DD227858A3 - Mobile trocknungsvorrichtung fuer druckgas in stahlflaschenbatterien - Google Patents

Mobile trocknungsvorrichtung fuer druckgas in stahlflaschenbatterien Download PDF

Info

Publication number
DD227858A3
DD227858A3 DD23922882A DD23922882A DD227858A3 DD 227858 A3 DD227858 A3 DD 227858A3 DD 23922882 A DD23922882 A DD 23922882A DD 23922882 A DD23922882 A DD 23922882A DD 227858 A3 DD227858 A3 DD 227858A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
battery
gas
steel cylinder
compressed gas
drying device
Prior art date
Application number
DD23922882A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ermscher
Georg Drewes
Original Assignee
Leipzig Tech Gase Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Tech Gase Veb filed Critical Leipzig Tech Gase Veb
Priority to DD23922882A priority Critical patent/DD227858A3/de
Priority to BG6085883A priority patent/BG47824A1/xx
Publication of DD227858A3 publication Critical patent/DD227858A3/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemaesse mobile Trocknungsvorrichtung fuer Druckgas in Stahlflaschenbatterien, vorzugsweise Batteriewagen, laesst sich ueberall dort anwenden, wo feuchte Gase in Stahlflaschenbatterien abgefuellt werden, aus den Gasen in den Druckbehaeltern der Stahlflaschenbatterien aber unter Betriebsbedingungen kein Kondensat ausfallen soll. Ziel der Erfindung ist es, durch eine geeignete Methode eine sichere Trocknung des Gases und die zwangslaeufige Regenerierung des Trockenmittels zu erreichen. So kann die durch Kondensat an den Innenwaenden der Druckbehaelter entstehende Lochfrasskorrosion und die damit verbundene Gefaehrdung von Personen und Anlagen durch Zerknall von Druckbehaeltern weitgehend verhindert werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemaesse Trocknungsvorrichtung staendig mit der Stahlflaschenbatterie verbunden ist und somit Trocknungsvorrichtung und Druckbehaelter eine mobile Einheit darstellen. Merkmale der Erfindung sind, dass das waehrend der Befuellung der Stahlflaschenbatterie in der Trocknungsvorrichtung getrocknete Druckgas das Trockenmittel waehrend der Entleerung der Batterie regeneriert; eine erneute Befuellung der Batterie mit Druckgas ohne vorheriges Regenerieren des Trockenmittels nicht moeglich ist, wobei Trocknung und Regenerierung durch Drosseln und Entspannen des Druckgases erreicht werden und dass wegen der Ausfuehrung als mobile Einheit der Regenerierungsprozess unabhaengig vom Standort der Batterie erfolgen kann.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung läßt sich überall dort anwenden, wo feuchte Gase zum Zwecke der Speicherung oder des Transportes verdichtet in Stahlflaschenbatterien, vorzugsweise Batteriewagen abgefüllt werden und aus den Gasen in den Druckbehältern der Batterie unter Betriebsbedingungen kein Kondensat ausfallen soll.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Im Anwendungsgebiet ist es üblich eine Anzahl von Druckgasbehältern, vorzugsweise Stahlflaschen, auf einer mobilen Einrichtung, vorzugsweise einem Batteriewagen zu einer Einheit zusammenzuschließen und so die Gasverteilung von einem Gaserzeuger zu einem oder mehreren Verbrauchern, die sich an unterschiedlichen Orten befinden können, zu gewährleisten. Um die Speicherung trockenen Gases in den Druckbehältern zu erreichen wird das Druckgas im Anwendungsgebiet mittels beim Gaserzeuger installierten stationären Trocknungsvorrichtungen getrocknet. Diese Trocknungsvorrichtungen bestehen aus paarweise angeordneten Trockenmittelbehältem, von denen einer mit feuchtem Gas beaufschlagt wird, während der andere mit erhitztem Gas regeneriert wird.
Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß die Regenerierung des Trockenmittels zeitabhängig erfolgt und damit bei schwankendem Gasbedarf ein Überbeladen des Trockenmittels, verbunden mit anschließender ungenügender Regenerierung möglich ist. Dadurch, sowie wegen manueller Fehlhandlungen ist die Bereitstellung hinreichend trockenen Gases nicht abzusichern. Aus dem US-PS 4139019 ist weiterhin eine Methode und ein System bekannt, bei dem Erdgas aus einem Sondensystem mittels Kompressor in einen Batteriewagen gefüllt wird.
Bei dieser Lösung wird lediglich mittels Wasserabscheider im Gasstrom mitgerissenes Wasser abgeschieden um den nachfolgend angeordneten Kompressor zu schützen. Zwischen Kompressor und Batteriewagen befindet sich bei dieser Einrichtung keine Trocknungsvorrichtung, so daß in den Druckbehältern immer durch die Gasverdichtung auskondensiertes Wasser vorliegen wird.
Aus den Patentschriften DE 2623869, CH-PS 604855 und CH-PS 532947 sind Vorrichtungen zum Erzeugen trockener Druckluft bekannt bei denen die Regnerierung eines Trockenmittels durch Rückführung eines entspannten Teilsfromes getrockneter Luft erfolgt, wobei dieser Teilstrom dem Verbraucher nicht zur Verfügung steht. Aufgabe dieser genannten Vorrichtungen ist es, einem oder mehreren Gasverbrauchern getrocknete Druckluft zur Verfügung zu stellen. Nicht bekannt ist, daß lediglich eine Speicherung trockenen Gases im Drucklufttank oder Druckbehälter notwendig ist, der Verbraucher aber mit feuchtem Gas versorgt werden kann.
Aus DE 2623869 und CH-PS 532947 ist bekannt, daß für eine sichere Gewährleistung der Regenerierung des Trockenmittels eine Überdimensionierung des Verdichters notwendig ist, wobei die Verdichterleistung höher als die Abnahmemenge der Verbraucher sein muß. Dagegen ist nicht bekannt, daß die Verdichterleistung unabhängig von der zeitlichen Gasentnahme des Verbrauchers sein kann und daß während des Trocknungsprozesses und der Gasspeicherung keine Gasentnahme durch einen Verbraucher erfolgt.
Im CH-PS 604855 wird eine Vorrichtung zum Erzeugen trockener Druckluft beschrieben, bei der durch einen Feuchtefühler beim Überschreiten eines gewissen Feuchtegrades im Druckgas durch Abschalten des Verdichters die Regenerierung des Trockenmittels eingeleitet wird. Es wird nicht offenbart, daß bei ständig konstantem Verbrauchergasstrom eine solche Dimensionierung des Trockenmittelbehälters möglich ist, die eine Messung der Gasfeuchte nicht notwendig macht. Nachteilig bei der beschriebenen Vorrichtung ist, daß bei sprunghaft ansteigender Gasentnahme durch den Verbraucher während des Regenerierprozesses ein Mangel an Regeneriergas auftreten kann und der Verdichter wieder zu arbeiten beginnt, ohne daß die Regenerierung beendet ist.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ausgehend von den bekannten Methoden der Gastrocknung und der Regenerierung eines Trockenmittels mit entspanntem Gas eine technologische Variante anzubieten die in hohem Maß zwangsläufig arbeitet und der Wirkung untrennbar mit dem verfahrenstechnischen Ablauf des Prozesses der Gasabfüllung und Gasentnahme aus einer Stahlflaschenbatterie, insbesondere Batteriewagen, verknüpft ist.
Im Gegensatz zu den bekannten technischen Lösungen besteht das Ziel der Erfindung darin, in einer Stahlflaschenbatterie, vorzugsweise Batteriewagen trockenes Gas zu speichern, ohne daß es erforderlich ist, dem Gasverbraucher trockenes Druckgas bereitzustellen.
-2- 239 228 T
Darlegung des Wesens der Erfindung
Durch die Erfindung wird die Forderung erfüllt in einer Stahlflaschenbatterie, insbesondere Batteriewagen nur solches Gas zu transportieren, aus dem unter Betriebsbedingungen kein Kondensat ausfallen kann. Somit wird die Lochfraßkorrosion an den Innenwänden der Druckbehälter verhindert. Die Trocknung des Gases erfolgt in zwangsläufiger Weise, ebenso die Regenerierung des Trockenmittels. Ein Umgehen des Trocknungsprozesses oder der Regenerierung des Trockenmittels ist nicht möglich.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Trocknungsvorrichtung ständig mit der mobilen Einheit Stahlflaschenbatterie, vorzugsweise Batteriewagen verbunden ist. Damit wird die Trocknungsvorrichtung bei jeder Befüllung der Batterie mit Druckgas von einer durch die Anzahl der Druckbehälter genau definierten Menge Druckgas durchströmt. Jeweils im Anschluß an eine Befüllung der Batterie muß durch die Gasentnahme beim Verbraucher zwangsläufig die Generierung des Trockenmittels erfolgen. Gegenüber den bekannten technischen Lösungen, bei denen eine beliebige Anzahl von Stahlflaschenbatterien, vorzugsweise Batteriewagen, mit Druckgas befüllt wird, das in einer stationären Trocknungsvorrichtung getrocknet wurde, ist bei der erfindungsgemäßen Lösung die durch die Trocknungsvorrichtung strömende Druckgasmenge stets gleichbleibend. Ein Merkmal der Erfindung ist, daß beim Befüllen der Batterie das Druckgas in der Trocknungsvorrichtung getrocknet und beim Entleeren der Batterie das Trockenmittel durch das abströmende Druckgas regeneriert wird. Dazu ist es notwendig, durch Drosselung des Gases beim Befüllen der Batterie eine Druckerhöhung im Trockenmittelbehälter zu erzeugen, bei der Entleerung der Batterie durch Drosselung des Gases eine Druckabsenkung im Trockenmittelbehälier zu erreichen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen der Batterie, speziell der Gasentnahmecharakteristik beim Verbraucher, die Befüllung bzw. Entleerung der Batterie über unterschiedlich dimensionierte Drosseln erfolgen kann, wobei in diesem Fall die Zuleitung für Druckgas bei der Gasentnahme durch ein Rückschlagventil automatisch geschlossen wird und die Gasentnahme über eine Entnahmeleitung mit einer Drossel erfolgt. Auch in diesem speziellen Fall durchströmt das Gas den Trockenmittelbehälter.
Wichtigstes Merkmal der Erfindung ist, daß das Trockenmittel stets nur mit der Menge Feuchtigkeit beladen wird, dieim für die Füllung der Stahlflaschenbatterie benötigten Gasvolumen vor Eintritt des Gases in den Trockenmittelbehälter enthalten ist.
Ausführungsbeispiel
Eine mobile Trocknungsvorrichtung für Druckgas in Stahlflaschenbatterien ist in Fig. 1 schematisch dargestellt.
Eine Anzahl von Druckbehältern 1 ist durch eine Verbindungsleitung 2 zu einer Stahlflaschenbatterie zusammengefaßt. In der Zuleitung für Druckgas 3 sind der Trockenmittelbehälter 4 und die Drosselvorrichtung 5 eingbunden.
Die Kontrolle des Druckes in den Druckbehältern 1 erfolgt mittels Manometer 6. Zur Befüllung der Stahlflaschenbatterie bzw. zur Gasentnahme wird Ventil 7 betätigt. Eine Gasentnahme ist zusätzlich noch über Ventil 8 möglich.
Soll die Stahlflaschenbatterie mit Druckgas befüllt werden ist Ventil 7 zu öffnen und Ventil 8 zu schließen. Das Gas strömt durch den Trockenmittelbehälter 4 wo es getrocknet wird. Durch die Drosselvorrichtung 5 wird eine Druckerhöhung im Trockenmittelbehälter 4 erreicht, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt des Gases herabgesetzt wird und eine Erhöhung des Wasserdampfpartialdruckes im Gas erfolgt. Über die Verbindungsleitung 2 werden die Druckbehälter 1 der Stahlflaschenbatterie bis zum gewünschten Druck, erkennbar am Manometer 6, mit Druckgas gefüllt.
Nun wird das Ventil 7 geschlossen und die Stahlflaschenbatterie kann zum Verbraucher transportiert werden.
Beim Verbraucher wird die Stahlflaschenbatterie an eine Entnahmestelle, meist über ein Druckminderventil, angeschlossen und Ventil 7 geöffnet. Ventil 8 ist dabei geschlossen. Das Gas strömt aus den Druckbehältern 1 ab. In der Drosselvorrichtung 5 wird der Druck des Gases herabgesetzt wodurch die Wasseraufnahmekapazität des Gases steigt. Bei Durchströmen des Trockenmittelbehälters 4 wird das Trockenmittel durch das trockene Gas regeneriert.
Nach Schließen des Ventils 7 kann die Stahlflaschenbatterie wieder in das Füllwerk transportiert werden. Da ein entsprechender Restdruck in den Druckbehältern 1 vorhanden ist, kann im Füllwerk die Stahlflaschenbatterie an den Gasspeicher angeschlossen werden und durch Öffnen des Ventils 8 eine Vervollkommnung der Regenerierung des Trockenmittels erfolgen.

Claims (1)

  1. - I - £O9 £.£.0 I
    Erfindungsanspruch:
    1. Mobile Trocknungsvorrichtung für Druckgas in Stahlflaschenbatterien, vorzugsweise Batteriewagen, auf denen eine Anzahl von Druckbehältern, z. B. Stahlflaschen zum Zwecke der Speicherung und des Transportes von Druckgas durch eine Verbindungsleitung fest verbunden ist und in denen trotz Verwendung von feuchtem Gas das Entstehen von Kondensat nicht eintreten darf, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stahlflaschenbatterie ständig ein Trockenmittelbehälter zugeordnet ist, der sich in der Zuleitung für Druckgas, die gleichzeitig Entleerungsleitung ist, befindet und in der Zuleitung für Druckgas, die gleichzeitig Entleerungsleitung ist zwischen den Trockenmittelbehälter und der Verbindungsleitung der Druckbehälter eine aus üblichen technischen Mitteln bestehende Drosselvorrichtung eingebunden ist, die im speziellen Fall auch aus zwei Düsenkörpern unterschiedlich für Befüllung und Entleerung bestehen kann, und daß die aus den genannten Teilen bestehen kann, und daß die aus den genannten Teilen bestehende Vorrichtung insgesamt auf dem Batteriewagen montiert ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD23922882A 1982-04-22 1982-04-22 Mobile trocknungsvorrichtung fuer druckgas in stahlflaschenbatterien DD227858A3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23922882A DD227858A3 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Mobile trocknungsvorrichtung fuer druckgas in stahlflaschenbatterien
BG6085883A BG47824A1 (en) 1982-04-22 1983-05-06 Mobile drying installation for gas under pressure in battery of steel vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23922882A DD227858A3 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Mobile trocknungsvorrichtung fuer druckgas in stahlflaschenbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD227858A3 true DD227858A3 (de) 1985-09-25

Family

ID=5538094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23922882A DD227858A3 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Mobile trocknungsvorrichtung fuer druckgas in stahlflaschenbatterien

Country Status (2)

Country Link
BG (1) BG47824A1 (de)
DD (1) DD227858A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389581B (de) * 1986-12-12 1989-12-27 Jos Heiser Vormals J Winter S Verfahren und einrichtung zum schuetzen der innenwandung von gasflaschen gegen korrosion
GB2446784A (en) * 2006-08-09 2008-08-27 Michael John Watts Dryer assembly vehicle
WO2013134344A3 (en) * 2012-03-06 2014-06-12 General Electric Company Modular compressed natural gas system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389581B (de) * 1986-12-12 1989-12-27 Jos Heiser Vormals J Winter S Verfahren und einrichtung zum schuetzen der innenwandung von gasflaschen gegen korrosion
GB2446784A (en) * 2006-08-09 2008-08-27 Michael John Watts Dryer assembly vehicle
WO2013134344A3 (en) * 2012-03-06 2014-06-12 General Electric Company Modular compressed natural gas system
US9377164B2 (en) 2012-03-06 2016-06-28 General Electric Company Modular compressed natural gas system

Also Published As

Publication number Publication date
BG47824A1 (en) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532366C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inertisierung und zum Venting der Containment-Atmosphäre in einem Kernkraftwerk
DE1403956B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von extrem trockener luft, insbesondere extrem trockener druckluft
EP2909524A1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102007023821B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2316831B2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten
DE1937821A1 (de) Verbesserungen an Kaeltepumpanlagen von starker Leistung
EP2035739A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DD227858A3 (de) Mobile trocknungsvorrichtung fuer druckgas in stahlflaschenbatterien
WO2014090461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von gasen
DE2621598C2 (de) Verfahren zur Behandlung von radioaktiven, Krypton und Xenon enthaltenden Abgasen aus Kernreaktoranlagen
WO2007128023A1 (de) Verfahren zur zyklischen kolbenlosen kompression des gasphase tiefkalt verflüssigter gase
EP3450819B1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
EP0135882B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kernreaktors
DE102007057979A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
DE2323013A1 (de) Gasflaschenventil mit wasserschutzrohr fuer druckgasflaschen
DE102015209028A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem
DE4306064A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
DE821952C (de) Lager- und Fuellanlage fuer fluessiges Amoniak o. dgl.
DE711994C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch gespannte Daempfe
DE102014202574A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2022248092A1 (de) Verfahren zum recyceln von lithium-batterien und recycelinganlage
DE2323017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von druckgasflaschen mit atemgas
DE322715C (de) Verfahren zum Aufspeichern von Gasen unter Druck
DE2017270C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer inversen Temperaturschichtung in Lagerbehältern für tiefsiedende Flüssiggase
DE742375C (de) Verfahren zum Trocknen und Kuehlen von Adsorptionsmitteln, die zur Abscheidung von Gasen und Daempfen gedient haben

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee