AT286226B - Textile material consisting at least partially of cellulose with improved mechanical properties and a method for producing the same - Google Patents

Textile material consisting at least partially of cellulose with improved mechanical properties and a method for producing the same

Info

Publication number
AT286226B
AT286226B AT1037666A AT1037666A AT286226B AT 286226 B AT286226 B AT 286226B AT 1037666 A AT1037666 A AT 1037666A AT 1037666 A AT1037666 A AT 1037666A AT 286226 B AT286226 B AT 286226B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
cellulose
fiber
yarns
textile material
Prior art date
Application number
AT1037666A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Raduner & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raduner & Co Ag filed Critical Raduner & Co Ag
Priority to AT1037666A priority Critical patent/AT286226B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT286226B publication Critical patent/AT286226B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mindestens teilweise aus Cellulose bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben 
Im Stammpatent Nr.   270576   ist ein mindestens teilweise aus Cellulose mit vorzugsweise bis zum Unlöslichwerden in Kupferoxydammoniak erhöhtem zwischenmolekularem Zusammenhang bestehendes Textilgut wie Fäden, Garne und insbesondere textile Flächengebilde, mit gegenüber konventionell vernetztem Textilgut erhöhter mechanischer Festigkeit, insbesondere erhöhter Scheuerfestigkeit angegeben, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses Textilgut aus Fasern und Garnen besteht, bei denen die den zwischenmolekularen Zusammenhang erhöhenden Querbrücken im wesentlichen gleichmässig über die ganze Länge der Garne und der einzelnen Cellulosefasern,

   und im Falle von textilen Flächengebilden auch im wesentlichen gleichmässig über Vorder- und Rückseite des textilen Flächengebildes verteilt sind, und bei denen die Verteilung dieser Querbrücken üder den Querschnitt der Garne und der einzelnen Cellulosefasern weitgehend symmetrisch ist, wobei aber die Zahl dieser Querbrücken in den an der Oberfläche der Cellulosefasern gelegenen Bereichen erheblich geringer ist als im Fasernkern, und wobei gegebenenfalls die an und nahe der Garnoberfläche liegenden Cellulosefasern einen im Mittel niedrigeren Vernetzungsgrad aufweisen als die im Garnkern befindlichen. 



   Es ist nun gefunden worden, dass der mit an sich bekannten Veredlungsmitteln erzielte Veredlungeffekt besser ist, wenn das mindestens teilweise aus Cellulose bestehende Fasermaterial in den höchstens schwach vernetzten peripheren Faserbereichen an sich bekannte pro Molekül an höchstens eine cellulosische Hydroxylgruppe gebundene Veredlungsmittel enthält. 



   Weiters ist im Stammpatent ein Verfahren zur Herstellung eines Textilgutes beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man zur Erhöhung des zwischenmolekularen Zusammenhanges von Cellulose befähigte Veredlungsmittel, insbesondere zur Brückenbildung zwischen mindestens zwei Hydroxylgruppen befähigte Vernetzungsmittel, zusammen mit Reaktionskatalysatoren und gegebenenfalls weiteren Agentien auf das Textilgut aufbringt, worauf man frühestens unmittelbar nach dem Aufbringen, spätestens aber während des   waschfesten Fixierens des brückenbildenden Verdlungsmittels   auf dem Textilgut, das molare Verhältnis der drei bei der Brückenbildung in Wechselwirkung tretenden Komponenten a) für die Brückenbildung verfügbare Hydroxylgruppen, b) zur Erhöhung des zwischenmolekularen Zusammenhanges der Cellulose befähigtes Veredlungsmittel, und c)

   wirksame Menge des Reaktionskatalysators, so verändert, dass in den aussen bzw. an der Oberfläche der Einzelfasern und gegebenenfalls Garne gelegenen Bereichen das Verhältnis der Zahl der für eine Brückenbildung mit dem Veredlungsmittel verfügbaren Hydroxylgruppen zur wirksamen Konzentration mindestens einer der beiden andern Komponenten grösser wird als im Kern der Einzelfasern bzw. gegebenenfalls Garne, wonach man das Veredlungsmittel unter Erhöhung des zwischenmolekularen Zusammenhanges der Cellulose waschfest auf dem Textilgut fixiert, vorzugsweise durch eine Wärmebehandlung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das vorliegende Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man anschliessend an sich bekannte, pro Molekül an höchstens eine cellulosische Hydroxylgruppe gebundene   Veredlangsmittel   auf die noch zugänglichen Faserbereiche aufbringt. 



   Als Veredlungsmittel, welche auf dem kernvernetzten Fasermaterial bessere Effekte ergeben. seien genannt :
1. Hydrophobierungsmittel, flammfest,   öl-oder schmutzabweisend machende Agentien,   Weichmacher und weitere an sich bekannte Hilfsmittel, die auf das Fasermaterial aufgebracht und gegebenenfalls unter Reaktion mit den noch   zugänglichen Faserbereichen waschfest   darauf fixiert werden. Man erhält bessere Veredlungseffekte mit höchstens gleich grossen Mengen an Veredlungsmitteln im Vergleich zu einer Applikation des gleichen Veredlungsmittels auf nicht kernvernetztes Fasermaterial, oder mindestens gleich gute Veredlungseffekte mit geringeren Veredlungsmittelkonzentrationen. 



   2. Vernetzungsmittel von den für die Kernvernetzung verwendeten Agentien verschiedener Art. Man kann durch vorhergehende Kernvernetzung den Reaktionsort weitgehend vorbestimmen, d. h. eine Vernetzung bestimmter Art nur im Faserkern, eine andere Vernetzungsweise im Fasermantel herbeiführen. Es ist beispielsweise möglich, im Faserkern eine Trockenvernetzung,   d. h.   eine Vernetzung herbeizuführen, bei welcher das Fasermaterial höchstens wenig gequollen ist, und im Fasermantel eine Nassoder Feuchtvernetzung zu bewirken, bei welcher die Faser im Moment der Vernetzung schwach bis stark gequollen ist.

   Da nassvernetzte Fasern eine erheblich höhere Feuchtigkeitsaufnahme aufweisen als trockenvernetzte, aber praktisch keine Trockenknittererholung ergeben, kann auf diese Weise ein Fasermaterial hergestellt werden, das sowohl hohe Trockenknittererholung, als auch guten Feuchtigkeitstransport an der Oberfläche aufweist. 



   3. Agentien, die mit dem Fasermaterial in den nicht vorvernetzten Bereichen ohne Bildung von kovalenten Vernetzungsbrücken eine Bindung eingehen. Als Beispiele seien unter anderem   Substitu-   tionsreaktionen wie z. B.   Veresterungs- oder   Verätherungsoperationen mit Agentien genannt, welche dem Fasermaterial, z. B. Baumwolle, thermoplastische Eigenschaften verleihen. Dabei ist es in diesem wie auch im Fall der andern unter 1 bis 5 genannten Behandlungen nicht notwendig, dass die Kernvernetzung im Moment der Behandlung der äusseren Faserbereiche vollständig abgeschlossen ist. Man kann vielmehr den Faserkern erst teilweise vernetzen und die Vernetzung nach dem Aufbringen weiterer Agentien auf die Fasern, im vorliegenden Fall also z.

   B. nach dem Thermoplastischmachen der äusseren Faserbereiche, zu Ende führen, gegebenenfalls unter waschfester Fixierung von inzwischen   durchge-   führten mechanischen Verformungen des Fasermaterials. 



   4. Weichmacher. Es wurde festgestellt, dass die Verbesserung der Scheuerfestigkeit durch Weichmacher im Fall von kernvernetztem Fasermaterial, z. B. im Falle kernvernetzter Baumwolle, erheblich wirkungsvoller ist als bei Fasermaterial, das zur Gänze für den Weichmacher zugänglich ist. 



   5. Einlagerung von Polymeren oder Erzeugung von Polymeren in situ mit oder ohne chemische Bindung der Polymeren an das Fasermaterial. Auch in diesem Fall kann man wie unter 2. erwähnt, den Ort der Einlagerung dank der lokalisierten Vorvernetzung vorausbestimmen, und dadurch mit geringeren Anwendungsmengen arbeiten bzw. verbesserte Effekte erzielen, indem die Polymeren dort, wo sie am meisten Wirkung zeigen, eingelagert sind, ohne z. B. die   Knittererholungseffekte   des Vernetzungsmittels zu stören oder im gleichen Masse versteifend zu wirken, wie dies der Fall wäre, wenn Polymere gleichzeitig mit Vernetzungsmitteln angewendet würden. 



   Es wurde ausserdem gefunden, dass man das Prinzip der Kernvernetzung, wie es im Stammpatent dargelegt bzw. das   Fasermantel-Veredlungsprinzip, wie es im vorliegenden Zusatzpatent beschrieben   wurde, auch umkehren kann, indem man an Stelle einer oberflächlichen Anwendung eines Antikatalysators einen Katalysator (z. B. einen gasförmigen Katalysator) oberflächlich anwendet, nachdem oder während man ein Vernetzungsmittel auf das Fasermaterial gebracht hat, wodurch man eine Mantelvernetzung erhält, während der Faserkern höchstens leicht vernetzt und dadurch für weitere Veredlungsmittel innerhalb gewisser Grenzen zugänglich bleibt.

   Auch in diesem Fall wird wie im Fall der oberflächlichen Unwirksammachung des Katalysators vorzugsweise in Gegenwart von Feuchtigkeit gearbeitet, sei es von Feuchtigkeit in der Atmosphäre, sei es mit Restfeuchtigkeit auf dem Fasermaterial, um eine rasche Wirkung des Katalysators herbeizuführen. Als Beispiel sei die Einwirkung von gas-oder dampfförmigen Säuren auf Methylol-Verbindungen oder Aldehyde genannt, wie sie im Stammpatent beschrieben wurden. Man kann durch Mantelvernetzung bei einem gegebenen Vernetzungsmittel erhöhte Versteifung bei vergleichbaren Festigkeitsverlusten bzw. vergleichbare   Versteifungseffekte bei niedrigerem   Festigkeitsverlust (im Vergleich mit der Fixierung des gleichen Veredlungsmittels über den ganzen Faserquerschnitt) erzielen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die vorstehend beschriebenen Varianten des Verfahrens nach dem Stammpatent und dem Zusatzpa- tent lassen sich anwenden auf loses Fasermaterial, Garne, Zwirne, textile Flächengebilde wie Gewebe,
Gewirke, Vliese und andere aus Fasern aufgebaute Flächengebilde wie Papier, die mindestens teilweise aus Cellulosefasern, gegebenenfalls aber auch zur Gänze aus andern, mit Vernetzungsmitteln bis zum
Unlöslichwerden der vernetzten Bereiche in für   das betreffende Fasermaterial spezifischen Lösungsmitteln   in der im Stammpatent beschriebenen Weise vernetzen lassen. 



   Die erfindungsgemässe Behandlung kann vor, während oder nach an sich bekannten Veredlungs- operationen bzw. Verarbeitungsbehandlungen in einer oder mehreren Stufen erfolgen. Das Fasermaterial oder daraus bestehende fadenförmige Gebilde oder Flächengebilde kann vor, während oder nach der er-   I findungsgemässen   Behandlung oder zwischen einzelnen Stufen derselben mechanischen Verformung, Ver- arbeitungsoperationen, wie z. B. Verarbeiten von Fasern zu Garnen, Vliesen, Papier, von Garnen zu textilen Flächengebilden oder textilen Flächengebilden zu Kleidungsstücken erfindungsgemäss behandelt werden. 



   Als Vernetzungsmittel, Katalysatoren, Antikatalysatoren kommen die im Stammpatent genannten Agentien in Frage, und die dort aufgeführten Verfahrensvarianten kommen auch für vorliegendes Zusatz- patent in Frage. 



   Unter dem Begriff "Vernetzung", wie er in der vorliegenden Beschreibung, den Beispielen und den
Ansprüchen verwendet wird, wird eine Erhöhung des zwischenmolekularen Zusammenhanges des mole- kularen Materials verstanden, aus dem das Fasermaterial bzw. Teile davon aufgebaut sind, die so weit gehen kann, dass ein Unlöslichwerden des Fasermaterials in für dasselbe spezifischen Lösungsmitteln auf- tritt, und welche eine Herabsetzung der Dehnbarkeit und eine Zunahme der Elastizität jener Faserberei- che bewirkt, in welchen der zwischenmolekulare Zusammenhang erhöht wurde.   Unter "Vernetzungs-   mitteln" werden somit in der vorliegenden Beschreibung Agentien verstanden, welche den zwischenmo- lekularen Zusammenhang des Fasermaterials oder Teile davon zu erhöhen vermögen.

   Die zwischen den
Makromolekülen gebildeten Brücken können aus kovalenten Bindungen oder in der Bildung von Kom- plexen, Wasserstoffbrücken oder andern zwischenmolekularen Bindungen bestehen. 



   Erfindungsgemäss behandeltes Fasermaterial kann in bekannterWeise aus losen Fasern   zu Fäden   oder
Garnen, aus fadenförmigem Material zu textilen Flächengebilden und aus   Flächengebilden   zu konfek-   tionierter   Ware verarbeitet werden. 



   Beispiele :
1. Ein nach Beispiel 1 des Stammpatentes kernvernetztes Baumwollgewebe wurde mit einem zur
Reaktion mit Cellulosehydroxylen und sich   selbst befähigten Hydrophobierungsmittel (fettsäuresubstituier-   tes Methylol-Melamin, Phobotex FT der Ciba Aktiengesellschaft, Basel) und dem zugehörigen Kata- lysator RB behandelt (80 g/l bzw. 21   g/l   + 2 ml Essigsäure   80je,   Abquetscheffekt   450/0,   Trocknen, Hitze- behandlung bei 1500C während 4   min)..   



   Gleichzeitig wurde das gleiche, aber über den ganzen Faserquerschnitt vernetzte Gewebe unter identischen Bedingungen behandelt. 



   Zum Vergleich der Hydrophobierungseffekte wurde die Abperlung und die Wasseraufnahme der bei- den Muster im Originalzustand und nach einer Wäsche mit dem Bundesmannapparat bzw. mit dem
Spraytest (SNV-Norm 98576) geprüft. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> kernvernetzt <SEP> nicht <SEP> kernvernetzt
<tb> Abperlung <SEP> (Spraytest) <SEP> original <SEP> 85 <SEP> 80
<tb> gewaschen <SEP> 95 <SEP> 90
<tb> Wasserdurchtritt <SEP> in
<tb> ml <SEP> (Bundesmann) <SEP> original <SEP> 150 <SEP> 250
<tb> gewaschen <SEP> 35 <SEP> 42
<tb> 
 
2.

   Eine Vergleichsbehandlung auf kernvernetzter und nicht kernvernetzter Baumwolle (erstere hergestellt nach Beispiel 1 des Stammpatentes) wurde mit einem Hydrophobierungsmittel   auf Siliconbasis   (Silicon MS 148,90 g/l plus 15   g/l   Catalyst N 2230) durchgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> kernvernetzt <SEP> nicht <SEP> kernvernetzt
<tb> Abperlung <SEP> (Spraytest) <SEP> original <SEP> 90 <SEP> 80
<tb> gewaschen <SEP> 90 <SEP> 85
<tb> Wasserdurchtritt <SEP> in
<tb> ml <SEP> (Bundesmann) <SEP> original <SEP> 140 <SEP> 220
<tb> gewaschen <SEP> 111 <SEP> 160
<tb> 
 
3.

   Ein nach Beispiel 7 des Stammpatentes (unter Weglassung des Weichmachers bei der Vernetzung) hergestelltes Baumwollgewebe wurde zusammen mit dem gleichen, aber über den ganzen Faserquerschnitt vernetzten Gewebe (gleiches Vernetzungsmittel, gleiche Behandlungsbedingungen) mit verschiedenen Weichmachertypen nachappretiert (je 50 g/l) und getrocknet. Die Scheuerfestigkeit wurde nach der amerikanischen Norm AATCC 93/1959 T mit dem Accelerotor ermittelt, indem der Gewichtsverlust nach 3 min Scheuerzeit (Tourenzahl 3000 min) bestimmt wurde. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Ganzer <SEP> (a)
<tb> Faserquerschnitt <SEP> Mit <SEP> (b) <SEP> Verbesserung
<tb> vernetzt <SEP> Kernvernetzung <SEP> gegen <SEP> (a)
<tb> % <SEP> Abrieb <SEP> % <SEP> Abrieb <SEP> in <SEP> 0/0
<tb> 1. <SEP> Polyäthylenweichmacher
<tb> ungewaschen <SEP> 29,1% <SEP> 15,5% <SEP> 47%
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Wäschen <SEP> 23, <SEP> 8% <SEP> 11, <SEP> 5% <SEP> 51%
<tb> 2. <SEP> Anionaktiver <SEP> Weichmacher
<tb> ungewaschen <SEP> 26, <SEP> 9% <SEP> 16, <SEP> 81o <SEP> 37%
<tb> dreimal <SEP> gewaschen <SEP> 22,5% <SEP> 12,7% <SEP> 43%
<tb> 3. <SEP> Reaktiver <SEP> Weichmacher <SEP> (Primenit
<tb> VS, <SEP> Farbwerke <SEP> Höchst)
<tb> ungewaschen <SEP> 33, <SEP> 5% <SEP> 18, <SEP> 1% <SEP> 46% <SEP> 
<tb> dreimal <SEP> gewaschen <SEP> 24, <SEP> toto <SEP> 11, <SEP> 5% <SEP> 52% <SEP> 
<tb> 4.

   <SEP> Reaktiver <SEP> Weichmacher <SEP> (Cerol
<tb> WB, <SEP> Sandoz)
<tb> ungewaschen <SEP> 26, <SEP> 5% <SEP> 13, <SEP> 5% <SEP> 49%
<tb> dreimal <SEP> gewaschen <SEP> 21, <SEP> 5% <SEP> 9, <SEP> 7% <SEP> 55%
<tb> 5. <SEP> Polymerer <SEP> Weichmacher <SEP> (Siligen <SEP> S,
<tb> BASF)
<tb> ungewaschen <SEP> 30, <SEP> wo <SEP> 14, <SEP> 5% <SEP> 52%
<tb> dreimal <SEP> gewaschen <SEP> 22,0% <SEP> 9,8T <SEP> 56%
<tb> 
 
In jedem Fall ist somit beim Waschen eine Verbesserung der Weichmacherwirkung aufgetreten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Textile material consisting at least partially of cellulose with improved mechanical properties and a method for producing the same
The parent patent No. 270576 specifies a textile material such as threads, yarns and, in particular, flat textiles, which is at least partially made of cellulose, preferably with an increased intermolecular connection until it becomes insoluble in copper oxide ammonia, with increased mechanical strength, especially increased abrasion resistance, compared to conventionally crosslinked textile material, which is characterized that this textile material consists of fibers and yarns in which the cross bridges increasing the intermolecular relationship are essentially uniform over the entire length of the yarns and the individual cellulose fibers,

   and in the case of textile fabrics are also essentially evenly distributed over the front and back of the textile fabric, and in which the distribution of these cross bridges is largely symmetrical over the cross-section of the yarns and the individual cellulose fibers, but the number of these cross bridges in the the areas located on the surface of the cellulose fibers is considerably smaller than in the fiber core, and the cellulose fibers located on and near the yarn surface may have a lower degree of crosslinking on average than those located in the yarn core.



   It has now been found that the finishing effect achieved with known finishing agents is better if the fiber material consisting at least partially of cellulose in the at most weakly crosslinked peripheral fiber areas contains finishing agents which are known per molecule and bound to at most one cellulosic hydroxyl group.



   Furthermore, the parent patent describes a process for the production of a textile material, which is characterized in that finishing agents capable of increasing the intermolecular relationship of cellulose, in particular crosslinking agents capable of bridging between at least two hydroxyl groups, are applied to the textile material together with reaction catalysts and, if necessary, further agents , whereupon the molar ratio of the three components interacting during the bridging process, a) hydroxyl groups available for bridging, b) to increase the intermolecular relationship of the., at the earliest immediately after application, but at the latest during the wash-proof fixing of the bridging thickener on the textile material Cellulose-enabled finishing agent, and c)

   effective amount of the reaction catalyst, changed so that the ratio of the number of hydroxyl groups available for bridging with the finishing agent to the effective concentration of at least one of the other two components is greater than in the areas on the outside or on the surface of the individual fibers and possibly yarns Core of the individual fibers or possibly yarns, after which the finishing agent is fixed on the textile material in a wash-proof manner, increasing the intermolecular relationship of the cellulose, preferably by heat treatment.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The present process is characterized in that subsequently known finishing agents which are bound to at most one cellulosic hydroxyl group per molecule are applied to the fiber areas that are still accessible.



   As a finishing agent which produces better effects on the core crosslinked fiber material. are mentioned:
1. Hydrophobing agents, flame-retardant, oil- or dirt-repellent agents, plasticizers and other auxiliaries known per se, which are applied to the fiber material and, if appropriate, fixed on it in a wash-proof manner by reaction with the fiber areas that are still accessible. Better finishing effects are obtained with at most equal amounts of finishing agents compared to an application of the same finishing agent to non-core-crosslinked fiber material, or at least equally good finishing effects with lower concentration of finishing agents.



   2. Crosslinking agents of the various types of agents used for core crosslinking. The reaction site can be largely predetermined by prior core crosslinking, i. H. bring about a certain type of crosslinking only in the fiber core, another type of crosslinking in the fiber cladding. For example, it is possible to use dry crosslinking in the fiber core, i. H. to bring about a crosslinking in which the fiber material is at most slightly swollen, and to bring about a wet or moist crosslinking in the fiber cladding, in which the fiber is weakly to strongly swollen at the moment of crosslinking.

   Since wet-crosslinked fibers have a significantly higher moisture absorption than dry-crosslinked, but practically do not produce any dry wrinkle recovery, a fiber material can be produced in this way that has both high dry wrinkle recovery and good moisture transport on the surface.



   3. Agents that form a bond with the fiber material in the non-precrosslinked areas without the formation of covalent crosslinking bridges. Examples include substitution reactions such as B. esterification or etherification operations with agents called which the fiber material, z. B. cotton, give thermoplastic properties. In this case, as in the case of the other treatments mentioned under 1 to 5, it is not necessary for the core crosslinking to be completely completed at the moment of the treatment of the outer fiber areas. Rather, the fiber core can only be partially crosslinked and the crosslinking after the application of further agents to the fibers, in this case z.

   B. after the outer fiber areas have been made thermoplastic, to the end, possibly with wash-proof fixation of mechanical deformations of the fiber material that have now been carried out.



   4. Plasticizers. It has been found that the improvement in rub resistance by plasticizers in the case of core crosslinked fiber material, e.g. B. in the case of core-crosslinked cotton, is considerably more effective than with fiber material that is entirely accessible to the plasticizer.



   5. Storage of polymers or generation of polymers in situ with or without chemical bonding of the polymers to the fiber material. In this case, too, as mentioned under 2., the location of the storage can be determined in advance thanks to the localized pre-crosslinking, and thus work with lower application quantities or achieve improved effects by storing the polymers where they are most effective, without z. B. to disrupt the crease recovery effects of the crosslinking agent or to act stiffening to the same extent, as would be the case if polymers were used simultaneously with crosslinking agents.



   It has also been found that the principle of core crosslinking, as set out in the parent patent or the fiber sheath finishing principle, as described in the present additional patent, can also be reversed by using a catalyst instead of a superficial application of an anti-catalyst (e.g. B. a gaseous catalyst) is applied superficially after or while a crosslinking agent has been applied to the fiber material, whereby a sheath crosslinking is obtained, while the fiber core is at most slightly crosslinked and thus remains accessible to other finishing agents within certain limits.

   In this case, too, as in the case of the superficial inactivity of the catalyst, work is preferably carried out in the presence of moisture, be it moisture in the atmosphere or with residual moisture on the fiber material, in order to bring about a rapid effect of the catalyst. An example is the action of gaseous or vaporous acids on methylol compounds or aldehydes, as described in the parent patent. With a given crosslinking agent, sheath crosslinking can achieve increased stiffening with comparable strength losses or comparable stiffening effects with lower strength loss (compared to fixing the same finishing agent over the entire fiber cross section).

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The above-described variants of the process according to the parent patent and the additional patent can be applied to loose fiber material, yarns, threads, flat textile structures such as woven fabrics,
Knitted fabrics, nonwovens and other flat structures made up of fibers, such as paper, which are at least partially made of cellulose fibers, but optionally also entirely of other, with crosslinking agents up to
Let the crosslinked areas become insoluble in solvents specific for the fiber material in question in the manner described in the parent patent.



   The treatment according to the invention can take place before, during or after finishing operations or processing treatments known per se in one or more stages. The fiber material or thread-like structures or flat structures consisting of it can be used before, during or after the treatment according to the invention or between individual stages of the same mechanical deformation, processing operations, such as B. processing of fibers into yarns, nonwovens, paper, from yarns to textile fabrics or textile fabrics to garments are treated according to the invention.



   The agents named in the parent patent can be used as crosslinking agents, catalysts, and anti-catalysts, and the process variants listed there are also suitable for this additional patent.



   Under the term "networking" as used in the present description, the examples and the
Claims is used, an increase in the intermolecular relationship of the molecular material from which the fiber material or parts thereof are built up, which can go so far that the fiber material becomes insoluble in solvents specific for the same occurs, and which causes a reduction in the extensibility and an increase in the elasticity of those fiber areas in which the intermolecular relationship was increased. In the present description, “crosslinking agents” are thus understood to mean agents which are able to increase the intermolecular relationship of the fiber material or parts thereof.

   The one between the
Bridges formed by macromolecules can consist of covalent bonds or the formation of complexes, hydrogen bonds or other intermolecular bonds.



   Fiber material treated according to the invention can be made into threads or from loose fibers in a known manner
Yarns are processed from thread-like material into textile fabrics and from fabrics into made-up goods.



   Examples:
1. A core crosslinked cotton fabric according to Example 1 of the parent patent was with a for
Reaction with cellulose hydroxyls and self-capable water repellants (fatty acid-substituted methylol-melamine, Phobotex FT from Ciba Aktiengesellschaft, Basel) and the associated catalyst RB treated (80 g / l or 21 g / l + 2 ml acetic acid 80 each, squeezing effect 450/0, drying, heat treatment at 1500C for 4 min) ..



   At the same time, the same fabric, but cross-linked over the entire fiber cross-section, was treated under identical conditions.



   To compare the water repellency effects, the beading and water absorption of the two samples in their original state and after washing with the Bundesmann apparatus or with the
Spray test (SNV standard 98576) checked.
 EMI3.1
 
<tb>
<tb> core networked <SEP> not <SEP> core networked
<tb> Beading <SEP> (spray test) <SEP> original <SEP> 85 <SEP> 80
<tb> washed <SEP> 95 <SEP> 90
<tb> water passage <SEP> in
<tb> ml <SEP> (federal man) <SEP> original <SEP> 150 <SEP> 250
<tb> washed <SEP> 35 <SEP> 42
<tb>
 
2.

   A comparative treatment on core-crosslinked and non-core-crosslinked cotton (the former produced according to Example 1 of the parent patent) was carried out with a hydrophobing agent based on silicone (Silicon MS 148.90 g / l plus 15 g / l Catalyst N 2230).

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 
<tb>
<tb> core networked <SEP> not <SEP> core networked
<tb> Beading <SEP> (spray test) <SEP> original <SEP> 90 <SEP> 80
<tb> washed <SEP> 90 <SEP> 85
<tb> water passage <SEP> in
<tb> ml <SEP> (federal man) <SEP> original <SEP> 140 <SEP> 220
<tb> washed <SEP> 111 <SEP> 160
<tb>
 
3.

   A cotton fabric produced according to Example 7 of the parent patent (omitting the plasticizer during crosslinking) was re-finished with different types of plasticizer (50 g / l each) and dried together with the same fabric but crosslinked over the entire fiber cross section (same crosslinking agent, same treatment conditions) . The abrasion resistance was determined in accordance with the American standard AATCC 93/1959 T with the Accelerotor by determining the weight loss after 3 minutes of abrasion (number of revolutions 3000 min).
 EMI4.2
 
<tb>
<tb>



  Whole <SEP> (a)
<tb> Fiber cross section <SEP> With <SEP> (b) <SEP> improvement
<tb> networked <SEP> core network <SEP> against <SEP> (a)
<tb>% <SEP> Abrasion <SEP>% <SEP> Abrasion <SEP> in <SEP> 0/0
<tb> 1. <SEP> polyethylene plasticizer
<tb> unwashed <SEP> 29.1% <SEP> 15.5% <SEP> 47%
<tb> after <SEP> 3 <SEP> washes <SEP> 23, <SEP> 8% <SEP> 11, <SEP> 5% <SEP> 51%
<tb> 2. <SEP> Anion-active <SEP> plasticizer
<tb> unwashed <SEP> 26, <SEP> 9% <SEP> 16, <SEP> 81o <SEP> 37%
<tb> washed three times <SEP> <SEP> 22.5% <SEP> 12.7% <SEP> 43%
<tb> 3. <SEP> reactive <SEP> plasticizer <SEP> (Primenit
<tb> VS, <SEP> inking units <SEP> Höchst)
<tb> unwashed <SEP> 33, <SEP> 5% <SEP> 18, <SEP> 1% <SEP> 46% <SEP>
<tb> washed three times <SEP> <SEP> 24, <SEP> toto <SEP> 11, <SEP> 5% <SEP> 52% <SEP>
<tb> 4.

   <SEP> reactive <SEP> plasticizer <SEP> (Cerol
<tb> WB, <SEP> Sandoz)
<tb> unwashed <SEP> 26, <SEP> 5% <SEP> 13, <SEP> 5% <SEP> 49%
<tb> washed three times <SEP> <SEP> 21, <SEP> 5% <SEP> 9, <SEP> 7% <SEP> 55%
<tb> 5. <SEP> polymer <SEP> plasticizer <SEP> (Siligen <SEP> S,
<tb> BASF)
<tb> unwashed <SEP> 30, <SEP> wo <SEP> 14, <SEP> 5% <SEP> 52%
<tb> washed three times <SEP> <SEP> 22.0% <SEP> 9.8T <SEP> 56%
<tb>
 
In any case, an improvement in the softening effect occurred during washing.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Mindestens teilweise aus Cellulose mit vorzugsweise bis zum Unloslichwerden in Kupferoxydammoniak erhöhtem zwischenmolekularem Zusammenhang bestehendes Textilgut wie Fäden, Garne und insbesondere textile Flächengebilde, mit gegenüber konventionell vernetztem Textilgut erhöhter me- <Desc/Clms Page number 5> chanischer Festigkeit, insbesondere erhöhter Scheuerfestigkeit, wobei dieses Textilgut aus Fasern und Garnen besteht, bei denen die den zwischenmolekularen Zusammenhang erhöhenden Querbrücken im wesentlichen gleichmässig über die ganze Länge der Garne und der einzelnen Cellulosefasern, und im Falle von textilen Flächengebilden auch im wesentlichen gleichmässig über Vorder- und Rückseite des textilen Flächengebildes verteilt sind, PATENT CLAIMS: 1. At least partially made of cellulose with an intermolecular relationship that is preferably increased to the point of becoming insoluble in copper oxide ammonia, such as threads, yarns and, in particular, textile fabrics, with an increased me- <Desc / Clms Page number 5> mechanical strength, in particular increased abrasion resistance, this textile material consisting of fibers and yarns in which the cross-bridges increasing the intermolecular connection are essentially uniform over the entire length of the yarns and the individual cellulose fibers, and in the case of flat textiles also essentially uniformly over the front - and back of the textile fabric are distributed, und bei denen die Verteilung dieser Querbrücken über den Querschnitt der Garne und der einzelnen Cellulosefasern weitgehend symmetrisch ist, wobei aber die Zahl dieser Querbrücken in den an der Oberfläche der Cellulosefasern gelegenen Bereichen erheblich geringer ist als im Fasernkern, und wobei gegebenenfalls die an und nahe der Garnoberfläche liegenden Cellu losefasern einen im Mittel niedrigeren Vernetzungsgrad aufweisen als die im Garnkern befindlichen, nach PatentNr. 270576, dadurch gekennzeichnet, dass es in den höchstens schwach vernetzten peripheren Faserbereichen an sich bekannte, pro Molekül an höchstens eine cellulosische Hydroxylgruppe gebundene Veredlungsmittel enthält. and in which the distribution of these cross bridges over the cross section of the yarns and the individual cellulose fibers is largely symmetrical, but the number of these cross bridges in the areas on the surface of the cellulose fibers is considerably less than in the fiber core, and where appropriate those on and near the Cellulose fibers lying on the yarn surface have an average lower degree of crosslinking than those in the yarn core, according to patent no. 270576, characterized in that it contains, in the at most weakly crosslinked peripheral fiber areas, finishing agents which are known per se and which are bound to at most one cellulosic hydroxyl group per molecule. 2. Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials nach Anspruch 1, indem man zur Erhöhung des zwischenmolekularen Zusammenhanges von Cellulose befähigte Veredlungsmittel, insbesondere zur Brückenbildung zwischen mindestens zwei Hydroxylgruppen befähigte Vernetzungsmittel, zusammen mit Reaktionskatalysatoren und gegebenenfalls weitere Agentien auf das Textilgut aufbringt, worauf man frühestens unmittelbar nach dem Aufbringen, spätestens aber während des waschfesten Fixierens des brückenbildenden Veredlungsmittels auf dem Textilgut, das molare Verhältnis der drei bei der Brückenbildung in Wechselwirkung tretenden Komponenten a) für die Brückenbildung verfügbare Hydroxylgruppen, b) zur Erhöhung des zwischenmolekularen Zusammenhanges der Cellulose befähigtes Veredlungsmittel, und c) wirksame Menge des Reaktionskatalysators, so verändert, 2. A method for producing a textile material according to claim 1, by applying finishing agents capable of increasing the intermolecular relationship of cellulose, in particular crosslinking agents capable of bridging between at least two hydroxyl groups, together with reaction catalysts and optionally other agents, to the textile material, which is then applied immediately afterwards at the earliest the application, but at the latest during the wash-proof fixing of the bridging finishing agent on the textile material, the molar ratio of the three components interacting during the bridging process a) hydroxyl groups available for bridging, b) finishing agent capable of increasing the intermolecular relationship of the cellulose, and c ) effective amount of the reaction catalyst, so changed, dass in den aussen bzw. an der Oberfläche der Einzelfasern und gegebenenfalls Garne gelegenen Bereichen das Verhältnis der Zahl der für eine Brückenbildung mit dem Veredlungsmittel verfügbaren Hydroxylgruppen zur wirksamen Konzentration mindestens einer der beiden andern Komponenten grösser wird als im Kern der Einzelfasern bzw. gegebenenfalls Garne, wonach man das Veredlungsmittel unter Erhöhung des zwischenmolekularen Zusammenhanges der Cellulose waschfest auf dem Textilgut fixiert, vorzugsweise durch eine Wärmebehandlung nach Patent Nr. 270576, dadurch gekennzeichnet, dass man anschliessend an sich bekannte, pro Molekül an höchstens eine cellulosische Hydroxylgruppe gebundene Veredlungsmittel auf die noch zugänglichen Faserbereiche aufbringt. that in the areas located on the outside or on the surface of the individual fibers and possibly yarns, the ratio of the number of hydroxyl groups available for bridging with the finishing agent to the effective concentration of at least one of the other two components is greater than in the core of the individual fibers or possibly yarns, after which the finishing agent is fixed on the textile material in a wash-proof manner while increasing the intermolecular relationship of the cellulose, preferably by a heat treatment according to patent no. 270576, characterized in that subsequently known finishing agent bound to at most one cellulosic hydroxyl group per molecule is applied to the still accessible finishing agent Applying fiber areas. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das auf die noch zugänglichen Bereiche der Faser aufgebrachte Veredlungsmittel waschfest fixiert. 3. The method according to claim 2, characterized in that the finishing agent applied to the areas of the fiber that are still accessible is fixed in a wash-proof manner. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung insbesondere des Faserkernes erst nach Durchführung an sich bekannter Appretier-, Verarbeitungs- oder Konfektionierungsbehandlungen oder nach mechanischen Verformungen des Fasermaterials bzw. daraus hergestellter Flächengebilde zu Ende geführt wird. 4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that the crosslinking, in particular of the fiber core, is only completed after performing known finishing, processing or packaging treatments or after mechanical deformations of the fiber material or flat structures made therefrom.
AT1037666A 1966-11-09 1966-11-09 Textile material consisting at least partially of cellulose with improved mechanical properties and a method for producing the same AT286226B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1037666A AT286226B (en) 1966-11-09 1966-11-09 Textile material consisting at least partially of cellulose with improved mechanical properties and a method for producing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT270576D
AT1037666A AT286226B (en) 1966-11-09 1966-11-09 Textile material consisting at least partially of cellulose with improved mechanical properties and a method for producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286226B true AT286226B (en) 1970-11-25

Family

ID=25605983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1037666A AT286226B (en) 1966-11-09 1966-11-09 Textile material consisting at least partially of cellulose with improved mechanical properties and a method for producing the same

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286226B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (en) Process for the finishing of textiles made of cellulose
DE2840765A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF SYNTHETIC FIBERS
DE749049C (en) Process for the production of wash-resistant finishing effects on textile fabrics made from cellulose hydrate fibers
AT286226B (en) Textile material consisting at least partially of cellulose with improved mechanical properties and a method for producing the same
DE2319809A1 (en) A PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A REACTIVE DEVELOPED ON THE FIBER AND A LAYERED STRUCTURE AND / OR CROSS-LINKED STRUCTURE ON TEXTILE PRODUCTS
DE2430502A1 (en) COTTON-FIBER JOINT WITH INCREASED ABSORPTION
EP3115502B1 (en) Hydrophobic wash resistant celloluse fibres and method for mkaing cellulose fibres wash resistant and hydrophobic
DE1469473A1 (en) Process for improving the absorption capacity of cellulose fibers
DE3619033A1 (en) METHOD FOR PRODUCING FLOCK
DE939924C (en) Process for the finishing of textile structures made from regenerated cellulose
DE874897C (en) Process for stabilizing textiles mainly consisting of regenerated cellulose against shrinkage
DE2333600A1 (en) NON CATALYTIC CONTINUOUS PRESSING METHOD OF TREATMENT OF CELLULOSE MATERIAL USING FORMALDEHYDE VAPOR AND REHEATING
DE930746C (en) Process for the treatment of textile fabrics, in particular made of regenerated cellulose
AT166913B (en) Process for the finishing of cellulose or cellulose hydrate textiles
DE1444038C3 (en) Process for the treatment of textiles which contain wholly or predominantly natural cellulose fibers
AT204172B (en) Process for the production of rayon using the viscose or copper process as a sheet of threads in a continuous operation
DE2207398B2 (en) PROCESS FOR PREPARING FIBERS, PRE-SPINSTED OR COMBEDS FROM COTTON
AT227223B (en) Process for improving the properties of textile materials
DE1234918B (en) Process for producing permanent crimping or pleating in textile products on the basis of wet-spun polyacrylonitrile threads
AT270576B (en) Textile material consisting at least partially of cellulose fibers with improved mechanical properties and a method for producing the same
DE2412175B2 (en) Process for finishing textiles during dry cleaning
DE899637C (en) Process for stabilizing textile material
DE1469276C3 (en) Process for drying and drying of textiles which contain wholly or predominantly regenerated cellulose fibers
AT230844B (en) Process for improving the properties of a structure made of textile fibers made from regenerated cellulose with a high bond strength
DE744773C (en) Process for the production of a viscose fiber with increased spinning, felting and flexing and high heat retention

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee