DD225171A1 - Arbeitszylinder mit rueckschlagsicherung - Google Patents

Arbeitszylinder mit rueckschlagsicherung Download PDF

Info

Publication number
DD225171A1
DD225171A1 DD26244884A DD26244884A DD225171A1 DD 225171 A1 DD225171 A1 DD 225171A1 DD 26244884 A DD26244884 A DD 26244884A DD 26244884 A DD26244884 A DD 26244884A DD 225171 A1 DD225171 A1 DD 225171A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
working cylinder
cylinder
back door
rear fixing
hydraulic
Prior art date
Application number
DD26244884A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hecker
Uwe Hecker
Original Assignee
Ilsenburg Radsatzfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilsenburg Radsatzfab filed Critical Ilsenburg Radsatzfab
Priority to DD26244884A priority Critical patent/DD225171A1/de
Publication of DD225171A1 publication Critical patent/DD225171A1/de

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT DAS HYDRAULISCHE BAUELEMENT ARBEITSZYLINDER, DOPPELT WIRKEND, TGL 10906, FUER DEN EINSATZFALL MIT ERFORDERLICHER RUECKSCHLAGSICHERUNG. MIT DER ERFINDUNG SOLL JEDE BELIEBIGE ARBEITSSTELLUNG, INSBESONDERE BEI ROHRLEITUNGSDEFEKT GESICHERT WERDEN MITTELS EINER BESONDEREN KONSTRUKTIVEN ZUORDNUNG/ANORDNUNG DER DICHTUNGSGEHAEUSE IN VERBINDUNG MIT DEM SYSTEM DES RUECKSCHLAGVENTILS. DAS RUECKSCHLAGSYSTEM IST DABEI DIREKT IN DAS DICHTUNGSGEHAEUSE DES ARBEITSZYLINDERS INTEGRIERT, WOBEI DIE BEIDEN ZYLINDERKOEPFE MIT DEN SIE BEINHALTENDEN RUECKSCHLAGSYSTEMEN NUR DURCH DIE STEUERLEITUNGEN VERBUNDEN SIND. DIE ERFINDUNG IST IN DER FAHRZEUGINDUSTRIE, IN DER ROBOTERTECHNIK, UEBERALL DA, WO HYDRAULIK IM EINSATZ IST, ANWENDBAR.

Description

Arbeitszylinder mit Rückschlagsicherung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft das hydraulische Bauelement Arbeitszylinder, doppelt wirkend, TGL 10 906, für den Einsatzfall mit erforderlicher Rückschlagsicherung·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Hydraulische Arbeitszylinder, die in einer technischen Einrichtung solche Bewegungen bzw. Haltepositionen einnehmen müssen, die gegen Leitungsbruch zu sichern sind, werden bekannterweise mit einfach- oder doppeltwirkenden Rückschlagventilen, TGL 10 970 und,TGL 10 973 kombiniert· Auf der Basis des Typenprogrammes von Hydraulikbauteilsystemen lassen sich so alle beliebigen Anwendungsfälle mit Rückschlagsicherung realisieren*
Nachteilig wirken sich das erforderliche Bauvolumen und zusätzliche Leitungsführungen für Steuerung und Lecköl aus* Auf Grund der Bauweis© der Arbeitszylinder, insbesondere der Stellen der Leitungsführung, ist es erforderlich, die Verbindung zum Rückschlagventil mit Terschraübungselementen und Rohrleitungen herzustellen· Damit ist nur eine bedingte Sicherheit, zum Beispiel für den Einsatzfall Heben, Halten und Senken von Lasten gegeben.
Zur Gewährleistung einer weitgehenderen Schutzgüte ist es gegenwärtig nicht möglich, Rückschlagventile und Arbeitszylinder direkt leitungslos zu verbinden·
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen Arbeitszylinder zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht aufweist und mit dem ge-, wahrleistet wird, daß jede beliebige Arbeitsstellung, insbesondere bei Rohrleitungsbruch gesichert ist·
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Aufgabe der Erfindung ist es, durch die besondere konstruktive Z UOrdnung/Anordnung der Dichtungsgehäuse in "Verbindung mit dem System des Rückschlagventils die ökonomischen Torte iIe zu erreichen.· . .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Rückschlagsystem direkt in das Dichtungsgehause des Arbeitszylinders integriert ist, wobei die beiden Zylinderköpfe mit den sie beinhaltenden Rückschlagventilen nur durch die gegenseitig wirkenden Steuerleitungen verbunden sind, so daß bei beliebiger Arbeitsstellung oder auch bei Defekt der Zuführungsleitungen5 beispielsweise im Havariefall, das am Arbeitszylinder eingeschlossene Druckmedium hermetisch abgeschlossen ist und der Arbeitszylinder auch in extremen Havariefällen die jeweilige Kolbenlage unverändert beibehält· Die Ste.uerleitungen sind im und am Gerät mit einer Minimallänge, die gleich der Eolbenlänge ist, angeordnet·
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispie1 näher erläutert werden* In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig.· 1: die schematische Darstellung eines 2-seitig beauflagten Rückschlagventils;
Fig* 2: die schematische Darstellung eines 1-seitig beauflagten Rückschlagventils·.,
Wisd.der Druckölstrom gemäß Pig· 1 über Anschluß P- zugeführt, wird gleichzeitig über eine Steuerleitung P- der Entsperrkolben des Rückschlagventils B betätigt. Dadurch kann über Anschluß P2 das öl ungehindert ablaufen. Wird umgekehrt der
Druckölstrom über Anschluß Pp zugeführt, wird der Entsperrkolben des Rückschlagventils A über eine Yerbindungsleitung P^2 betätigt und der Rücklauf ist über Anschluß P^ möglich. Bei Defekt einer oder beider Steuerleitungen P^; 'Pg bleibt das jeweilige zugehörige Rückschlagventil A bzw· B geschlossen.· Das Rückschlagsystem ist direkt in das Dichtungsgehäuse 2; 3 des ArbeitaZylinders 1 integriert und als ein kompaktes Bauteil ausgeführt, wobei die beiden Dichtungsgehäuse 2; 3 nur durch die gegenseitig wirkenden S teuer leitung en P ...; verbunden sind*
Wie in Pig· 2 dargestellt, ist es denkbar, den erfindungsgemäßen Arbeitszylinder konstruktiv für den Pail eines einseitig entsperrbaren Rückschlagventils in ebenfalls inte-, grierter Bauweise auszuführen« Dabei ist das Rückschlagsystem direkt in das Dichtungsgehäuse 2 integriert und als kompaktes' Bauteil ausgeführt, wobei nur eine Steuerleitung P-. angeordnet ist·
Der erfindungsgemäße Arbeitszylinder mit Rückschlagsicherung hat folgende Vorteile:
- das Rückschlagsystem ist raumsparend und unkompliziert herzustellen und zu montieren;
- es sind keine wegführenden und zuzuführende Steuerleitungen erforderlich; die verwendeten Steuerleitungen sind im und am Gerät integriert und auf eine Mindestlänge reduziert, die gleich der Kolbenlänge ist·
Dadurch wird die Schwingungsgefahr des Systems durch überlange Steuerleitungen und damit auch ein IJachfedern vermieden·

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    Arbeitszylinder mit Rüekschlagsicherung, gekennzeichnet dadurch, daß das Rückschlagsystem direkt in das Dichtungs- · gehäuse (2; 3) des ArbeitsZylinders (1) integriert ist, wobei die beiden Dichtungsgehäuse (2; 3) mit den sie beinhaltenden Rückschlagventilen (A; B) nur durch die gegenseitig wirkenden Steuerleitungen (Pr1; P^2) verbunden sind, die im und am Arbeitszylinder (1) bzw. Dichtungsgehäuse (2; 3) mit einer Haxunallänge, die gleich der Kolbenlänge ist, angeordnet sind·
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD26244884A 1984-04-30 1984-04-30 Arbeitszylinder mit rueckschlagsicherung DD225171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26244884A DD225171A1 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Arbeitszylinder mit rueckschlagsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26244884A DD225171A1 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Arbeitszylinder mit rueckschlagsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD225171A1 true DD225171A1 (de) 1985-07-24

Family

ID=5556560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26244884A DD225171A1 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Arbeitszylinder mit rueckschlagsicherung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD225171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736750A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Schneider Co Optische Werke Elektrohydraulischer oder elektropneumatischer linear-stellantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736750A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Schneider Co Optische Werke Elektrohydraulischer oder elektropneumatischer linear-stellantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019602C2 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE10133616A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP0590102B1 (de) Stromregelventil
EP1390657B1 (de) Drehdurchführung für fluidsysteme
DD225171A1 (de) Arbeitszylinder mit rueckschlagsicherung
DE10351095B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE2758074C2 (de) Ventilanordnung für den Anschluß von Druckquellen an hydraulisch betätigbare Arbeitszylinder
DE3018920C2 (de) Verriegelung für Kolben von Druckmittelzylindern
DE3221984C2 (de)
EP1312533B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einer elektrisch angetriebenen Lenkpumpe
EP0671512B1 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE102007044641B4 (de) Ventil
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE102005028201B4 (de) Betätigungsaggregat
DE3316736C2 (de)
DE19909920A1 (de) Sicherheitsschaltung für einen pneumatischen Motor
EP1409325A1 (de) Hydraulische servolenkung in integrierter bauweise
DE3513966C2 (de)
DE19918354A1 (de) Hydraulisches Stellteil zur Betätigung der Lenkung von Kraftfahrzeugen
WO2013045113A1 (de) Ventileinrichtung
DE2725948A1 (de) Pneumatisches bremsventil fuer fahrzeuge
AT406357B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
DE3810446A1 (de) Bremsanlage
DE3312511A1 (de) Wegeventil mit steuerleitungen zum melden des verbraucherdruckes