DD238914A1 - Portionierte ausgabe-warmhaltevorrichtung - Google Patents
Portionierte ausgabe-warmhaltevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DD238914A1 DD238914A1 DD27807485A DD27807485A DD238914A1 DD 238914 A1 DD238914 A1 DD 238914A1 DD 27807485 A DD27807485 A DD 27807485A DD 27807485 A DD27807485 A DD 27807485A DD 238914 A1 DD238914 A1 DD 238914A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- plunger
- portionierte
- item
- output
- warming device
- Prior art date
Links
Landscapes
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine portionierte Ausgabe-Warmhaltevorrichtung zum dosierten Abfuellen von Fluessigkeiten bei gleichzeitiger Warmhaltung, insbesondere fuer portionsweise auszugebende Getraenke. Das Ziel besteht darin, einen einfachen kompakten und kostenguenstigen Aufbau einer Portioniervorrichtung zu schaffen, der sich durch eine geringe Bauhoehe, minimale Stoeranfaelligkeit, Steigerung der Ausgabeleistung, einfache Bedienbarkeit und gleichzeitige Warmhaltung bei der Ausgabe von Heissgetraenken ohne zusaetzliche Bauteile auszeichnet. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass in die Aussenwand des Dosierbehaelters ein Elektromagnet integriert ist, der im "Arbeitszustand" mit Gleichspannung und im "Ruhezustand" mit Wechselspannung versorgt wird. Die konzentrische Anordnung eines Stoessels, der den gesamten Dosierbehaelter durchmisst, zu Ein- und Auslauf des Dosierbehaelters ermoeglicht ein wechselseitiges Abdichten. Der Entnahmevorgang wird durch das Eigengewicht des Entnahmegefaesses bzw. durch dessen Andruecken an eine dafuer vorgesehene Stellflaeche ausgeloest.
Description
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine portionierte Ausgabe-Warmhaltevorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Warmhaltung, inbesondere für portionsweise auszugebende Getränke im Haushalt sowie an gewerblichen Einrichtungen zur Herstellung und Ausgabe von Getränken.
Die Dosierung von Flüssigkeiten wird auf Grund von Druckschwankungen in den Zuführungsleitungen bzw. resultierend aus Höhendifferenzen in den Vorratsgefäßen erschwert. Aus diesem Grund besitzen bekannte Dosiereinrichtungen ein Meßgefäß, welches vor dem Auslauf angeordnet ist und ein Volumen gleich oder größer dem der größten zu dosierenden Volumeneinheit besitzt (DE-OS 2046925).
Die Meßgefäße besitzen eingangsseitig sowie ausgangsseitig Absperrorgane, die wechselseitig betätigt werden und durch einen komplizierten Aufbau gekennzeichnet sind. Werden separate elektromagnetisch gesteuerte Ventile zum Füllen und Entleeren des Meßgefäßes benutzt, steigt auf Grund des notwendigen Gefälles die Bauhöhe de Dosiereinrichtung und die Ausgabeleistung sinkt durch hohe Strömungsverluste.
Die Dosierung erfolgt über elektrisch beaufschlagte Meßfühler (DE-AS 1679005, DE-OS 1454228, DE-OS 1921657), die bedingt durch Ablagerungen oftmals zu Kontaktschwierigkeiten neigen und somit Störeinflüsse verursachen.
Des weiteren besitzen bekannte technische Lösungen separate Vorrichtungen zum Beheizen der Meßgefäße (DE-OS 1921657), um bei der Ausgabe von Heißgetränken ein Abkühlen im Meßgefäß zu verhindern. Der Steuerungsvorgang zum Füllen des Meßgefäßes und anschließender Ausgabe bzw. umgkehrtwird mittels Tastendruck oder Schalterbetätigung mit der Hand in Betrieb gesetzt.
Gemäß DE-GM 7002419 wird eine Vorrichtung zur unportionierten Entnahme durch horizontales Andrücken des Entnahmegefäßes an einen Anschlag beschrieben, der den Durchfluß durch die Entleerungsvorrichtung freigibt.
Weiterhin sind technische Lösungen bekannt, die mit hohem Steuerungsaufwand Auslaufzeiten aus dem Dosierbehälter sowie Nachfüllzeiten durch Sperren der Entnahme steuern.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen einfachen kompakten und kostengünstigen Aufbau einer Portioniervorrichtung zu schaffen, der sich durch eine geringe Bauhöhe, minimale Störanfälligkeit, Steigerung der Ausgabeleistung, eine einfache Bedienbarkeit, die steuerungstechnisch auf ein Minimum beschränkt ist, und eine gleichzeitige Warmhaltung bei der Ausgabe von Heißgetränken ohne zusätzliche Bauteile auszeichnet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß ein Dosierbehälter, der genau das Volumen der gewünschten Portionsgröße aufnehmen kann, mittels eines Einlaufstutzens direkt unterhalb des Vorratsbehälters befestigt wird. Ein sich konzentrisch zu Ein- und Auslauf des Dosierbehälters befindlicher Stößel aus ferromagnetischem Material durchmißt die gesamte Länge des Dosierbehälters, ist vollständig von dem zu dosierenden Medium umgeben und dichtet im Ruhezustand den Auslauf des Dosierbehälters ab. Der Einlauf ist dabei offen, so daß sich der Behälter füllen kann. Ein Elektromagnet ist in die Außenwand des Dosierbehälters integriert und wird bei Betätigung eines Tasters mit Gleichspannung beaufschlagt, wodurch die magnetische Feldkraft den Stößel anhebt, den Einlauf sperrt und den Auslauf freigibt. Der den Entnahmevorgang auslösende Schalter wird mittels Eigengewicht bzw. durch vertikales Andrücken des Entnahmegefäßes an eine dafür vorgesehene Stellfläche betätigt. Dieser Vorgang wird so lange aufrecht erhalten, wie das Entnahmegefäß auf der zur Entnahme vorgesehenen Fläche verweilt. Wird das Entnahmegefäß angehoben, fällt der Stößel durch sein Eigengewicht bzw. zusätzlich durch eine Federkraft verstärkt, in seine Ausgangslage zurück und der Dosierbehälter wird wieder gefüllt. Die Minimierung der Wegstrecken und ein nahezu vertikaler Strömungsverlauf lassen den Schweredruck voll wirken, womit äußerst kurze Auslauf- und Nachfüllzeiten für den Dosierbehälter erreicht werden. Damit wird die Ausgabeleistung gesteigert, und steuerungstechnisch aufwendige Sperrzeiten u. ä. zum Füllen des Dosierbehälters entfallen. Die Spule des Elektromagneten wird durch den mittels Entnahmegefäß betätigten Schalter im „Ruhezustand,, mit Wechselspannung und im „Arbeitszustand" mit Gleichspannung beaufschlagt. Die Gleichspannungsversorgung dient zum Anheben des Stößels und damit dem Entleeren des Dosierbehälters, während die Wechselspannungsversorgung auf Grund auftretender Energieverluste, bedingt durch Wärmeentwicklung im veränderlichen Magnetfeld, dieWarmhaltung der Flüssigkeit im Dosierbehälter bei längeren Zapfpausen zur Folge hat.
Ausführungsbeispiel
Die prinzipielle Funktionsweise der Erfindung wird anhand nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert. In den dazugehörenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: die erfindungsgemäße portionierte Ausgabe-Warmhaltevorrichtung
Fig. 2: die direkte Betätigungsmöglichkeit des Bedienelementes mittels Eigengewicht des Entnahmegefäßes
Die mit einer Vertiefung 13 versehene konische Bodenplatte 14 eines Vorratsbehälters 3 nimmt den Einlaufstutzen 4 auf, mit dessen Hilfe der Dosierbehälter 1, in dessen Außenwand ein Elektromagnet 2 integriert ist, direkt unterhalb des Vorratsbehälters 3 befestigt werden kann. Der Einlaufstutzen 4 dient der Führung des Stößels 5, der sich konzentrisch zu Einlauföffnung 7 und Auslauföffnung 8 des Dosierbehälters 1 in diesem befindet, mit dem Entlüftungsrohr 6 verbunden ist und im „Ruhezustand" den Auslaufe des Dosierbehälters 1 mittels Dichtelement 10 abdichtet. Die Entlüftung beim Füllen des Dosierbehälters 1 erfolgt über radiale Bohrungen 11 im Stößel 5, die eine Verbindung zur Bohrung 12 des Entlüftungsrohres 6 herstellen. Der „Arbeitszustand", die Entleerung des Dosierbehälters 1, wird mittels Eigengewicht bzw. durch vertikales Andrücken des Entnahmegefäßes an eine dafür vorgesehene Stellfläche ausgelöst. Dabei drückt ein durch Federn 17 gelagerter Teller 16 auf einen Schalter 18 bzw. wird die Schalterbetätigung über ein Gestänge realisiert. Dieser Schaltzustand des Schalters 18 wird so lange aufrecht erhalten, wie sich das Entnahmegefäß 19 auf dem Teller 16 befindet. Der Einlauf 7 in den Dosierbehälter 1 wird während des Entnahmevorganges mit dem Dichtelement 9 abgedichtet.
Der Schalter 18 dient als Umschalter, der die Spule des Elektromagneten 2 im „Arbeitszustand" mit Gleichspannung.und im „Ruhezustand" mit Wechselspannung versorgt.
Ist der Entnahmevorgang beendet, fällt der Stößel 5 in seine Ausgangslage zurück und der Dosierbehälter 1 wird über die Einlauföffnungen 15 im Einlaufstutzen 4 wieder gefüllt.
Claims (6)
- Erfindungsanspruch:1. Portionierte Ausgabe-Warmhaltevorrichtung im wesentlichen bestehend aus Dosierbehälter (1), Elektromagnet (2), Vorratsbehälter (3), Einlaufstutzen (4) und Stößel (5) mit Entlüftungsrohr (6), dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet(2) in die Außenwand des Dosierbehälters (1) integriert ist, der mittels Einlaufstutzen (4) direkt unterhalb des Vorratsbehälters(3) befestigt und durch den Stößel (5), der von dem zu dosierenden Medium vollständig umgeben, sich zentrisch im Magnetfeld befindet, wechselseitig abgedichtet und temperiert wird, wobei mittels Schalter (18), der durch das Eigengewicht bzw. durch vertikales Andrücken des Entnahmegefäßes (19) an eine dafür vorgesehene Stellfläche betätigt und Teil einer elektrischen Steuerung ist, die Magnetspule des Elektromagneten (2) im „Ruhezustand" mit Wechselspannung und im „Arbeitszustand" mit Gleichspannung beaufschlagt wird.
- 2. Portionierte Ausgabe-Warmhaltevorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14) des Vorratsbehälters (3) eine konische Form mit einer Vertiefung (13) zur Aufnahme des Einlaufstutzens (4) besitzt.
- 3. Portionierte Ausgabe-Warmhaltevorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufstutzen (4) mittels Einlauföffnungen (15) den vertikalen Eintritt des zu dosierenden Mediums gestattet und der Führung des Stößels (5) dient.
- 4. Portionierte Ausgabe-Warmhaltevorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsrohr (6) konzentrisch mit dem Stößel (5) verbunden ist und der Führung des Stößels (5) dient.
- 5. Portionierte Ausgabe-Warmhaltevorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (5) radiale Bohrungen (11) besitzt, die eine Verbindung zur Bohrung (12) des Entlüftungsrohres (6) herstellen.
- 6. Portionierte Ausgabe-Warm haltevorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (18) direkt durch einen federnd gelagerten Teller (16) oder indirekt über ein durch Druck beaufschlagtes Gestänge geschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27807485A DD238914A1 (de) | 1985-07-01 | 1985-07-01 | Portionierte ausgabe-warmhaltevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27807485A DD238914A1 (de) | 1985-07-01 | 1985-07-01 | Portionierte ausgabe-warmhaltevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD238914A1 true DD238914A1 (de) | 1986-09-10 |
Family
ID=5569197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD27807485A DD238914A1 (de) | 1985-07-01 | 1985-07-01 | Portionierte ausgabe-warmhaltevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD238914A1 (de) |
-
1985
- 1985-07-01 DD DD27807485A patent/DD238914A1/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60005457T2 (de) | Abgabevorrichtung für unter druck stehende flüssigkeit mit separater druckgasquelle | |
DE69017041T2 (de) | Kaffeemaschine zur herstellung von espresso. | |
DE602004009602T2 (de) | Mobile oder tragbare vorrichtung mit druckgasreservoir zur zubereitung von getränken oder ähnlichen produkten | |
DE69906956T2 (de) | Automatisches brühsystem | |
WO1993005293A1 (de) | Kolbenmembranpumpe zum dosierten fördern von flüssigkeiten | |
EP0305813B1 (de) | Offener Warmwasserbereiter | |
US4736873A (en) | Self powered liquor metering pump | |
DD238914A1 (de) | Portionierte ausgabe-warmhaltevorrichtung | |
EP0054717B1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Gas | |
EP0442954A1 (de) | Vorrichtung zur zubereitung flüssiger babynahrung | |
EP0636333B1 (de) | Verfahren zum Aufbrühen von Kaffee in einem Frischbrühautomaten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2041259C3 (de) | Getränkebereiter mit Zuteilvorrichtungen und einer Mischanordnung, für Wasser und Konzentrat | |
CH684850A5 (de) | Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten. | |
DE1454228C3 (de) | ||
DE3038045C2 (de) | Getränkeautomat, insbesondere zum portionsweisen Ausgeben von mit Sodawasser versetzten Getränkekonzentraten | |
AT330393B (de) | Kaffeemaschine | |
US2687237A (en) | Dispensing and metering device for concentrates and the like | |
DE1988638U (de) | Nachfuellvorrichtung fuer tiefsiedende fluessigkeiten. | |
AT212355B (de) | Einrichtung zum Erhitzen und zur absatzweisen Abgabe von Flüssigkeiten | |
DE1086577B (de) | Einrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit unter einer im wesentlichen gleichen durchschnittlichen Druckhoehe in einer bestimmten Abgabezeit | |
DD237980A1 (de) | Einrichtung fuer die portionierte ausgabe des kaffeegetraenkes in kaffeebruehmaschinen | |
DE1454224C (de) | Kaffeemaschine oder dgl | |
DE1807635C3 (de) | Vorrichtung zur Bereitung und Abgabe von Getränken oder anderen Flüssigkeitsmischungen aus zwei Flüssigkeiten in abgemessenen Anteilen | |
DD220582A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen dosierung und abfuellung kleiner fluessigkeitsmengen | |
AT248904B (de) | Portioniervorrichtung zum Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
IF04 | In force in the year 2004 |
Expiry date: 20050702 |