WO2011057914A1 - Schaltgerät zum schalten eines kondensators - Google Patents

Schaltgerät zum schalten eines kondensators Download PDF

Info

Publication number
WO2011057914A1
WO2011057914A1 PCT/EP2010/066620 EP2010066620W WO2011057914A1 WO 2011057914 A1 WO2011057914 A1 WO 2011057914A1 EP 2010066620 W EP2010066620 W EP 2010066620W WO 2011057914 A1 WO2011057914 A1 WO 2011057914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contactor
auxiliary switch
contact bridge
fixed contacts
switching device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Streich
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2011057914A1 publication Critical patent/WO2011057914A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/543Auxiliary switch inserting resistor during closure of contactor

Definitions

  • the invention relates to a switching device for switching a capacitor
  • Capacitor having a contactor and an auxiliary switch, wherein the auxiliary switch has a movably mounted auxiliary switch contact bridge and auxiliary switch fixed contacts and the contactor has a movably mounted contactor contact bridge and
  • the bridge is now both the contactor contact link and via the auxiliary contact ⁇ bridge.
  • the capacitors connected to the switching device can thus be supplied with energy both via the bridging of the auxiliary switch contact bridge with the auxiliary switch fixed contacts and via the bridging of the contactor contact bridge with the contactor fixed contacts.
  • a disadvantage of such an arrangement is that it can easily lead to a burning of the resistance wires. This can be done for example in a one-sided welding of the main contacts or at a lifetime end of the auxiliary switch contacts. Likewise, it can cause damage the auxiliary switch and possibly the entire contactor come.
  • a device for switching a capacitor with a contactor and a Hilfsschal ⁇ ter
  • the auxiliary switch has a movably mounted auxiliary switch contact bridge and auxiliary switch fixed contacts and the contactor a movably mounted contactor contact bridge and contactor fixed contacts
  • the switching device is designed such that when switching the contactor to ⁇ only the auxiliary switch contact bridge with the auxiliary switch fixed contacts and then make the contactor contact bridge with the contactor fixed contacts provided for an electrical connection contacting
  • the switching device a Having release agent, which is designed such that after contacting the contactor contact bridge with the
  • Auxiliary switch fixed contacts with the contactor fixed contacts each connected to each other at its input area and at its output region with a resistance wire. Due to the fact that when the contactor is closed / switched on, the auxiliary switch contact bridge first establishes an electrical connection with the auxiliary switch fixed contacts, a capacitor connected to the switching device is first charged via the auxiliary switch. In a subsequent step, the electrical contacting of the contactor contact bridge with the contactor fixed contacts. The capacitor is then charged by the contactor via the electrical connection made by the contactor contact bridge.
  • the advantage of this is that it can no longer lead to unwanted stress on the auxiliary switch.
  • the service life of the auxiliary switch can thereby be extended enormously. Furthermore, their lifetime can be greatly extended, especially when using resistance wires.
  • a burning of the resistance wires can be prevented by disconnecting the electrical power supply of the capacitor via the auxiliary switch, preferably immediately after contacting the contactor contact bridge with the contactor fixed contacts. If, for example, a one-sided welding of the contactor contact bridge with the contactor fixed contacts occurs, then the current flow does not exceed the
  • the auxiliary switch has an auxiliary switch contact bridge carrier which movably supports the auxiliary switch contact bridge, and the contactor has a contactor contact bridge carrier which movably supports the contactor contact bridge, wherein the auxiliary circuit switch contact bridge carrier having a first latching means and via the first latching means with a second on ⁇ latching means of Schützitchitchmaschinenlie is connectable, wherein the separating means is adapted to the connection of the first latching means with the second latching means to nen ⁇ NEN.
  • the auxiliary switch contact bridge carrier is moved when the contactor is switched on in the direction of movement of the contactor contact bridge carrier. Since the auxiliary switch contact bridge is movably mounted in the auxiliary contact bridge carrier and the contactor contact bridge is movably mounted in the contactor contact bridge carrier, the auxiliary contact contact bridge carrier as well as the contactor contact bridge carrier can be used both when the auxiliary contact contact bridge contacts the auxiliary contact contacts and when the contactor contact bridge is contacted Continue the contact movement of the contactor fixed contacts, even though there is already an electrical contact between the fixed contacts and the contact bridges.
  • the separating means can be used to separate the first latching means from the second latching means.
  • preferably still availablesecuritysok ⁇ unit of the contact bridge carrier can be exploited, so that for example by continuing the movement of the contact bridge carrier against the release agent, a counterforce is generated, so that a release of the first latching means of the second latching means.
  • first latching means it is likewise conceivable for the first latching means to be released from the second latching means by an active step of the separating means. As soon as the first latching means is no longer connected to the second latching means, the auxiliary switch contact bridge carrier, preferably by means of a third spring, is inserted in the first latching means.
  • auxiliary contact breaker thus solves the contact with the auxiliary switch fixed contact and the electrical contacting / bridging by the auxiliary switch is interrupted. Consequently, there is only one electrical contacting of the capacitor via the contactor and the auxiliary switch and the resistance wire are protected.
  • the separating means comprises a bevel on which is so attached ⁇ arranged that is moved after contacting the Schützêtbrü- ckenmois with the contactor fixed contacts of Hilfsschalterkon- clock bridge carrier against the slope, wherein thereby a force on the first and second latching means is made of ⁇ , so that the first latching means of the second latching means dissolves.
  • auxiliary switch contact bridge carrier in particular the auxiliary switch contact bridge carrier can be moved in this movement against a slope.
  • the resulting counterforce now causes the connection of the first and second latching means is released.
  • the auxiliary switch contact bridge carrier moves against a shoulder and thus the auxiliary contact contact bridge carrier is released from the contactor contact bridge carrier.
  • the release of the connection of the first and second latching means should only take place after an electrical contacting of the contactor contact bridge with the contactor fixed contacts. In this way, a step by step on ⁇ effected charging of the capacitor, wherein after completion of the gradual charging of the electric bridge of the auxiliary switch is released by separating the first latching means from the second latching means.
  • the auxiliary switch contact bridge preferably by a first spring, movably mounted in the auxiliary switch contact bridge carrier and the contactor contact bridge, preferably by a second spring, movably mounted in Schütznapsmaschinenyes.
  • the auxiliary switch contact bridge carrier on a third spring, which is adapted to move the Hilfsschaltertempobrü ⁇ ckenmoi in a start position.
  • the third spring is preferably to be arranged such that it presses or pulls the auxiliary switch contact bridge carrier into the starting position. If the contactor is closed / switched on, the auxiliary contact contact bridge carrier is moved away from the starting position and the third spring is energized. By separating the second latching means from the first latching means, the auxiliary switch contact bridge carrier is consequently moved back into the starting position by the third spring.
  • the auxiliary switch fixed contacts with contactor fixed contacts are each connected to each other at its input region and at its output region with a resistance wire. In this way, the capacitor can already be charged by closing the auxiliary switch contact bridge with the auxiliary switch fixed contacts.
  • the contactor bridge carrier has a fourth spring, which is designed to move the contactor contact carrier when opening the contactor in a start position, so that a connection of the first latching means with the second latching means is brought about.
  • the fourth spring is preferably subjected to a force before ⁇ . If the contactor now opens, the contactor contact carrier is moved back to the start position. Here it comes to a
  • the connection of the first latching means with the second latching means is preferably realized by a latching / snap connection.
  • the pitch of the contactor contact bridge carrier is pressed at ⁇ by the fourth spring, the latching lug (second A ⁇ latching means) into the front ⁇ seen latching lug opening (first engagement) of the auxiliary switch contact bridge carrier, so that brought about a mechanical ⁇ specific compound.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a switching device for
  • Figure 2 is a schematic representation of a switching device
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a switch
  • the switching device has an auxiliary switch 1 and a contactor 2.
  • the auxiliary switch 1 is hereby placed on the contactor 2 ⁇ .
  • the auxiliary switch 1 consists of two auxiliary switch fixed contacts 4 and an auxiliary switch contact bridge carrier 5, which an auxiliary switch contact bridge 3 movable la ⁇ siege.
  • the auxiliary switch contact bridge carrier 5 is connected via a third spring 15 acted upon by pulling force.
  • the auxiliary switch contact bridge carrier 5 also has a first latching means 11.
  • the contactor consists of two Schützfest- contacts 7 and a contactor contact bridge carrier 8, which supports a contactor contact bridge 6 movable.
  • the Schützkon ⁇ clock bridge support 8 further includes a second latching 12th
  • the contactor bridge carrier 8 is provided with a
  • the input side of the auxiliary switch fixed contact 4 is connected via a resistance wire 9 to the input side of the contactor ⁇ festnapsnaps 7.
  • the output side of the auxiliary switch fixed contact 4 is connected via a resistance wire 9 to the output side of the contactor fixed contact 7.
  • the contactor ⁇ contact bridge carrier 8 is mechanically connected by its second latching means 12 with the first latching means 11 of the auxiliary switch contact bridge carrier 5.
  • This mechanical Ver ⁇ bond 10 can be solved by applying a predetermined force without mechanical damage.
  • the contactor 2 in this case has a release agent 13. This release agent 13 is intended to release the mechanical connection 10 between the first latching means 11 and the second latching means 12.
  • the separating means 13 has a bevel on which the auxiliary switch contact bridge carrier 5 is moved when the contactor 2 is switched on / closed. Since the auxiliary switch contact bridge carrier 5 is connected to the contactor contact bridge carrier 8, in one switch the contactor 2 both contact bridge carrier 5, 8 moves in the direction of the directional arrow 14.
  • the state of the switching device shown in FIG 1 represents the starting state of the switching device.
  • the state of the switching device shown in FIG 1 represents the starting state of the switching device.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a switching device of Figure 1 during a closing process of the contactor 2.
  • the contactor contact bridge 6 moves the contactor contact bridge 6 in the direction of the
  • Closing operation first makes the auxiliary switch contact bridge 3 with the auxiliary switch fixed contacts 4 an electrical contact ago.
  • the capacitor connected to the switching device is thus charged via the auxiliary switch 1. Since in each case a resistance wire 9 is attached to the contactor Schlos ⁇ sen fixed contact 7 can be made an electrical bypass through the auxiliary switch. 1
  • the contactor contact bridge carrier 8 By continuing the movement of the contactor contact bridge carrier 8 ultimately also the contactor contact bridge 6 with the contactor fixed contacts 7 makes an electrical contact.
  • the charging of the capacitor is thus via the contactor 2.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a switch from FIG. 1 or FIG. 2, in which the auxiliary switch contact bridge carrier 5 has been released from the contactor contact bridge carrier 8.
  • the connected to the switching device Kon ⁇ capacitor is charged here only via the contactor 2. Only after opening / switching off the contactor 2, the contactor contact bridge carrier 8 is moved back by the acted upon with force fourth spring 16 in the start state.
  • the second latching means 12 is again engaged in the first latching ⁇ medium 11, so that a mechanical connection is made.
  • the latching means 11,12 can be realized for example by a snap / snap connection.
  • auxiliary switch 1 can be used for a step-by-step charging of a capacitor and, after the contactor fixed contacts 7 have been closed or closed by the contactor contact bridge 6, the auxiliary switch 1 is disconnected from the present current circuit, so that neither Damage to the auxiliary switch 1 nor damage to the resistance ⁇ wires 9 can take place.
  • the service life of these components is thus extended, and a maintenance cycle can Longer side ⁇ siege or be saved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Abstract

Schaltgerät zum Schalten eines Kondensators mit einem Schütz (2) und einem Hilf sschalter (1), wobei der Hilf sschalter (1) eine beweglich gelagerte Hilfsschalterkontaktbrücke (3) und Hilfsschalterfestkontakte (4) aufweist und das Schütz eine beweglich gelagerte Schützkontaktbrücke (6) und Schützfestkontakte (7) aufweist. Um ein derartiges Schaltgerät und somit die Zuverlässigkeit eines Niederspannungsnetzes zu verbessern wird vorgeschlagen, dass das Schaltgerät derart ausgebildet ist, dass bei einem Einschalten des Schützes (2) zuerst die Hilfsschalterkontaktbrücke (3) mit den Hilfsschalterfestkontakten (4) und darauf hin die Schützkontaktbrücke (6) mit den Schützfestkontakten (7) eine für eine elektrische Verbindung vorgesehene Kontaktierung herstellen, wobei das Schaltgerät ein Trennmittel (13) aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass nach der Kontaktierung der Schützkontaktbrücke (6) mit den Schützfestkontakten (7) bei Aufrechterhaltung dieser Kontaktierung die Hilfsschalterkontaktbrücke (3) von den Hilfsschalterfestkontakten (4) getrennt wird.

Description

Beschreibung
Schaltgerät zum Schalten eines Kondensators Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät zum Schalten eines
Kondensators mit einem Schütz und einem Hilfsschalter, wobei der Hilfsschalter eine beweglich gelagerte Hilfsschalterkon- taktbrücke und Hilfsschalterfestkontakte aufweist und das Schütz eine beweglich gelagerte Schützkontaktbrücke und
Schützfestkontakte aufweist. Beim Kondensatorschalten mit ei¬ nem Schaltgerät, wie beispielsweise ein Niederspannungs¬ schaltgerät, wird ein Kondensator bzw. werden Kondensatoren vorzugsweise mittels einer voreilenden Hilfsschalterkontakt- brücke des Hilfsschalters aufgeladen. Hierbei sind die Hilfs- schalterfestkontakte des Hilfsschalters über Widerstandsdräh¬ te mit den Schützfestkontakten des Schützes verbunden. Dadurch, dass zunächst die Hilfsschalterkontaktbrücke einen elektrischen Kontakt mit den Hilfsschalterfestkontakten herstellt, kann der Strom über die Widerstandsdrähte zu den Schutzfestkontakten fließen, so dass der Kondensator zunächst durch den Hilfsschalter aufgeladen wird. In einem weiteren Schritt kommt es zum elektrischen Kontaktieren der beweglich gelagerten Schützkontaktbrücke des Schützes mit den Schütz¬ festkontakten. Die Überbrückung erfolgt nun sowohl über die Schützkontaktbrücke als auch über die Hilfsschalterkontakt¬ brücke. Die an dem Schaltgerät angeschlossenen Kondensatoren können somit sowohl über die Überbrückung der Hilfsschalterkontaktbrücke mit den Hilfsschalterfestkontakten als auch über die Überbrückung der Schützkontaktbrücke mit den Schütz- festkontakten mit Energie versorgt werden. Nach dem Überbrü¬ cken der Schützfestkontakte durch die Schützkontaktbrücke er¬ folgt der primäre Energieverlauf über das Schütz.
Nachteilig an einer derartigen Anordnung ist, dass es leicht zu einem Abbrennen der Widerstandsdrähte kommen kann. Dies kann beispielsweise bei einem einseitigen Verschweißen der Hauptkontakte oder bei einem Lebensdauerende der Hilfsschal- terkontakte erfolgen. Ebenso kann es zu einer Beschädigung des Hilfsschalters und unter Umständen des gesamten Schützes kommen .
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schaltge- rät mit einem Hilfsschalter und einem Schütz zu verbessern und somit die Zuverlässigkeit eines Niederspannungsnetzes zu verbessern .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrich- tung gemäß Anspruch 1, d.h. durch ein Schaltgerät zum Schalten eines Kondensators mit einem Schütz und einem Hilfsschal¬ ter, wobei der Hilfsschalter eine beweglich gelagerte Hilfs- schalterkontaktbrücke und Hilfsschalterfestkontakte aufweist und das Schütz eine beweglich gelagerte Schützkontaktbrücke und Schützfestkontakte aufweist, wobei das Schaltgerät derart ausgebildet ist, dass bei einem Einschalten des Schützes zu¬ erst die Hilfsschalterkontaktbrücke mit den Hilfsschalter- festkontakten und darauf hin die Schützkontaktbrücke mit den Schützfestkontakten eine für eine elektrische Verbindung vor- gesehene Kontaktierung herstellen, wobei das Schaltgerät ein Trennmittel aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass nach der Kontaktierung der Schützkontaktbrücke mit den
Schützfestkontakten bei Aufrechterhaltung dieser Kontaktierung die Hilfsschalterkontaktbrücke von den Hilfsschalter- festkontakten getrennt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 angegeben. Bei dem erfindungsgemäßen Schaltgerät sind vorzugsweise die
Hilfsschalterfestkontakte mit den Schützfestkontakten jeweils an ihrem Eingangsbereich und an ihrem Ausgangsbereich mit einem Widerstandsdraht miteinander verbunden. Dadurch, dass bei einem Schließen/Einschalten des Schützes zuerst die Hilfs- schalterkontaktbrücke mit den Hilfsschalterfestkontakten eine elektrische Verbindung herstellt, wird ein an das Schaltgerät angeschlossener Kondensator zunächst über den Hilfsschalter aufgeladen. In einem daran anschließenden Schritt erfolgt die elektrische Kontaktierung der Schützkontaktbrücke mit den Schützfestkontakten. Der Kondensator wird nun über die durch die Schützkontaktbrücke hergestellte elektrische Verbindung von dem Schütz aufgeladen.
Dadurch, dass zunächst der Kondensator über den Hilfsschalter aufgeladen wird und anschließend über das Schütz, erfolgt ein vorteilhaftes schrittweises Aufladen des Kondensators. Ab der Kontaktierung der Schützkontaktbrücke mit den Schützfestkontakten erfolgt die Energieversorgung primär über das Schütz. Damit während der elektrischen Energieversorgung des Kondensators über das Schütz der Hilfsschalter geschont wird, erfolgt über das Trennmittel ein Trennen der elektrischen Kon- taktierung zwischen der Hilfsschalterkontaktbrücke und den
Hilfsschalterfestkontakten . Folglich erfolgt die Energieversorgung des Kondensators lediglich über das Schütz.
Der Vorteil hierbei besteht darin, dass es nicht mehr zu ei- ner unerwünschten Belastung des Hilfsschalters kommen kann. Die Lebensdauer des Hilfsschalters kann hierdurch enorm verlängert werden. Ferner kann insbesondere bei einem Einsatz von Widerstandsdrähten deren Lebensdauer stark verlängert werden. Ein Abbrennen der Widerstandsdrähte kann durch das Trennen der elektrischen Energieversorgung des Kondensators über den Hilfsschalter vorzugsweise unmittelbar nach der Kontaktierung der Schützkontaktbrücke mit den Schützfestkontakten verhindert werden. Kommt es nun beispielsweise zu einem einseitigen Verschweißen der Schützkontaktbrücke mit den Schützfestkontakten, so wird der Stromfluss nicht über den
Hilfsschalter geleitet und es kann folglich zu keiner Beschädigung des Hilfsschalters bzw. der Widerstandsdrähte kommen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Hilfsschalter einen Hilfsschalterkontaktbrückenträger, welcher die Hilfsschalterkontaktbrücke beweglich lagert, und das Schütz einen Schützkontaktbrückenträger, welcher die Schützkontaktbrücke beweglich lagert, auf, wobei der Hilfs- schalterkontaktbrückenträger ein erstes Einrastmittel aufweist und über das erste Einrastmittel mit einem zweiten Ein¬ rastmittel des Schützkontaktbrückenträger verbindbar ist, wobei das Trennmittel dazu ausgebildet ist, die Verbindung des ersten Einrastmittels mit dem zweiten Einrastmittel zu tren¬ nen .
Dadurch, dass der Schützkontaktbrückenträger mit den Hilfs- schalterkontaktbrückenträger über das zweite Einrastmittel verbunden ist, wird der Hilfsschalterkontaktbrückenträger bei einem Einschalten des Schützes mit in die Bewegungsrichtung des Schützkontaktbrückenträgers bewegt. Da die Hilfsschalter- kontaktbrücke in dem Hilfsschalterkontaktbrückenträger beweglich gelagert ist und die Schützkontaktbrücke in dem Schütz- kontaktbrückenträger beweglich gelagert ist, kann der Hilfs- schalterkontaktbrückenträger sowie der Schützkontaktbrückenträger sowohl bei einer Kontaktierung der Hilfsschalterkon- taktbrücke mit den Hilfsschalterfestkontakten als auch bei einer Kontaktierung der Schützkontaktbrücke mit den Schütz- festkontakten die eingeschlagene Bewegung fortsetzen, obwohl bereits eine elektrische Kontaktierung zwischen den Festkontakten und den Kontaktbrücken vorliegt. Ebenso ist es mög¬ lich, dass zunächst ein Schließen der Hilfsschalterkontakt- brücke mit den Hilfsschalterfestkontakten erfolgt und darauf- hin ein Schließen der Schützkontaktbrücke mit den Schützfest¬ kontakten erfolgt. Nachdem beide Kontaktbrücken mit den Festkontakten eine elektrische Verbindung hergestellt haben und somit ein schrittweises Aufladen des Kondensators erfolgte, kann durch das Trennmittel eine Trennung des ersten Einrast- mittels von dem zweiten Einrastmittel erfolgen. Hierfür kann vorzugsweise eine noch zur Verfügung stehende Bewegungsfrei¬ heit des Kontaktbrückenträgers ausgenutzt werden, so dass beispielsweise durch ein Fortfahren der Bewegung des Kontaktbrückenträgers gegen das Trennmittel eine Gegenkraft erzeugt wird, so dass ein Lösen des ersten Einrastmittels von dem zweiten Einrastmittel erfolgt. Ebenso ist es denkbar, dass durch einen aktiven Schritt des Trennmittels ein Lösen des ersten Einrastmittels von dem zweiten Einrastmittel erfolgt. Sobald das erste Einrastmittel nicht mehr mit dem zweiten Einrastmittel verbunden ist wird der Hilfsschalterkontaktbrü- ckenträger, vorzugsweise durch eine dritte Feder in die
Startposition (ausgeschaltetes Schütz) bewegt. Die Hilfs- schalterkontaktbrücke löst somit die Kontaktierung zu dem Hilfsschalterfestkontakt und die elektrische Kontaktie- rung/Überbrückung durch den Hilfsschalter wird unterbrochen. Folglich liegt nur noch eine elektrische Kontaktierung des Kondensators über das Schütz vor und der Hilfsschalter sowie der Widerstandsdraht werden geschont.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Trennmittel eine Schräge auf, welche derart ange¬ ordnet ist, dass nach dem Kontaktieren des Schützkontaktbrü- ckenträgers mit den Schützfestkontakten der Hilfsschalterkon- taktbrückenträger gegen die Schräge bewegt wird, wobei hierdurch eine Kraft auf das erste und zweite Einrastmittel aus¬ geübt wird, so dass sich das erste Einrastmittel von dem zweiten Einrastmittel löst.
Bei einem Einschalten des Schützes werden der Schützkontakt¬ brückenträger und der mit ihm verbundene Hilfsschalterkon- taktbrückenträger bewegt. Durch eine entsprechende Dimensio¬ nierung des Hilfsschalterkontaktbrückenträgers und des
Schützkontaktbrückenträgers kann insbesondere der Hilfsschal- terkontaktbrückenträger bei dieser Bewegung gegen eine Schräge bewegt werden. Die hierdurch resultierende Gegenkraft führt nun dazu, dass die Verbindung des ersten und zweiten Einrastmittels gelöst wird. Ebenso ist es denkbar, dass an- stelle einer Schräge der Hilfsschalterkontaktbrückenträger gegen einen Absatz fährt und somit ein Lösen des Hilfsschal- terkontaktbrückenträgers von dem Schützkontaktbrückenträger erfolgt. Das Lösen der Verbindung des ersten und zweiten Einrastmittels sollte hierbei erst nach einer elektrischen Kon- taktierung der Schützkontaktbrücke mit den Schützfestkontakten erfolgen. Auf diese Weise erfolgt ein schrittweises Auf¬ laden des Kondensators, wobei nach erfolgtem schrittweisen Aufladen die elektrische Überbrückung des Hilfsschalters durch das Trennen des ersten Einrastmittels von dem zweiten Einrastmittel gelöst wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Hilfsschalterkontaktbrücke, vorzugsweise durch eine erste Feder, beweglich im Hilfsschalterkontaktbrückenträger gelagert und die Schützkontaktbrücke, vorzugsweise durch eine zweite Feder, beweglich im Schützkontaktbrückenträger gelagert .
Hierdurch kann ein zeitlich versetztes Kontaktieren der
Hilfsschalterkontaktbrücke gegenüber der Schützkontaktbrücke erfolgen. Ferner ist es möglich, dass nach erfolgter Kontak- tierung beider Kontaktbrücken der Hilfsschalterkontaktbrü- ckenträger sowie der Schützkontaktbrückenträger weiterhin in die durch das Schließen des Schützes eingeschlagene Bewe¬ gungsrichtung bewegt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Hilfsschalterkontaktbrückenträger eine dritte Feder auf, welche dazu ausgebildet ist den Hilfsschalterkontaktbrü¬ ckenträger in eine Startposition zu bewegen.
Hierbei ist vorzugsweise die dritte Feder derart anzuordnen, dass sie den Hilfsschalterkontaktbrückenträger in die Startposition drückt bzw. zieht. Erfolgt ein Schließen/Einschalten des Schützes so wird der Hilfsschalterkontaktbrückenträger von der Startposition wegbewegt und die dritte Feder wird mit Energie beaufschlagt. Durch ein Trennen des zweiten Einrast- mittels von dem ersten Einrastmittel wird der Hilfsschalterkontaktbrückenträger durch die dritte Feder folglich wieder in die Startposition bewegt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Hilfsschalterfestkontakte mit Schützfestkontakten jeweils an ihrem Eingangsbereich und an ihrem Ausgangsbereich mit einem Widerstandsdraht miteinander verbunden. Auf diese Weise kann der Kondensator bereits durch Schließen der Hilfsschalterkontaktbrücke mit den Hilfsschalterfestkon- takten aufgeladen werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Schützkontaktbrückenträger eine vierte Feder auf, welche dazu ausgebildet ist, den Schützkontaktbrückenträger bei einem Öffnen des Schützes in eine Startposition zu bewegen, so dass eine Verbindung des ersten Einrastmittels mit dem zweiten Einrastmittel herbeigeführt wird.
Durch das Einschalten des Schützes wird die vierte Feder vor¬ zugsweise mit einer Kraft beaufschlagt. Kommt es nun zu einem Öffnen des Schützes so wird der Schützkontaktbrückenträger in die Startposition zurückbewegt. Hierbei kommt es zu einer
Kontaktierung des Schützkontaktbrückenträgers mit dem Hilfs- schalterkontaktbrückenträger derart, dass das zweite Einrast¬ mittel in das erste Einrastmittel einrastet und eine Verbin¬ dung herbeigeführt ist. Die Verbindung des ersten Einrastmit- tels mit dem zweiten Einrastmittel wird vorzugsweise durch eine Rast-/Schnappverbindung realisiert. Hierbei wird bei¬ spielsweise durch die vierte Feder die Rastnase (zweites Ein¬ rastmittel) des Schützkontaktbrückenträgers in die dafür vor¬ gesehene Rastnasenöffnung (erstes Einrastmittel) des Hilfs- schalterkontaktbrückenträgers gedrückt, so dass eine mechani¬ sche Verbindung herbeigeführt wird.
Im Folgenden werden die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungs- beispiele der Erfindung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen :
FIG 1 Eine schematische Darstellung eines Schaltgerätes zum
Schalten eines Kondensators im geöffneten Zustand, FIG 2 eine schematische Darstellung eines Schaltgerätes aus
FIG 1 während eines Schließprozesses des Schützes, und
FIG 3 eine schematische Darstellung eines Schalters aus
FIG 1 und FIG 2, bei welchem ein Lösen des Hilfsschal- terkontaktbrückenträgers von dem Schützkontaktbrückenträger stattgefunden hat.
FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schaltgerätes zum Schalten eines Kondensators im geöffneten Zustand. Das Schaltgerät weist einen Hilfsschalter 1 sowie ein Schütz 2 auf. Der Hilfsschalter 1 ist hierbei auf das Schütz 2 aufge¬ setzt. Der Hilfsschalter 1 besteht aus zwei Hilfsschalter- festkontakten 4 und einem Hilfsschalterkontaktbrückenträger 5, welcher eine Hilfsschalterkontaktbrücke 3 beweglich la¬ gert. Der Hilfsschalterkontaktbrückenträger 5 ist über eine mit Zugkraft beaufschlagte dritte Feder 15 verbunden. Der Hilfsschalterkontaktbrückenträger 5 weist ferner ein erstes Einrastmittel 11 auf. Das Schütz besteht aus zwei Schützfest- kontakten 7 und einem Schützkontaktbrückenträger 8, welcher eine Schützkontaktbrücke 6 beweglich lagert. Der Schützkon¬ taktbrückenträger 8 weist ferner ein zweites Einrastmittel 12 auf. Der Schützkontaktbrückenträger 8 ist mit einer mit
Druckkraft beaufschlagten vierten Feder 16 verbunden.
Die Eingangsseite des Hilfsschalterfestkontakts 4 ist über einen Widerstandsdraht 9 mit der Eingangsseite des Schütz¬ festkontakts 7 verbunden. Die Ausgangsseite des Hilfsschal- terfestkontakts 4 ist über einen Widerstandsdraht 9 mit der Ausgangsseite des Schützfestkontakts 7 verbunden. Der Schütz¬ kontaktbrückenträger 8 ist durch sein zweites Einrastmittel 12 mit dem ersten Einrastmittel 11 des Hilfsschalterkontakt- brückenträgers 5 mechanisch verbunden. Diese mechanische Ver¬ bindung 10 kann durch Aufbringen einer vordefinierten Kraft ohne mechanische Beschädigung gelöst werden. Das Schütz 2 weist hierbei ein Trennmittel 13 auf. Dieses Trennmittel 13 ist dafür vorgesehen, dass es die mechanische Verbindung 10 zwischen dem ersten Einrastmittel 11 und dem zweiten Einrastmittel 12 löst. Das Trennmittel 13 weist hierfür eine Schräge auf, auf die der Hilfsschalterkontaktbrückenträger 5 bei einem Einschalten/Schließen des Schützes 2 bewegt wird. Da der Hilfsschalterkontaktbrückenträger 5 mit dem Schützkontaktbrückenträger 8 miteinander verbunden ist, werden bei einem Ein- schalten des Schützes 2 beide Kontaktbrückenträger 5, 8 in Richtung des Richtungspfeils 14 bewegt.
Der in der FIG 1 gezeigte Zustand des Schaltgerätes stellt den Startzustand des Schaltgerätes dar. Hierbei ist das
Schütz 2 ausgeschaltet bzw. geöffnet.
FIG 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Schaltgerätes aus FIG 1 während eines Schließprozesses des Schützes 2. Bei einem Einschalten des Schützes 2 bewegt der Schützkontaktbrü¬ ckenträger 8 die Schützkontaktbrücke 6 in Richtung der
Schützfestkontakte 7 und über die mechanische Verbindung 10 ebenso den Hilfsschalterkontaktbrückenträger 5 und somit die Hilfsschalterkontaktbrücke 3 in Richtung der Hilfsschalter- festkontakte 4. Die Bewegungsrichtung des Schützkontaktbrü¬ ckenträgers 8 sowie des Hilfsschalterkontaktbrückenträgers 5 wird durch den Richtungspfeil 14 angegeben. Bei diesem
Schließvorgang stellt zuerst die Hilfsschalterkontaktbrücke 3 mit den Hilfsschalterfestkontakten 4 einen elektrischen Kon- takt her. Der an das Schaltgerät angeschlossene Kondensator wird somit über den Hilfsschalter 1 aufgeladen. Da jeweils ein Widerstandsdraht 9 an dem Schützfestkontakt 7 angeschlos¬ sen ist kann eine elektrische Überbrückung durch den Hilfsschalter 1 erfolgen. Durch das Fortfahren der Bewegung des Schützkontaktbrückenträgers 8 stellt letztendlich auch die Schützkontaktbrücke 6 mit den Schützfestkontakten 7 einen elektrischen Kontakt her. Das Aufladen des Kondensators erfolgt folglich über das Schütz 2. Durch die Bewegung des Hilfsschalterkontaktbrückenträgers 5 sowie des Schützkontakt- brückenträgers 8 wird die Zugkraft der dritten Feder 15 ver¬ größert und die Rückdruckkraft der vierten Feder 16 ebenso vergrößert .
Durch ein Fortfahren der Bewegung des Schützkontaktbrücken- trägers 8 in Richtung des Bewegungspfeils 14 wird der Hilfs- schalterkontaktbrückenträger 5 gegen das Trennmittel 13 bewegt. Durch die weitere Bewegung des Schützkontaktbrückenträ¬ gers 8 in Richtung des Bewegungspfeils 14 wird die Kraft des Trennmittels 13 gegenüber den Hilfsschalterkontaktbrückenträ- ger 5 vergrößert, bis die mechanische Verbindung 10 zwischen dem ersten Einrastmittel 11 und dem zweiten Einrastmittel 12 gelöst wird. Das Lösen der mechanischen Verbindung 10 erfolgt erst nach dem ein elektrisches Kontaktieren der Schützkontaktbrücke 6 mit den Schützfestkontakten 7 stattgefunden hat. Durch die Zugkraft der dritten Feder 15 wird nun der Hilfs- schalterkontaktbrückenträger 5 in den Startzustand zurückbewegt. Die Hilfsschalterkontaktbrücke 3 löst folglich die Kon- taktierung mit den Hilfsschalterfestkontakten 4 und die elektrische Kontaktierung zwischen den Hilfsschalterfestkontakten 4 wird unterbrochen.
FIG 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Schalters aus FIG 1 bzw. FIG 2, bei welchem ein Lösen des Hilfsschalterkon- taktbrückenträgers 5 von dem Schützkontaktbrückenträger 8 stattgefunden hat. Der an das Schaltgerät angeschlossene Kon¬ densator wird hierbei lediglich über das Schütz 2 aufgeladen. Erst nach einem Öffnen/Ausschalten des Schützes 2 wird der Schützkontaktbrückenträger 8 durch die mit Kraft beaufschlagte vierte Feder 16 in den Startzustand zurückbewegt. Hierbei wird das zweite Einrastmittel 12 wieder in das erste Einrast¬ mittel 11 eingerastet, so dass eine mechanische Verbindung hergestellt wird. Das Einrastmittel 11,12 kann beispielsweise durch eine Rast-/Schnappverbindung realisiert werden.
Der Vorteil eines derartigen Schaltgerätes besteht darin, dass der Hilfsschalter 1 für ein schrittweises Aufladen eines Kondensators verwendet werden kann und nach erfolgtem Aufla- den bzw. Schließen der Schützfestkontakte 7 durch die Schützkontaktbrücke 6 der Hilfsschalter 1 von dem vorliegenden Stromkreislauf getrennt wird, so dass weder eine Beschädigung des Hilfsschalters 1 noch eine Beschädigung der Widerstands¬ drähte 9 erfolgen kann. Die Lebensdauer dieser Komponenten wird folglich verlängert und ein Wartungszyklus kann verlän¬ gert bzw. eingespart werden.

Claims

Patentansprüche
1 Schaltgerät zum Schalten eines Kondensators mit einem
Schütz (2) und einem Hilfsschalter (1), wobei der Hilfsschal- ter (1) eine beweglich gelagerte Hilfsschalterkontaktbrücke (3) und Hilfsschalterfestkontakte (4) aufweist und das Schütz eine beweglich gelagerte Schützkontaktbrücke (6) und Schütz¬ festkontakte (7) aufweist, wobei das Schaltgerät derart aus¬ gebildet ist, dass bei einem Einschalten des Schützes (2) zu- erst die Hilfsschalterkontaktbrücke (3) mit den Hilfsschal- terfestkontakten (4) und darauf hin die Schützkontaktbrücke (6) mit den Schützfestkontakten (7) eine für eine elektrische Verbindung vorgesehene Kontaktierung herstellen,
wobei das Schaltgerät ein Trennmittel (13) aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass nach der Kontaktierung der
Schützkontaktbrücke (6) mit den Schützfestkontakten (7) bei Aufrechterhaltung dieser Kontaktierung die Hilfsschalterkontaktbrücke (3) von den Hilfsschalterfestkontakten (4) getrennt wird.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, wobei der Hilfsschalter (1) einen Hilfsschalterkontaktbrückenträger (5) , welcher die Hilfsschalterkontaktbrücke (3) beweglich lagert, aufweist und das Schütz (2) einen Schützkontaktbrückenträger (8), welcher die Schützkontaktbrücke (6) beweglich lagert, aufweist, wobei der Hilfsschalterkontaktbrückenträger (5) ein erstes Einrastmittel (11) aufweist und über das erste Einrastmittel (11) mit einem zweiten Einrastmittel (12) des Schützkontakt¬ brückenträger (8) verbindbar ist, wobei das Trennmittel (13) dazu ausgebildet ist, die Verbindung des ersten Einrastmit¬ tels (11) mit dem zweiten Einrastmittel (12) zu trennen.
3. Schaltgerät nach Anspruch 2, wobei das Trennmittel (13) eine Schräge aufweist, welche derart angeordnet ist, dass nach dem Kontaktieren des Schützkontaktbrückenträgers (8) mit den Schützfestkontakten (7) der Hilfsschalterkontaktbrückenträger (5) gegen die Schräge bewegt wird, wobei hierdurch ei¬ ne Kraft auf das erste und zweite Einrastmittel (11,12) aus- geübt wird, so dass sich das erste Einrastmittel (11) von dem zweiten Einrastmittel (12) löst.
4. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hilfsschalterkontaktbrücke (5) , vorzugsweise durch eine erste Feder, beweglich im Hilfsschalterkontaktbrückenträger gelagert ist und die Schützkontaktbrücke (6), vorzugsweise durch eine zweite Feder, beweglich im Schützkontaktbrückenträger (8) gelagert ist.
5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Hilfsschalterkontaktbrückenträger (5) eine dritte Feder (15) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, den Hilfsschalterkon¬ taktbrückenträger (5) in eine Startposition zu bewegen.
6. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hilfsschalterfestkontakte (4) mit den Schützfestkontakten (7) jeweils an ihrem Eingangsbereich und an ihrem Ausgangsbereich mit einem Widerstandsdraht (9) miteinander verbunden sind.
7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Schützkontaktbrückenträger (8) eine vierte Feder (16) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, den Schützkontaktbrücken- träger (8) bei einem Öffnen des Schützes (2) in eine Startpo¬ sition zu bewegen, so dass eine Verbindung des ersten Einrastmittels (11) mit dem zweiten Einrastmittel (12) herbeige¬ führt wird.
PCT/EP2010/066620 2009-11-10 2010-11-02 Schaltgerät zum schalten eines kondensators WO2011057914A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052626 DE102009052626A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Schaltgerät zum Schalten eines Kondensators
DE102009052626.9 2009-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011057914A1 true WO2011057914A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43501623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066620 WO2011057914A1 (de) 2009-11-10 2010-11-02 Schaltgerät zum schalten eines kondensators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009052626A1 (de)
WO (1) WO2011057914A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775502B1 (de) 2013-03-08 2017-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät zum Schalten eines Kondensators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743244A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Asea Brown Boveri Schaltgeraeteanordnung zum zu- und abschalten von kondensatoren
US5323132A (en) * 1990-09-27 1994-06-21 Telemecanioue Switch device comprising a monostable auxiliary switch coupled to a main switch
DE10315243B3 (de) * 2003-04-03 2004-08-26 Siemens Ag Elektromechanisches Schaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743244A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Asea Brown Boveri Schaltgeraeteanordnung zum zu- und abschalten von kondensatoren
US5323132A (en) * 1990-09-27 1994-06-21 Telemecanioue Switch device comprising a monostable auxiliary switch coupled to a main switch
DE10315243B3 (de) * 2003-04-03 2004-08-26 Siemens Ag Elektromechanisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052626A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135272B1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät mit trennwänden zwischen haupt- und hilfskontakten sowie entsprechend dem herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches schaltgerät
EP3053179B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
WO2013167253A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE3506383C2 (de)
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP2707888B1 (de) Schaltvorrichtung
WO2008095452A1 (de) Elektromechanisches schaltgerät und verwendung einer zwischenlage in einem elektromechanischen schaltgerät
WO2011057914A1 (de) Schaltgerät zum schalten eines kondensators
DE2230900C3 (de) Kurzschließvorrichtung für Generatorableitungen
DE102013216018B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
DE102020118308A1 (de) Schalteinrichtung mit Betätigungseinheit, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
EP4078737A1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur vermeidung eines lichtbogens beim trennen einer gleichstromverbindung
EP1992003B1 (de) Überstromschaltvorrichtung
DE102020121590A1 (de) Verfahren zur Montage eines Abschirmelementes; Montageeinheit für das Verfahren und elektronisches Gerät mit Abschirmelement in thermisch aktivierbarer Abtrenneinrichtung
DE102012216974B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
WO2001059796A1 (de) Kontaktanordnung für einen erdungsschalter in schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung
EP1570505B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter
DE102010053291B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemme
DE102011077790B3 (de) Schaltgerät und Verfahren zum Betreiben eines Schaltgeräts
DE102012215528B4 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE102009020396B4 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102007049166A1 (de) Elektrischer Schalter
DE69206389T2 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit teilweise vorübergehender Betätigung.
DE102007063446B3 (de) Vakuumschaltröhre
DE102013013279A1 (de) Lastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10778939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10778939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1