DD241661A1 - Ausloese- und anzeigeeinheit fuer eine innere kondensatorschutzeinrichtung - Google Patents

Ausloese- und anzeigeeinheit fuer eine innere kondensatorschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD241661A1
DD241661A1 DD28141785A DD28141785A DD241661A1 DD 241661 A1 DD241661 A1 DD 241661A1 DD 28141785 A DD28141785 A DD 28141785A DD 28141785 A DD28141785 A DD 28141785A DD 241661 A1 DD241661 A1 DD 241661A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
display unit
triggering
capacitor
protection device
housing
Prior art date
Application number
DD28141785A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Kernbach
Klaus Hoffmann
Harald Fritze
Original Assignee
Isokond Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isokond Veb filed Critical Isokond Veb
Priority to DD28141785A priority Critical patent/DD241661A1/de
Publication of DD241661A1 publication Critical patent/DD241661A1/de

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemaesse Ausloese- und Anzeigeeinheit fuer eine innere Kondensatorschutzeinrichtung ist insbesondere zum Schutz von Leistungskondensatoren bestimmt. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, bei Ueberschreitung eines definierten Kondensatorinnendrucks die Ausloesung der Trennung des gestoerten aktiven Teils des Kondensators vom Netz zu bewirken und die erfolgte Ausloesung zu signalisieren. Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dass die Ausloese- und Anzeigeeinheit als verformbares Gehaeuseteil in eine Gehaeuseflaeche eingesetzt ist und den erhoehten Kondensatorinnendruck in eine Wegaenderung des Gehaeuseteils umwandelt und damit die Ausloesung der Kondensatorschutzeinrichtung bewirkt. Bei der Wegaenderung werden Flaechenteile der Ausloese- und Anzeigeeinheit sichtbar, die die Ausloesung der Trennung sichtbar machen.

Description

Titel der Erfindung
Auslöse- und Anzeigeeinheit für. eine innere Kondensat or schutzeinrichtung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf den Schutz eines Leistungskondensators, der einzeln oder in einer Batterie aufgestellt sein kann, bei dem sich infolge von inneren Fehlern, Ober lastungen oder am Ende der Lebensdauer innerhalb des Kondensators Gase" entwickeln, die ihn explosionsartig zerstören können.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei Leistungskondensatoren kommt es durch thermische und elektrische Überlastungen oder durch Alterungserscheinungen im aktiven Teil des Dielektrikums zur Gasbildung, durch die eine Ausbauchung des Gehäuses und eine nachfolgende Zerstörung des Kondensators und weiterer Anlagenteile verursacht werden kann. Um eine Zerstörung des Kondensators zu verhindern, werden Kondensatorschutzeinrichtungen verwandt, die eine rechtzeitige Trennung des Kondensators vom Netz bewirken. Zur Auslösung der Kondensatorschutzeinrichtung wird z. B. die Ausbauchung von Gehäusef1ächen genutzt, wie sie in der DD-PS 143 381 beschrieben ist. Durch die äußere Anbringung am Kondensatorgehäuse ist nur eine bedingte Frei1uftaufstel1ung möglich, da das Hebelsystem durch KorrosionsWirkungen in seiner zuverlässigen Funktionsweise beeinträchtigt werden kann. Die Trennung vom Netz erfolgt indirekt über einen Schalter
. o -inQζ- 7 Pi 6 / 'Ί -
und eine nachgeordnete Schalteinrichtung. Das bedeutet einen erhöhten technischen Aufwand.
Die Auslösung einer inneren Abschaltvorrichtung durch die Ausbauchung ebener Gehäuseflächen wird in der DE-PS 974 715 praktiziert. Bei kleinen Gehäuseabmessungen kann nicht in jedem Fall eine ausreichende Weglänge für das Zugglied der Abschaltvorrichtung erreicht werden, da die Ausbauchung nur kleine Wegstrecken erzeugt. Eine Anzeige der Auslösung erfolgt hierbei nicht .
Weiterhin ist eine Lösung bekannt, bei der die Volumenänderung der dielektrischen Flüssigkeit einen Kolben in einem zylindrischen Rohr bewegt. Der Kolben selbst dient dabei nicht der optischen Signalisa tion eines kritischen Zustandes im Kondensatorinneren, sondern er muß mit einer Anzeigeeinrichtung verbunden sein, da sich der Kolben nur in einer durch Anschläge fixierten Wegstrecke innerhalb des Kernrohres bewegen kann (vgl. DR-PS 655 157). Nachteilig ist die Anbringung des Rohres für die Kolbenführung im Inneren des Kondensators und der erhöhte Aufwand für die Verbindung des Kolbens mit einer Meßoder Anzeigeeinrichtung.
In der DE-AS 1 001 770 ist die Anbringung eines Faltenbalges an die Stirnseite eines rohrförmigen Gehäuses gebunden und ragt in das Kondensatorinnere. Damit zeigt der Faltenbalg selbst keine Druckerhöhung im Kondensator an, sondern nur indirekt über die St ellung eines Stiftes. Durch einen erhöhten Aufwand muß verhindert werden, daß durch die Führung des Signalstiftes Verunreinigungen in das Balginnere gelangen.
Ziel der Erfindung
Die erfinderische Lösung soll es ermöglichen, bei abnormalen Betriebszuständen des Kondensators eine sichere Auslösung der Trennung vom elektrischen Netz zu bewirken und die erfolgte Auslösung der Abschaltung optisch zu signalisieren.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Auftreten eines definierten unzulässigen Innendrucks eines Leistungskondensators
durch Auslösen einer inneren Kondensator schutzeinrichtung zur Unterbrechung des inneren Strompfades den Kondensator vom Netz zu trennen und die Auslösung sowie den defekten Kondensator optisch zu signalisieren, ohne die Ausbauchung ganzer ebener Gehäuseflächen zu nutzen.
Die Merkmale der Erfindung gehen davon aus, daß bei der erfindungsgemäßen Auslöse- und Anzeigeeinheit der Kondensator innendruck auf ein in das Kondensatorgehäuse 5 eingesetztes verformbares Gehäuseteil 1, 2, 3 wirkt, an dessen Deckel 1 ein Betätigungsorgan 4 für die innere Kondensatorschutzeinrichtung befestigt ist und dessen äußere Wandung 1, 2. 3 in bestimmten Bereichen 2, 3 unterschiedlich farblich gestaltet ist. Das verform*- bare Gehäuseteil ragt aus einer ebenen Gehäusefläche 5 heraus und setzt den erhöhten Kondensator innendruck in eine gerichtete Wegänderung um, die durch die erfolgte Sichtbarmachung des besonders farblich gestalteten Wandungsabschnitts 3 angezeigt wird.
Ausführungsbeispiel
Für einen Leistungskondensator mit ebenen Gehäuseflächen ist ein Beispiel der erfindungsgemäßen Auslöse- und Anzeigeeinheit in der Figur 1 im Querschnitt dargestellt.
Die Figur 1 zeigt den Deckel des Kondensator gehäuses 5 mit der installierten Auslöse- und Anzeigeeinheit in der Form eines Faltenbalges, der im wesentlichen durch den Deckel 1, den Wandungsberg 2, das Wandungstal 3, die unterschiedlich farblich gestaltet sind, charakterisiert ist. Am Deckel 1 ist das Betätigungsorgan 4, das z. B. ein Draht oder eine Litze ist, befestigt. Tritt im Kondensator ein unzulässiger Innendruck auf, so dehnt . sich der Faltenbalg in die Pfeilrichtung und löst in, einer definierten Stellung über das Betätigungsorgan 4 die Kondensatorschutzeinrichtung aus. Durch die Dehnung des Faltenbalges werden die Wandungstäler 3 sichtbar, die sich farblich von den Wandungsbergen 2 unterscheiden und somit die Betätigung der Kondensatorschutzeinrichtung anzeigen.
Um die Überdehnung des Faltenbalges zu vermeiden, ist ein Begrenzer 6 auf der Gehäusef1äche 5 angebracht, der aus zwei abge-
winkelten Drähten besteht, die kreuzförmig über den Deckel 1 geführt werden und gleichzeitig einen mechanischen Schutz für den Faltenbalg darstellen.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Auslöse- und Anzeigeeinheit für eine innere Kondensatorschutzeinrichtung, bei der die Volumenänderung durch Druckanstieg im Kondensator inneren genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Auslöse- und Anzeigeeinheit Teil einer ebenen Kondensatorgehäusefläche ist, ohne in das Gehäuseinnere zu ragen, wobei das Innenvolumen des Kondensators und der Auslöse- und Anzeigeeinheit kommunizierend verbunden ist und sich Bereiche der Außenwandung farblich unterscheiden.
  2. 2. Auslöse- und Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauort der Auslöse- und Anzeigeeinheit in das Gehäuse an der höchst gelegenen ebenen Gehäusefläche, ausgehend von der Betriebslage des Kondensators gewählt wird und unabhängig von der Lage der inneren Kondensatorschutzeinrichtung im Kondensatorgehäuse ist.
    Hierzu ein Blatt mit einer Zeichnung
DD28141785A 1985-10-03 1985-10-03 Ausloese- und anzeigeeinheit fuer eine innere kondensatorschutzeinrichtung DD241661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28141785A DD241661A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Ausloese- und anzeigeeinheit fuer eine innere kondensatorschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28141785A DD241661A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Ausloese- und anzeigeeinheit fuer eine innere kondensatorschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD241661A1 true DD241661A1 (de) 1986-12-17

Family

ID=5571906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28141785A DD241661A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Ausloese- und anzeigeeinheit fuer eine innere kondensatorschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD241661A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038368A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-30 Epcos Ag Kondensator
DE102005036101B4 (de) * 2004-08-06 2009-03-05 Epcos Ag Kondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038368A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-30 Epcos Ag Kondensator
DE102005036101B4 (de) * 2004-08-06 2009-03-05 Epcos Ag Kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406207B (de) Steckbarer überspannungsableiter
EP1958304B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
CH616269A5 (de)
DE4411289A1 (de) Mehrzellige Akkumulatorenbatterie
EP3360605A1 (de) Brandschutzeinrichtung für elektrische kleingeräte
DE202005009123U1 (de) Überspannungsableiter, umfassend ein schienenmontierbares Basisteil mit elektrischen Anschlußklemmen sowie ein auswechselbares Einsteckteil
EP0350565B1 (de) Schmelz-Sicherheitseinrichtung für das Gassystem hydropneumatischer Druckspeicher
EP2724357B1 (de) Buchholzrelais
DD241661A1 (de) Ausloese- und anzeigeeinheit fuer eine innere kondensatorschutzeinrichtung
DE4111586C2 (de) Elektrische Schaltanlage
EP0584587B1 (de) Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung
DE69827992T2 (de) Sicherungshaltervorrichtung von der Art einer Schachtsicherung für elektrische Geräte
DE2014739C3 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE1044947B (de) Kombinierte Sicherung fuer elektrische Bauelemente
EP0029605A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Druckmittelzuleitungen
DE102019105452A1 (de) Zylindrischer Kondensatorbecher sowie elektrischer Kondensator mit einem zylindrischen Kondensatorbecher
DE2753002C3 (de) Schutzvorrichtung für einen Transformator
DE102012214826A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2655557A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE3138271C2 (de) Kondensatoranordnung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Abschaltung eines elektrischen Kondensators
DE3035766C2 (de) Warneinrichtung zur Anzeige einer Druckerhöhung in einem Behälter
EP0624891B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung bei einer Opferanode
EP3400637B1 (de) Demontage- oder montageverfahren für eine druckfluidisolierte elektroenergieübertragungseinrichtung
EP1164611A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE1640964C3 (de) Schutzvorrichtung gegen das Bersten von Hochspannungsisolatoren

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee