DD241761A1 - Mehrschaliges aussenwandelement - Google Patents

Mehrschaliges aussenwandelement Download PDF

Info

Publication number
DD241761A1
DD241761A1 DD28177985A DD28177985A DD241761A1 DD 241761 A1 DD241761 A1 DD 241761A1 DD 28177985 A DD28177985 A DD 28177985A DD 28177985 A DD28177985 A DD 28177985A DD 241761 A1 DD241761 A1 DD 241761A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wall element
layer
shell
insulating material
transparent insulating
Prior art date
Application number
DD28177985A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Friedrich
Manfred Loewendorf
Holger Merkel
Hans-Georg Schoepflin
Original Assignee
Bauakademie Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie Ddr filed Critical Bauakademie Ddr
Priority to DD28177985A priority Critical patent/DD241761A1/de
Publication of DD241761A1 publication Critical patent/DD241761A1/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrschaliges Aussenwandelement, das im Wohnungs-, Gesellschafts- und Industriebau eingesetzt werden kann. Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Loesung fuer Aussenwandkonstruktionen zu finden, die eine hohe waermeschutztechnische Qualitaet bei minimiertem Materialeinsatz und einfacher Herstellung aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leichtes Aussenwandelement, das variabel an die Tragkonstruktion des Gebaeudes angepasst werden kann, zu entwickeln, wobei die Forderungen nach hoher Waermespeicherfaehigkeit, hoher Waermedaemmung und passiver Nutzung von Sonnenenergie bei genereller bauphysikalischer Funktionstuechtigkeit erfuellt werden. Die Aufgabe wird erfindungsgemaess durch ein mehrschaliges Aussenwandelement geloest, das aus einer aeusseren transparenten Wetterschutzschale mit Hinterlueftung und einer inneren Schale gebildet ist, wobei die innere Schale aus einer festen Oberflaechenschicht und einer waermespeichernden Daemmschicht besteht.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrschaliges Außenwandelement, das im Wohnungs-, Gesellschafts- und Industriebau '
eingesetzt werden kann. ' j
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Mehrschalige wärmegedämmte Außenwandkonstruktionen mit Hinterlüftung der Wetterschutzschicht sind in zahlreichen j
Varianten bekannt. j
Die Mehrzahl derartiger Konstruktionen hat den Nachteil, daß eine passive Nutzung von Sonnenenergie im Bereich des !
Dunkelfeldes der Außenwand nicht möglich ist. !
Es sind jedoch auch Konstruktionen bekannt, bei denen vor der Außenwand des Gebäudes in einem bestimmten Abstand eine lichtdurchlässige Schale, in der Regel Glas, angeordnet ist (DD 156380). Derartige Konstruktionen werden in der Literatur im allgemeinen als Trombe-Wände bezeichnet. Die Nachteile der Trombe-Wände bestehen in der Notwendigkeit zusätzlicher technischer Systeme, wie Lüfter, Wärmespeichersysteme, Installationen verschiedener Art, sowie in den erheblichen Wärmeverlusten durch die Glasscheiben nach außen, bei einem Absinken der Sonnenstrahlungsintensität. Daraus schlußfolgernd wurden Wandkonstruktionen vorgeschlagen, die auf der Außenseite einer Wand eine transparente Dämmschicht vorzugsweise aus Acrylglasschaum mit einer transparenten Abdeckung aufweisen (DE 053309033).
Nachteile dieser Konstruktion sind, daß die zur bedarfsgerechten passiven Nutzung von Sonnenenergie notwendige hohe Wärmespeicherfähigkeit nur durch schwere Wandkonstruktionen oder analog zur Trombe-Wand nur durch zusätzliche technische Systeme mit hohem Aufwand möglich ist.
Aus dem Stand der Technik ist weiterhin bekannt, daß mit Hilfe von Latentwärmespeichermaterialien, die in einem bestimmten Temperaturbereich eine Phasenumwandlung erfahren, die Wärmespeicherfähigkeit von Festkörpern erhöht werden kann (DE-AS 1967009, DD 205921).
Es sind somit gedämmte und ungedämmte Bauplatten bekannt, die mit diesen Materialien bestückt sind (DE-AS 1967009).
Nachteil derartiger Bauteile ist, daß Wärmedämmung und Wärmespeicherung in zwei verschiedenen Bauteilschichten realisiert werden. Damit sind z. B. sehr dünne Tragschichten nicht möglich. Außerdem besitzen diese Bauplatten entweder keine eigene Steifigkeit oder sind derart schwere Konstruktionen, daß durch die Latentwärmespeichermaterialien kein Effekt erzielt werden
Bekannt sind ebenfalls Folienkonstruktionen für Traglufthallen, die partiell Latentwärmespeichermaterialien enthalten. Diese
Konstruktionen sind für Außenwände von Gebäuden nicht verwendbar. <
Neben den Nachteilen, daß sie keine eigene Steifigkeit besitzen und nur mit hohem technischem Aufwand unter Verwendung zusätzlicher Systeme realisierbar sind, ist eine bedarfsgerechte Nutzung der Sonnenenergie infolge der direkten Einstrahlung in den dahinter liegenden Räumen nur in geringem Umfang möglich.
Ziel der Erfindung . 1I.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Lösung für Außenwandkonstruktionen des Wohnungs-, Gesellschafts- und Industriebaus zu finden, die eine hohe wärmeschutztechnische Qualität bei minimiertem Materialeinsatz und einfacher Herstellung aufweist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leichtes Außenwandelement, das variabel an die Tragkonstruktion des Gebäudes angepaßt werden kann, zu entwickeln, wobei die Forderungen nach hoher Wärmespeicherfähigkeit, hoher Wärmedämmung und passiver Nutzung von Sonnenenergie bei genereller bauphysikalischer Funktionstüchtigkeit erfüllt werden. Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch ein mehrschaliges Außenwandelerhent gelöst, das aus einer äußeren transparenten Wetterschutzschale mit Hinterlüftung und einer inneren Schale gebildet ist, wobei die innere Schale aus einer festen Oberflächenschicht 1 und einer wärmespeichernden Dämmschicht 2 besteht. Die wärmespeichernde Dämmschicht 2 besteht aus einem transparenten Dämmstoff 4 und einem nichttransparenten Dämmstoff 3 mit eingebetteten Latentwärmespeichermaterialien 5 in diffusionsdichter Umhüllung. : ;
Der transparente Dämmstoff 4 wird aus mehreren Lagen Luftpolsterfolie, bestehend aus einer Luftpolsterschicht und einer Trägerfolienschicht, gebildet, wobei jeweils eine Luftpolsterschicht direktän eine Trägerfolienschicht angrenzt und die räumliche Ausdehnung der Luftpolster 2mm bis 20mm, vorzugsweise 5mm, beträgt.
Im transparenten Dämmstoff4 ist eine temperaturaüsgleichende Ebene aus partiell angeordneten :
Latentwärmespeichermaterialien 5 vorhanden, die im Temperaturbereich zwischen 20°C und 40°C eine Phasenumwandlung W durchmachen.. . .- · .' . \ : -;. \> .'' . \ i'''" ' ' ' '·. ; : . ' ' -' ' ' "' ..;;-;.': .... . '': „ :' . '. . ' .': '" . '. ' · ' Die temperaturausgleichende Ebene aus' partiell angeordneten Latentwärmespeichermaterialien 5 in.der Trennschicht ist zwischen dem transparenten Dämmstoff 4 und nichttranspärenten Dämmstoff 3 angeordnet. Der Wärmedurchlaßwiderstand der nichttransparenten Dämmschicht muß kleiner sein als der der transparenten Dämmschicht.
Ausführungsbeispiel ·.. . ' ;-.-: ; ;:., ' : :' ' .':.''': '' !" ' '..; " .': ' '-iffi'^.- ' : ' ;' : ';.." ; ;. ;". " ~: .': :./.. ' . · .
Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Sowohl durch entsprechende Materialauswahl als auch durch entsprechende Wahl der Schichtdicke kähn erreicht werden, daß der Wärmedurchlaßwiderstand der nichttransparenten Dämmschicht kleiner ist als der der transparenten Dämmschicht. Die Einordnung des Aüßenwandejerpentes in dasTragsystem des Gebäudes ist variabel. Es ist möglich, das komplette zweischalige Element an die Tragkonstruktion anzuhängen,;oder nur die äußere Schale anzuhängen und die innere Schale auf die Deckenkonstruktion aufzustellen. ' > : '
Außerdem ist es möglich; das Außenwandelement vor einer bestehenden Außenwandkonstruktiori, mit kleinem Dämmwert, anzuordnen. -;. ' '· ;.:;.. ,· : ", ~\'\ : - -x-^i , .: ;, _':' . .,- ' '. .:', :' ' '':' '~ ' .... .''/' "' ' . :> ''.'
Die Wetterschutzschale 6 mit Hinterlüftung 7 wird aus transparentem Material gebildet. Die innere Schale gemäß Fig.. 1 besteht aus einerfesten Oberflächenschicht 1 und der wärmespeicherriden Dämmschicht 2. Die wärmespeichemde Dämmschicht 2 setzt sich aus ejnem nichttransparenten wärmespeichernden Dämmstoff 3, in den Lätentwärmespeichermaterial-Körper 8 eingelagert sind, und einem transparenten Dämmstoff 4 zusammen. In einer Ebene des transparenten Dämmstoffs wird zusätzlich eine den zeitlichen Temperaturverlauf dämpfende Ebene realisiert, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Strahlungsdurchlässigkeit. Diese Ebene kann natürlich auch so ausgebildet werden, daß eine Nutzung der erwärmten Luft möglich ist. Die dargestellte Fig. 2 weist den gleichen konstruktiven Aufbau des Wandquerschnittes wie Fig. 1 auf. Der Unterschied besteht in der Anordnung der Latentwärmespeichermaterial-Körper 5, welche partiell in der Trennschicht zwischen transparentem /Dämmstoff 4 und nichttrarisparentem Dämmstoff 3 angeordnet sind. ^

Claims (6)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Mehrschaliges Außenwandelement, bestehend aus einer hinterlüfteten Wetterschutzschale und einer inneren Schale, gekennzeichnet dadurch, daß die innere Schale aus einer festen Oberflächenschicht (Ί) und einer wärmespeichernden Dämmschicht (2) gebildet wird.
  2. 2. Außenwandelement nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die wärmespeichernde Dämmschicht (2) aus einem nichttransparenten Dämmstoff (3) mit eingebetteten Latentwärmespeichermaterialien (8) in diffusionsdichter Umhüllung und einem transparenten Dämmstoff (4) besteht.
  3. 3. Außenwandelement nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der transparente Dämmstoff (4) aus mehreren Lagen Luftpolsterfolie, die aus einer Luftpolsterschicht und einer Trägerfolienschicht besteht, gebildet wird.
  4. 4. Außenwandelement nach Punkt 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Luftpolsterschicht direkt an eine Trägerfolienschicht angrenzt, wohin die räumliche Ausdehnung der Luftpolster 2 mm bis 20mm, vorzugswseise 5 mm, beträgt.
  5. 5. Außenwandelement nach Punkt 1-4, gekennzeichnet dadurch, daß im transparenten Dämmstoff (4) eine temperaturausgleichende Ebene aus partiell angeordneten Latentwärmespeichermaterial-Körpern 5, die im Temperaturbereich zwischen 200C und 400C eine Phasenumwandlung durchmachen, gebildet wird.
  6. 6. Außenwandelement nach Punkt 1-4, gekennzeichnet dadurch, daß die temperaturausgleichende Ebene aus partiell angeordneten Latentwärmespeichermaterial-Körpern 5 in der Trennschicht zwischen transparentem Dämmstoff (4) und nichttransparentem Dämmstoff (3) angeordnet ist.
DD28177985A 1985-10-16 1985-10-16 Mehrschaliges aussenwandelement DD241761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28177985A DD241761A1 (de) 1985-10-16 1985-10-16 Mehrschaliges aussenwandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28177985A DD241761A1 (de) 1985-10-16 1985-10-16 Mehrschaliges aussenwandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD241761A1 true DD241761A1 (de) 1986-12-24

Family

ID=5572183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28177985A DD241761A1 (de) 1985-10-16 1985-10-16 Mehrschaliges aussenwandelement

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD241761A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002375U1 (de) 2016-04-13 2016-07-06 Reiner Trinkel Vorrichtung von Bauelemente, insbesondere einer Hauswand in Form einer Holz-Brettschichtwand
DE102016004517A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Reiner Trinkel Vorrichtung von Bauelemente, insbesondere einer Hauswand in Form einer Holz-Brettschichtwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002375U1 (de) 2016-04-13 2016-07-06 Reiner Trinkel Vorrichtung von Bauelemente, insbesondere einer Hauswand in Form einer Holz-Brettschichtwand
DE102016004517A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Reiner Trinkel Vorrichtung von Bauelemente, insbesondere einer Hauswand in Form einer Holz-Brettschichtwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198101B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP0021119A2 (de) Zelt für den zivilen sowie militärischen Gebrauch
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP2460945B1 (de) Wärmedämmplatte mit eingelagerten Wärmedämmelementen geringer Wärmeleitfähigkeit sowie Bausatz dafür
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DD241761A1 (de) Mehrschaliges aussenwandelement
EP1051555B1 (de) Lichttransmittierendes hochbauelement
DE4319763C2 (de) Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel
DE102013204947A1 (de) Selbsttragendes Gebäudehüllelement mit einem Glasbereich und einem Solarmodul
DE19851926C2 (de) Vorrichtung zur Integration eines Solarabsorbers mit transparenter Abdeckung in ein Wärmedämmverbundsystem einer Gebäudefassade
DE2610370A1 (de) Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system
EP0046942B1 (de) Dämmung geneigter Dächer
DE3530973A1 (de) Gebaeudeaussenwandelement
DD241759A1 (de) Mehrschichtige bauplatte fuer umfassungskonstruktion
DE60011454T2 (de) Kaskadische verwendung von sonnenenergie
DE102018007394B4 (de) Modulares Fassadensystem zum Aufbau von extrem wärmegedämmten Gebäudewänden und Verfahren zur Herstellung dieses Fassadensystems
EP0079414A1 (de) Mehrschichtiges Wärmedämmaterial
DE4420545A1 (de) Wandelement
DD279710A1 (de) Selbsttragendes waermedaemmelement
DD213392A1 (de) Waermeschutzisolierung, vorzugsweise fuer rohrisolierungselemente
DE3233842A1 (de) Thermometerhuette zur messung der lufttemperatur
DE2442775A1 (de) Warmdachkonstruktion fuer geneigte dachflaechen
DE3230343A1 (de) Fenster- oder tuersturz
DE3221882A1 (de) Profil fuer rolladen od. dergl. mit waerme- und schallisolierenden schichten auf den aussenflaechen
DD241760A1 (de) Zweischaliges aussenwandelement

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee