DD226091A1 - Mikroskoptischantrieb - Google Patents

Mikroskoptischantrieb Download PDF

Info

Publication number
DD226091A1
DD226091A1 DD26479784A DD26479784A DD226091A1 DD 226091 A1 DD226091 A1 DD 226091A1 DD 26479784 A DD26479784 A DD 26479784A DD 26479784 A DD26479784 A DD 26479784A DD 226091 A1 DD226091 A1 DD 226091A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
carriage
drive
microscope stage
traction means
stage drive
Prior art date
Application number
DD26479784A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Bruch
Juergen Tappert
Heinz Maeder
Thomas Dressler
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD26479784A priority Critical patent/DD226091A1/de
Priority to DE19853514431 priority patent/DE3514431A1/de
Priority to JP14409885A priority patent/JPS6157919A/ja
Publication of DD226091A1 publication Critical patent/DD226091A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mikroskoptischantrieb. Sie findet Anwendung bei Mikroskoptischen, bei denen das mikroskopische Objekt in mindestens einer Richtung senkrecht zur optischen Achse beweglich ist. Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Antriebsmechanmismus zu schaffen, der eine genaue Positionierung des Objektes gewaehrleistet und eine ergonomisch guenstige Anordnung des Antriebes am Tisch ermoeglicht. Die zu loesende Aufgabe besteht darin, einen Antrieb zu schaffen, der eine relativ frei waehlbare Lage der Bedienelemente des Antriebes unabhaengig von der Lage der Fuehrungsschlitten am Tisch ermoeglicht. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die Kraftuebertragung zwischen den Abtriebsgliedern der Antriebselemente und dem Schlitten durch Zugmittel erfolgt, die ueber Umlenkrollen laufen.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung findet Anwendung bei Mikroskoptischen, bei denen das mikroskopische Objekt in mindestens einer Richtung senkrecht zur optischen Achse beweglich ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Mikroskopkreuztische bekannt, bei denen das Objekt durch Betätigen zweier Triebknöpfe in zwei Richtungen senkrecht zueinander und zur optischen Achse verschiebbar ist. Die Triebknöpfe können räumlich unabhängig voneinander oder an koaxial gelagerten Wellen befestigt sein. Der Antrieb des jeweilig zu verschiebenden Bauteiles des Tisches erfolgt über Ritzel-Zahnstange (DE-GM 7735041) oder, wenn anstelle des Ritzels ein Reibrad vorhanden ist, über Reibrad-Reibbahn (DOS 3037741). Die Lage des Antriebselementes ist durch die Bauform des Mikroskops und deren Koppelstelle bedingt. Außer für spezielle Auflichtmikroskope ist es funktionsbedingt notwendig, die Ankopplung des Antriebs außerhalb der Tischmitte vorzunehmen. Die jeweilige Zahnstange oder Reibbahn für die Schlitten muß in Mitteisteilung der Schlitten symmetrisch zum jeweiligen Abtrieb angeordnet sein. Dadurch entsteht der Nachteil, daß der Schlitten für die Bewegung in x-Richtung zumindest einseitig in einer Endstellung über die Tischgröße hinausragt. Dies führt zur Behinderung beim Erreichen der Bedieneiemente.
Die Genauigkeit des Antriebs bei Ritzel-Zahnstangenantrieb ist bedingt durch das Mindestspiel in der Verzahnung zwischen beiden. Dadurch entstehen bei der Positionierung der Objekte bei einem starken Vergrößerungsfaktor der Objektive Einstellunsicherheiten. Die Lage des Tischantriebs wird wesentlich bestimmt durch die direkte Ankopplung an die anzutreibenden Führungsschlitten. Wenn z. B. wie in der DOS 3037741 ein schmaler Schlitten für die x-8ewegung an der vom Mikroskopierenden abgewandten Seite des Tisches vorhanden ist, kann auch der Antrieb dort angekoppelt werden. Das hat den Nachteil, daß der Antrieb nicht immer ergonomisch optimal zu anderen Antrieben, z. B. zum Feintrieb zur Objektfokussierung, angeordnet ist.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat zum Ziel, einen Antriebsmechanismus für einen Mikroskopkreuztisch zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll eine genaue Positionierung des Objektes verwirklicht werden und eine ergonomisch günstige Anordnung des Antriebs möglich sein.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Mikroskoptisch mit vorzugsweise zwei senkrecht zueinander und zur optischen Achse beweglichen Schlitten und Antriebselementen zur Bewegung der Schlitten, deren Abtriebsglieder vorzugsweise koaxial gelagert sind, einen Antriebsmechanismus zu schaffen, der eine relativ frei wählbare Lage der Bedienelemente des Antriebs unabhängig von der Lage der Führungsschlitten am Tisch ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kraftübertragung zwischen den Abtriebsgiiedern der Antriebselemente und den Schlitten durch Zugmittel erfolgt, die über Umlenkrollen laufen. Die Zugmittel werden vorteilhaft durch zurückgeschaltete Zugfedern oder durch eine bewegliche Umlenkrolle unter Spannung gehalten. Eine weitere günstige Lösung besteht darin, daß an der Ankoppelstelle des jeweiligen Zugmittels an dem Schlitten Spannmittel für das Zugmittel vorhanden sind. Erfindungsgemäß ist die Ankoppelstelle an das Zugmittel für den x-Schlitten in der Mitte der x-Ausdehnung des x-Schiittens angeordnet. Dadurch kann der Schlitten so bemessen werden, daß er nicht oder nicht wesentlich über die Tischbreite hinaus bewegt wird. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, einen der Schlitten auf bekannte Weise mittels einer Ritzel-Zahnstangenpaarung anzutreiben und den zweiten, vorzugsweie den x-Schlitten, mittels eines Zugmittels, wie schon oben beschrieben. Als günstig hat es sich erwiesen, als Zugmittel Drahtseile einzusetzen.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1: Einen erfindungsgemäßen Mikroskoptisch von unten gesehen,
Fig.2: Einen erfindungsgemäßen Mikroskoptisch in Normallage und Seitenansicht mit einer Ritzel-Zahnstangen-Paarung für den y-Antrieb,
Fig.3: Ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Mikroskoptisches mit beidseitigem Antrieb des x-Schlittens von unten gesehen. In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Mikroskoptisch von unten gesehen dargestellt. Er steht gegenüber seiner Einbaulage auf dem Kopf. Eine Platte 4 bildet zusammen mit an einem Schlitten 3 befestigten Führungsleisten 8 die Führung in y-FUchtung, also beim Mikroskopieren in Richtung zum Beobachter hin bzw. von diesem weg. Da die Platte 4 und die Führungsleisten 8 eigentlich den erfindungsgemäßen Zugmittelantrieb verdecken, sind sie hier als transparent vorausgesetzt und deshalb mit Strichlinien eingezeichnet. Die Platte 4 wird im Einbauzustand an einem nicht dargestellten Mikroskop befestigt. Ein koaxialer Antrieb 1, von dem nur die Abtriebsrollen für den Zugmittelantrieb dargestellt sind, ist an dem Schlitten 3 befestigt. Als Zugmittel verwendete Seile 9 verlaufen um die Abtriebsrollen des Antriebs 1 und um Umlenkrollen 2. Zwischengeschaltete Federn 6 bewirken eine dauernde Spannung der Seile 9. Über Koppelelemente 7 ist je ein Seil 9 mit der Platte 4 und mit einem x-Schlitten 5 verbunden. Derx-Schlitten 5 ist in Führungen im Schlitten 3 und in einer Führungsleiste 12, die an den Führungsleisten 8 befestigt ist, geführt. Ein am Schlitten 3 befestigter Spannbock 10 trägt eine Spannrolle 11, um die ebenfalls teilweise das Seil 9 für den x-Antrieb verläuft. Der Spannbock 10 kann fest angeschraubt sein oder beweglich befestigt, so daß er durch die Feder 15 gegen das Seil gedruckt wird. Wenn der Mikroskoptisch beim Mikroskopieren mit der Platte 4 am Mikroskop befestigt ist, wird beim Betätigen des entsprechenden Antriebsknopfes die größere Abtriebsrolle des Antriebs 1 gedreht, wobei das entsprechende Seil 9 mit bewegt wird. Da die Platte 4 ortsfest ist, bewegt sich durch die Kopplung über das zugehörige Koppelelement 7 der Schlitten 3 mit dem Schlitten 5 in y-Richtung.
Wird die kleinere Abtriebsrolle des Antriebs 1 verdreht, bewegt sich das um diese verlaufende Seil 9 und über das an diesem befestigte Koppelelement 7 bewegt sich der x-Schlitten 5 in seiner Führung in x-Richtung. Die erfindungsgemäße Ankoppelung des x-Schlittens 5, in x-Richtung gesehen, in seiner Mitte ermöglicht es, den Schlitten relativ kurz zu gestalten, so daß er in seinen Endstellungen nicht oder nur in geringem Maße über den y-Schlitten 3 herausragt, so daß eine Betätigung der anderen Bedienelemente des Mikroskops nicht beeinträchtigt wird. Es hat sich erwiesen, daß ein Überlaufen bis zu 20 mm für den Bedienenden keine Störung oder Einschränkung bedeutet. Um eine genaue und schlupffreie Bewegung zu erzielen, werden die Seile 9 mittels der Federn 6 gespannt. Eine weitere Möglichkeit zum Spannen der Seile besteht durch eine Verschiebung des Spannbockes mit der Spannrolle 11. Es können sowohl beide Spannmöglichkeiten gleichzeitig als auch alternativ vorhanden sein. Durch Variation der Durchmesser der Antriebsrollen des Antriebs 1 ist die Feinfühligkeit der einzustellenden Schlittenbewegungen beeinflußbar. Ebenfalls ist es möglich, z. B. für den x-Schlitten zwei Enden aus diesem Schlitten zugeordneten Seiles 9 am Schlitten zu befestigen und über am Schlitten befestigte zusätzliche Umlenkrollen nach dem Flascherizugprinzip eine Erhöhung der Feinfühligkeit zu erzielen.
In Fig.2 ist ein erfindungsgemäßer Mikroskoptisch in Seitenansicht dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Die an der Leiste des Antriebs 1 angeordnete Führungsleiste 8 ist weggelassen, damit der Seilantrieb für den x-Schlitten sichtbar ist. Die Kraftübertragung vom Antrieb 1 zum y-Schlitten erfolgt bei diesem Beispiel mittels einer bekannten Ritzel 13-Zahnstangen 14-Paarung. Es ist hier zu erkennen, daß der Seilantrieb für den x-Schlitten in einer Aussparung im y-Schlitten 3,verläuft. Als Spannmittel für das Seil 9 ist der Spannbock 10 mit der Umlenkrolle 11 vorhanden. ,
Fig.3 zeigt einen erfindungsgemäßen Mikroskoptisch, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einer Möglichkeit für eine beidseitige Anordnung des Antriebs 1. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle der in Fig. 1 ausführlich beschriebenen und gezeigten Bauteile eingezeichnet, die jedoch bei einem körperlichen Aufbau des Tisches vorhanden sein müßten. Aus diesem Beispiel ist zu erkennen, daß der Zugmittelantrieb gemäß der Erfindung eine in weitaus größerem Maße freie Wahl der Lage des Antriebs 1 gestattet, als bei bekannten Tischantrieben für Mikroskope, da der Antrieb 1 unabhängig von der Ankoppelstelle an den x-Schlitten angeordnet werden kann. Durch unterschiedliche Anordnung der Antriebe und der Umlenkrollen ist wahlweise eine Rechts-, Links-, sowie kombinierte Rechts + Links-Bedienung möglich.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    1. Mikroskoptischantrieb mit vorzugsweise zwei senkrecht zueinander und zur optischen Achse beweglichen Schlitten und Antriebselementen zur Bewegung der Schütten·, deren Abtriebsglieder vorzugsweise koaxial gelagert sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Kraftübertragung zwischen den Abtriebsgliedern der Antriebselemente und der Schlitten durch Zugmittel erfolgt, die über Umlenkrollen laufen.
  2. 2. Mikroskoptischantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zugmittel durch Federkraft und/oder mindestens eine verschiebbar gelagerte Umlenkrolle gespannt werden.
  3. 3. Mikroskoptischantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß an einer Ankoppeisteile für das jeweilige Zugmittel an dem jeweiligen Schlitten Spannmittel für das Zugmittel vorhanden sind.
  4. 4. Mikroskoptischantrieb nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Ankoppelstelle an das Zugmittel für einen x-Schlitten im wesentlichen in der Mitte der x-Ausdehnung des Schlittens angeordnet ist und daß der x-Schlitten nicht oder in geringem Maße über die Tischbreite hinaus bewegbar ist.
  5. 5. Mikroskoptischantrieb nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß ein Schlitten des Mikroskoptisches mittels Zugmittel und der zweite Schlitten mittels einer bekannten Ritzel-Zahnstange-Paarung angetrieben wird.
  6. 6. Mikroskoptischantrieb nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Zugmittel Seile sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD26479784A 1984-07-02 1984-07-02 Mikroskoptischantrieb DD226091A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26479784A DD226091A1 (de) 1984-07-02 1984-07-02 Mikroskoptischantrieb
DE19853514431 DE3514431A1 (de) 1984-07-02 1985-04-20 Mikroskoptischantrieb
JP14409885A JPS6157919A (ja) 1984-07-02 1985-07-02 顕微鏡ステ−ジの駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26479784A DD226091A1 (de) 1984-07-02 1984-07-02 Mikroskoptischantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD226091A1 true DD226091A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=5558466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26479784A DD226091A1 (de) 1984-07-02 1984-07-02 Mikroskoptischantrieb

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6157919A (de)
DD (1) DD226091A1 (de)
DE (1) DE3514431A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412244B (de) * 2003-02-25 2004-11-25 Wild Gmbh Objekttisch
DE102008000434B3 (de) * 2008-02-28 2009-11-26 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Vorrichtung zur Einstellung der Zugmittelspannung in einem Zugmitteltrieb, Verwendung einer Vorrichtung in einem Mikroskop sowie Mikroskop mit einem Zugmitteltrieb

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935352A (en) * 1985-10-21 1990-06-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Expression vector for animal cell line and use thereof
JPH0548257U (ja) * 1991-12-05 1993-06-25 ホーチキ株式会社 電子機器のコネクタアース構造
DE19532008C2 (de) * 1995-08-31 1998-01-29 Zeiss Carl Jena Gmbh Koaxialtrieb für den Objekttisch eines Mikroskops
DE29600887U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-07 Leica Ag Antriebsvorrichtung für einen Mikroskop-Kreuztisch
DE10340721B3 (de) * 2003-09-04 2005-03-03 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Mikroskop
US7088505B2 (en) * 2004-03-26 2006-08-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Microscope and focusing device for a microscope
DE102005046244B4 (de) 2005-09-28 2014-12-18 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung zur Mikroskoptischverstellung und Mikroskop mit einer solchen Vorrichtung
DE102006061067A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Tischtrieb für Mikroskope
DE102010061167B3 (de) 2010-12-10 2012-05-31 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskoptisch
NL2013783B1 (en) * 2014-11-12 2016-10-07 Phenom-World Holding B V Sample stage.
DE102016106659B4 (de) 2016-04-12 2021-05-27 Jenoptik Optical Systems Gmbh Positionierantrieb mit einem offenen Zugmittelgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412244B (de) * 2003-02-25 2004-11-25 Wild Gmbh Objekttisch
DE102008000434B3 (de) * 2008-02-28 2009-11-26 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Vorrichtung zur Einstellung der Zugmittelspannung in einem Zugmitteltrieb, Verwendung einer Vorrichtung in einem Mikroskop sowie Mikroskop mit einem Zugmitteltrieb
US8424844B2 (en) 2008-02-28 2013-04-23 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Apparatus and method for adjusting the pulling-means tension in a pulling means-drive, and microscope having a pulling-means drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514431A1 (de) 1986-01-09
JPS6157919A (ja) 1986-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226072C2 (de) Zweidimensionales Antriebssystem
DD226091A1 (de) Mikroskoptischantrieb
DE102010061167B3 (de) Mikroskoptisch
DE2943431C2 (de) Koordinaten-Meßgerät
DE4139423B4 (de) X-Y-Antriebsvorrichtung
DE19532008C2 (de) Koaxialtrieb für den Objekttisch eines Mikroskops
DE102005061613A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE2742744B2 (de) Handhabungsgerät
EP0898191A1 (de) Koaxialtrieb für den Objekttisch eines Mikroskops
DE102006061067A1 (de) Tischtrieb für Mikroskope
EP2008763B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb
DE102017107282B4 (de) Kartesische Positioniervorrichtung und Laserbearbeitungskopf mit derselben
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
EP0464431A2 (de) Koordinatenmessgerät in Ständerbauweise
DE2941969A1 (de) Schreib- o.ae. bueromaschine mit einem in zeilenrichtung verschiebbaren druckkopf
DE202012012821U1 (de) Stellantrieb, insbesondere für einen Laserbearbeitungskopf
EP2588912B1 (de) Kreuztisch für mikroskope
WO1997026576A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen mikroskop-kreuztisch
DE102021111407A1 (de) Sonnensegel mit Höhenverstellung
EP1241714A1 (de) Positioniereinheit und Positioniereinrichtung mit mindestens zwei Positioniereinheiten
DD248487A3 (de) Kreuztisch
DD260581A1 (de) Fokussiereinrichtung
DD215641A1 (de) Binokularer schiebetubus
DE2939539A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer lichtwellenleiter
DE19711372A1 (de) Montageanordnung