DD149096A1 - METHOD OF REFINING, ESPECIALLY FOR IMPREGNATING TEXTILE FLUID SURFACES - Google Patents

METHOD OF REFINING, ESPECIALLY FOR IMPREGNATING TEXTILE FLUID SURFACES Download PDF

Info

Publication number
DD149096A1
DD149096A1 DD21522779A DD21522779A DD149096A1 DD 149096 A1 DD149096 A1 DD 149096A1 DD 21522779 A DD21522779 A DD 21522779A DD 21522779 A DD21522779 A DD 21522779A DD 149096 A1 DD149096 A1 DD 149096A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
refining
monomer
item
fibers
plant
Prior art date
Application number
DD21522779A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Behr
Karin Ebersbach
Fritz Geitner
Heidi Feldner
Frank Wittig
Gudrun Petzold
Original Assignee
Wolfgang Behr
Karin Ebersbach
Fritz Geitner
Heidi Feldner
Frank Wittig
Gudrun Petzold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Behr, Karin Ebersbach, Fritz Geitner, Heidi Feldner, Frank Wittig, Gudrun Petzold filed Critical Wolfgang Behr
Priority to DD21522779A priority Critical patent/DD149096A1/en
Publication of DD149096A1 publication Critical patent/DD149096A1/en

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Veredeln, insbesondere zum Impraegnieren von textilen Flaechengebilden, vorzugsweise Vlies- und Vliesfadennaehgewirke, die vorzugsweise aus Zellulosefasern oder aus Mischung mit synthetischen Faserstoffen bestehen. Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der bisher mangelhaften Ausruestung zur Verbesserung der Pillresistenz bei hohen Permanenz gegenueber Waeschen. Gleichzeitig sollen eine Verbesserung des Knitterverhaltens, der Formstabilitaet und des Griffes, bei Beibehaltung der Reiszfestigkeit erreicht werden. Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dasz das textile Flaechengebilde vor oder nach dem Traenken mit dem Monomer N-Hydroxymethylacrylamid beschleunigten Elektronen eines bekannten Elektronenbeschleunigers ausgesetzt wird. Zur Durchfuehrung des Verfahrens wird eine an sich bekannte Veredlungsanlage, bestehend aus Traenk-, Wasch-, Trocken- und Fixierabteilen eingesetzt.The invention relates to a method and a plant for refining, in particular for Impraegnieren of textile fabrics, preferably nonwoven and Vliesfadennaehgewirke, which preferably consist of cellulose fibers or of a mixture with synthetic fibers. The aim of the invention is the elimination of the hitherto deficient equipment for improving the pill resistance with high permanence compared to laundry. At the same time an improvement of the crease behavior, the shape stability and the grip, while maintaining the rice tensile strength are to be achieved. This object is achieved by subjecting the textile sheet to accelerated electrons of a known electron accelerator before or after being coated with the monomer N-hydroxymethylacrylamide. To carry out the process, a known processing plant, consisting of tracer, washing, drying and fixing compartments used.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Veredeln, insbesondere zum Imprägnieren von textlien Flächengebilden, vorzugsweise Vlies- und Vliesfadennähgewirke, vorzugsweise aus Zellulosefasern oder aus Mischung mit synthetischen Faserstoffen bestehend, zum Zwecke der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften wie Pillneigung, Knitterverhalten u.a.m.The invention relates to a method and a plant for refining, in particular for impregnating textlien fabrics, preferably nonwoven and Vliesfadennähgewirke, preferably made of cellulose fibers or mixture with synthetic fibers, for the purpose of improving the performance characteristics such as Pill inclination, wrinkling u.a.m.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es ist bekannt, textile Flächengebilde, insbesondere solche aus Zellulosefasern oder aus Mischung mit synthetischen Faserstoffen hergestellten Vliese mit speziellen Veredlungsmitteln, zum Beispiel Silikonharze, Isocyanat- und hydroxylgruppenhaltige Produkte, Copolymerisate z„ B, aus Isobutylen bzw. Propylen sowie funktioneile Vinylverbindungen zu kontaktieren, wobei entsprechend dem jeweiligen chemischen Produkt eine geeignete Nachbehandlung erfolgt. Desweiteren werden zur Ausrüstung von Flächengebilden mit dem Ziel der Pillreduzierung Acrylbindemittel genannt.It is known to contact textile fabrics, in particular those made of cellulose fibers or nonwovens made from mixtures with synthetic fibers, with special finishing agents, for example silicone resins, isocyanate- and hydroxyl-containing products, copolymers z "B, from isobutylene or propylene and functional vinyl compounds appropriate post-treatment is carried out according to the respective chemical product. Furthermore, acrylic finishes are used to finish fabrics with the aim of pill reduction.

So wird zum Beispiel zur Fixierung der Fasern in Vliesen in der Literatur, Textiltechnik 28(1978), 118 - 120, ausgeführt, daß durch Vorgabe genauer Prozeßparameter in Verbindung mit dem Einsatz von Polyacrylsäureester eine optimale Fixierung der Fasern realisierbar wäre, und somit kein Herausarbeiten aus dem Faserverband erfolgen kann.For example, for fixing the fibers in nonwovens in the literature, Textiltechnik 28 (1978), 118-120, stated that by setting precise process parameters in conjunction with the use of polyacrylic acid ester an optimal fixation of the fibers would be feasible, and thus no working out can be done from the fiber structure.

_ 2 _ 2 -

Als weiteres Beispiel wird in der Zeitschrift Textilbetrieb, April 1978, ausgeführt, daß eine Verfestigung von Faservliesen und somit ein Fixieren der Fasern im Flächengebilde durch aus wäßrigen Lösungen in Form von Dispersionen aufgetragenen Acrylharzen erreicht werden kann.As another example, it is stated in the journal Textilbetrieb, April 1978, that solidification of fiber webs and thus fixing of the fibers in the web can be achieved by acrylic resins applied from aqueous solutions in the form of dispersions.

Nachteilig wirken sich bei diesen Verfahren grundsätzlich entweder solche Eigenschaften einzeln, wie z. B, ungenügende Waschpermanenz, Griffversteifung, unzureichende Pillresistenz, insbesondere im praktischen Gebrauch, oder entsprechend dem jeweiligen Veredlungsmittel mehrere oder sämtliche dieser nachteiligen Eigenschaften gleichzeitig aus.Disadvantages of these methods basically either such properties individually, such as. B, insufficient washing permanence, grip stiffening, insufficient pill resistance, especially in practical use, or according to the respective finishing agent several or all of these adverse properties simultaneously.

In der BE-Offenlegungsschrift 2 337 912 wird der Auftrag von Bindemitteln, vorzugsweise Polymerisate aus Butadien, Acrylnitril und Methacrylsäure sowie aus Nitrilbindern und einer FVC-Dispersion und/oder einer Polyacrylat-Dispersion beschrieben, wobei das Einsatzgebiet jedoch nur im Bereich der Lederaustauschstoffe angegeben wird.The application of binders, preferably polymers of butadiene, acrylonitrile and methacrylic acid and of nitrile binders and an FVC dispersion and / or a polyacrylate dispersion is described in the BE-Offenlegungsschrift 2 337 912, but the field of use is specified only in the field of leather substitutes ,

Die US-Patentschrift 3 377 249 beschreibt eine schmutzabweisende Ausrüstung von Polyester enthaltenden Textilien, vorzugsweise in Mischung mit zellulosehaltigern Material, durch die Behandlung mit Aminoplastharzen in Verbindung mit acrylatischen Emulsionspolymeren, die Acrylsäure enthalten. Gleichzeitig wird hier eine gewisse Verbesserung der Pillresistenz hervorgehoben.U.S. Patent 3,377,249 discloses antisoiling equipment of polyester-containing fabrics, preferably blended with cellulosic material, by treatment with aminoplast resins in conjunction with acrylic emulsion polymers containing acrylic acid. At the same time, a certain improvement in pill resistance is emphasized here.

Textilien werden aber auch nach GB-PS 1 263 082 durch Kontaktierung mit organischen Flüssigkeiten oder deren Dämpfe, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Äthanol, Äthylenglykol, pillresistent ausgerüstet. Durch den Einsatz von Zinkchlorid- oder Zinkbromidlösungen führt es vor allem auf Polyesterfaserprodukten bzw. deren Mischungen mit natürlichen Faserstoffen, zu über die gesamte Oberfläche verteilten Aushöhlungen, welche ein frühzeitiges Abbrechen der Faserenden bewirken sollen.But textiles are also according to GB-PS 1 263 082 by contacting with organic liquids or their vapors, z. As carbon tetrachloride, ethanol, ethylene glycol, pill-resistant equipped. Through the use of zinc chloride or zinc bromide solutions, it leads mainly to polyester fiber products or their mixtures with natural fibers, distributed over the entire surface cavities, which should cause premature termination of the fiber ends.

Diese Lösungsvarianten haben neben dem großen Aufwand an Anlagentechnik den hervorzuhebenden Nachteil, daß die Faserschädigung, verteilt über die gesamte Fläche, unkontrollierbar ist, und es dadurch zu Lochbildung bzw. zu stellenweise starkem Abfall der Reißfestigkeit führt.These variants of the solution have in addition to the great expense of plant technology to be emphasized disadvantage that the fiber damage, distributed over the entire surface, is uncontrollable, and it thereby leads to formation of holes or in places strong drop in tensile strength.

1 S 2? 71 S 2? 7

%# &j As S % # & j As S

Bekannt ist gleichfalls die Behandlung von textilen Flächengebilden zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Pillbildung durch mechanische Verfahren. So ist in der DE-Offenlegungsschrift 2 232 646 ein mechanisches Verfahren mittels Aufdruck von scharfkantigen Schleifkörnern beschrieben v/orden, durch welche ein Undefinierte Faserschädigung und somit ein frühzeitiger Abbruch der aus dem Textilgut herausgearbeiteten Flaumfasern erreicht werden soll.Also known is the treatment of fabrics to improve the resistance to pilling by mechanical processes. Thus, DE-Offenlegungsschrift 2 232 646 describes a mechanical method by means of imprinting sharp-edged abrasive grains, by means of which undefined fiber damage and thus premature termination of the fluff fibers worked out of the textile material are to be achieved.

Weiterhin ist bekannt, vor allem durch physikalische Mittel, die Pillneigung zu reduzieren«Furthermore, it is known, especially by physical means, to reduce the Pillprevention «

Mittels der Bestrahlung mit energiereichem Licht sollen gemäß DE-OS 2 345 653 pillarme Paserprodukte aus Polyester hergestellt v/erden.By means of the irradiation with high-energy light according to DE-OS 2 345 653 low-pillared Paserprodukte made of polyester v / ground.

Der Einsatz von Ultraschall erfolgt im GB-PS 1 120 O36 zur Verringerung der Pillbildung auf textilen Flächen, die vorzugsweise aus synthetischen Faserstoffen bestehen, um 50 %, Bekannt sind gleichfalls Verfahren bei welchen durch Beimischung schmelzbarer Spinnfasern und einer Aufheizung des textilen Flächengebildes auf die Schmelztemperatur dieser Fasern, wie es zum Beispiel gemäß US-PS 3 494 819 vorgeschlagen worden ist, eine Reduzierung der Pillneigung auf vorzugsweise Polyesterfaserstoffen erreicht wird.The use of ultrasound is in GB-PS 1 120 036 to reduce the pilling on textile surfaces, preferably made of synthetic fibers, by 50 %, are also known methods in which by admixing meltable staple fibers and heating of the textile fabric to the melting temperature These fibers, as has been proposed, for example, according to US-PS 3,494,819, a reduction in Pill tilt is preferably achieved on polyester fiber materials.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Zielstellung der Erfindung ist die Beseitigung der vorstehend genannten Mängel bei Verfahren zur Verbesserung der PiIlreeistenz von textilen Flächengebilden, vorzugsweise Vlies- und Vliesfadennähgewirken, aus Fasern, die aus Zellulose bestehen oder auch aus Mischung mit anderen synthetischen Faserstoffen, bei einer hohen Permanenz gegenüber Waschen. Gleichzeitig soll eine Verbesserung des Knitterverhaltens und der Formstabilität, Verbesserung des Griffes sowie die Beibehaltung der Reißfestigkeit erreicht werden.The object of the invention is to overcome the above-mentioned deficiencies in processes for improving the plexibility of fabrics, preferably nonwoven and nonwoven fabric, fibers made of cellulose, or also of mixtures with other synthetic fibers, with a high resistance to washing. At the same time an improvement of the crease behavior and the dimensional stability, improvement of the grip and the retention of the tear strength should be achieved.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher nachteiligen Ausrüstungen und Verfahren zur Reduzierung der Pillneigung von Vliesen aus auf Zellulose basierenden Faserstoffen oder solche anteilig besitzend, zu beseitigen^und in Verbindung damit eine Verbesserung des Knitterverhaltens und der Formstabilität, bei Verbesserung des Griffes und Beibehaltung der Reißfestigkeit, mit einer hohen Permanenz gegenüber Wäschen, zu erreichen.The invention has for its object, the previously disadvantageous equipment and methods for reducing the Pill inclination of nonwovens from cellulose-based fibers or those proportionally possessing to eliminate ^ and in conjunction with an improvement in wrinkling behavior and dimensional stability, with improvement of the grip and retention the tear strength, with a high permanence to washes, to achieve.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß textile Flächen, vorzugsweise Vliesfadennähgewirke, die vorzugsweise aus Zellulosefaserstoffen bestehen oder diese anteilig besitzen, in Form einer Fläche, vor bzw. nach dem Imprägnieren, Klotzen oder dgl. mittels bekannter Anlagen, beschleunigten Elektronen bekannter Elektronenbeschleuniger kontinuierlich ausgesetzt werden.According to the invention, this object is achieved in that textile surfaces, preferably nonwoven, preferably consisting of cellulose pulp or these proportionally, in the form of a surface, before or after impregnation, padding or the like. Continuously exposed by means of known systems, accelerated electrons known electron accelerator become.

Bei Anwendung der beschleunigten Elektronen (Elektronenstrahl) wird in einem Dosisbereich von 10-20 kGy bei einer Energie bis 1 MeV und einer Verweilzeit von 1 - 60 see gearbeitet. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch die Einwirkung beschleunigter Elektronen bekannter Elektronenbeschleuniger auf. insbesondere aus Zellulosefasern bestehenden oder solche anteilig besitzenden textlien Flächengebilden, reaktive Gruppen entstehen, die mit dem aufgebrachten Monomeren eine permanente chemische Verbindung eingehen, da das im Verfahren eingesetzte Monomere, N-Hydroxymethylacrylamid, aufgrund seiner funktioneilen Gruppen mit der Zellulose vernetzt und damit die Zielstellung der Erfindung realisiert wird.When accelerated electrons (electron beam) are used in a dose range of 10-20 kGy at an energy to 1 MeV and a residence time of 1 - 60 see worked. The advantage of the method according to the invention is that by the action of accelerated electrons known electron accelerator on. In particular consisting of cellulose fibers or such proportionally owning textile fabrics, reactive groups are formed, which enter into a permanent chemical compound with the monomer applied, since the monomers used in the process, N-hydroxymethylacrylamide, crosslinked due to its functional groups with the cellulose and thus the objective of the Invention is realized.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Ausrüstung zur Reduzierung der Pillneigung usw. kommen ein bekanntes Tränkabteil, vorzugsweise ein Foulard, eine bekannte Bestrahlungseinheit, vorzugsweise ein Elektronenbeschleuniger und ein bekannter Maschinenzug, bestehend aus Wasch- und Spülabteilen,For carrying out the method according to the invention for reducing the tendency to pill, etc., a known impregnating part, preferably a pad, a known irradiation unit, preferably an electron accelerator and a known machine train, consisting of washing and rinsing compartments,

HissHiss

- 5 -- 5 -

vorzugsweise Siebtrommelwaschabteile zum spannungsarmen Fuhren dee Textilgutes, mit anschließender Trocken- und Fixiereinheit, vorzugsweise Spann-, Trocken- und Fixier·» rahmen zum Einsatz, ,preferably screen drum washing compartments for tension-free feeding of the textile material, with subsequent drying and fixing unit, preferably clamping, drying and fixing frames, for use,

Ausführungsbeispieleembodiments

Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen der Anlage zum Veredeln, insbesondere zum Imprägnieren, naher erläutert werden.The invention will be explained in more detail below with reference to embodiments of the plant for refining, in particular for impregnation.

Die zugehörige Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine Veredlungsanlage für textile Flächengebilde mit einem Tränkabteil, einer Bestrahlungseinheit, einem Waschabteil sowie einem Spann-Trocken- und Fixierrahmen als Trockenabteil.The accompanying drawing shows a schematic representation of a finishing plant for textile fabrics with a Tränkabteil, an irradiation unit, a washing compartment and a clamping drying and fixing frame as a dry compartment.

Beispiel 1example 1

Aus der Figur ist ersichtlich, daß um die textilen Flächengebilde,1 vorzugsweise Vlies- und Vliesfadennähgewirke, Vorzugs·» weise aus Zellulosefasern bestehend, oder diese anteilig enthaltend, erfindungsgemäß veredeln, insbesondere imprägnieren zu können, diese über eine Warenvorlage 1 in das Tränkabteil 2, vorzugsv/eise in einem Foulard, bestehend aus Tauchwalze 2 a und einem Quetschwalzenpaar 2 b, geführt werden und der Einwirkung der Monomerlösung verschiedener Konzentration unterworfen werden. Diese sich im Tränkabteil 2 befindliche Monomerlösung enthält 50 - 150 g/l des strahlenchemisch initiierbaren Monomeren H-Hydroxylmethylacrylamid«, Das Tränken des textilen Flächengebildes erfolgt bei Raumtemperatur mit einer Verweilzeit bis 30 see. in der vorgelegten Monomerlösung. Nach dem Abquetschen wird das textile Flächengebilde in der sich anschließenden bekannten Bestrahlungseinheit 3 dem Elektronenstrahl eines Elektronenbeschleunigers ausgesetzt. Die nachbehandlung erfolgt nach der für textile Flächengebilde üblichen Technologie, indem das textile Flächengebilde nach Verlassen der Bestrahlungseinheit 3 im Siebtrornmelwaschabteil 4 einem mehrmaligen Spülprozeß unterzogen wird.From the figure that the textile fabric 1 preferably nonwoven and Vliesfadennähgewirke, preference · », of cellulosic fibers consisting, or this can be seen proportionately containing, according to the invention improve, to particular impregnate this, a goods template 1 in the Tränkabteil 2 Preferably, in a padder, consisting of dip roller 2 a and a pair of nip rollers 2 b, are performed and subjected to the action of the monomer solution of different concentration. This monomer solution present in the impregnation part 2 contains 50-150 g / l of the radiation-chemically initiatable monomer H-hydroxymethylacrylamide. The impregnation of the textile fabric takes place at room temperature with a residence time of up to 30 seconds. in the submitted monomer solution. After squeezing, the textile fabric in the subsequent known irradiation unit 3 is exposed to the electron beam of an electron accelerator. The after-treatment is carried out according to the technology customary for textile fabrics by subjecting the textile fabric to a repeated rinsing process after leaving the irradiation unit 3 in the sieve-trimming washing compartment 4.

Die Trocknung erfolgt auf Spann-, Trocken» und Fixierrahmen 5 im Temperaturbereich 120 - 180 0C* Danach wird das getrocknet« Flachengebilde auf die Warenaufwickelvorrichtung 6 überführt.Drying takes place on adapter, dry "and locating gates 5 in the temperature range 120-180 0 C * Thereafter, the dried" flat formations is transferred to the Warenaufwickelvorrichtung. 6

In Auswertung der Ergebnisse zur Prüfung der Pill- und Aufrauhresistenz nach TGL 16-650564/02 wurde das Pillverhalten in Abhängigkeit von der Monomerkonzentration untersucht.In evaluation of the results for testing the pilling and roughening resistance according to TGL 16-650564 / 02, the pilling behavior was investigated as a function of the monomer concentration.

Tabelle 1 : Pillnoten in Abhängigkeit von der MonomerkonzentrationTable 1: Pill notes as a function of the monomer concentration

Monomerkonzentration (g/l) 0 50 80 120Monomer concentration (g / l) 0 50 80 120

Pillnote 1 14 5Pillnote 1 14 5

Beispiel 2Example 2

Erfindungsgemäß kann die Behandlung in der vorstehend beschriebenen Veredlungsanlage mit dem eingesetzten Modifizierungsmittel in entsprechender Konzentration auch unter veränderten Nachbehandlungsbedingungen, vorzugsweise der Trocknung, erfolgen,According to the invention, the treatment in the processing plant described above with the modifying agent used can be carried out in a corresponding concentration even under altered aftertreatment conditions, preferably drying.

Das Tränken, Bestrahlen, Waschen und Trocknen des textlien Flächengebildes erfolgen wie vorgehend beschrieben, wobei dieThe impregnation, irradiation, washing and drying of the textile fabric take place as described above, wherein the

Trocknungstemperatur 120 - 150 C betragen kann und anschließend in einem Bereich von 150 - 180 0C fixiert wird,Drying temperature can be 120 - 150 C and then fixed in a range of 150 - 180 0 C,

Beispiel 3Example 3

Erfindungsgemäß kann das Verfahren nach Beispiel 1 oder Bei» spiel 2 auch durchgeführt werden, indem das Einwirken des Elektronenstrahls (Vorbestrahlungsmethode) vor dem Tränken erfolgt.According to the invention, the method according to Example 1 or Example 2 can also be carried out by applying the electron beam (pre-irradiation method) before impregnation.

Claims (2)

Anspruchclaim 1. Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Imprägnieren von textlien Flachengebilden, .vorzugsweise Vlies- und Vliesfadennähgewirke, die vorzugsweise aus Zellulosefasern oder aus Mischung mit synthetischen Faserstoffen bestehen, gekennzeichnet dadurch, daß das Flächengebilde unmittelbar vor oder nach dem Imprägnieren mittels eines Monomeren in bekannten Vorrichtungen beschleunigten Elektronen bekannter Elektronenbeschleuniger kontinuierlich ausgesetzt wird«A process for refining, in particular for impregnating flat textile fabrics, preferably nonwoven and nonwoven, preferably consisting of cellulose fibers or of a mixture with synthetic fibers, characterized in that the sheet immediately before or after impregnation by means of a monomer in known devices accelerated electrons of known electron accelerators is continuously exposed « 2« Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß mit einer Dosis von 10 - 20 kGy, einer Energie bis 1 MeV und in einem Verweilzeitbereich von 1-6Os gearbeitet wird.2 «Method according to item 1, characterized in that one works with a dose of 10 - 20 kGy, an energy to 1 MeV and in a residence time range of 1-6Os. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Monomere N-Hydrox.ymethylacrylamid ist, und bei Raumtemperatur in einer 50 - 150 g/l Monomeranteil enthaltenden Losung getränkt wird.3. The method according to item 1 and 2, characterized in that the monomer is N-hydroxymethylacrylamide, and is soaked at room temperature in a 50-150 g / l monomer-containing solution. Ae Verfahren nach Punkt 1, 2 und 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Trockentemperatur in einem Bereich von 120 0C 180 C und/oder einem Fixiertemperaturbereich von 150 °.-180 0C liegt. Ae method according to item 1, 2 and 3 »characterized in that the drying temperature in a range of 120 0 C 180 C and / or a fixing temperature range of 150 °.-180 0 C. 5» Anlage zum Veredeln zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1-4, gekennzeichnet dadurch, daß vor oder nach dem Tränkabteil (2) eine an sich bekannte Bestrahlungseinheit (3) angeordnet ist.5 »plant for refining to carry out the method according to item 1-4, characterized in that before or after the Tränkabteil (2) a per se known irradiation unit (3) is arranged. iST8EU ίSaite ZeichnunganiST 8 EU ί string drawing
DD21522779A 1979-08-28 1979-08-28 METHOD OF REFINING, ESPECIALLY FOR IMPREGNATING TEXTILE FLUID SURFACES DD149096A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21522779A DD149096A1 (en) 1979-08-28 1979-08-28 METHOD OF REFINING, ESPECIALLY FOR IMPREGNATING TEXTILE FLUID SURFACES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21522779A DD149096A1 (en) 1979-08-28 1979-08-28 METHOD OF REFINING, ESPECIALLY FOR IMPREGNATING TEXTILE FLUID SURFACES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149096A1 true DD149096A1 (en) 1981-06-24

Family

ID=5519863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21522779A DD149096A1 (en) 1979-08-28 1979-08-28 METHOD OF REFINING, ESPECIALLY FOR IMPREGNATING TEXTILE FLUID SURFACES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD149096A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103485160A (en) * 2013-05-30 2014-01-01 上海中纺联高能技术有限公司 Fabric modification method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103485160A (en) * 2013-05-30 2014-01-01 上海中纺联高能技术有限公司 Fabric modification method
CN103485160B (en) * 2013-05-30 2016-04-20 上海中纺联高能技术有限公司 A kind of fabric modification method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (en) Process for the finishing of textiles made of cellulose
DE2208046A1 (en) Foam backed fabric panels and methods of making them
DE1460703C3 (en) Process for the finishing of textile goods consisting at least of cellulose fibers
DE1719368A1 (en) Process for finishing textiles
DE2840765A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF SYNTHETIC FIBERS
DE1948606A1 (en) Wet fixing of resins in cellulosic fibres to enable them to keep their shape
DD149096A1 (en) METHOD OF REFINING, ESPECIALLY FOR IMPREGNATING TEXTILE FLUID SURFACES
DE1042521B (en) Process for the modification of fibers or films made from natural or regenerated natural polymers
DE2319809A1 (en) A PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A REACTIVE DEVELOPED ON THE FIBER AND A LAYERED STRUCTURE AND / OR CROSS-LINKED STRUCTURE ON TEXTILE PRODUCTS
DE2114396A1 (en) Process for refining cellulose-containing materials
DE1947483A1 (en) Process for curing formaldehyde-treated cellulose fibers using solid catalyst
DE2422500C2 (en) Process for the finishing of textile fabrics
DE1469473A1 (en) Process for improving the absorption capacity of cellulose fibers
DE1469293C3 (en) Process for eliminating or reducing fi iz shrinkage in wool or woolen articles
DE2228137C2 (en) Method for texturing and structuring textile composites
DE693153C (en) Process for impregnating loose, unspun, cohesive fiber masses with thin-fluid, acidic rubber dispersions or rubber solutions
DE902367C (en) Process for improving the properties of textiles
DE2538092C3 (en) Process for the radiation-chemical refinement of textile fibers or the flat structures made from them
DE2320238A1 (en) CONTINUOUS PROCEDURE FOR THE SHRINK RESISTANT FINISHING OF WOOL
DE1444078C3 (en) Process for the production of nonwovens with textile properties
DE2535593A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A AREA WITH A DEGREE OF STiffening OVER THE AREA
DE870990C (en) Process for finishing textiles
DE1635103A1 (en) Device for the continuous treatment of thick, voluminous textiles
DE1444117C (en) Process for making fibrous materials repellent to oil and water
AT286226B (en) Textile material consisting at least partially of cellulose with improved mechanical properties and a method for producing the same

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee