DD233174A1 - Interferometer - Google Patents

Interferometer Download PDF

Info

Publication number
DD233174A1
DD233174A1 DD27180584A DD27180584A DD233174A1 DD 233174 A1 DD233174 A1 DD 233174A1 DD 27180584 A DD27180584 A DD 27180584A DD 27180584 A DD27180584 A DD 27180584A DD 233174 A1 DD233174 A1 DD 233174A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
arm
interferometer
beam splitter
polarization beam
test
Prior art date
Application number
DD27180584A
Other languages
English (en)
Other versions
DD233174B1 (de
Inventor
Klaus Merkel
Walter Endlicher
Johannes Schwider
Wolfgang Holota
Karl-Edmund Elsner
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD27180584A priority Critical patent/DD233174B1/de
Publication of DD233174A1 publication Critical patent/DD233174A1/de
Publication of DD233174B1 publication Critical patent/DD233174B1/de

Links

Landscapes

  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Interferometer fuer die Messung der Wellenflaeche von optischen Funktionsflaechen und Systemen. Ziel der Erfindung ist die Reduzierung des Messgeraeteaufwandes bei Pruefungen, wo sowohl visuelle FIZEAU-Interferometer als auch rechnergekoppelte TWYMAN-GREEN-Anordnungen Anwendung finden. Es soll eine Interferometeranordnung geschaffen werden, die sowohl als TWYMAN-GREEN- als auch als FIZEAU-Interferometer einsetzbar ist. Das Interferometer besteht aus einem Referenzarm, einem Pruefarm mit Messobjektiv, einem Referenzarm, einem Abbildungsarm, einem Beleuchtungsarm, und einem gemeinsamen Polarisationsstrahlenteiler, wobei erfindungsgemaess ein Verschluss im Referenzarm vorhanden und das Messobjektiv einen kippbaren konzentrischen Meniskus aufweist, der so ausgebildet ist, dass die Kruemmungsmittelpunkte der Meniskusflaechen einen definierten Abstand aufweisen. Figur

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Das erfindungsgemäße Interferometer ist zur Messung der Wellenfläche von optischen Funktionsflächen und Systemen geeignet.
Charakteristikder bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, FIZEAU- oder TWYMAN-GREEN-Interferometer zur Prüfung optischer Funktionsflächen oder kompletter optischer Systeme zu verwenden.
FIZEAU-Interferometer weisen als Voraussetzung für visuelle Prüfanordnungen gleiche Lichtwege für Prüf- und Referenzwelle auf. Diese Anordnungen finden breite Anwendung bei der Prüfung von polierten optischen Funktionsflächen (Forman, P. F.:
Proceedings of the SPIE 192 [1979] 41).
Eine Steigerung der Meßgenauigkeit wurde durch die online-Kopplung von Interferometer und Mikrorechner erreicht (Augustin, W.H. et. al.: Proceedings oft the SPIE 153 [1978] 146).
TWYMAN-GREEN-Interferometer bieten aufgrund der Möglichkeit einer günstigen Variation der Phasendifferenz zwischen Prüf- und Referenzwelle ideale Voraussetzungen für die Anwendung einer hochgenauen rechnergekoppelten Interferogrammauswertung mit Hilfe von Phase-Sampling, Heterodyne- oder Phase-Look-Verfahren.
Nachteilig dabei ist, daß aufgrund der unvermeidlichen Gerätefehler (J.Schwider et. al.: Appl. Optics 22 [1983] S. 3421) die TWYMAN-GREEN-Anordnung für die visuelle Bewertung des Interferenzbildes wenig geeignet ist und eine Absolutprüfung nur in Verbindung mit dem in einem Mikrorechner gespeicherten Gerätefehler zuläßt (Bruning, J. H. et. al.: Appl. Optics 13 [1974]
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Reduzierung des Meßgeräteaufwandes bei der Prüfung optischer Funktionsflächen oder optischer Systeme, wo sowohlvisuelle Prüfanordnungen als auch rechnergekoppelte Interferogrammauswertungen zur Anwendung kommen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Interferometeranordnung zu schaffen, die bei der Prüfung von optischen Funktionsflächen und optischen Systemen sowohl als visuelles als auch als rechnergekoppeltes digitales Prüfgerät einsetzbar ist.
Die Aufgabe löst ein Interferometer mit einem Referenzarm, einem Prüfarm mit Meßobjektiv, einem Abbildungsarm mit Empfängerarrey und nachgeordneten Rechnersystem, einem gemeinsamen Polarisationsstrahlenteiler und einem Beleuchtungsarm mit monochromatischer Lichtquelle, an deren Ausgang linear polarisiertes Licht zur Verfügung steht, Aufweitungsoptik und λ/2-Phasenplatte erfindungsgemäß dadurch, daß dem Polarisationsstrahlenteiler folgend ein Verschluß für den Referenzraum im Referenzstrahlengang nachgeordnet ist und das Meßobjektiv einen definiert kippbaren konzentrischen Meniskus aufweist, der so ausgebildet ist, daß die Krümmungsmittelpunkte der Meniskusflächen einen definierten Abstand aufweisen. Je nach Aufgabe kann das erfindungsgemäße Interferometer als visuelles FIZEAU-Interferometer oder als digitales TWYMAN-GREEN-Interferometer Anwendung finden.
Bei der Arbeitsweise als visuelles FIZEAU-Interferometer ist der Referenzarm durch den Verschluß abgeschaltet. Die λ/2-Phasenplatte ist so gedreht, daß alles Licht in den Prüfarm eintritt. Der konzentrische Meniskus des Meßobjektivs ist so gekippt, daß der Krümmungsmittelpunkt der Vorderfläche auf der optischen Achse des Gerätes liegt und die Vorderfläche als FIZEAU-Referenzfläche dient und damit das von der Referenzfläche reflektierte Licht durch eine im Abbildungsstrahlengang vorhandene Streulichtblende auf den Empfängerarrey fällt. Durch die definiert eingeführte Ablage der Krümmungsmittelpunkte wird der Reflex von der Rückseite des Meniskus an der Streulichtblende im Abbildungsstrahlengang ausgeblendet. Bei der Arbeitsweise als TWYMAN-GREEN-Anordnung ist der Verschluß des Referenzarmes geöffnet, die λ/2-Phasenplatte ist entsprechend der Reflexionsverhältnisse von Prüfling und Referenzspiegel eingestellt und der konzentrische Meniskus ist so gekippt, daß der Krümmungsmittelpunkt sowohl der Vorder- als auch der Rückfläche des Meniskus soweit neben der optischen Achse des Gerätes liegt, daß das an der Vorder- und der Rü"k..äche des Meniskus reflektierte Licht an derStreuliohtblende des Abbildungsstrahlenganges ausgeblendet wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das Interferometer besteht aus einem Referenzraum 18, einem Prüfarm 6, einem Abbildungsarm 14, einem gemeinsamen Polarisationsstrahlenteiler 5 und einem Beleuchtungsstrahlengang mit einer auf den Polarisationsstrahlenteiler 5 gerichteten monochromatischen Strahlungsquelle 1,an deren Ausgang linear polarisiertes Licht zur Verfügung steht, der Lichtquelle nachgeordneter Aufweitungsoptik 3 und dem Polarisationsstrahlenteiler 5 vorgelagerter λ/2-Phasenplatte 4.
Der Referenzarm 18 weist dem Polarisationsstrahlenteiler 5 folgend einen Verschluß 15, ein λ/4-Plättchen 16 und einen Referenzspiegel 17 auf.
Der Abbildungsarm 14 enthält dem Polarisationsstrahlenteiler 5 folgend eine λ/2-Phasenplatte 19, einen Analysator 20, ein Objektiv 21, eine Blende 22 und einen Empfängerarrey 23. Dem Empfängerarrey folgend sind ein AD-Wandler 24, ein Mikrorechner 25 mit Bildschirm angeordnet. Der Prüfarm 6 weist dem Polarisationsstrahlenteiler 5 folgend eine λ/4-Phasenplatte 7, ein afokales Aufweitungssystem 8 und ein Meßobjekt 10 auf, dem der Prüfling 13 vorgelagert ist, wobei das dem Prüfling 13 nächstliegende optische Glied des Meßobjektives 10 ein kippbarer konzentrischer Meniskus 11 ist, dessen Vorderfläche als FIZEAU-Referenzflache 12 ausgebildet ist, wobei die Krümmungsmittelpunkte der beiden Meniskusflächen eine definierte Ablage aufweisen.
An der Schnittstelle 9 werden die für die Messung von Prüflingen verschiedener Durchmesser-und Radienbereiche notwendigen Meßobjektive 10 angesetzt.
Mit dieser Interferometeranordnung sind wahlweise zwei Interferometerschaltung realisierbar:
• Variante A — visuelles FIZEAU-Interferometer
Die von einer kohärenten monochromatischen Lichtquelle 1 ausgehende linear polarisierte Welle 2 wird von einem afokalen System 3 aufgeweitet. Die λ/2-Platte 4 wird so gedreht, daß die linear polarisierte Welle 2 mit parallel zur Zeichenebene stehender Schwingungsrichtung auf den Polarisationsstrahlenteiler 5 fällt und damit alles Licht in Richtung Prüflingsarm 6 hindurchtritt. Die mit ihren Transmissionsrichtungen unter 45° zur Durchlaßrichtung des Strahlenteilers 5 stehende λ/4-Phasenplatte 7 erzeugt zirkulär polarisiertes Licht, daß von dem afokalen System 8 auf den notwendigen Durchmesser des Prüflingsarms aufgeweitet wird. Der Prüfling wird so eingesetzt, daß Konvergenzpunkt des Meßobjektivs 10 und der Krümmungsmittelpunkt der zu prüfenden Fläche zusammenfallen. Die von der Referenzfläche 12 reflektierte zirkulär polarisierte Teilwelle (Referenzwelle) und die von Prüfling 13 reflektierte zirkulär polarisierte Teilwelle laufen durch das Meßobjektiv 10 und das Aufweitungssystem 8 zurück, werden an der λ/4-Platte 7 mit um 90° einfallenden Welle gedrehter Schwingungsrichtung wieder linear polarisiert und am Polarisationsstrahlenteiler 5 vollständig reflektiert und interferieren im Abbildungsstrahlengang 14 miteinander. λ/2-Platte 19 und Analysator 20 werden bezüglich ihrer Schwingungsrichtungen parallel zur senkrecht zur Zeichenebene schwingenden, durch Interferenz entstandenen, resultierenden Welle gestellt. Durch das Objektiv 21 wird das Interferenzbild auf die Empfängerfläche eines Vidicons, die sich in einer zum Prüfling konjugierten Ebene befindet, abgebildet und auf dem Monitor beobachtet.
Bedingung für diese Interferometerschaltung ist, daß der Krümmungsmittelpunkt der Referenzfläche mit der Interferometerachse zusammenfällt.
• Variante B — digitales TWYMAN-GREEN-Interferometer
Die von der Laserlichtquelle 1 ausgehende auf den Polarisationsstrahlenteiler 5 auffallende linear polarisierte Welle 2 wird bezüglich ihrer Schwingungsrichtung mit Hilfe des λ/2-Plättchens 4 so gedreht, daß das Licht am Polarisationsstrahlenteiler 5 in der Weise in eine durchgehende (Prüfarm 6) und reflektierte Teilwelle (Referenzarm 18) aufgespaltet wird, daß die im Abbildungsstrahlengang 14 interferierenden Teilwellen gleiche Amplituden haben und damit ein Interferenzbild maximalen Kontrastes erzeugen. Der Verschluß 15 des Referenzarmes ist geöffnet. Die Referenzwelle wird nach Reflexion am Referenzspiegel 17 und doppelten Durchgang durch das λ/4-Plättchen 16 und erfolgter Drehung der Schwingungsebene um 90° am Polarisationsstrahlenteiler 5 vollständig durchgelassen.
Die Welle im Interferometerprüfarm 6 wird nach Aufweitung durch 8 durch das Meßobjektiv 10 so fokussiert, daß die Wellennormalen senkrecht auf die Prüflingsfläche 13 treffen. Dabei wird die letzte Fläche 12 des Meßobjektivs 10 so verkippt, daß der von ihr erzeugte Reflex an der Blende 22 ausgeblendet wird und damit nicht zur Interferenz beiträgt. Die vom Prüfling 13 reflektierte Welle wird nach doppeltem Durchgang durch Meßobjektiv 10, Aufweitungssystem 8 und ' λ/4-Platte 7 bezüglich ihrer Schwingungsrichtung so gedreht, daß sie am Polarisationsstrahlenteiler 5 vollständig reflektiert wird und hinter dem Analysator 20 mit der aus dem Referenzarm 18 kommenden Teilwelle interferiert. Die Intensität des auf dem Empfängerarrey 23 entstehenden Interferenzbildes wird digitalisiert in 24 und in einem Mikrorechner 25 so weiterverarbeitet, daß die Geometrie des Prüflings ermittelt werden kann.
Damit ist durch entsprechende Gestaltung des speziellen konzentrischen Meniskus 11 des Meßobjektivs 10 in Verbindung mit dem Strahlenteiler 5, dem Verschluß im Referenzarm 15 und der Blende 22 im Abbildungsstrahlengang 14 und durch Kippung des konzentrischen Meniskus 11 das Interferometer von einem FIZEAU auf ein TWYMAN-GREEN-Interferometer umzustellen und damit die für visuelle Prüfung vorrangig geeignete FIZEAU-Variante und die für hochgenaue digitale Auswertungen nit notwendiger Phasenmodulation zu bevorzugen TWYMAN-GREEN-Variante in einem Gerät ohne Wechsel des Meßobjektivs realisiert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: i
    Interferometer mit einem Referenzarm, einem Prüfarm mit Meßobjektiv, einem Abbildungsarm mit Empfängerarrey und nachgeordnetem Rechnersystem, einem gemeinsamen Polarisationsstrahlenteiler und einem Beleuchtungsarm mit monochromatischer Lichtquelle, an deren Ausgang linear polarisiertes Licht zur Verfügung steht, Aufweitungsoptik und λ/2-Phasenplatte, gekennzeichnet dadurch, daß dem Polarisationsstrahlenteiler folgend ein Verschluß für den Referenzarm im Referenzstrahlengang nachgeordnet ist und das Meßobjektiv einen definiert kippbaren konzentrischen Meniskus aufweist, der so ausgebildet ist, daß die Krümmungsmittelpunkte der Meniskusflächen einen definierten Abstand aufweisen.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD27180584A 1984-12-27 1984-12-27 Interferometer DD233174B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27180584A DD233174B1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Interferometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27180584A DD233174B1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Interferometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD233174A1 true DD233174A1 (de) 1986-02-19
DD233174B1 DD233174B1 (de) 1989-03-29

Family

ID=5564172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27180584A DD233174B1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Interferometer

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD233174B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427317A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Zeiss Carl Jena Gmbh Interferometer für die Prüfung optischer Elemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427317A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Zeiss Carl Jena Gmbh Interferometer für die Prüfung optischer Elemente
DE4427317C2 (de) * 1994-08-02 1999-04-01 Zeiss Carl Jena Gmbh Interferometer für die Prüfung optischer Elemente

Also Published As

Publication number Publication date
DD233174B1 (de) 1989-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370229B1 (de) Interferometrisches Verfahren zur Prüfung von asphärische Wellenfronten erzeugenden optischen Elementen
DE2518047A1 (de) Interferometer
EP0628159B1 (de) Beobachtung von prüflingsoberflächen nach dem speckle-shearing-verfahren
DE3707331A1 (de) Interferometer zur messung von optischen phasendifferenzen
DE102008049159B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung langer Krümmungsradien optischer Prüfflächen
DE10258248B4 (de) System zur interferometrischen Passeprüfung
DE4003699C2 (de)
DE2602158C3 (de)
DE10304822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Polarisationszustandsbeeinflussung durch ein optisches System und Analysator
DE10325601B3 (de) Schaltbares Punktlichtquellen-Array und dessen Verwendung in der Interferometrie
DD233174A1 (de) Interferometer
EP0079981B1 (de) Phasen-Symmetrisierung optischer Wellenflächen
DE2628836B2 (de) Optischer Phasendiskriminator
DE4206151C2 (de) Vorrichtung zur Beobachtung einer Prüflingsoberfläche für die Verformungsmessung nach dem Speckle-Shearing-Verfahren
DE3928488A1 (de) Interferometrisches messsystem
DE2506840C3 (de) Scheitelbrechwertmesser
DD282512A5 (de) Zweistrahl-interferometer
CH638040A5 (en) Method for interferometric testing of a virtually right angle between two optical surfaces, and device for carrying it out
DE10126480A1 (de) Verfahren zur Messung der Winkellage und der Defokussierung eines optischen Referenzelements
DE4242882A1 (de) Verfahren zum Prüfen asphärisch gekrümmter Oberflächen und Interferometer-Anordnung hierfür
DD256916A1 (de) Anordnung zum pruefen optischer elemente, systeme oder geraete mittels beugungsfigurenauswertung
DD288215A5 (de) Anordnung zur interferenzpruefung von oberflaechen
DE102022102572A1 (de) Abbildungssystem und Verfahren zum Abbilden und Vermessen eines Objektes
DD261422A1 (de) Anordnung zur interferometrischen ebenheitspruefung technischer oberflaechen
DD268524A1 (de) Anordnung zur interferometrischen pruefung der formabweichung optischer flaechen und von brechzahlinhomogenitaeten mit kleinem gradienten an optischen glaesern in echtzeit

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee