DD229831A1 - Trennkontakt, insbesondere fuer in schaltzellen hereinfahrbare leistungsschalter - Google Patents

Trennkontakt, insbesondere fuer in schaltzellen hereinfahrbare leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DD229831A1
DD229831A1 DD84270116A DD27011684A DD229831A1 DD 229831 A1 DD229831 A1 DD 229831A1 DD 84270116 A DD84270116 A DD 84270116A DD 27011684 A DD27011684 A DD 27011684A DD 229831 A1 DD229831 A1 DD 229831A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
contact
circuit breaker
spring
isolating
mating
Prior art date
Application number
DD84270116A
Other languages
English (en)
Other versions
DD229831B1 (de
Inventor
Gerhard Michalk
Original Assignee
Elektro Energieanlagenbau Bere
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Energieanlagenbau Bere filed Critical Elektro Energieanlagenbau Bere
Priority to DD84270116A priority Critical patent/DD229831B1/de
Publication of DD229831A1 publication Critical patent/DD229831A1/de
Publication of DD229831B1 publication Critical patent/DD229831B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/02Details
    • H02B11/04Isolating-contacts, e.g. mountings or shieldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trennkontakt, insbesondere fuer in Schaltzellen hereinfahrbare Leistungsschalter, der als Tulpenkontakt ausgebildet, aus federbelasteten Kontaktsegmenten besteht und im eingefahrenen Zustand des Leistungsschalters mit dem an der Stromschiene oder Durchfuehrung der Schaltzelle vorgesehenen Gegenkontakt in Form einer Kontakthuelse in Kontaktverbindung steht. Durch die Erfindung soll erreicht werden, dass die durch dynamische Kraefte beim Auftreten von Kurzschlussstroemen verursachten Auslenkungen an der aus dem Trennkontakt und dem Gegenkontakt bestehenden Kupplung, bei gleichzeitiger Reduzierung der Beanspruchung der Schalterpole auf Biegung, mit geringstem baulichen Aufwand derart begrenzt werden, dass diese Kupplung stets funktionsfaehig ist. Erfindungsgemaess ist daher die die federbelasteten Kontaktsegmente des als Tulpenkontakt ausgebildeten Trennkontaktes aufnehmende Fassung ueber einen Fuehrungsstift mit dem Schalterpol verbunden, der in den durch die federbelasteten Kontaktsegmente begrenzten zentrischen Raum soweit hineinragt, dass er im eingebauten Zustand des Leistungsschalters mit seiner Umfangsflaeche mit Spiel die innere Umfangsflaeche der Bohrung innerhalb des als Kontakthuelse ausgebildeten Gegenkontaktes begrenzt. Figur

Description

-3- 70116
Kontaktsegmenten 4, die von der mit dem Schalterpol in Verbindung stehenden Fassung 5 aufgenommen werden und durch an ihrem äußeren Umfang in Nuten 6 vorgesehene Kontaktfedern 7 in Form von Spiralfedern mit dem zur Stromübertragung notwendigen Druck auf die äußere Umfangsfläche 8 des als Kontakthülse ausgebildeten Gegenkontaktes 2, der mit der Stromschiene 3 verbunden ist, gedrückt werden. Die die Kontaktsegmente 4 aufnehmende Fassung 5 ist über einen Führungsstift 9 mit dem Schalterpol verbunden. Dabei ist dieser Führungsstift 9 so ausgebildet, daß er gleichzeitig in den durch die Kontaktsegmente 4 begrenzten zentrischen Raum 10 soweit hineinragt, daß er sich auch innerhalb der Bohrung 11 des als Kontakthülse ausgebildeten Gegenkontaktes 2 befindet. Dadurch, daß die Umfangsfläche 12 des Führungsstiftes 9die innere Umfangsfläche 13 der Bohrung 11 innerhalb des als Kontakthülse ausgebildeten Gegenkontaktes 2 mit Spielbegrenzt, haben die durch die Kontaktfedern 7 belasteten Kontaktsegmente 4 des Trennkontaktes 1 bei auftretenden Kurzschlußströmen nur noch einen geringen Spielraum für Auslenkungen, so daß die Funktionsfähigkeit der aus dem Trennkontakt 1 und dem als Kontakthülse ausgebildeten Gegenkontakt 2 bestehenden Kupplung gesichert ist. Damit wird aber gleichzeitig auch die Beanspruchung der Schalterpole auf Biegung erheblich reduziert.

Claims (1)

  1. -2- /Ul ID
    Erfindungsanspruch:
    Trennkontakt, insbesondere für in Schaltzellen hereinfahrbare Leistungsschalter, der als Tulpenkontakt ausgebildet, aus federbelasteten Kontaktsegmenten besteht und im eingefahrenen Zustand des Leistungschalters mit dem an der Stromschiene oder Durchführung der Schaltzelle vorgesehenen Gegenkontakt in Form einer Kontakthülse in Kontaktverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die die federbelasteten Kontaktsegmente (4) des als Tulpenkontakt ausgebildeten Trennkontaktes (1) aufnehmende Fassung (5) über einen Führungsstift (9) mit dem Schalterpol verbunden ist, der in den durch die federbelasteten Kontaktsegmente (4) begrenzten zentrischen Raum (10) soweit hineinragt, daß er im eingebauten Zustand des Leistungsschalters mit seiner Umfangsfläche (12) mit Spiel die innere Umfangsfläche (13) der Bohrung (11) innerhalb des als Kontakthülse ausgebildeten Gegenkontaktes (2) begrenzt.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft einen Trennkontakt, insbesondere für in Schaltzellen hereinfahrbare Leistungsschalter, der als Tulpenkontakt ausgebildet, aus federbelasteten Kontaktsegmenten besteht und im eingefahrenen Zustand des Leistungsschalters mit dem an der Stromschiene oder Durchführung der Schaltzelle vorgesehenen Gegenkontakt in Form einer Kontakthülse in Kontaktverbindung steht.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Leistungsschalter für Schaltzellen von elektrischen Schaltanlagen sind im allgemeinen so ausgebildet, daß sie in die Schaltzelle hereinfahrbar sind, so daß sie gleichzeitig durch leichtes Entfernen aus der Schaltzelle auch eine Trennfunktion übernehmen können. Dabei stehen die den Schalterpolen des Leistungsschalters zugeordneten Trennkontakte mit feststehenden Gegenkontakten innerhalb der Schaltzelle in Verbindung, von denen einer beispielsweise an der Stromschiene angeschlossen ist, die mit der Stromquelle verbunden ist, während der andere festehende Gegenkontakt über ein Kabel mit dem Verbraucher in Verbindung stehen kann. Unabhängig davon, ob nun derartige Leistungsschalter in die Schaltzelle hereinfahrbar sind, oder aber über ein Gestell fest in der Schaltzelle stationiert sind, sind die den Schalterpolen des Leistungsschalters zugeordneten Trennkontakte, wie dem VEM-Prospekt „Hochspannungschaltzellen-SMIM 3-12", Ag 27/191/79 zu entnehmen ist, so ausgebildet, daß sie als Tulpenkontakt aus federbelasteten Kontaktsegmenten bestehen. Im betriebsbereiten Zustand des Leistungsschalters stehen die derart ausgebildeten Trennkontakte mit dem auch als Kontakthülse ausgebildeten, an der Stromschiene oder Durchführung vorgesehenen Gegenkontakt in Kontaktverbindung, indem die federbelasteten Kontaktsegmente über die Kontakthülse greifen. Als nachteilig hat sich jedoch bei diesen Trennkontakten im Zusammenwirken mit den Gegenkontakten gezeigt, daß beim Auftreten von Kurzschlußströmen dynamische Kräfte wirksam werden, die besonders an den oberen Trennkontakten zu einer Auslenkung führen, bei der die Funktionsfähigkeit der aus Trenn- und Gegenkontakt bestehenden Kupplung nicht mehr gewährleistet ist. Ausgehend davon, daß ca. 80% der Auslenkungen auf Biegung der Schalterpole zurückzuführen sind, besteht nun zwar die Möglichkeit, diese extremen Auslenkungen dadurch zu begrenzen, indem die Schalterpole wesentlich verstärkt werden oder aber im Bereich der oberen Trennkontaktebene eine Verbindung zwischen den Schalterpolen angebracht wird, aber ausgehend davon, daß diese Verbindung elektrisch gut isolierend sein muß, eine verhältnismäßig große Kriechweglänge besitzen muß und gleichzeitig so auszubilden ist, daß ein gutes Montieren und Justieren sowie eine einfache Wartung des Leistungsschalters möglich ist, handelt es sich hierbei um eine Maßnahme, die zu aufwendig ist, und daher genauso wie die Verstärkung der Schalterpole abgelehnt werden muß.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, die durch dynamische Kräfte beim Auftreten von Kurzschlußströmen verursachten Auslenkungen an der aus dem Trennkontakt und dem Gegenkontakt bestehenden Kupplung, bei gleichzeitiger Reduzierung der Beanspruchung der Schalterpole auf Biegung, mit geringstem baulichem Aufwand derart zu begrenzen, daß diese Kupplung stets funktionsfähig ist.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trennkontakt, insbesondere für in Schaltzellen hereinfahrbare Leistungsschalter zu schaffen, der ausgehend von seiner Ausbildung als Tulpenkontakt, der aus federbelasteten Kontaktsegmenten besteht, im Zusammenwirken mit dem als Kontakthülse ausgebildeten Gegenkontakt so zu gestalten ist, daß beim Auftreten von Kurzschlußströmen eine Beanspruchung der Schalterpole auf Biegung auf ein Minimum reduziert wird.
    Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß die die federbelasteten Kontaktsegmente des als Tulpenkontakt ausgebildeten Trennkontaktes aufnehmende Fassung über einen Führungsstift mit dem Schalterpol verbunden ist, der in den durch die federbelasteten Kontaktsegmente begrenzten zentrischen Raum soweit hineinragt, daß er im eingebauten Zustand des Leistungsschalters mit seiner Umfangsfläche mit Spiel die innere Umfangsfläche der Bohrung innerhalb des als Kontakthülse ausgebildeten Gegenkontaktes begrenzt.
    Treten in einer elektrischen Schaltanlage, in deren Schaltzellen Leistungsschalter mit derartig ausgebildeten Trennkontakten verwendet werden, Kurzschlußströme auf, so wird durch das Zusammenwirken der federbelasteten Kontaktsegmente des Trennkontaktes mit dem als Kontakthülse ausgebildeten Gegenkontakt über den Führungsstift trotz der hohen dynamischen Kräfte die Beanspruchung der Schalterpole auf Biegung auf ein Minimum reduziert. Das aber bedeutet, daß auch die Auslenkungen, an denen die Beanspruchung der Schalterpole auf Biegung maßgebend beteiligt ist, an der aus dem Trennkontakt und aus dem Gegenkontakt bestehenden Kupplung so begrenzt werden, daß ihre Funktionsfähigkeit ohne eine Verstärkung bzw. Abstützung an den Schalterpolen vorzunehmen, gewährleistet wird.
    Ausführungsbeispiel
    Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung ist die obere aus einem Trennkontakt 1 und einem als Kontakthülse ausgebildeten Gegenkontakt 2 bestehende Kupplung eines nicht weiter dargestellten Schalterpoles eines in eine Schaltzelle hereingefahrenen Leistungsschalters mit der Stromschiene 3 der Schaltzelle im Schnitt dargestellt. Dabei besteht der als Tulpenkontakt ausgebildete Trennkontakt 1 aus
DD84270116A 1984-11-30 1984-11-30 Trennkupplung, insbesondere fuer in schaltzellen herinfahrbare leistungsschalter DD229831B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84270116A DD229831B1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Trennkupplung, insbesondere fuer in schaltzellen herinfahrbare leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84270116A DD229831B1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Trennkupplung, insbesondere fuer in schaltzellen herinfahrbare leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD229831A1 true DD229831A1 (de) 1985-11-13
DD229831B1 DD229831B1 (de) 1987-09-02

Family

ID=5562748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84270116A DD229831B1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Trennkupplung, insbesondere fuer in schaltzellen herinfahrbare leistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD229831B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011017838A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Abb Technology Ltd. Tulip contact and electrical contact system for switching device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011017838A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Abb Technology Ltd. Tulip contact and electrical contact system for switching device
EP2465125A1 (de) * 2009-08-12 2012-06-20 ABB Technology Ltd Kontakttulpe und elektrisches kontaktsystem für eine schaltvorrichtung
RU2491675C1 (ru) * 2009-08-12 2013-08-27 Абб Текнолоджи Лтд. Разъем типа "тюльпан" и электрическая контактная система для коммутационного аппарата
EP2465125A4 (de) * 2009-08-12 2013-10-09 Abb Technology Ltd Kontakttulpe und elektrisches kontaktsystem für eine schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD229831B1 (de) 1987-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034583A1 (de) Steckverbinder sowie Steckverbindersatz
DE102007004950B4 (de) Elektrische Schaltanlage
DE2401793A1 (de) Buchsenkontakt
DD229831A1 (de) Trennkontakt, insbesondere fuer in schaltzellen hereinfahrbare leistungsschalter
DE102016124639B4 (de) Selbstrücksetzender Strombegrenzer
DE3407858C2 (de)
DE2712232A1 (de) Verfahren zur ausserbetriebnahme eines pols einer hgue-station
DE102013222084B3 (de) Anordnung mit einem elektrischen Kontakt und einem beweglich angeordneten Stift
DE69934559T2 (de) Einbau des Einschaltwiderstandes für Hochspannungsanlage
EP1254472A1 (de) Kontaktanordnung für einen erdungsschalter in schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung
DE1790182A1 (de) Elektrische Starkstromsteckverbindung
EP0494151A1 (de) Erdungsschalter für eine druckgasisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage.
DE102018109750A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2732336A1 (de) Stromwandleranordnung
DE19934350C1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltanlage für Mittelspannungs-Netzstationen
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE2152527A1 (de) Vakuumschalter,der durch elastische Verformung des Gehaeuses betaetigt wird
DD245977A1 (de) Anordnung zum verspannen des unteren anschlussbolzens an schalterpolen, insbesondere von oelarmen leistungsschaltern
DE682401C (de) Elektrischer Stecker, insbesondere zur Verwendung bei Rundfunkanlagen
AT164303B (de) Gekapselte Schalterkombination
EP1683246A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE686924C (de) Schaltanlage mit herausfahrbaren Anlageteilen
WO2011057914A1 (de) Schaltgerät zum schalten eines kondensators
DE1145698B (de) Kontaktanordnung fuer Leistungsschalter
DE1232633B (de) Doppeltrennmesser fuer Schubtrennschalter hoher Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee