DD232321A1 - METHOD FOR PERMANENTLY DESIGNING VESSELS AND VELOURES - Google Patents

METHOD FOR PERMANENTLY DESIGNING VESSELS AND VELOURES Download PDF

Info

Publication number
DD232321A1
DD232321A1 DD26653984A DD26653984A DD232321A1 DD 232321 A1 DD232321 A1 DD 232321A1 DD 26653984 A DD26653984 A DD 26653984A DD 26653984 A DD26653984 A DD 26653984A DD 232321 A1 DD232321 A1 DD 232321A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
velvet
velvets
patterned
impregnation
velor
Prior art date
Application number
DD26653984A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Petzold
Rolf Huebner
Hermann Kunze
Dieter Wahnberger
Original Assignee
Textiltech Forsch Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textiltech Forsch Inst filed Critical Textiltech Forsch Inst
Priority to DD26653984A priority Critical patent/DD232321A1/en
Publication of DD232321A1 publication Critical patent/DD232321A1/en

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur permanenten Musterung von Samten und Velouren zu entwickeln, die native und regenerierte Zellulosefaserstoffe enthalten und dieses Verfahren kontinuierlich durchzufuehren. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass die Samte oder Veloure kontinuierlich vor oder waehrend einem Knautschprozess mit Kunstharz ausgeruestet werden. Fig. 1The aim and the object of the invention is to develop a process for the permanent patterning of velvets and velourses containing native and regenerated cellulose pulps and to carry out this process continuously. The task is solved by the fact that the velvets or Veloure are equipped continuously before or during a Knautschprozess with synthetic resin. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen permanenten Musterung von Samten und Velouren.The invention relates to a method for the continuous permanent patterning of velvets and velours.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es sind bereits Verfahren bekannt, wonach Samte oder Veloure diskontinuierlich in einem Knautschprozeß gemustert werden, zum Beispiel im Tumbler, durch Heißwasser oder Hochtemperaturbehandlung.Methods are already known according to which velvets or velourses are patterned discontinuously in a crumbling process, for example in a tumbler, by hot water or high-temperature treatment.

Gemäß DE-OS 2926478 ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Knautschen von Samten und Velouren bekannt. Hauptteil dieser Vorrichtung ist ein perforiertes Stauchrohr, das in einer mit erwärmtem Wasser gefüllten Wanne angeordnet ist. Eine Wanne mit kaltem Wasser zur Fixierung der Knautschfalten ist der ersten Wanne nachgeordnet. Mittels dieser Vorrichtung ist es möglich, Stoffe aus thermoplastischen Faserstoffen willkürlich zu mustern.According to DE-OS 2926478 a device for continuous creasing of velvets and velours is known. Main part of this device is a perforated compression tube, which is arranged in a filled with heated water tub. A tub of cold water to fix the crumple folds is arranged downstream of the first tub. By means of this device, it is possible to pattern fabrics made of thermoplastic fibers arbitrarily.

Samt- oder Velourstoffe aus nativen oder regenerierten Zellulosefaserstoffen können auf diese Art nicht permanent gemustert werden, da keine Fixierung der Faserstoffe stattfindet. Sollen solche Stoffe einer Knautschfaltenmusterung unterzogen werden, bedarf es einer zusätzlichen Imprägnierung mit Kunstharzen sowie Fixierung derselben. Diese Arbeitsgänge, Imprägnierung, Trocknung, Knautschen und Fixierung, in welcher Folge sie auch angewandt werden, müssen bekannterweise diskontinuierlich durchgeführt werden, was das Gesamtverfahren sehr kompliziert und zeitaufwendig macht.Velvet or velor fabrics made of virgin or regenerated cellulose pulp fabrics can not be permanently patterned in this way because there is no fixation of the fibers. If such fabrics are subjected to a Knautschfaltenmusterung, it requires an additional impregnation with synthetic resins and fixation of the same. These operations, impregnation, drying, creasing and fixation, in whatever order they are used, must, as is known, be carried out discontinuously, which makes the overall process very complicated and time-consuming.

Bei einer Kunstharzausrüstung im Anschluß an die Mustergebung kommt es darüber hinaus zu einer Verschleierung der Konturen durch den Naßprozeß.Moreover, with synthetic resin equipment following the patterning, the contours are obscured by the wet process.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur permanenten Musterung von Samten und Velouren, die native oder regenerierte Zellulosefaserstoffe enthalten, zu entwickeln und dabei die vorgenannten Nachteile auszuschließen.The aim of the invention is to develop a process for the permanent patterning of velvets and velours containing native or regenerated cellulose fiber materials, while excluding the aforementioned disadvantages.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Samte und Veloure, die native oder regenerierte Zellulosefaserstoffe enthalten, in einem kontinuierlichen Arbeitsgang permanent zu mustern.It is the object of the invention to permanently pattern velvets and velourses containing native or regenerated cellulose fiber fabrics in one continuous operation.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Samte oder Veloure kontinuierlich vor einem oder während eines Knautschprozesses mit Kunstharz ausgerüstet werden.The object is achieved in that the velvets or Veloure be continuously equipped before or during a Knautschprozesses with synthetic resin.

Vorzugsweise werden Samte oder Veloure gemustert, die native oder regenerierte Zellulosefasern im Pol enthalten.Preferably, velvets or velourses are patterned containing native or regenerated cellulosic fibers in the pole.

Der Samt oder Velour wird entweder auf einem Foulard mit einer Kunstharzvorkondensatlösung imprägniert und abgequetscht, anschließend strangförmig einer Knautschvorrichtung zugeführt und unter Einwirkung von direktem Dampf geknautscht, wobei gleichzeitig das Kunstharzvorkondensat auskondensiert wird, oder der Samt oder Velour wird ohne Imprägnierung strangförmig der Knautschvorrichtung zugeführt und geknautscht und dabei gleichzeitig mit der sich im Knautschbehälter befindlichen Kunstharzvorkondensatflotte getränkt. Anschließend wird in beiden Fällen der Samt oder Velour abgezogen, ausgebreitet, getrocknet, fixiert und entkondensiert.The velvet or velor is either impregnated on a pad with a synthetic resin precondensate solution and squeezed, then supplied stranded a crushing device and crumpled under the action of direct steam, at the same time the Kunstharzvorkondensat is condensed, or the velvet or velor is stranded supplied without impregnation of the crushing device and crumpled and at the same time impregnated with the Kunstharzvorkondensatflotte located in Knautschbehälter. Subsequently, in both cases, the velvet or velor is peeled off, spread, dried, fixed and decondensed.

Ausführungsbeispieleembodiments

Anhand der Zeichnung soll das Verfahren näher erläutert werden.With reference to the drawing, the method will be explained in more detail.

Dabei zeigenShow

Fig. 1: eine schematische Darstellung des Ablaufes Imprägnieren und anschließendes kontinuierliches Knautschen unter Dampfeinwirkung.Fig. 1: a schematic representation of the process impregnation and subsequent continuous caking under steam.

Fig. 2: eine schematische Darstellung des Ablaufes Knautschen und gleichzeitiges Imprägnieren.Fig. 2: a schematic representation of the process Knautschen and simultaneous impregnation.

Gemäß Figur 1 wird ein kettengewirkter Samt 1 der Feinheit 28 E mit Polyamidseide 4,4 tex im Gewirkegrund und Viskoseseide 6,8 tex im Polfadensystem in einem Foulard 2 mit einer Kunstharzvorkondensatlösung, die 150g/lAccording to Figure 1 is a warp knitted velvet 1 of fineness 28 E with polyamide silk 4.4 tex in the knitted base and viscose 6.8 tex in the pile yarn system in a padder 2 with a Kunstharzvorkondensatlösung, the 150g / l

Dimethyldihydroxyäthylenharnstoff, 15g/l Magnesiumchlorid als Katalysator und 10g/l kationaktives Avivagemittel enthält, imprägniert, mit 0,3 M Pa durch die Abquetschwalzen 3 abgequetscht, zu einem Warenstrang geformt, kontinuierlich einer Knautschvorrichtung 5 zugeführt und durch Einwirkung von direktem Dampf von 0,3 M Pa Druck, der durch die Dämpfeinrichtung 6,6' in den gepreßten Warenstrang 4 eindringt, geknautscht. Anschließend wird der Warenstrang abgezogen, überden Strangausbreiter7 ausgebreitet, bei 120°C ohne Breitstrecken mit 5 bis 10% Voreilung im Trockner 8 getrocknet und bei 188°C fixiert, wobei gleichzeitig das Kunstharzvorkondensat schockkondensiert wird. Über die Abzugswalzen 9 und 10 wird der geknautschte und damit gemusterte Samt 13 dann abgezogen.Dimethyldihydroxyäthylenharnstoff, 15g / l magnesium chloride as a catalyst and 10g / l cationic softener containing impregnated, squeezed with 0.3 M Pa through the squeegee rollers 3, formed into a rope, continuously fed to a crusher 5 and by the action of direct steam of 0.3 M Pa pressure, which penetrates through the damping device 6,6 'in the pressed fabric strand 4, crumpled. Subsequently, the strand of goods is withdrawn, spread over the Strandausbreiter7, dried at 120 ° C without spreading with 5 to 10% lead in the dryer 8 and fixed at 188 ° C, while the Kunstharzvorkondensat is shock-condensed. About the take-off rolls 9 and 10 of the geknautschte and thus patterned velvet 13 is then deducted.

Gemäß Figur 2 wird ein kettengewirkter Samt 1' d~r Feinheit28E mit Polyesterseide 5 tex im Gewirkegrund und Viskoseseide 13 tex im Polfadensystem zu einem Warenstrang geformt und über die Zuführwalze 12 der Knautschvorrichtung 5' zugeführt, die in den Flottenbehälter 11 eintaucht. Die Imprägnierflotte ist eine Kunstharzvorkondensatlösung und enthält 150gAccording to FIG. 2, a warp-knitted velvet 1 '' with a fineness 28E with polyester silk 5 tex in the knitted base and viscose silk 13 tex in the pile yarn system is formed into a fabric strand and fed via the feed roller 12 to the crumple device 5 ', which dips into the liquor container 11. The impregnation liquor is a synthetic resin precondensate solution and contains 150g

Dimethyldihydroxyäthylenharnstoff, 15g/l Magnesiumchlorid als Katalysator und 10g/l kationaktives Avivagemittel. Dabei stellt die Kunstharzvorkondensatflotte das Knautschmedium dar. Anschließend wird der gepreßte Warenstrang 4' über den Strangausbreiter 7' ausgebreitet und im Trockner 8' getrocknet und fixiert, wobei das Kunstharzvorkondensat kondensiert wird. Abschließend wird der geknautschte und damit gemusterte Samt 13' über die Abzugswalzen 9', 10' abgelegt.Dimethyldihydroxyäthylenharnstoff, 15g / l magnesium chloride as a catalyst and 10g / l cationic softening agent. The Kunstharzvorkondensatflotte is the Knautschmedium. Subsequently, the pressed fabric strand 4 'spread over the Strandausbreiter 7' and dried in the dryer 8 'and fixed, wherein the Kunstharzvorkondensat is condensed. Finally, the geknautschte and thus patterned velvet 13 'on the take-off rolls 9', 10 'stored.

Claims (2)

Erfindungsanspruch:Invention claim: Verfahren zur permanenten Musterung von Samten und Velouren durch einen Stauchprozeß, gekennzeichnet dadurch, daß der Samt oder Velour in kontinuierlicherweise vor einem oder während eines Knautschprozesses mit Kunstharz ausgerüstet wird.Process for the permanent patterning of velvets and velours by an upsetting process, characterized in that the velvet or velor is continuously provided with synthetic resin before or during a crumple process. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen permanenten Musterung von Samten und Velouren.The invention relates to a method for the continuous permanent patterning of velvets and velours. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Es sind bereits Verfahren bekannt, wonach Samte oder Veloure diskontinuierlich in einem Knautschprozeß gemustert werden, zum Beispiel im Tumbler, durch Heißwasser oder Hochtemperaturbehandlung.Methods are already known according to which velvets or velourses are patterned discontinuously in a crumbling process, for example in a tumbler, by hot water or high-temperature treatment. Gemäß DE-OS 2926478 ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Knautschen von Samten und Velouren bekannt. Hauptteil dieser Vorrichtung ist ein perforiertes Stauchrohr, das in einer mit erwärmtem Wasser gefüllten Wanne angeordnet ist. Eine Wanne mit kaltem Wasser zur Fixierung der Knautschfalten ist der ersten Wanne nachgeordnet. Mittels dieser Vorrichtung ist es möglich, Stoffe aus thermoplastischen Faserstoffen willkürlich zu mustern.According to DE-OS 2926478 a device for continuous creasing of velvets and velours is known. Main part of this device is a perforated compression tube, which is arranged in a filled with heated water tub. A tub of cold water to fix the crumple folds is arranged downstream of the first tub. By means of this device, it is possible to pattern fabrics made of thermoplastic fibers arbitrarily. Samt- oder Velourstoffe aus nativen oder regenerierten Zellulosefaserstoffen können auf diese Art nicht permanent gemustert werden, da keine Fixierung der Faserstoffe stattfindet. Sollen solche Stoffe einer Knautschfaltenmusterung unterzogen werden, bedarf es einer zusätzlichen Imprägnierung mit Kunstharzen sowie Fixierung derselben. Diese Arbeitsgänge, Imprägnierung, Trocknung, Knautschen und Fixierung, in welcher Folge sie auch angewandt werden, müssen bekannterweise diskontinuierlichVelvet or velor fabrics made of virgin or regenerated cellulose pulp fabrics can not be permanently patterned in this way because there is no fixation of the fibers. If such fabrics are subjected to a Knautschfaltenmusterung, it requires an additional impregnation with synthetic resins and fixation of the same. These operations, impregnation, drying, creasing and fixation, in which order they are also applied, are known to be discontinuous durchgeführt werden, was das Gesamtverfahren sehr kompliziert und zeitaufwendig macht 'which makes the whole process very complicated and time-consuming Bei einer Kunstharzausrüstung im Anschluß an die Mustergebung kommt es darüber hinaus zu einer Verschleierung der Konturen durch den Naßprozeß.Moreover, with synthetic resin equipment following the patterning, the contours are obscured by the wet process. Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur permanenten Musterung von Samten und Velouren, die native oder regenerierte Zellulosefaserstoffe enthalten, zu entwickeln und dabei die vorgenannten Nachteile auszuschließen.The aim of the invention is to develop a process for the permanent patterning of velvets and velours containing native or regenerated cellulose fiber materials, while excluding the aforementioned disadvantages. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Samte und Veloure, die native oder regenerierte Zellulosefaserstoffe enthalten, in einem kontinuierlichen Arbeitsgang permanent zu mustern.It is the object of the invention to permanently pattern velvets and velourses containing native or regenerated cellulose fiber fabrics in one continuous operation. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Samte oder Veloure kontinuierlich vor einem oder während eines Knautschprozesses mit Kunstharz ausgerüstet werden.The object is achieved in that the velvets or Veloure be continuously equipped before or during a Knautschprozesses with synthetic resin. Vorzugsweise werden Samte oder Veloure gemustert, die native oder regenerierte Zellulosefasern im Pol enthalten.Preferably, velvets or velourses are patterned containing native or regenerated cellulosic fibers in the pole. Der Samt oder Velour wird entweder auf einem Foulard mit einer Kunstharzvorkondensatlösung imprägniert und abgequetscht, anschließend strangförmig einer Knautschvorrichtung zugeführt und unter Einwirkung von direktem Dampf geknautscht, wobei gleichzeitig das Kunstharzvorkondensat auskondensiert wird, oder der Samt oder Velour wird ohne Imprägnierung strangförmig der Knautschvorrichtung zugeführt und geknautscht und dabei gleichzeitig mit der sich im Knautsch behälter befindlichen Kunstharzvorkondensatflotte getränkt. Anschließend wird in beiden Fällen der Samt oder Velour abgezogen, ausgebreitet, getrocknet, fixiert und entkondensiert.The velvet or velor is either impregnated on a pad with a synthetic resin precondensate solution and squeezed, then supplied stranded a crushing device and crumpled under the action of direct steam, at the same time the Kunstharzvorkondensat is condensed, or the velvet or velor is stranded supplied without impregnation of the crushing device and crumpled and at the same time impregnated with the container located in Knautschharz Kunstharzvorkondensatflotte. Subsequently, in both cases, the velvet or velor is peeled off, spread, dried, fixed and decondensed. Ausführungsbeispieleembodiments Anhand der Zeichnung soll das Verfahren näher erläutert werden.With reference to the drawing, the method will be explained in more detail. Dabei zeigenShow Fig. 1: eine schematische Darstellung des Ablaufes Imprägnieren und anschließendes kontinuierliches Knautschen unter Dampfeinwirkung.Fig. 1: a schematic representation of the process impregnation and subsequent continuous caking under steam. Fig.FIG. 2: eine schematische Darstellung des Ablaufes Knautschen und gleichzeitiges Imprägnieren.2: a schematic representation of the process of crumpling and simultaneous impregnation. Gemäß Figur 1 wird ein kettengewirkter Samt 1 der Feinheit 28 E mit Polyamidseide 4,4 tex im Gewirkegrund und Viskoseseide 6,8 tex im Polfadensystem in einem Foulard 2 mit einer Kunstharzvorkondensatlösung, die 150g/l Dimethyldihydroxyäthylenharnstoff, 15g/l Magnesiumchlorid als Katalysator und 10g/l kationaktives Avivagemittel enthält, imprägniert, mit 0,3 M Pa durch die Abquetschwalzen 3 abgequetscht, zu einem Warenstrang geformt, kontinuierlich einer Knautschvorrichtung 5 zugeführt und durch Einwirkung von direktem Dampf von 0,3 M Pa Druck, der durch die Dämpfeinrichtung 6,6' in den gepreßten Warenstrang 4 eindringt, geknautscht. Anschließend wird der Warenstrang abgezogen, über den Strangausbreiter 7 ausgebreitet, bei 1200C ohne Breitstrecken mit 5 bis 10% Voreilung im Trockner 8 getrocknet und bei 188°C fixiert, wobei gleichzeitig das Kunstharzvorkondensat schockkondensiert wird. Über die Abzugswalzen 9 und 10 wird der geknautschte und damit gemusterte Samt 13 dann abgezogen.According to Figure 1 is a warp knitted velvet 1 of fineness 28 E with polyamide silk 4.4 tex in the knitted base and viscose 6.8 tex in the pile system in a padder 2 with a Kunstharzvorkondensatlösung, the 150g / l Dimethyldihydroxyäthylenharnstoff, 15g / l magnesium chloride as a catalyst and 10g cationic finishing agent, impregnated, squeezed with 0.3 M Pa through the squeeze rolls 3, formed into a rope, continuously supplied to a crumbler 5 and pressurized by direct steam of 0.3 M Pa pressure applied by the cushioning device 6; 6 'penetrates into the pressed strand of goods 4, creased. Subsequently, the product strand is withdrawn, spread over the Strandausbreiter 7, dried at 120 0 C without spreading with 5 to 10% lead in the dryer 8 and fixed at 188 ° C, at the same time the Kunstharzvorkondensat is shock-condensed. About the take-off rolls 9 and 10 of the geknautschte and thus patterned velvet 13 is then deducted. Gemäß Figur 2 wird ein kettengewirkter Samt 1'd-r Feinheit 28 E mit Polyesterseide 5 tex im Gewirkegrund und Viskoseseide 13 tex im Polfadensystem zu einem Warenstrang geformt und über die Zuführwalze 12 der Knautschvorrichtung 5' zugeführt, die in den Flottenbehälter 11 eintaucht. Die Imprägnierflotte ist eine Kunstharzvorkondensatlösung und enthält 150g Dimethyldihydroxyäthylenharnstoff, 15g/l Magnesiumchlorid als Katalysator und 10g/l kationaktives Avivagemittel. Dabei stellt die Kunstharzvorkondensatflotte das Knautschmedium dar. Anschließend wird der gepreßte Warenstrang 4' über den Strangausbreiter T ausgebreitet und im Trockner 8' getrocknet und fixiert, wobei das Kunstharzvorkondensat kondensiert wird. Abschließend wird der geknautschte und damit gemusterte Samt 13' über die Abzugswalzen 9', 10' abgelegt.According to FIG. 2, a warp-knitted velvet 1'dr fineness 28 E with polyester silk 5 tex in the knitted base and viscose silk 13 tex in the pile thread system is formed into a fabric strand and fed via the feed roller 12 to the crumple device 5 ', which dips into the liquor container 11. The impregnating liquor is a synthetic resin precondensate solution and contains 150 g of dimethyldihydroxyethylene urea, 15 g / l of magnesium chloride as catalyst and 10 g / l of cationic softening agent. The Kunstharzvorkondensatflotte is the Knautschmedium. Subsequently, the pressed fabric strand 4 'is spread over the Strandausbreiter T and dried in the dryer 8' and fixed, wherein the Kunstharzvorkondensat is condensed. Finally, the geknautschte and thus patterned velvet 13 'on the take-off rolls 9', 10 'stored.
DD26653984A 1984-08-23 1984-08-23 METHOD FOR PERMANENTLY DESIGNING VESSELS AND VELOURES DD232321A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26653984A DD232321A1 (en) 1984-08-23 1984-08-23 METHOD FOR PERMANENTLY DESIGNING VESSELS AND VELOURES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26653984A DD232321A1 (en) 1984-08-23 1984-08-23 METHOD FOR PERMANENTLY DESIGNING VESSELS AND VELOURES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD232321A1 true DD232321A1 (en) 1986-01-22

Family

ID=5559849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26653984A DD232321A1 (en) 1984-08-23 1984-08-23 METHOD FOR PERMANENTLY DESIGNING VESSELS AND VELOURES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD232321A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833762A (en) * 1984-04-18 1989-05-30 Kurt Kleber Device for the production of crumple pleat crease patterns in fabric webs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833762A (en) * 1984-04-18 1989-05-30 Kurt Kleber Device for the production of crumple pleat crease patterns in fabric webs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114517C3 (en) Method and device for finishing cellulosic textiles
DE2208046A1 (en) Foam backed fabric panels and methods of making them
DE2450445A1 (en) PROCESS FOR DRAINING ABSORBENT TEXTILES AND NON-TEXTILE MATERIALS
DE2301481A1 (en) CARPET PAD
DD232321A1 (en) METHOD FOR PERMANENTLY DESIGNING VESSELS AND VELOURES
DE1024915B (en) Method of decorating textile fabrics
US3989448A (en) Overprint of solvent on total solvent coating
DE2319809A1 (en) A PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A REACTIVE DEVELOPED ON THE FIBER AND A LAYERED STRUCTURE AND / OR CROSS-LINKED STRUCTURE ON TEXTILE PRODUCTS
DE2114396A1 (en) Process for refining cellulose-containing materials
GB1514504A (en) Method of making a woven fabric for permanent press garments and fabrics and garments made thereby
DE1635103A1 (en) Device for the continuous treatment of thick, voluminous textiles
DE2722125C3 (en) Process for mercerising woven or knitted fabrics
JP3198101B2 (en) Morphologically stable processing method for cellulosic fiber
US3849066A (en) Method of increasing covering power of knitted cotton fabric
DE2716600C2 (en) Process for the continuous wet treatment and texturing of textile goods
DE693153C (en) Process for impregnating loose, unspun, cohesive fiber masses with thin-fluid, acidic rubber dispersions or rubber solutions
CH554446A (en) Swelling of cellulose textile fibres - by limited impregnation by caustic alkali soln.
DE4208981A1 (en) DEVICE FOR PRINTING CELLULOSE FIBER-BASED THREADS OR TEXTILE PRODUCTS
DD149096A1 (en) METHOD OF REFINING, ESPECIALLY FOR IMPREGNATING TEXTILE FLUID SURFACES
DE2451806B2 (en) PROCESS FOR CREATING COLOR PATTERN EFFECTS ON PILOTS
AT227076B (en) Sheet material and method for its manufacture
AT252175B (en) Process for the finishing of cellulosic textile materials
DE2153330A1 (en) Color process
DE8113138U1 (en) COLORED TEXTILE FIBER TRAIN
DE1805119B2 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS MERCHANTIZATION OF TEXTILE GOODS

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee