DD231582B1 - Targets aus chrom- oder mangansiliziden - Google Patents

Targets aus chrom- oder mangansiliziden

Info

Publication number
DD231582B1
DD231582B1 DD231582B1 DD 231582 B1 DD231582 B1 DD 231582B1 DD 231582 B1 DD231582 B1 DD 231582B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
target
targets
chromium
manganic
silicones
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication date

Links

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Metallurgie. Ihr Ziel ist es, die Prozeßinstabilitäten beim Sputtern zu beseitigen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Target zu schaffen, die bei thermischer Belastung nicht zur Rißbildung neigen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Target aus Chrom- oder Mangansiliziden gegebenenfalls unter Zusatz von Wolfram oder Molybdän bis zu 5 At-% gelöst, bei dem das Atomverhältnis Cr oder Μn/Si zwischen 0,1 und 10 beträgt. Der Legierung sind außerdem 5 bis 70 At-% Kupfer, Aluminium, Nickel oder Mischungen dieser Elemente zugesetzt. Die Anwendung der Erfindung erfolgt für Beschichtungszwecke.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Metallurgie. Die Anwendung der Targets ist für Beschichtungszwecke möglich und zweckmäßig.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt sind (Firmenschrift Leybold-Heraeus; Geräte, Komponenten, Materialien und Anlagen für die Dünnschichttechnik) Metallsilizid-Targets, bespielsweise CrSi-Targets mit 75 bis 33 At-% Cr und 25 bis 77 At-% Si, die pulvermetallurgisch hergestellt werden. Derartige Targets werden benutzt zur Herstellung dünner Schichten in der Elektrotechnik und Mikroelektronik, beispielsweise für Widerstandsschichten durch das Verfahren der Katodenzerstäubung in inerten oder reaktiven Atmosphären unter vermindertem Druck. Die Targets werden zumeist auf Kühlplatten aus Kupfer aufgebondet und in dieser Form zur Durchführung von Beschichtungsaufgaben genutzt.
' Beim Einsatz dieser Targets treten Prozeßinstabilitäten auf, die dadurch verursacht werden, daß aus Rissen, die durch thermische Belastung hervorgerufen werden, Teilchen austreten.
Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist es, die Prozeßinstabilitäten beim Sputtern zu beseitigen. Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Targets zu schaffen, die bei thermischer Belastung nicht zur Rißbildung neigen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Target aus Chrom- oder Mangansiliziden gegebenenfalls unter Zusatz von Wolfram oder Molybdän bis zu 5 At-% gelöst, bei dem das Atomverhältnis Cr oder Μη/Si zwischen 0,1 und 10 beträgt. Der Legierung sind außerdem 5 bis 70 At-% Kupfer, Aluminium, Nickel oder Mischungen dieser Elemente zugesetzt.
Ausführungsbeispiele
1. Ein Target mit 156mm Durchmesser und 8mm Dicke aus 30At-% Cr, 60At-%Si und 10At-%AI wird auf schmelzmetallurgischem Wege hergestellt. Mittels einer Schleifbearbeitung wird die Gußoberfläche entfernt. Durch Sputtern wird eine Lotfähigkeitsschicht auf NiCr-Basis einseitig auf das Target aufgebracht und dieses mit Hilfe eines PbSn-Weichlots auf eine Kupfer-Kühlplatte aufgelötet. Das Target wird in dieser Form in ein 5 kW-Plasmatron eingebaut. Bei einer elektrischen Leistung von bis zu 5kW werden Widerstandsschichten auf keramische Substrate aufgebracht. Die thermische Belastung führt zu keinerlei Prozeßinstabilitäten. Das Target wird gleichmäßig abgetragen und bleibt rißfrei.
2. Ein Target der gleichen Abmessungen wie im Beispiel 1 besteht aus 20At-% Mn, 40At-% Si und 40At-% Al. Es wird auf schmelzmetallurgischem Wege hergestellt. Danach wird auf elektroerosivem Wege die Gußhaut der Targetunter- und -Oberseite entfernt.
Nach dem Aufbringen einer Lotfähigkeitsschicht auf NiCr-Basis auf der Targetunterseite durch Sputtern wird das Target mit
einem Weichlot auf die Kupferkühlplatte eines 5kW-Plasmatrons aufgebondet.
Bei wechselnden elektrischen Leistungen bis zu 5kW werden Schichten unterschiedlicher Dicke auf keramische Substrate
aufgesplittert.
Das Target zeigt im Sputterbetrieb ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen die Bildung thermisch bedingter Risse. Gleichzeitig werden durch gleichmäßiges Gefüge und ideale Dichte eine gleichmäßige Erosion des Targets und damit stabile Prozeßparameter beim Sputtern erreicht.

Claims (2)

1. Target aus Chrom- oder Mangansiliziden, gegebenenfalls unter Zusatz von Wolfram oder Molybdän bis zu 6 At-%,. gekennzeichnet dadurch, daß das Atomverhältnis Cr oder M η/Si zwischen 0,1 und 10 beträgt und der Legierung 5 bis 70 At-% Kupfer, Aluminium, Nickel oder Mischungen dieser Elemente zugesetzt sind.
2. Target nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Legierung vorzugsweise 10 bis 50 At-% Kupfer, Aluminium, Nickel oder Mischungen dieser Elemente zugesetzt sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NL193727C (nl) Bekleding op basis van metaal en werkwijze voor het vormen van een metaalbekleding op een substraat.
DE102009010110B4 (de) Erosionsschutz-Beschichtungssystem für Gasturbinenbauteile
DE3922378A1 (de) Verfahren zum herstellung verschleissfester oberflaechen an bauteilen aus einer aluminium-silicium-legierung
EP1771596A1 (de) KUPFERHATLTIGER LEITWERKSTOFF MIT Me-DLC HARTSTOFFBESCHICHTUNG
DE19953670A1 (de) Lotlegierung
WO1997050108A1 (de) Aluminium-gussteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3614475C2 (de)
WO1997050108A9 (de) Aluminium-gussteil und verfahren zu seiner herstellung
EP1382707A1 (de) Schichtsystem
EP3161180B1 (de) Sputtering target
EP4111070B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE3221884C2 (de) Verschleißbeständiges Bauteil zur Verwendung in Brennkraftmaschinen
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DD231582B1 (de) Targets aus chrom- oder mangansiliziden
CH689530A5 (de) Bauteilkombination fuer elektrische Heizplatten, Zuendeinrichtungen oder Temperatursensoren.
EP0508295B1 (de) Metall-Keramik-Verbindung
DE102010055791A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
DE2311400A1 (de) Lotlegierung
WO2022016204A2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen gleitlagerelementes
DE19536312C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagig beschichteten Bauteils mit Bohrungen
DE102006020101A1 (de) Harmetallverschleißschutzschichten für weiche und nicht aushärtbare Metalle
EP0007664A1 (de) Verfahren zum Beschichten und Löten von Werkstücken mit Hartmetall-Legierungen
DE2745812C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer siliziumhaltigen Schutzschicht
DE2947393C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hartmetall-Stahlguß-Verbundkörpers
WO1988004698A2 (en) Process for manufacturing and/or redimensioning components, and component thus produced