CH689530A5 - Bauteilkombination fuer elektrische Heizplatten, Zuendeinrichtungen oder Temperatursensoren. - Google Patents
Bauteilkombination fuer elektrische Heizplatten, Zuendeinrichtungen oder Temperatursensoren. Download PDFInfo
- Publication number
- CH689530A5 CH689530A5 CH00790/95A CH79095A CH689530A5 CH 689530 A5 CH689530 A5 CH 689530A5 CH 00790/95 A CH00790/95 A CH 00790/95A CH 79095 A CH79095 A CH 79095A CH 689530 A5 CH689530 A5 CH 689530A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- component combination
- combination according
- metal
- insulating layer
- heat transfer
- Prior art date
Links
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 title 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 239000011156 metal matrix composite Substances 0.000 claims description 27
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 22
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 13
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims description 11
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims description 11
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004693 Polybenzimidazole Substances 0.000 claims description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 6
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 claims description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/26—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/141—Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/148—Silicon, e.g. silicon carbide, magnesium silicide, heating transistors or diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/005—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/011—Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Bauteilkombination für elektrische Heizplatten, Zündeinrichtungen oder Temperatursensoren, die übereinander angeordnet mindestens ein elektrisches Widerstandselement, mindestens eine elektrisch isolierende Schicht und eine Wärmeträgerplatte umfasst. Im Prinzip ist eine derartige Bauteilkombination in jeder bisher üblichen Heiz- oder Kochplatte realisiert, bei welcher unterhalb einer Wärmeträgerplatte eine Heizspirale vorgesehen ist, die von der Wärmeträgerplatte durch einen isolierenden Luftspalt getrennt ist. Der Wärmeübergang von der Heizspirale an die Luft sowie von der Luft an die Wärmeträgerplatte ist verhältnismässig schlecht, weshalb beträchtliche Wärmeverluste bei diesen Konstruktionen zu beobachten sind. Es wurde daher versucht, den Luftspalt durch eine Schicht aus einem festen Isolatormaterial zu ersetzen. Die in der Regel als Wärmeträgerplatten verwendeten Metallgussmaterialien können jedoch in ihren Wärmeausdehnungseigenschaften nur schlecht an feste Isolatormaterialien angepasst werden, sodass eine Bauteilkombination mit einer aus Feststoff bestehenden Isolatorschicht bisher wegen des Auftretens starker Wärmespannungen praktisch unmöglich war. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diese Art von Konstruktionen in wärmetechnischer Hinsicht zu verbessern. Zur Erreichung dieses Ziels wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Wärmeträgerplatte wenigstens zum Teil aus einem Metall-Matrix-Composite-(MMC)-Material besteht. Dieses Material, das in anderem Zusammenhang, u.a. zur Herstellung von Chip-Gehäusen in der Elektronik, bekannt ist, besteht aus einem mit einem Matrixmetall getränkten oder infiltrierten Verstärkermaterial. Durch die Auswahl jeweils der Verstärkerkomponente und des Metalls lassen sich die Eigenschaften dieser Verbundmaterialien willkürlich hinsichtlich mechanischer ebenso wie thermischer Eigenschaften beeinflussen. Dadurch wird es auch möglich, eine Anpassung der Wärmeausdehnungseigenschaften der Wärmeträgerplatte an die eines Isolatormaterials zu erreichen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht daher die elektrisch isolierende Schicht bei Bauteilkombinationen der eingangs genannten Art aus einem elektrisch isolierenden Feststoff und nicht mehr aus Luft, wobei insbesondere das Material der MMC-Platte und das Material der elektrisch isolierenden Schicht im wesentlichen aneinander angepasste Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Durch diese Bauteilkombination wird es möglich, als Widerstandselement eine Dünnschichtstruktur, vorzugsweise auf Silizium-Basis, zu verwenden. In der Praxis wird auf die Wärmeträgerplatte oder in Vertiefungen derselben ein Isolatormaterial aufgebracht, dessen Dimensionen im wesentlichen denjenigen des Widerstandselementes entsprechen. Dadurch wird der Aufwand an Isolatormaterial gering gehalten, was sich in den Kosten der hergestellten Kombinationselemente positiv auswirkt. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, dass die isolierende Schicht als bis auf eine Seite in der Wärmeträgerplatte integrierte Isolatorplatte ausgebildet ist, auf der das Widerstandselement aufgebracht, z.B. aufgelegt oder aufgelötet ist. Dadurch können Wärmeträgerplatte und Isolator gemeinsam hergestellt werden. Die Integration der Isolatorplatte erfolgt am besten über eine Metallverbindung, die im Zuge der Infiltration des Verstärkermaterials mit dem Matrixmetall gebildet wird. Die Infiltration wird bevorzugt in einer Weise vorgenommen, dass eine Umgiessung stattfindet, sodass eine Oberflächenschicht aus dem Matrixmetall entsteht. Eine Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass alle Widerstandselemente und die Leiterbahnen (4) zur elektrischen Versorgung desselben auf einer gemeinsamen Isolatorschicht angeordnet sind. Dadurch können die Verfahrenskosten gesenkt und Verfahrensschritte eingespart werden. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leiterbahnen für das Widerstandselement aus einer auf der Isolationsschicht aufgegossenen Metallschicht bestehen. Andererseits können in der Isolationsschicht aber auch rillenförmige Vertiefungen vorgesehen werden, die sich während des Infiltrationsvorgangs mit dem Matrixmetall füllen und als Zu- und Ableitungen verwendbar sind. Dadurch kann anschliessend die Oberfläche des MMC-Körpers abgearbeitet werden, wobei das in den Rillen verbleibende Metall für die elektrischen Zu- und Ableitungen dient. Zu- und Ableitungen für das Widerstandselement können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung durch lokales Entfernen einer oberflächlichen Metallschicht hergestellt werden, die aus der gleichzeitig mit der Metallinfiltration des MMC-Materials erfolgenden Umgiessung desselben stammt. In Weiterbildung der Erfindung enthält das MMC-Material als Verstärkung eine Oxid-, Karbid- und/oder Nitridkeramik, z.B. Siliziumcarbid, Aluminiumnitrid, Berylliumoxid. Aluminiumoxid, Bomitrid oder Kohlenstoff und/oder ein Metall, z.B. Molybdän, mit einem höheren Schmelzpunkt als das Matrixmetall. Die metallische Komponente des MMC-Materials kann in einer erfindungsgemässen Ausführung aus einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe Aluminium, Eisen, Nickel, Cobalt, Silizium, Kupfer, Molybdän oder Legierungen derselben bestehen. Das MMC-Material weist metallgefüllte Kanäle auf, die z.B. einander gegenüberliegende Plattenseiten miteinander verbinden. Während der Metallinfiltration füllen sich diese Bohrungen oder Kanäle mit dem Metall und stellen dann wärmeleitende Brücken dar, mit deren Hilfe eine raschere Ableitung oder Verteilung der Wärme in gewünschter Richtung erfolgt. Das Material der elektrisch isolierenden Schicht ist gemäss einer anderen Variante der Erfindung vorzugsweise eine Oxid-, Karbid- und/oder Nitrid-Keramik, wie z.B. Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, oder Berylliumoxid, oder ein hitzebeständiger, elektrisch isolierender Kunststoff, wie Polybenzimidazol (PBI). Abgesehen von den Silizium-Dünnschichtstrukturen kann gemäss einer weiteren Variante als Widerstandselement auch ein Element auf Basis einer PTC- oder NTC-Keramik eingesetzt werden. Diese Keramikarten stellen Materialien mit temperaturabhängigen Leitfähigkeitswerten dar und können mit Vorteil in diesem Zusammenhang eingesetzt werden. Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, dass das Widerstandselement als Heizelement ausgebildet ist. Die Herstellung der Leiterstege kann dabei auf bekannte Art und Weise, z.B. durch Photolithographie, Ätzung, Bearbeitung mit Laserstrahl od. dgl. erfolgen. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Wärmeträgerplatte mit einem Dichtungsring versehen sein. Dadurch kann die Wärmeträgerplatte wärmeisoliert eingebaut werden. Bei der Verwendung der erfindungsgemässen Bauteilkombination als Kochplatte weist die Oberflächenschicht der Wärmeträgerplatte vorteilhafterweise an der von den Heizelementen abgewandten Seite eine Schicht zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit auf. Es kann auch eine Schicht zur Verbesserung der Glätte und zur Intensivierung des Kontakts mit dem aufgesetzten zu wärmenden Gegenstand vorgesehen sein. Zur Herstellung der erfindungsgemässen Bauteilkombination können deren Bestandteile einzeln aneinandergefügt werden oder es kann die Kombination aus Wärmeträgerplatte und Isolator gemeinsam vorgefertigt und das Widerstandselement anschliessend aufgebracht, z.B. aufgelegt oder aufgelötet werden. Eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Heiz- bzw. Kochplatte ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, mit deren Hilfe die Erfindung besser veranschaulicht wird. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemässe Bauteilkombination von unten, Fig. 2 einen Schnitt entlang I-I gemäss Fig. 1. Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bauteilkombination von unten und Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in der Fig. 3. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Bauteilkombination in Form einer scheibenförmigen Heizplatte 7 in einer Ansicht von unten mit Bezug auf ihre Gebrauchslage. Die Heizplatte 7 besteht aus einer Wärmeträgerplatte 1 und an deren Unterseite sternförmig angeordneten, rechteckigen Isolatorplatten 2, welche in Vertiefungen der Unterseite der Wärmeträgerplatte 1 bis auf eine Seite integriert eingelassen sind. Die Wärmeträgerplatte 1 besteht aus einem Metall-Matrix-Composite-Material (MMC), während die Isolierschichten aus einem elektrisch isolierenden Feststoff, wie z.B. aus einer Oxid-, Karbid-, und/oder Nitrid-Keramik, wie z.B. Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, oder Berylliumoxid, oder einem hitzebeständigen, elektrisch isolierenden Kunststoff, wie Polybenzimidazol (PBI) bestehen, an deren von der Wärmeträgerplatte 1 wegweisenden Oberflächen flächenförmige Widerstandselemente 3 aufgebracht sind. Als Verstärkung kann das MMC-Material beispielsweise eine Oxid-, Karbid- und/oder Nitrid-Keramik, wie z.B. Siliziumcarbid, Aluminiumnitrid, Berylliumoxid, Aluminiumoxid, Bornitrid, oder Kohlenstoff enthalten und seine metallische Komponente kann beispielsweise aus einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe Aluminium, Eisen, Nickel, Cobalt, Silizium, Kupfer, Molybdän oder Legierungen derselben bestehen. Dabei weisen das Metall-Matrix -Composite der Wärmeträgerplatte 1 und die Isolatorplatten 2 im wesentlichen aneinander angepasste Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, sodass Wärmespannungen vermieden werden können. Als Verstärkung kann auch ein Metall, z.B. Molybdän, Verwendung finden, das einen höheren Schmelzpunkt als das Matrixmetall besitzt. Das MMC-Material kann vor der Metallinfiltration mit Bohrungen bzw. Kanälen 9 versehen sein, wie dies in Fig. 2 und 4 angedeutet ist, die z.B. zwei oder mehrere Seiten miteinander verbinden. Während der Metallinfiltration füllen sich diese Bohrungen oder Kanäle mit dem Matrixmetall und stellen dann wärmeleitfähige Brücken dar, mit deren Hilfe eine raschere Verteilung oder Ableitung der Wärme in durch die Anordnung der Bohrungen bzw. Kanäle vorgebbaren Richtungen erfolgt. Die Widerstandselemente 3 sind dabei aus einer Dünnschicht-Struktur auf Siliziumbasis gebildet, es können aber auch andere geeignete Dünnschichtmaterialien eingesetzt werden. Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, sind die Isolatorplatten 2 und die Widerstandselemente 3 in ihren Dimensionen ungefähr gleich gross, wobei sich die Isolatorplatten 2 in sich radial gegen die Leiterbahn 4 zu erstreckenden Isolatorbahnen 8 fortsetzen, auf denen mit der ringförmigen und der zentralen Leiterbahn 4 verbundene Leiterstege 4 min verlaufen. Die Art des Aufbringens der Widerstandselemente 3 auf die Isolierschichten 2 kann verschieden sein, wie etwa durch Auflegen oder Auflöten. Auf der Oberfläche dieser Isolatorplatten 2 befinden sich die Widerstandselemente 3, die als Heizelemente ausgebildet sind. Die Heizelemente 3 werden über als Zu- und Ableitungen ausgeführte, auf Isolatorbahnen angeordnete Leiterbahnen 4, die aus dem Metall des MMC-Materials bestehen, mit Strom versorgt, wobei die Heizelemente 3 parallel geschaltet sind. Die Widerstandselemente können aber auch auf Basis einer PTC- oder NTC-Keramik gebildet sein, wodurch deren bekannte Eigenschaften zur Temperaturstabilisierung genutzt werden können. Zum besseren Einbau der Heizplatte 7 in eine Traganordnung, wie eine Herdplatte od. dgl. und zur besseren Wärmeisolierung derselben weist die Wärmeträgerplatte 1 einen eingesetzten Dichtungsring 5 auf. Dieser kann bei der Herstellung der Platte mitgefertigt oder nachträglich eingesetzt werden. Fig. 2 stellt einen Schnitt durch die Platte 7 der Fig. 1 längs der Linie II-II dar. Man erkennt deutlich, dass die Isolatorplatten 2 in einer Vertiefung der Wärmeträgerplatte 1 angeordnet ist, wodurch sie bis auf eine Seite in der MMC-Platte integriert ist. Das Heizelement 3 steht mit den auf den Isolatorbahnen 8 angeordneten elektrischen Zu- und Ableitungen 4 in Verbindung. Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher mit Fig. 1 und 2 übereinstimmende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Abweichend von Fig. 1 und 2 trägt die Wärmeträgerplatte 1 eine durchgehende Isolationsschicht 10, auf welcher die Leiterbahnen 4 bzw. Leiterstege 4 min und die Heizelemente 3 angeordnet sind. Die Leiterbahnen bzw. Leiterstege 4 für die Heizelemente 3 werden durch lokales Entfernen, wie etwa durch Ätzen od. dgl., einer oberflächlichen Metallschicht hergestellt, die aus der gleichzeitig mit der Metallinfiltration des MMC-Materials erfolgenden Umgiessung desselben stammt. Alternativ dazu können auch Vertiefungen, wie z.B. Rillen in der Isolatorschicht 10 vorgesehen sein, die sich während des Infiltrationsvorgangs mit dem Matrixmetall füllen und als Zu- und Ableitungen verwendbar sind, da nach diesem Vorgang die Oberfläche des MMC-Körpers abgearbeitet werden kann, wobei das in den Rillen verbleibende Metall für die elektrischen Zu- und Ableitungen dient. Die Wärmeträgerplatte 2 kann entweder zur Gänze aus dem Metall-Matrix-Composite-Material bestehen, dies zeigen Fig. 1 und 2, oder sie kann bloss einen Kern 1 min min aus einem solchen Material aufweisen, der in das Matrix-Material eingebettet ist, was Fig. 3 und 4 beispielsweise zeigen. Für die Verwendung im Haushalt weist die Wärmeträgerplatte 1 an der von der Seite mit den isolierenden Schichten 2 abgewandten Seite eine Oberflächenschicht 6 auf, die zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit, zur Erhöhung der Glätte und Intensivierung des Kontakts, also zur Erhöhung des Wärmeübergangs zu den aufgesetzten Gegenständen, wie Kochgefässen und dergl., dient. Ebenfalls erkennbar ist der Dichtungsring 5, der zum isolierenden Einbau der Heizplatte vorgesehen ist. Die erfindungsgemässe Bauteilkombination ist kompakter als die bisherigen Elemente, da sie keinen Luftspalt aufweist und mit verhältnismässig kleinen Heiz- und Isolierelementen ihr Auslangen findet. Sie zeigt äusserst geringe Wärmeverluste, wodurch ein schnelleres Aufheizen und eine benutzerfreundlichere Bedienung gewährleistet werden. Die erfindungsgemässe Kombination kann mit den gleichen Vorteilen als Zündeinrichtung, beispielsweise für Airbags od. dergl., sowie als Temperatursensor verwendet werden.
Claims (19)
1. Bauteilkombination für elektrische Heizplatten, Zündeinrichtungen oder Temperatursensoren, umfassend übereinander angeordnet mindestens ein elektrisches Widerstandselement, mindestens eine elektrisch isolierende Schicht und eine Wärmeträgerplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgerplatte (1), wenigstens zum Teil aus einem Metall-Matrix-Composite-(MMC)-Material besteht.
2. Bauteilkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgerplatte (1) zur Gänze aus einem Metall-Matrix-Composite-(MMC)-Material besteht.
3. Bauteilkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektrisch isolierende Schicht (2; 10) aus einem elektrisch isolierenden Feststoff besteht.
4.
Bauteilkombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der MMC-Platte (1) und das Material der mindestens einen elektrisch isolierenden Schicht (2; 10) im wesentlichen aneinander angepasste Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
5. Bauteilkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Widerstandselement (3) aus einer Dünnschichtstruktur, vorzugsweise auf Silizium-Basis, besteht.
6. Bauteilkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine isolierende Schicht (2) in ihren Dimensionen im wesentlichen denjenigen des mindestens einen Widerstandselementes (3) entspricht.
7.
Bauteilkombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine isolierende Schicht (2) als bis auf eine Seite in der Wärmeträgerplatte (1) integrierte Isolatorplatte ausgebildet ist, auf der das mindestens eine Widerstandselement (3) aufgebracht, z.B. aufgelegt oder aufgelötet ist.
8. Bauteilkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Widerstandselement (3) und Leiterbahnen (4) zur elektrischen Versorgung derselben auf einer gemeinsamen isolierenden Schicht (10) angeordnet sind.
9. Bauteilkombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder isolierenden Schicht (2; 10) rillenförmige Vertiefungen vorgesehen sind, welche sich während des Infiltrationsvorganges mit Metall füllen und als elektrische Zu- und Ableitungen verwendbar sind.
10.
Bauteilkombination nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterbahnen (4) für jedes Widerstandselement (3) aus einer auf der isolierenden Schicht (2; 10) aufgegossenen Metallschicht bestehen.
11. Bauteilkombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (4) durch lokales Entfernen einer oberflächlichen Metallschicht hergestellt sind, die aus der gleichzeitig mit der Metallinfiltration des MMC-Materials erfolgenden Umgiessung desselben stammt.
12. Bauteilkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das MMC-Material als Verstärkung eine Oxid-, Karbid- und/oder Nitridkeramik, z.B. Siliziumcarbid, Aluminiumnitrid, Berylliumoxid, Aluminiumoxid, Bornitrid oder Kohlenstoff und/oder ein Metall, z.B. Molybdän, mit einem höheren Schmelzpunkt als das Matrixmetall aufweist.
13.
Bauteilkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Komponente des MMC-Materials aus einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe Aluminium, Eisen, Nickel, Cobalt, Silizium, Kupfer, Molybdän oder Legierungen derselben besteht.
14. Bauteilkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das MMC-Material metallgefüllte Kanäle (9) aufweist, die z.B. einander gegenüberliegende Plattenseiten miteinander verbinden.
15. Bauteilkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der elektrisch isolierenden Schicht (2; 10) eine Oxid-, Karbid- und/oder Nitrid-Keramik, wie z.B. Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid oder Berylliumoxid, oder ein hitzebeständiger, elektrisch isolierender Kunststoff, wie Polybenzimidazol (PBI), ist.
16.
Bauteilkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Widerstandselement (3) ein Element auf Basis einer PTC- oder NTC-Keramik ist.
17. Bauteilkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Widerstandselement (3) als Heizelement ausgebildet ist.
18. Bauteilkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgerplatte (1) mit einem Dichtungsring (5) versehen ist.
19. Bauteilkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgerplatte (1) an der von den Heizelementen abgewandten Seite mit einer Schicht (6) zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit bzw. zur Erhöhung der Glätte und Intensivierung des Kontakts mit einem aufzusetzenden Gegenstand versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0067994A AT408299B (de) | 1994-03-30 | 1994-03-30 | Heizvorrichtung für elektrische heizplatten, zündeinrichtungen, temperatursensoren od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH689530A5 true CH689530A5 (de) | 1999-05-31 |
Family
ID=3496968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00790/95A CH689530A5 (de) | 1994-03-30 | 1995-03-20 | Bauteilkombination fuer elektrische Heizplatten, Zuendeinrichtungen oder Temperatursensoren. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT408299B (de) |
CH (1) | CH689530A5 (de) |
DE (1) | DE19510989A1 (de) |
FR (1) | FR2718317B1 (de) |
GB (1) | GB2288110B (de) |
IT (1) | IT1280150B1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59813206D1 (de) * | 1997-01-10 | 2005-12-29 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Kochsystem mit einer Kontaktwärme übertragenden Elektro-Kochplatte |
DE29702813U1 (de) | 1997-01-10 | 1997-05-22 | E.G.O. Elektro-Gerätebau Gmbh, 75038 Oberderdingen | Kontaktwärmeübertragendes Kochsystem mit einer Elektro-Kochplatte |
DE19720880A1 (de) * | 1997-05-17 | 1998-11-19 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Elektrisches Heizelement |
DE19817194A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-21 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte |
DE19851172A1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-05-11 | Alcatel Sa | Anordnung zur Erwärmung einer bestückten gedruckten Schaltung |
GB2351894B (en) * | 1999-05-04 | 2003-10-15 | Otter Controls Ltd | Improvements relating to heating elements |
DE50108270D1 (de) * | 2000-01-22 | 2006-01-12 | Jumo Gmbh & Co Kg | Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen |
DE10110791C1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-11-07 | Schott Glas | Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte, Isolationsschicht und Heizelement |
DE10110792B4 (de) * | 2001-03-06 | 2004-09-23 | Schott Glas | Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte,Isolationsschicht und Heizelementen |
DE10111734A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-26 | Schott Glas | Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte, Isolationsschicht und Heizelementen |
DE10224692B4 (de) | 2002-06-04 | 2008-06-26 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
DE10310255A1 (de) * | 2003-03-05 | 2004-09-16 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Elektrische Heizung mit einer Kontaktkochplatte |
DE10344860B4 (de) * | 2003-09-26 | 2008-06-26 | Electrolux Home Products Corp. N.V. | Heizvorrichtung für ein Gargerät |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB843904A (en) * | 1958-12-10 | 1960-08-10 | Therm O Lab Corp | Improvements in and relating to electrical heating elements |
US3869596A (en) * | 1973-09-28 | 1975-03-04 | Safeway Products Inc | Cookware heater |
JPS61179882A (ja) * | 1985-02-04 | 1986-08-12 | Ibiden Co Ltd | 金属基材の遠赤外線放射体とその製造方法 |
GB8704467D0 (en) * | 1987-02-25 | 1987-04-01 | Thorn Emi Appliances | Electrically resistive tracks |
DE3728466A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Kochgeraet |
JPH0173793U (de) * | 1987-11-05 | 1989-05-18 |
-
1994
- 1994-03-30 AT AT0067994A patent/AT408299B/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-03-20 CH CH00790/95A patent/CH689530A5/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-24 DE DE19510989A patent/DE19510989A1/de not_active Ceased
- 1995-03-29 FR FR9503722A patent/FR2718317B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-30 IT IT95UD000053A patent/IT1280150B1/it active IP Right Grant
- 1995-03-30 GB GB9506523A patent/GB2288110B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2288110A (en) | 1995-10-04 |
ATA67994A (de) | 2001-02-15 |
IT1280150B1 (it) | 1998-01-05 |
FR2718317A1 (fr) | 1995-10-06 |
DE19510989A1 (de) | 1995-10-05 |
AT408299B (de) | 2001-10-25 |
GB2288110B (en) | 1997-10-22 |
ITUD950053A1 (it) | 1996-09-30 |
FR2718317B1 (fr) | 1997-10-10 |
ITUD950053A0 (it) | 1995-03-30 |
GB9506523D0 (en) | 1995-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT408299B (de) | Heizvorrichtung für elektrische heizplatten, zündeinrichtungen, temperatursensoren od. dgl. | |
CH652533A5 (de) | Halbleiterbaustein. | |
DE102010056073B4 (de) | Heißkanaldüse | |
DE19938308A1 (de) | Metall-Matrix-Composite-(MMC-)Bauteil | |
DE3543278C1 (de) | Ofengefaess eines Gleichstrom-Lichtbogenofens mit Bodenelektroden sowie zugehoerige Bodenelektrode | |
EP1148985B1 (de) | Düse zum spritzgiessen von kunststoff | |
DE102019211109A1 (de) | Verfahren und Entwärmungskörper-Anordnung zur Entwärmung von Halbleiterchips mit integrierten elektronischen Schaltungen für leistungselektronische Anwendungen | |
EP2384374B1 (de) | Rohrtarget | |
EP3305017A1 (de) | Elektrische heizeinrichtung für mobile anwendungen | |
DE102019217386B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektronikanordnung und die Elektronikanordnung | |
EP3847679B1 (de) | Verfahren zur elektrischen kontaktierung eines supraleitenden bandleiters | |
EP1476262B1 (de) | Giesswalze und verfahren zur herstellung einer giesswalze | |
DE4429340C2 (de) | Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen | |
AT406238B (de) | Formkörper aus mmc mit modulartigem aufbau | |
DE19600069C2 (de) | Elektrischer PTC-Heizkörper | |
EP3821045B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines werstoffverbundes, einen werkstoffverbund sowie eine verwendung des werkstoffverbundes als wärmeleiter sowie -überträger | |
WO1999014806A1 (de) | Trägerplatte für mikrohybridschaltungen | |
DE10018858A1 (de) | Magnetronanordnung | |
DE3243780A1 (de) | Heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2008155284A1 (de) | Kokillenplatte für eine kokille einer stranggiessanlage | |
DE2402606A1 (de) | Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer scheibenfoermige halbleiterelemente | |
WO2022171857A1 (de) | Ptc heizelement, elektrische heizvorrichtung und verwendung eines ptc heizelements | |
DE1763089B2 (de) | Waermewiderstandsfaehige, waermeisolierende wandung | |
EP4434805A1 (de) | Bodenbaugruppe für eine induktive ladevorrichtung | |
DE10330901B4 (de) | Elektrostatisches Fixierelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |