DD238360A5 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DD238360A5
DD238360A5 DD85279758A DD27975885A DD238360A5 DD 238360 A5 DD238360 A5 DD 238360A5 DD 85279758 A DD85279758 A DD 85279758A DD 27975885 A DD27975885 A DD 27975885A DD 238360 A5 DD238360 A5 DD 238360A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
belt
tire
edge portions
pneumatic vehicle
item
Prior art date
Application number
DD85279758A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Rohde
Siegfried Praetorius
Original Assignee
Continental Gummi Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke Ag filed Critical Continental Gummi Werke Ag
Priority to DD85279758A priority Critical patent/DD238360A5/de
Publication of DD238360A5 publication Critical patent/DD238360A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/1835Rubber strips or cushions at the belt edges
    • B60C2009/1842Width or thickness of the strips or cushions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Guertelreifen mit einer sich an beide Laufflaechenraender anschliessenden Stufung, wobei sich die Guertelraender bis unter die etwa waagerechte Flaeche der Stufe erstrecken. Ziel ist es, die Qualitaet der Fahrzeugluftreifen zu verbessern, insbesondere die Lebensdauer zu erhoehen. Ausgehend von der Aufgabe, unerwuenschte Waermebildungen zu vermeiden und damit den Rollwiderstand zu verringern, besteht die Loesung darin, dass zwischen zwei Guertellagen eine daempfungsarme Gummischicht angeordnet ist, die jedoch vor dem Rand der Guertelraender endet. In deren Bereich ist zusaetzlich in Verlaengerung der erwaehnten Zwischenschicht ein Gummistreifen vorgesehen, der zur Haelfte zwischen den Guertellagen angeordnet ist und zur anderen Haelfte den Guertel seitlich ueberragt. Diese Gummischicht ist haerter als die erwaehnte daempfungsarme Zwischenschicht. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen, einen sogenannten Gürtelreifen mit einer sich an beide Laufflächenränder anschließenden Stufung, wobei sich die Gürtelränder bis unter die etwa waagerechte Fläche der Stufe erstrecken.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Fahrzeugluftreifen bekannt, die mit einem zugfesten Gürtel zwischen dem Laufstreifen und der Radialkarkasse und mit zu beiden Seiten seines Laufstreifens befindlichen schulterartigen, durch Stufung gebildeten, mit der Fahrbahn nicht in Berührung kommenden Verbreiterungen versehen sind, von denen aus sich die Reifenseitenwände radial nach innen zu den Reifenwülsten hin erstrecken, wobei sich die Gürtelränder bis in den Bereich der Verbreiterung erstrecken und die senkrechten Stufenflächen der Verbreiterung um ein Maß zur Seite hin überragen, das etwa 25 bis 40% desjenigen Maßes beträgt, um das die ausgebauchten Reifenseitenwände an ihrer breitesten Stelle die senkrechte Stufenfläche überragen.
Fahrzeugluftreifen dieser Art verfügen über eine günstige Versteifung der Laufstreifenzone, was zu einem günstigen Abriebbild des Laufstreifens führt. Zugleich wird durch die Schulterstufe in Verbindung mit dem vergleichsweise breiten Gürtel schwingungsmäßig eine Abkopplung der Laufstreifenpartie gegenüber der Seitenwandpartie des Reifens gefördert.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Qualität der Fahrzeugluftreifen zu verbessern, insbesondere die Lebensdauer zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Gürtel zwischen dem Laufstreifen und der Radialkarkasse und mit zu beiden Seiten seines Laufstreifens befindlichen schulterartigen, durch Stufung gebildeten, mit der Fahrbahn nicht in Berührung kommenden Verbreiterungen, von denen aus sich die Reifenseitenwände radial nach innen zu den Reifenwülsten hin erstrecken, wobei sich die Gürtelränder bis in den Bereich der Verbreiterung erstrecken und die senkrechten Stufenflächen der Verbreiterung um ein Maß zur Seite hin überragen, das etwa 25 bis 40% desjenigen Maßes beträgt, um das die ausgebauchten Reifenseitenwände an ihrer breitesten Stelle die senkrechte Stufenfläche überragen, zu schaffen, bei dem nicht vermeidbare Verformungen der Laufstreifenzone nicht zu unerwünschter Wärmebildung führt, um so auch den Rollwiderstand zu verringern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest zwischen zwei Gürtellagen eine dämpfungsarme Gummischicht angeordnet, deren Wandstärke zumindest in etwa dem Durchmesser der Gürtelfestigkeitsträger entspricht, jedoch eine Wandstärke von 5 mm nicht übersteigt und die sich praktisch zu der Ebene zu beiden Seiten des Reifens erstreckt, die durch die senkrechte Stufenfläche bestimmt ist, wobei sich an diese weichere Gummischicht im Bereich der beiden Gürtel ränder streifenförmige Randabschnitte in Fortsetzung anschließen, die auf halber Breite noch zwischen den Gürtellagen angeordnet sind und mit ihrer halben Breitenerstreckung weiter in die Verbreiterung hineinragen und dabei auch die etwa waagerechte Stufenfläche noch seitlich überragen.
Wichtig ist dabei, daß eine sich über die gesamte Gürtelbreite erstreckende dämpfungsarme Zwischenschicht nicht die beste Lösung bringen kann, weil eine solche dämpfungsarme Zwischenschicht außerstande ist, die im Bereich der Gürtelränder entstehende Beanspruchung in ausreichender Weise abzufangen. Aus diesem Grunde befindet sich außer der erwähnten dämpfungsarmen Gummischicht im Bereich der Gürtelränder ein streifenförmiger Randabschnitt in Fortsetzung der dämpfungsarmen Zwischenschicht. Die im Bereich der Gürtelränder vorgesehenen zusätzlichen Gummistreifen können die Dauerstandsfestigkeit im Gürtelrandbereich dann am besten erhöhen, wenn sie auf halber Breite zwischen den Gürtellagen angeordnet und mit dem übrigen Teil ihrer Breite in die unterhalb der Stufung befindlichen Schulterabschnitte des Reifens hineinragen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die erwähnten streifenförmigen Randabschnitte, die vergleichsweise härter eingestellt werden als die dazu befindliche dämpfungsarme Schicht, die vorerwähnte Isolationswirkung, also die Wirkung der dämpfungsarmen Zwischenschicht nicht nennenswert beeinflussen. Bei guter Isolationswirkung wird somit eine überragende Dauerstandsfestigkeit im Gürtelrandbereich erzielt.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die den Gürtel seitlich überragenden Teile der Randabschnitte radial nach innen abgebogen und verlaufen in etwa parallel zur Radiajkarkasse des Reifens.
Die Breite der Randabschnitte entspricht im wesentlichen Ve der Gürt'elbreite. Die Randabschnitte haben eine Härte von etwa 58 bis 80 Shore A und die zwischen ihnen liegende Gummischicht hat eine Härte von etwa 40 bis 50 Shore A. Die Randabschnitte weisen eine Rückprallelastizität von 40 bis 50% (DIN 53512) auf und die zwischen ihnen liegende Schicht hat eine Rückprallelastizität von 60 bis 70%. Die die Randabschnitte umschließenden Gummischichten der Reifenschulterzone sind wesentlich weicher als die Randabschnitte und die Härteunterschiede betragen 5 bis 15 Shore A.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen radialen Teilschnitt durch einen Fahrzeugluftreifen; und
Fig. 2: die in Fig. 1 durch einen gestrichelten Linienzug umgrenzte Schulterpartie des Reifens im radialen Schnitt in vergrößertem Maßstab.
Der Reifenkörper besteht im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen. Er ist durch Verstärkungseinlagen verfestigt, die mit dem Gummi oderdergl. durch Vulkanisation fest verbunden sind. Die Ränder der Radialkarkasse 1 sind in den Reifenwülsten 2 durch Umschlingen der Wulstkerne 3 verankert. Der Laufstreifen 4 ist nach außen durch die Lauffläche 5 begrenzt. Zwischen diesem Laufstreifen 4 und der Radialkarkasse 1 befindet sich ein in Umfangsrichtung zugfester Gürtel 6 aus vier übereinanderliegenden Cordgewebelagen 7, deren Festigkeitsträger in jeder Lage parallel zueinander verlaufen, deren Festigkeitsträger aber in bezug auf die benachbarte Lage mit der Reifenurnfangsrichtung abweichende Winkel einschließen.
Vorzugsweise bilden die beiden oberen Lagenpaare einerseits und die beiden unteren Lagenpaare andererseits symmetrische Kreuzverbände.
Die Breite des Reifens ist mit B bezeichnet, die Höhe mit H. Das Verhältnis H zu B ist bei dem hier geschilderten Reifen für Lastkraftwagen kleiner als 85%.
Für den erfindungsgemäßen Reifen ist eine Stufe 8 zu beiden Rändern des Laufstreifens 4 von Bedeutung. Sie hat eine im wesentlichen zylindrische, etwa parallel zur Lauffläche 5 verlaufende Grundfläche 9 und eine etwa senkrechte Stufenfläche 10, die die effektive Breite des Laufstreifens 4— mit LB bezeichnet — bestimmt.
Die Bemessung der Stufe 8 ist so vorgenommen, daß unter Berücksichtigung der Profilierung des Laufstreifens 4 die Grundfläche 9 unter normalen Fahrbedingungen nicht mit der Fahrbahn in Berührung kommt.
Die Gürtelbreite G8 und die etwa auf halber Höhe des Reifenquerschnitts gemessene größte Breite des Reifenkörpers sollen in bezug auf die Laufstreifenbreite L8 bestimmte Relationen zueinander aufweisen.
Die Breite B ist so gewählt, daß
GR - L -§ rä =0,25 ? 0,4
B - LB
vorzugsweise aber einen Wert von 0,3 ergibt. Dies bedeutet, daß die Zone Z, in der der Gürtelrand im Winkel zur Karkasse 1 verläuft, vergleichsweise klein ist und vorzugsweise nur etwa das Doppelte des Maßes beträgt, um das der Gürtelrand gegenüber der senkrechten Stufenfläche 10 vorspringt. Damit ist ein entsprechend kleiner Stützgummi in Form der üblichen Unterleggummistreifen ausreichend. Zudem ergibt sich eine vergleichsweise große Ausbauchung durch die Breite B des Reifens.
Die vorbeschriebene Stufenausbildung in Verbindung mit der erwähnten Schultergestaltung führt zu einer erheblichen Verminderung des Rollwiderstandes, wenn die nachstehend aufgeführten Merkmale erfüllt sind.
Vorgesehen ist eine zwischen dem oben gelegenen Lagenpaar einerseits und dem unten gelegenen Lagenpaar des Gürtels 6 andererseits befindliche Gummischicht 11, die von einem Mittelstreifen 12 und zwei seitlichen Streifen 13 gebildet ist. Die Breite b der Streifen 13 beträgt etwa Ve des Maßes Gb- Zudem sind die Streifen 13 so mit dem Gürtel 6 verschachtelt, daß die Streifen 13 über ihre halbe Breite zwischen den Cordgewebelagen 7 angeordnet sind und mit dem übrigen Teil ihrer Breite den Gürtel 6
überragen, also in die Schulterzone nahe unterhalb der Fläche 9 der Stufe 8 hineinragen. Dabei hat der überstehende, der den Gürtel 6 überragende Randabschnitt des Streifens 13 einen Verlauf, der im wesentlichen dem Karkaßverlauf im Schulterbereich entspricht.
Die Schicht 12 hat eine Härte Shore A zwischen 40 bis 50, vorzugsweise aber 48 Shore. Die Härte der Streifen 13 ist hingegen 58 bis 80, vorzugsweise etwa 65 bis 70 Shore A. Darüber hinaus haben die im Schulterbereich befindlichen Gummischichten, welche den Streifen 13 umschließen, eine Härte, die etwa um 5 bis 15 Shore A geringer ist als die Härte des Streifens 13, wobei der Laufstreifen 4 vorzugsweise eine Härte von 60 bis 65 Shore A erhalten soll.
Die Schicht 12 soll (gemessen nach DIN 53512) eine Rückprallelastizität von 60 bis 70% erhalten, der Streifen 13 eine Rückprallelastizität von 40 bis 50%, während der Laufstreifen 4 eine Rückprallelastizität von 40% aufweist. Die die äußeren Streifenränderumschließenden Gummischichten haben daherimVergleich zu den Streifen 12 eine um etwa 10 bis 30% kleinere Rückprallelastizität.

Claims (6)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Gürtel zwischen dem Laufstreifen und der Radialkarkasse und mit zu beiden Seiten seines Laufstreifens befindlichen schulterartigen, durch Stufung gebildeten, mit der Fahrbahn nicht in Berührung kommenden Verbreiterungen, von denen aus sich die Reifenseitenwände radial nach innen zu den Reifenwülsten hin erstrecken, wobei sich die Gürtelränder bis in den Bereich der Verbreiterung erstrecken und die senkrechten Stufenflächen der Verbreiterung um ein Maß zur Seite hin überragen, das etwa 25 bis 40% desjenigen Maßes beträgt, um das die ausgebauchten Reifenseitenwände an ihrer breitesten Stelle die senkrechte Stufenfläche überragen, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest zwischen zwei Gürtellagen (7) eine dämpfungsarme Gummischicht (12) angeordnet ist, deren Wandstärke zumindest in etwa dem Durchmesser der Gürtelfestigkeitsträger entspricht, jedoch eine Wandstärke von 5 mm nicht übersteigt und die sich praktisch zu der Ebene zu beiden Seiten des Reifens erstreckt, die durch die senkrechte Stufenfläche (10) bestimmt ist, wobei sich an diese weichere Gummischicht im Bereich der beiden Gürtelränder streifenförmige Randabschnitte (13) in Fortsetzung anschließen, die auf halber Breite noch zwischen den Gürtellagen angeordnet sind und mit ihrer halben Breitenerstreckung weiter in die Verbreiterung hineinragen und dabei auch die etwa waagerechte Stufenfläche (9) noch seitlich überragen.
  2. 2. Fahrzeugluftreifen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die den Gürtel (6) seitlich überragenden Teile der Randabschnitte (13) radial nach innen abgebogen sind und in etwa parallel zur Radialkarkasse (1) des Reifens verlaufen.
  3. 3. Fahrzeugluftreifen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Breite (b) der Randabschnitte (13) im wesentlichen 1/6 der Gürtelbreite entspricht.
  4. 4. Fahrzeugluftreifen nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß die Randabschnitte (13) eine Härte von etwa 58 bis 80 Shore A haben und die zwischen ihnen liegende Gummischicht (12) eine Härte von etwa 40 bis 50 Shore A.
  5. 5. Fahrzeugluftreifen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Randabschnitte (13) eine Rückprallelastizität von 40 bis 50% und die zwischen ihnen liegende Schicht (12) eine Rückprallelastizität von 60 bis 70% aufweisen.
  6. 6. Fahrzeugluftreifen nach Punkt !,gekennzeichnetdadurch,daß die die Randabschnitte (13) umschließenden Gummischichten der Reifenschulterzone wesentlich weicher sind als die Randabschnitte (13) und daß die Härteunterschiede etwa 5 bis 15 Shore A betragen.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD85279758A 1985-08-16 1985-08-16 Fahrzeugluftreifen DD238360A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85279758A DD238360A5 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85279758A DD238360A5 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD238360A5 true DD238360A5 (de) 1986-08-20

Family

ID=5570567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85279758A DD238360A5 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD238360A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300779A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300779A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen
EP0300779A3 (en) * 1987-07-21 1989-05-31 Sumitomo Rubber Industries Limited Pneumatic tyre pneumatic tyre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173101B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60202735T2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Umfangsrillen in der äusseren Seitenwand
DE2317090C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3105209C2 (de)
DE2838114C2 (de)
DE112017002199B4 (de) Luftreifen
DE2216441A1 (de) Luftreifen
DE1286929B (de) Fahrzeugluftreifen
DE2712815A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radialbauweise
DE2427872A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE1505094A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer zwischen der Karkasse und der Laufflaeche angeordneten Verstaerkungseinlage
DE60019706T2 (de) Geländegängiger Reifen
DE102018221503A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE102005055857A1 (de) Luftreifen
DE1920216A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE69917226T2 (de) Reifen-verstärkungsgürtel
DE60131480T2 (de) Geländeluftreifen
DE7606576U1 (de) Luftreifen
DE69629005T2 (de) Radialer luftreifen
DE2816626A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radial- bauweise
DE2047942A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader
DE2921378A1 (de) Luftreifen in radialbauweise fuer schwerfahrzeuge
DE3313535C2 (de)
DE3426511C2 (de)
DE2921377A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radialbauweise