DD237808A1 - Werkzeugwechseleinrichtung - Google Patents

Werkzeugwechseleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD237808A1
DD237808A1 DD85276843A DD27684385A DD237808A1 DD 237808 A1 DD237808 A1 DD 237808A1 DD 85276843 A DD85276843 A DD 85276843A DD 27684385 A DD27684385 A DD 27684385A DD 237808 A1 DD237808 A1 DD 237808A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
carrier
tool change
carriage
gripper
tool
Prior art date
Application number
DD85276843A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hepke
Horst Schlegel
Guenter Pachnicke
Original Assignee
Mikromat Dresden Betrieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikromat Dresden Betrieb filed Critical Mikromat Dresden Betrieb
Priority to DD85276843A priority Critical patent/DD237808A1/de
Publication of DD237808A1 publication Critical patent/DD237808A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155446Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable with translation of the pivoting axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwechseleinrichtung, bei der ein Werkzeugwechselkopf (3) drehbar und verschiebbar an einem Traeger (1) angeordnet ist und der Traeger (1) ebenfalls verschiebbar ist. Sie findet an Werkzeugmaschinen zum automatischen Werkzeugwechsel Anwendung. Ziel der Erfindung ist es, eine kostenguenstige Konstruktion mit hoher Zuverlaessigkeit und minimierten Bewegungsaufwand zu schaffen. Es ist die Aufgabe zu loesen, die Einrichtung so zu gestalten, dass der Schlitten (2) an dem der Werkzeugwechselkopf (3) befestigt ist keine Antriebseinrichtungen fuer dessen Drehbewegung und zur Betaetigung der Greiferzangen (4; 5) aufweist. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass der Antrieb (16) fuer die Drehung des Werzeugwechselkopfes (3) fest am Traeger (1) befestigt ist und der Schlitten (2) auf Mitnehmerelemente (17) der Welle (15) auffaehrt, wodurch eine loesbare Verbindung mit den Mitnehmersteinen (20) auf der Stirnflaeche der Welle (19) des Werkzeugwechselkopfes (3) hergestellt wird. Weiterhin befinden sich am Schlitten (2) und Werkzeugwechselkopf (3) ein Indexierelement (8) und Gegenindexierelement (9; 10) und am Traeger (1) Betaetigungselemente (11; 12; 13; 14) fuer das Indexierelement (8) und die Greiferzangen (4; 5). Fig. 2

Description

Wesen der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Werkzeugwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel zu schaffen, bei der ein Werkzeugwechselkopf an einem Schlitten drehbar befestigt ist und der Schlitten längs eines bewegbaren Trägers verschiebbar ist, ohne daß der Schlitten Antriebseinrichtungen für die. Drehbewegung des Werkzeugwechselkopfes und zur Betätigung der Greiferzangen aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb für den Werkzeugwechselkopf am Träger an der Stelle der Drehposition des Werkzeugwechselkopfes fest angeordnet ist, die Welle des Antriebes durch den Träger hindurchgehend vor der Innenseite des Schlittens endend auf der Stirnfläche mindestens zwei runde Mitnehmerelemente auf einer Linie parallel zur Führungsbahn des Schlittens aufweist, die Welle des Werkzeugwechselkopfes an der Stirnfläche zum Träger zwei symmetrisch zur Welle des Antriebes und parallel zueinander und zur Führungsbahn des Schlittens angeordnete Mitnehmersteine aufweist, deren Länge mindestens dem Abstand der Mitnehmerelemente zueinander entspricht und deren Parallelabstand etwas größer als der Durchmesser der Mitnehmerelemente ist. Weiterhin ist am Schlitten ein Indexierelement und dazugehörig an zwei sich gegenüberliegenden Greiferzangen am Werkzeugwechselkopf jeweils ein Gegenindexierelement angeordnet. In der Drehposition des Werkzeugwechselkopfes befinden sich am Träger Betätigungselemente für das Indexelement und für eine Greiferzange und am anderen Ende des Trägers ein Betätigungselement für die gegenüberliegende Greiferzange. Eine andere Ausgestaltungsform der Lösung weist einen symmetrisch und parallel zur Führungsbahn des Schlittens auf der Stirnfläche der Welle des Antriebes angeordneten Mitnehmerstein auf und vier auf der Stirnfläche der Welle des Werkzeugwechselkopfes symmetrisch zum Mitnehmerstein angeordnete runde Mitnehmerelemente. Der Parallelabstand der Mitnehmerelemente untereinander in Richtung der Führungsbahn des Schlittens ist etwas größer als die Höhe des Mitnehmersteines und der senkrechte Abstand der Mitnehmerelemente dazu mindestens der Länge des Mitnehmersteines. Zur weiteren Ausgestaltung können die Mitnehmerelemente andere geometrische Formen aufweisen, müssen aber mit den zugehörigen Mitnehmersteinen eine Spielpassung eingehen.
In der beschriebenen Anordnung der einzelnen Elemente ist der Schlitten entlang des Trägers bewegbar, wobei der Werkzeugwechselkopf durch das Indexierelement, welches mit einem Gegenindexierelement verbunden ist, fest arretiert ist. Bewegt sich der Schlitten zur Drehposition auf dem Träger, so umgeben die beiden Mitnehmersteine der Werkzeugwechselkopfwelle die Mitnehmerelemente der Welle des Antriebes. Mit Hilfe der an dieser Stelle am Träger befestigten Betätigungselemente wird die Arretierung zwischen Schlitten und Werkzeugwechselkopf gelöst und es erfolgt die Drehung des Werkzeugwechselkopfes durch Übertragung der Drehbewegung über die Mitnehmerelemente und Mitnehmersteine. Das Öffnen und Schließen der Greiferzangen erfolgt ebenfalls durch ein Betätigungselement an der Wechselposition und am anderen Ende des Trägers für die gegenüberliegende Greiferzange. Nach Beendigung der Drehung des Werkzeugwechselkopfes erfolgt wieder die Arretierung mit dem Schlitten und die anschließende Längsbewegung des Schlittens an das andere Ende des Trägers. Mit dem an diesem Ende am Träger befindlichen Betätigungselement wird die in Wechselstellung gebrachte Greiferzange betätigt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Elemente erfolgt die Drehung des Werkzeugwechselkopfes nur an einer Trägerposition. Alle Greiferzangen des Werkzeugwechselkopfes werden in den Wechselstellungen durch jeweils nur ein unabhängiges Betätigungselement zur Funktion gebracht. Durch das Zusammenwirken des verfahrbaren Trägers, verfahrbaren Schlittens am Träger und des drehbaren Werkzeugwechselkopfes in fester Position bezüglich des Trägers ist durch das Zusammenwirken der genannten Bauteile die Minimierung an Grundbewegungsarten und bewegten Bauteilen möglich.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: Vorderansicht der Einrichtung mit Schlittenstellung außerhalb der Drehposition; Fig. 2: Draufsicht der Fig. 1;
Fig.3: Vorderansicht der Einrichtung mit Schlittenstellung in Drehposition;
Fig.4: Seitenansicht des Schnittes A-A aus Fig. 3;
Fig. 5: Rückseite des Schlittens entsprechend des Schnittes B-B aus Fig.4.
Die aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtliche Vorderansicht und Draufsicht zeigen die Einrichtung mit ihren Hauptbestandteilen. Ein Träger 1 ist als vertikal beweglicher Querträger ausgebildet, an dem ein Schlitten 2 horizontal verfahrbar ist und an diesem ein Werkzeugwechselkopf 3 drehbar angeordnet ist. Der Werkzeugwechselkopf 3 weist zwei diametral angeordnete Greiferzangen 4; 5 und dazugehörig zwei durch den Schlitten geführte Stifte 6; 7 zum Öffnen und Schließen der Greiferzangen 4; 5 auf. Der Schlitten 2 befindet sich gegenüber der Drehposition und der Werkzeugwechselkopf 3 ist durch ein federbelastetes, am Schlitten 2 befestigtes Indexierelement 8, welches in ein in der Nähe der Greiferzange 4 angebrachtes Gegenindexierelement 9 eingreift, gegen Verdrehung arretiert. An der gegenüberliegenden Greiferzange 5 befindet sich ein analoges Gegenindexierelement 10 zur Arretierung in der um 180° gedrehten Lage. Die dargestellte Position ergibt sich bei Ablage und Neuaufnahme von Werkzeugen in das bzw. aus dem Werkzeugmagazin mit der Greiferzange 5. Die Betätigung der Greiferzange 5 erfolgt über den Stift 7 durch das dazu fluchtende am Träger 1 befestigte Betätigungselement 11, welches beispielsweise als Hydraulikkolben ausgeführt ist. Das andere Ende des Trägers 1 zeigt die Drehposition zu der sich der Schlitten 2 bewegt, wenn der Werkzeugwechselkopf 3 zu drehen ist. An der Drehposition des Trägers 1 sind die Betätigungselemente 12; 13; 14 für das Ent-bzw. Verriegeln des Werkzeugkopfes 3 und zum Betätigen der Greiferzange 4 sichtbar. Die Welle 15 des in Fig.4 sichtbaren Antriebes 16 zur Erzeugung der Drehbewegung für den Werkzeugwechselkopf 3 ist an der Stirnfläche mit zwei Mitnehmerelementen 17, in dieser Ausführungsform als Rollenelemente ausgestaltet, versehen. In Fig. 3 befinden sich der Schlitten 2 in Drehposition auf dem Träger !,wobei der Schlitten 2 durch den angedeuteten Antrieb 18 verfahren wird. Eine geschnittene Seitenansicht des
Schlittens 2 auf der Drehposition am Träger 1 wird in Fig.4 sichtbar. Durch den Schnitt der Fig.4 wird in Fig. 5 die Rückseite des Schlittens 2 deutlicher dargestellt. In beiden Figuren wird die Welle 19 des Werkzeugwechselkopfes 3 sichtbar, die auf ihrer Stirnfläche zwei Mitnehmersteine 20 aufweist. Die Mitnehmersteine 20 schließen in der Drehposition die Mitnehmerelemente 17 formschlüssig ein.
Die Werkzeugaufnahme am Werkzeugmagazin erfolgt in der Stellung nach Fig. 1 und Fig. 2 durch die Bewegungen des Schlittens 2 und des Trägers 1. Die Greiferzange 5 wird durch das Betätigungselement 11 mittels des Stiftes 7 geöffnet und geschlossen. Anschließend fährt der Sch litten 2 an das andere Ende des Trägers 1 in Drehposition für den Werkzeugwechselkopf 3, wie in Fig. 3 dargestellt. An dieser Seite des Trägers 1 befindet sich die Werkzeugmaschine, wo der Werkzeugwechsel durchgeführt wird. In der Stellung der Drehposition sind nach Fig.4 und Fig. 5 die Mitnehmersteine 20 formschlüssig an die Mitnehmerelemente 17 geführt, wodurch die Drehbewegung der Welle 15 des Antriebes 16 auf die Welle 19 des Werkzeugwechselkopfes 3 übertragen werden kann. Es erfolgt aber vorher die Entnahme des alten Werkzeuges aus der Werkzeugmaschine, ebenfalls wieder durch die Bewegungen des Schlittens 2 und des Trägers 1. Die Betätigung der Greiferzange 4 wird durch das Betätigungselement 14 und über den Stift 6 durchgeführt. Danach wird durch das Betätigungselement 12 das Indexierelement8 mittels des daran befindlichen Hebels vom Gegenindexierungselement 9 entriegelt und eine Drehbewegung des Werkzeugwechselkopfes 3 um 180° durchgeführt. Durch Zurücknahme des Steuerbefehls vom Betätigungselement 12 rastet das Indexierelement8 in das Gegenindexierelement 10 ein, wobei dieser Vorgang durch das Betätigungselement 13 unterstützt und kontrolliert wird. Der Werkzeugwechselkopf 3 ist nun wieder gegen Verdrehung gesichert und das neue Werkzeug wird, analog wie die Entnahme des alten Werkzeuges, in die Werkzeugmaschine eingesetzt. Die Greiferzange 5 wird dabei durch das Betätigungselement 14 mittels des Stiftes 7 geöffnet und geschlossen. Die Greiferzangen 4; 5 sind in allen Positionen in ihren beiden Stellungen selbsthaltend, so daß von den Betätigungselementen 11; 14 nur Bewegungsimpulse abgegeben werden müssen. Der Schlitten 2 fährt an das andere Ende des Trägers 1 zurück, wo das alte Werkzeug der Greiferzange 4 in das Werkzeugmagazin zurückgesetzt und ein neues aufgenommen wird. Die nachfolgenden Bewegungsabläufe wiederholen sich analog.

Claims (4)

Erfindungsanspruch:
1. Werkzeugwechseleinrichtung zum automatischen Werkzeugwechsel an Werkzeugmaschinen, bei der an einem verfahrbaren Träger ein daran bewegbarer Schlitten angeordnet ist und sich am Schlitten ein durch einen Antrieb drehbarer Werkzeugwechselkopf mit mehreren Greiferzangen befindet, gekennzeichnet dadurch, daß der Antrieb (16) am Träger (1) an einer Stelle der Drehposition des Werkzeugwechselkopfes (3) fest angeordnet ist, die Welle (15) des Antriebes (16) durch den Träger (1) hindurchgehend vor der Innenseite des Schlittens (2) endend auf der Stirnfläche mindestens zwei runde Mitnehmerelemente (17) auf einer Linie parallel zur Führungsbahn des Schlittens (2) aufweist, die Welle (19) des Werkzeugwechselkopfes (3) an der Stirnfläche zum Träger (1) zwei symmetrisch zur Welle (15) des Antriebes (16) und parallel zueinander und zur Führungsbahn des Schlittens (2) angeordnete Mitnehmersteine (20) aufweist, deren Länge mindestens dem Abstand der Mitnehmerelemente (17) zueinander entspricht und deren Parallelabstand etwas größer als der Durchmesser der Mitnehmerelemente (17) ist, am Schlitten (2) ein Indexierelement (8) und dazugehörig an zwei sich gegenüberliegenden Greiferzangen (4; 5) am Werkzeugwechselkopf (3) jeweils ein GegenindexierelementO; 10) angeordnet ist und am Träger (1) an der Drehposition des Werkzeugwechselkopfes (3) Betätigungselemente (12; 13; 14) für das Indexierelement (8) und für eine Greiferzange (4) und am anderen Ende des Trägers (1) ein Betätigungselement (11 (für die gegenüberliegende Greiferzange (5) angeordnet ist.
2. Werkzeugwechseleinrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Mitnehmerstein (20) symmetrisch und parallel zur Führungsbahn des Schlittens (2) auf der Stirnfläche der Welle (15) des Antriebes (16) angeordnet ist und auf der Stirnfläche der Welle (19) des Werkzeugwechselkopfes (3) vier runde Mitnehmerelemente (17) symmetrisch zum Mitnehmerstein (20) angeordnet sind, deren horizontaler Parallelabstand etwas größer als die Höhe des Mitnehmersteines (20) ist und deren vertikaler Parallelabstand mindestens der Länge des Mitnehmersteines (20) entspricht.
3. Werkzeugwechseleinrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Mitnehmerelemente (17) eine andere geometrische Form aufweisen und mit den zugehörigen Mitnehmersteinen (20) eine Spielpassung eingehen.
Hierzu
4 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwechseleinrichtung, bei der ein Werkzeugkopf drehbar und verschiebbar an einem Träger angeordnet ist und der Träger ebenfalls verschiebbar ist. Sie findet an Werkzeugmaschinen Anwendung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die bekannten Lösungsprinzipien zur Erzeugung der Drehbewegung für die Wechselköpfe sind an den Einrichtungen befestigte Motoren oder Kolben, die Zahnstangen bewegen und dadurch die Wechselköpfe drehen. So wird nach DEOS 2819607 der Wechselkopf der Vorrichtung über einen Motor und Zahnräder angetrieben, wobei der Motor fest an der Vorrichtung angeordnet ist und die Längsbewegungen mit durchführt. Die Erfindung nach DE OS 2325 563 bezweckt, einen verbesserten Umkehrantrieb zum Drehen schwenkbarer Werkzeugwechselarme in entgegengesetzte Richtungen dadurch zu schaffen, daß die Drehachse der Werkzeugwechselarme Zahnräder aufweist, an welche mittels Kolbenantrieb bewegte Zahnstangen eingreifen. Die Drehbewegung der Greiferarme erfolgt nach DE OS 2959577 ebenfalls über Kolben, Zahnstangen und eine Übertragung durch Welle und Zahnräder.
Der Nachteil der genannten Lösungen besteht darin, daß die Antriebsvorrichtungen mit den Greiferarmen bzw. Wechselköpfen fest verbunden sind und somit alle Bewegungszyklen mit durchführen. Das erfordert hohen Aufwand für die Programmierung der Bewegungsabläufe, um bei der Erfüllung aller notwendigen Funktionen die Kollisionsfreiheit in allen Bewegungsrichtungen zu gewährleisten. Weiterhin sind die Zuleitungen entsprechend der zurückzulegenden Wege auszuführen und bewegbar an der Wechseleinrichtung zu befestigen. Diese Anforderungen stehen aber in einem unökonomischen Verhältnis zur Häufigkeit der durchgeführten Drehbewegung. Bei den meisten Wechseleinrichtungen ist die Drehbewegung nur in festen Positionen notwendig und nicht an verschiedenen Steilen zu realisieren.
Nach DD PS 82215 ist eine Werkzeugwechseleinrichtung bekannt, bei der an einem teleskopartig verschiebbaren Trägeram vorderen Ende ein Werkzeugwechselkopf montiert ist, welcher an einer Drehachse zwei unabhängig voneinander arbeitende Greiferschieber trägt, wobei ein Arbeitszylinder, der exzentrisch zur Drehachse des Wechselkopfes angeordnet ist, die Ein-und Ausfahrbewegung nur des Schiebers ausführt, welcher in Arbeitsstellung steht. Nachteilig wirkt sich hier ebenfalls aus, daß die· zeitweise Verbindung der Greiferschieber mit dem Arbeitszylinder nur bezüglich der Ein- und Aushubbewegung besteht, während Transportbewegungen zwischen Maschine und Magazin mit dem Arbeitszylinder und ebenfalls allen am Wechsler befindlichen Antrieben realisiertwerden müssen. Es werden hohe Anforderungen an die Energiezufuhrleistungen notwendig. Ein anderer Nachteil aller genannten Lösungen besteht darin, daß jeder Greifer seine eigene Energiezufuhr bzw. Antriebs- oder Energieübertragungseinrichtung benötigt, und so für jeden Greifer und die auszuführenden Bewegungen getrennte Steuerimpulse erforderlich sind. Bei erfolgter Programmierung des Wechselablaufes wird die Zu- und Abfuhr der Werkzeuge somit auch an definierte Greiferzangen gebunden, was zusätzliche Drehbewegungen zur Lageposition bedeuten kann.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine kostengünstige Konstruktion der Werkzeugwechseleinrichung mit einer hohen Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Minimierung der Wechselbewegungen zu schaffen.
DD85276843A 1985-05-31 1985-05-31 Werkzeugwechseleinrichtung DD237808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85276843A DD237808A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Werkzeugwechseleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85276843A DD237808A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Werkzeugwechseleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD237808A1 true DD237808A1 (de) 1986-07-30

Family

ID=5568196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85276843A DD237808A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Werkzeugwechseleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD237808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109037A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Deckel Maho Pfronten Gmbh Beladevorrichtung zum wechseln von werkzeug eines werkzeugmagazins an einer werkzeugmaschine und verfahren zum wechseln von werkzeug an einem werkzeugmagazin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109037A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Deckel Maho Pfronten Gmbh Beladevorrichtung zum wechseln von werkzeug eines werkzeugmagazins an einer werkzeugmaschine und verfahren zum wechseln von werkzeug an einem werkzeugmagazin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752832C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE2325629C2 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
EP2508296B1 (de) Werkzeug-Handhabungseinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE3703475A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0044914B1 (de) Werkzeug-Magazineinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2013836A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2844319C2 (de) Werkzeugwechsel-Einrichtung
DE4443467C1 (de) Linearantrieb
DE19934598B4 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
EP0255567B1 (de) Werkzeugwechsler für Universal-Fräs- und Bohrmaschinen
DE2407554A1 (de) Revolverkopf
DD237808A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung
EP0881031A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere ein CNC-gesteuertes Bearbeitungszentrum, mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung
DE2231383C3 (de) Steuervorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE3143999C2 (de)
DE2026221A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Bearbeitungs einheit fur auswechselbare Mehrspindelkopfe
DE9409588U1 (de) Handhabungsvorrichtung
EP0566763A1 (de) Verfahren zum Wechseln von Werkzeugen an einer Einspindelwerkzeugmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2615408A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen steuerung kontrollierter rotationen von zwei koaxialen achsen
DE2510664C2 (de) Vorrichtung zu einer programmgemäß gesteuerten Bewegung eines entlang der Arbeitseinheiten von Spul-, Zwirn-, Spinn- und anderen Textilmaschinen wandernden Arbeitskopfes
DE3234818C2 (de)
DE4024921A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2220161A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE1802236A1 (de) Revolverautomat
DE2731860B1 (de) Vorschubantrieb fuer lineare Vorschubbewegungen in mindestens zwei Vorschubachsen,insbesondere fuer kurvenlos programmgesteuerte Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee