DD231543B1 - Vorrichtung zum verschweissen von weichschaumstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum verschweissen von weichschaumstoffen Download PDF

Info

Publication number
DD231543B1
DD231543B1 DD84271199A DD27119984A DD231543B1 DD 231543 B1 DD231543 B1 DD 231543B1 DD 84271199 A DD84271199 A DD 84271199A DD 27119984 A DD27119984 A DD 27119984A DD 231543 B1 DD231543 B1 DD 231543B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sword
heating element
sheets
textile tape
heating
Prior art date
Application number
DD84271199A
Other languages
English (en)
Other versions
DD231543A1 (de
Inventor
Karl Giessler
Juergen Bayer
Lutz Helmer
Klaus Steinmueller
Holger Wagner
Original Assignee
Greiz Plasttechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiz Plasttechnik filed Critical Greiz Plasttechnik
Priority to DD84271199A priority Critical patent/DD231543B1/de
Publication of DD231543A1 publication Critical patent/DD231543A1/de
Publication of DD231543B1 publication Critical patent/DD231543B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/228Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for electrically connecting the ends of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschweißen von Weichschaumstoffteilen mit planparallelen Verbindungsflachen, insbesondere von derartigen Abfallen fur die Weiterverarbeitung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß Weichschaumstoffe durch Erwärmen der Oberflache an dieser in einen teigigen, klebrigen Zustand versetzt werden und durch Zusammendrucken zweier derartig erwärmter Oberflachen eine stoffschlussige Verbindung eingehen Die einfachste manuelle Möglichkeit, derartige Schweißverbindungen herzustellen, wird mit elektrisch beheizten Lotkolben praktiziert, wobei der erwärmte Lotkolben zwischen den Verbindungsflachen hindurchgezogen und die Verbindung durch manuelles Zusammenpressen erzielt wird. Diese Tätigkeit erfordert eine hohe Geschicklichkeit, ist zeitintensiv und gewährleistet keine gleichbleibende Qualität Dabei besteht bei dieser Methode die Schweißverbindung aus partiellen stoffschlussigen Verbindungen, die, unterbrochen von Hohlräumen, willkürlich in Abhängigkeit von der eingeleiteten Wärmemenge und dem Zusammendrucken durch den Ausfuhrenden über die Verbindungsflache verteilt sind Diesen Nachteil zu beseitigen, hat sich die Losung nach DO-WP 78645 zum Ziel gestellt Im Durchlaufverfahren sollen die zu verschweißenden Schaumstoffteile mit einer Bandfordereinrichtung an elektrisch betriebenen Keramik-Heizkörpern vorbeigefuhrt, erwärmt und anschließend durch Druckrollen beidseitig zusammengedruckt werden Bei dieser Losung ist jedoch der Transport der zu verschweißenden Teile am Heizelement vorbei von Nachteil, da ein Verschieben der Teile zueinander gegeben und somit ein nicht deckungsgleiches Verschweißen der Verbindungsflachen möglich ist Eine weitere technische Losung zum Verschweißen von Kunststoffteilen wird in der DE-OS 2 250130 beschrieben Dabei werden die zu verschweißenden Kunststoffteile mit zwei zueinander verschiebbaren Einspanneinrichtungen gegen einen Heizspiegel gedruckt und der Heizspiegel unter Beibehaltung des Anpreßdruckes aus den Kunststoffteilen herausgezogen, so daß die erwärmten und erweichten Verbindungsflachen unmittelbar nach dem Herausziehen des Heizspiegeis unter Druck kontaktieren
Zum Verschweißen von Weichschaumstoffen haben sich dieses Verfahren und die Vorrichtung in der Praxis nicht als vorteilhaft erwiesen Zum einen werden die Verbindungsflachen durch den Heizspiegel fast gleichmaßig und gleichzeitig erwärmt, so daß wahrend des Herausziehens des Heizspiegeis über die Verbindungsflache in Bewegungsrichtung des Heizspiegeis ein unterschiedlicher Temperaturverlauf an den Verbindungsflachen auftritt Dadurch können Überhitzung oder ungenügende Erwärmungen auftreten, so daß der teigige, klebrige Zustand überschritten oder nicht erreicht und somit eine ungenügende Schweißverbindung erzielt wird
Zum anderen ist zu beobachten, daß wahrend des Herausziehens des Heizspiegeis die Weichschaumstoffteile an deren Verbindungsflachen in Bewegungsrichtung des Heizspiegeis teilweise mitbewegt werden, so daß insbesondere an den Kanten der Verbindungsflachen unexakte Schweißverbindungen in Form von Einbuchtungen oder Wulsten entstehen Als weiterhin nachteilig muß bei der vorgenannten Losung das Herausziehen des Heizspiegeis nach oben angesehen werden, denn beim manuellen Entnehmen der verschweißten Teile aus der Vorrichtung besteht Verletzungsgefahr am heißen Heizspiegel
Die in der DE-AS 1704012 beschriebene Vorrichtung beinhaltet ein Heizelement, bestehend aus einem keilförmigen Schwert, dazu keilförmig vor und/oder nach dem Schwert angeordnete Rollenpaare sowie einem hinter diesem befestigten Heizdraht Zur Verbesserung der Reibverhaltnisse, insbesondere zwischen dem Heizelement und dem Schaumstoff wurde das Schwert geteilt und die beiden Schwerthalften mit Bander umspannt, wobei die außenhegenden, den Schaumstoff berührenden Bander festgehalten und zwischen diesem beweglich angeordnet sind In der Ausgangslage befinden sich dadurch im Schweißspalt vier Bandlagen nebeneinander, die durch den seitlichen Anpreßdruck zusammengepreßt werden Durch Ziehen der beiden mittleren Bandlagen wird das Schwert mit dem nachfolgenden Heizdraht durch den Heizspalt bewegt Dabei wird zwar infolge der Bandanordnung eine Reibung zwischen dem Schwert und dem Schaumstoff vermieden, jedoch zwischen den äußeren und
inneren Bändern treten beim Hindurchziehen des Schwertes infolge der veränderlichen Reibflächen ständig veränderliche Reibkräfte auf. Diese wiederum haben entscheidenden Einfluß auf die Gleichförmigkeit der Schwertbewegung, wovon entscheidend die Qualität der Schweißverbindung abhängig ist. Insbesondere der zwischen Gleitflächen auftretenden Stick-Slip-Effekt kann eine Beeinträchtigung der Gleichförmigkeit hervorrufen, zumal die Reibfläche während des Hindurchziehens des Schwertes kontinuierlich verkleinert und damit die Rückkopplung auf den Antrieb ständig verändert wird.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, das Verschweißen von Weichschaumstoffteilen mit planparallelen Verbindungsflächen unter rationellen Bedingungen qualitätsgerecht bei Gewährleistung des Arbeitsschutzes zu ermöglichen.
Darstellung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung so zu gestalten, daß die Verbindungsflächen der zu verschweißenden Weichschaumstoffteile lagegenau zueinander positioniert werden, die Schweißverbindung flächenhaft zwischen den Verbindungsflächen ohne Veränderung der Geometrie der Schaumstoffteile im Bereich der Verbindungsstelle erfolgt und eine Verletzungsgefahr des Bedienenden während des Schweißvorganges ausgeschlossen wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Tisch mittig mit einer durchgehenden, rechtwinklig zur Seitenkante verlaufenden Spalte versehen ist. In der Spalte ist ein mittels Arbeitszylinder vertikal bewegliches Heizelement angeordnet. Rechtwinklig zum Heizelement sind an den Seitenkanten des Tisches Anschlagleisten befestigt und parallel zum Heizelement sind an den beiden Stirnseiten Andrückbleche angeordnet, die beide in Richtung des Heizelementes verschiebbar sind.
Das Heizelement besteht aus einem Heizstab, der wie ein Bügel über einem Schwert angeordnet ist. Das Schwert wird von zwei parallel nebeneinander angeordneten Blechen gebildet, zwischen denen ein Spalt besteht. Die Verbindungselemente für die beiden Bleche sind in vertikalen Reihen angebracht. Zur Einhaltung des Spaltes zwischen den beiden Blechen befinden sich zwischen den Blechen an den Verbindungsstellen vorzugsweise Distanzscheiben. Auf dem Schwert verteilt sind mehrere solcher vertikalen Reihen mit Verbindungselementen angeordnet, durch die das Schwert in mehrere Segmente unterteilt wird. Zum besseren Gleiten des Schwertes entlang der beiden Weichschaumstoffteile sind die einzelnen Segmente jeweils mit Folien- oder Textilband umspannt. Die Enden des Bandes sind mittels Klemmleisten unterhalb des Tisches befestigt. Die beiden zusammengeschraubten Bleche des Schwertes sind gleich oder geringfügig dicker als der Durchmesser des Heizstabes und der Spalt zwischen den beiden Blechen ist geringfügig größer als die zweifache Stärke des Folien- oder Textilbandes. Um auch ein gleichmäßiges Rutschen des Folien- oder Textilbandes auf den einzelnen Segmenten des Schwertes zu erreichen, sind die Ober- und Unterkanten der Bleche abgerundet. Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung werden die Weichschaumstoffteile auf einen Tisch, mit den zu verbindenden Teilen rechtwinklig an die Anschlagleisten gelegt. Mit den beweglichen Andrückblechen werden sie gegen das aus dem Tisch herausragende Schwert gedrückt. Das Schwert mit dem aufgeheizten Heizstab wird dann mit gleicher Geschwindigkeit nach unten in den Tisch versenkt. Die zu verbindenden Flächen werden durch den vorbeiziehenden Heizstab erwärmt und mit den Andrückblechen zusammengedrückt, so daß die Flächen dann miteinander verschweißen. Danach werden die beweglichen Andrückbleche nach außen gefahren und das verschweißte Teil kann entnommen werden.
Ausf ü h ru ngsbeispiel
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Darin zeigen:
Fig. 1: Gesamtvorrichtung zum Verschweißen
Fig. 2: Heizelement
Fig.3: Schnitt A-A nach Fig. 2
Fig.4: Schnitt B-B nach Fig.2
Fig. 5: Schematische Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte beim Verschweißen von Weichschaumstoffteilen
Ein Tisch 12 ist mit einer durchgehenden, rechtwinklig zu den Seitenkanten verlaufenden Spalte 20 versehen, in der ein mittels Arbeitszylinder 17 bewegliches Heizelement angeordnet ist. Das Heizelement setzt sich zusammen aus einem Schwert 1 und einem Heizstab 2, der sich wie ein Bügel über dem Schwert 1 befindet. Das Schwert 1 besteht aus zwei Blechen 5; 6, die parallel zueinander stehen und zwischen denen ein Spalt 4 besteht. Die Verbindung der Bleche 5; 6 miteinander erfolgt durch Schrauben 8. Zur Bildung des Spaltes 4 zwischen den Blechen 5; 6 ist bei jeder Schraubverbindung zwischen den Blechen 5; 6 eine Distanzscheibe 3 eingesetzt. Die Verbindungselemente sind reihenweise in einem bestimmten Abstand zueinander angebracht, so daß das Schwert 1 durch die Reihen mit Verbindungselementen in mehrere Segmente 9 unterteilt wird. Die einzelnen Segmente 9 sind mit Folien- oder Textilband 10 umspannt, um ein besseres Gleiten des Schwertes 1 entlang der Weichschaumstoffteile 18 zu erreichen. Die Enden des Folien- oder Textilbandes 10 sind jeweils durch Klemmleisten 16 unterhalb am Tisch 12 befestigt. Um ein gutes Gleiten des Textilbandes 10 auf den Blechen 5; 6 zu erreichen, sind die Ober- und Unterkanten der Bleche 5; 6 mit Rundungen versehen.
Beim Herausziehen des Schwertes 1 aus dem Schweißspalt treten an den Rundungen 7 der Unterkanten der Bleche 5; 6 Reibungskräfte auf. Diese sind aufgrund der Flächengröße sehr gering und während der gesamten Bewegung des Schwertes 1 konstant. Zwischen den Schaumstoffteilen sowie den Folien- oder Textilbändern 10 existieren statische Kraftzustände ohne Gleitreibung, und zwischen den im Spalt 4 geführten Bändern 10 sowie den parallel angeordneten Blechen 5; 6 besteht ein reibungsfreier Zustand, da die seitlichen Anpreßkräfte durch die Bleche 5; 6 während der Senkbewegung des Schwertes 1 aufgenommen werden. Eine Reibung zwischen den Bändern 10 existiert nicht. Somit wird die Gleichförmigkeit der Schwertbewegung durch Minimierung und Konstanthaltung der Reibkräfte entscheidend verbessert.
Die zusammengeschraubten Bleche 5; 6 des Schwertes 1 sind gleich oder geringfügig dicker als der Durchmesser des Heizstabes 2 und der Spalt 4 zwischen den beiden Blechen 5; 6 ist geringfügig größer als die zweifache Stärke des Folien- oder Textilbandes 10.
Am Schwert 1 ist seitlich im Bereich der Anschlagleisten 13 ein Thermoelement 11 zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Temperatur angebracht.
Zum Verschweißen befinden sich auf dem Tisch 12 die beiden Weichschaumstoffteile 18. Seitlich liegen sie an den Anschlagleisten 13 an. Das Heizelement, bestehend aus dem Schwert 1 und dem Heizstab 2, befindet sich unterhalb des Tisches
12. Durch einen Arbeitszylinder 17, der am Heizelement befestigt ist, wird es nach oben geschoben.
Über Arbeitszylinder 19 werden die an den Stirnseiten des Tisches 12 angeordneten Andrückbleche 14 zum Heizelement zubewegt. An einer Seitenkante der Andrückbleche 14 befindet sich eine Aussparung 15 für die Anschlagleisten 13.
Die Weichschaumstoffteile 18 werden von den Andrückblechen 14 gegen das Heizelement gedrückt. Von dem Arbeitszylinder 17 wird das Heizelement langsam und gleichmäßig nach unten gezogen. Dabei werden die Weichschaumstoffteile 18 an den Berührungsflächen mit dem Heizelement vom Heizstab 2 erwärmt und durch die unter Druck stehenden Andrückbleche 14 gleich zusammengedrückt. Nachdem das Heizelement unter den Tisch 12 versenkt wurde, werden die Andrückbleche 14 zurück gefahren und das verschweißte Weichschaumstoffteil 18 entnommen.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Verschweißen von Weichschaumstorfen, bestehend aus einem Tisch, in dem mittig ein, mittels Arbeitszylinder vertikal bewegliches Heizelement angeordnet ist, das aus einem Heizstab, der sich wie ein Bügel über dem Schwert befindet, besteht und beidseitig vom Heizelement in Richtung des Heizelementes sich fahrbare Andruckbleche befinden, gekennzeichnet dadurch, daß das Schwert (1) aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Blechen (5; 6) besteht, die untereinander mit in vertikalen Reihen angebrachten Verbindungselementen, vorzugsweise Schrauben (8) verbunden sind, wobei an den Verbindungsstellen zwischen den Blechen (5; 6) vorzugsweise Distanzscheiben (3) angeordnet sind und die durch die vertikalen Reihen der Verbindungselemente gebildeten Segmente (9) des Schwertes (1) mit Folien- oderTextilband (10) umspannt sind und die Enden des Folien-oder Textilbandes (10) vorzugsweise mit Klemmleisten (16) unterhalb am Tisch (12) befestigt sind und der Spalt (4) zwischen den Blechen (5; 6) geringfügig großer ist, als die zweifache Starke des Folien- oder Textilbandes (10).
    Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
DD84271199A 1984-12-20 1984-12-20 Vorrichtung zum verschweissen von weichschaumstoffen DD231543B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84271199A DD231543B1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Vorrichtung zum verschweissen von weichschaumstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84271199A DD231543B1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Vorrichtung zum verschweissen von weichschaumstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD231543A1 DD231543A1 (de) 1986-01-02
DD231543B1 true DD231543B1 (de) 1989-02-08

Family

ID=5563646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84271199A DD231543B1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Vorrichtung zum verschweissen von weichschaumstoffen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD231543B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321873A (en) * 1997-02-05 1998-08-12 Caligen Foam Ltd Joining of flexible materials
DE102017202894A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Fügen mehrerer Werkstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DD231543A1 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040184C2 (de) Werkzeug zum Biegen von Flachmaterial
DE60219707T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Formen von Bandelementen aus Gummi
EP0623449B1 (de) Spannrahmen für Tiefziehmaschinen
DE2145447A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial
DE2933302B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von aufeinanderliegenden Baendern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1645387B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines polymerisierbaren organischen Monomers zu steifen Platten
DD231543B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von weichschaumstoffen
DE3913723C2 (de)
DE102016104785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Profilteilen
DE2303024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinierten, lueckenlosen spitzen-, ballen- und gelenkzwicken von aufgeleistetem schuhwerk
DE2025505A1 (de) Vorrichtung zum Querschweißen von Kunst Stoffbahnen in Verpackungsmaschinen
DE3901366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse
DE1932634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschweissten Dosenruempfen
DE19820293C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gummidichtungsringen
DE1246991B (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Zusammenpressen von Kunststoff-Wulstschweissnaehten
DE2921157C2 (de) Vorrichtung zur Verformung von geschäumten Platten oder dergl. aus Kunststoffen
DE4314637A1 (de) Heizkeilschweißgerät
DE1504816C (de) Vorrichtung zur Oberflachenbehandlung von Kunststoffplatten oder bahnen
DE1479027A1 (de) Vorrichtung mit zwei Klemmbacken zum Verschweissen von Kunststoffolien
DE1809827C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von metallischen Ziergittern
DE3024427A1 (de) Arrondiervorrichtung fuer scharfkantige bandraender
DE1034094B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung biegsamer, gefuellter und luftdicht verschlossener Behaelter aus warm verformbaren Werkstoffen
DE1452546C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen der durch das Rollen Nahtschweißen aus einanderklaffenden Rander von Heizkor perghedern
DE2513064C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wickelrohren
DE3409702A1 (de) Verfahren zum verschweissen sowie schweiss- und trennvorrichtung fuer aufeinanderliegende kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee