen des eingestellten Spanndruckes vom Druckschalter 14 bereitgestellt. Dieses Signal wird auch als Signal „Werkstück noch gespannt" zur Kontrolle nach der Bearbeitung genutzt. Das Signal „Vorrichtung entspannt" wird durch die Mutter 6 beim Erreichen der Endlage gegeben. Dabei wird ein maximaler Druckabfall entsprechend der Hysterese des Druckschalters 14 zugelassen. Über ein nicht dargestelltes System zur Leckölergänzung wird erreicht, das für jeden Spannprozeß das volle Ölvolumen zur Verfügung steht.
Die Erfindung wurde anhand eines Systems nach der Prinzipskizze beschrieben. Je nach Arbeitsaufgabe können mehrere derartige Systeme parallel angeordnet werden und somit mehrere Spannvorrichtungen betrieben werden.

Claims (6)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Einrichtung zum automatischen Spannen hydraulischer Spannvorrichtungen, bestehend aus
    — einem mechanischen Antrieb,
    — einem Druckstromerzeuger,
    — einer Werkzeugmaschinen-Palette, auf der
    — druckmittelbetriebene Spannzylinder angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß
    — eine lösbare mechanische Kupplung
    • zwischen dem Antrieb und der Palette (2) angeordnet ist,
    — eine Spindel, (7), die
    mit der palettenseitigen Kupplungshälfte (5.2) fest verbunden ist,
    — einer Mutter (6) zugeordnet ist, die
    • drehfest in der Palette (2) angeordnet ist und
    — ein Kolben
    — einem Druckzylinder(11 (zugeordnet ist,
    wobei der Druckzylinder (11) fest mit der Palette (2) verbunden ist und
    — eine Druckmedienleitung
    zwischen Druckzylinder (11) und Spannzylinder (13) angeordnet ist und
    — ein Druckspeicher der Einrichtung zugeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung zum automatischen Spannen hydraulischer Spannvorrichtungen nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß die mechanische Kupplung als Klauenkupplung (5) ausgeführt ist.
  3. 3. Einrichtung zum automatischen Spannen hydraulischer Spannvorrichtungen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Spindel (7) ein selbsthemmendes Gewinde aufweist.
  4. 4. Einrichtung zum automatischen Spannen hydraulischer Spannvorrichtungen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Druckspeicher ein als Druckfeder (8) ausgebildetes Tellerfederpaket angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung zum automatischen Spannen hydraulischer Spannvorrichtungen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in die Druckmedienleitung ein Druckschalter (14) eingebunden ist.
  6. 6. Einrichtung zum automatischen Spannen hydraulischer Spannvorrichtungen nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß als Druckmedium Hydrauliköl (10) Anwendung findet.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD28190185A 1985-10-21 1985-10-21 Einrichtung zum automatischen spannen hydraulischer spannvorrichtungen DD241880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28190185A DD241880A1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Einrichtung zum automatischen spannen hydraulischer spannvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28190185A DD241880A1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Einrichtung zum automatischen spannen hydraulischer spannvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD241880A1 true DD241880A1 (de) 1987-01-07

Family

ID=5572276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28190185A DD241880A1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Einrichtung zum automatischen spannen hydraulischer spannvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD241880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001196A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges Schaltelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001196A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges Schaltelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113269A1 (de) Feder-einspannkopf mit halteeinrichtung
DE2428649A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer synchronisierung eines getriebes und verfahren fuer die anwendung
DE3629868A1 (de) Kupplung
DE102006000019B4 (de) Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät
EP3456467A2 (de) Motorspindel für eine werkzeugmaschine mit integrierter kühlung und drehdurchführungsmodul
EP0719640B1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2129698B2 (de) Gegen Federdruck lüftbare Reibscheibenbremse
DE3445743A1 (de) Vorrichtung zum ausruecken einer einen motorischen antrieb mit einem kompressor verbindenden kupplung
EP0797739B1 (de) Druckmittelbetätigte kupplung und bremse
DE3420932C2 (de)
DD241880A1 (de) Einrichtung zum automatischen spannen hydraulischer spannvorrichtungen
EP3141326A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
DE1600148A1 (de) Hydrodynamische Bremse
DE4401779C2 (de) Löseeinrichtung für ein mittels einer eine Spanneinrichtung umfassenden Werkzeug-Aufnahme einer Werkzeugmaschine gelagertes Werkzeug
DE4447863C2 (de) Vorrichtung zur Getriebezugtrennung
DE3013382A1 (de) Kupplungs-brems-kombination mit zwei bremsen
DE3232182C2 (de)
EP1635082A1 (de) Kupplungs-Brems-Kombination
EP1011915A1 (de) Antriebsvorrichtung für mehrere aggregate einer maschine
DE2530347C3 (de) Halterung für einen Stellantrieb
DE102020126523A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Parksperrenbetätigungssystems
EP0292022A2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2317495A1 (de) Magnetventil
DE3424540A1 (de) Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung mit doppelbremse und schleichgangantrieb fuer pressen
DE3424539A1 (de) Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung mit schleichgangantrieb fuer pressen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee