DD224111A1 - Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit mittels relativer messverfahren - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit mittels relativer messverfahren Download PDF

Info

Publication number
DD224111A1
DD224111A1 DD26300184A DD26300184A DD224111A1 DD 224111 A1 DD224111 A1 DD 224111A1 DD 26300184 A DD26300184 A DD 26300184A DD 26300184 A DD26300184 A DD 26300184A DD 224111 A1 DD224111 A1 DD 224111A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sound
temperature
speed
solutions
calibration
Prior art date
Application number
DD26300184A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Vogel
Eike Rosenfeld
Original Assignee
Univ Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Halle Wittenberg filed Critical Univ Halle Wittenberg
Priority to DD26300184A priority Critical patent/DD224111A1/de
Publication of DD224111A1 publication Critical patent/DD224111A1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mittels relativer Messverfahren, das ueberall dort angewandt werden kann, wo die praezise Messung der Schallgeschwindigkeit, bezogen auf eine Eichsubstanz oder Umgebungsfluessigkeit, erforderlich ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bei relativen Messverfahren der Schallgeschwindigkeit notwendigen zeitlichen und opperativen Aufwand bei gleichzeitiger Erhoehung der Genauigkeit der Messergebnisse zu verringern. Das erfindungsgemaesse Verfahren ist gekennzeichnet dadurch, dass als Eich- oder Umgebungsfluessigkeiten nicht reine Fluessigkeiten, sondern Loesungen mit bei bestimmten Konzentrationen temperaturunabhaengigen oder nur schwach temperaturabhaengigen Schallgeschwindigkeiten verwendet werden.

Description

-1- 263 001 3
Y- . .

Claims (2)

  1. Erfindungsansprüche:
    1. Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mittels relativer Meßverfahren, gekennzeichnet dadurch, daß als Eich- oder Umgebungsflüssigkeit wäßrige Lösungen mit bei bestimmten Konzentrationen temperaturunabhängigen Schallgeschwindigkeiten verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sowohl Elektrolyt- bzw. Nichtelektrolyt-Lösungen eingesetzt werden.
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mittels relativer Meßverfahren, das überall dort angewandt werden kann, wo die präzise Messung der Schallgeschwindigkeit, bezogen auf eine Eichsubstanz oder Umgebungsflüssigkeit, erforderlich ist.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen.
    Es ist bekannt, daß die Messung der Ultraschallgeschwindigkeit auf verschiedene Weise möglich ist (z. B. MICHAILOW, L.: Die Ausbreitung der Ultraschallwellen in Flüssigkeiten, IOCTEXy3flAT, 1949; BERGMANN, L.: Der Ultraschall, Zürich, 1949; SIEGEL, S.: Journ. Acoust. Soc. Amer. 16 (1944), 26; KUDRJAWZEW, B.B.: Anwendung von Ultraschallverfahren bei physikalisch-chemischen Untersuchungen, Berlin, 1955. Für einige relative Meßverfahren werden Eichsubstanzen benötigt. Nachteilig wirkt sich hierbei die Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit dieser Eichsubstanzen aus. Bei einigen Verfahren zur Messung der Schallgeschwindigkeit an Festkörpern befinden sich diese in einer Flüssigkeit. Auch hier wirkt sich die Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit negativ aus. In beiden Fällen ist ein entsprechend hoher apparativer und zeitlicher Aufwand zur Temperierung erforderlich.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, das die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mittels relativer Meßverfahren ohne obige Mangel möglichst rationell und ohne zusätzlichen Aufwand erlaubt.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein relatives Meßverfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit zu ermöglichen und den störenden Einfluß der Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit bei den Eich- oder Umgebungsflüssigkeiten zu vermeiden. · *
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Eich- oder Umgebungsflüssigkeiten wäßrige Lösungen mit im Existenzgebiet der Lösungen vorhandenen temperaturunabhängigen oder schwach temperaturabhängigen Schallgeschwindigkeiten verwendet werden. Dadurch wird ein erforderlich hoher Aufwand an Geräten und¥Zeit zur Temperierung vermieden. Als Eich- oder Umgebungsflüssigkeiten werden Elektrolyt- bzw. Nichtelektrolytlösungen verwendet.
    Ausführungsbeispiele
    Die Erfindung soll nachstehend an Hand der Abbildung näher erläutert werden.
    Fig. 1: zeigt die Abhängigkeit der Schallgeschwindigkeiten von der Zusammensetzung der Wasser/Natriumnitrat-Lösung für
    verschiedene Teperaturen und
    Fig. 2: zeigt die Abhängigkeit der Schallgeschwindigkeiten von der Zusammensetzung der Wasser/ Harnstoff-Lösung für
    verschiedene Temperaturen. >
    Wie die Abbildungen zeigen, tritt in beiden Fällen ein Schnittpunkt bzw. Überschneidungsbereich der Schallisothermen bei einer bestimmten Zusammensetzung der Lösungen auf. Das hat zur Folge, daß für diese Zusammensetzungen der Lösungen die Schallgeschwindigkeiten temperaturunabhängig bzw. nur schwach temperaturabhängig sind. Werden als Meßstandards oder Umgebungsflüssigkeiten derartige Lösungen mit in bestimmten Bereichen temperaturunabhärfgiger Schallgeschwindigkeit verwendet, so wird der Einsatz von relativen Meßverfahren einfacher und die Meßergebnisse genauer. Folgende weitere wäßrige Systeme weisen z. B. in ihren Ultraschallverhalten derartige Temperaturunabhängigkeit auf: H2CVNa2HPO4 H20/Harnstoff
    H2O/K2HPO4 H2O/Acetamid
    H2O/(NH2)2HPO4 H20/Aceton
    H2O/NaH2PO4
    H2O/NaNO3 , '
    In den Abbildungen bedeuten:
    a - Ultraschallgeschwindigkeitinm/s
    x's - Molenbruch der gelösten Komponente
    T; - Meßtemperatur(i = 1,...,4)
DD26300184A 1984-05-14 1984-05-14 Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit mittels relativer messverfahren DD224111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26300184A DD224111A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit mittels relativer messverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26300184A DD224111A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit mittels relativer messverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD224111A1 true DD224111A1 (de) 1985-06-26

Family

ID=5557010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26300184A DD224111A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit mittels relativer messverfahren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD224111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255559A (en) * 1991-03-28 1993-10-26 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus for testing the gas-tightness of a joint between hollow members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255559A (en) * 1991-03-28 1993-10-26 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus for testing the gas-tightness of a joint between hollow members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskosität von nativem Säugetierblut
DE2922856A1 (de) Test zum nachweis von glukose und zur glukosebestimmung
DE2915367A1 (de) Optische indikatormessung
DD224111A1 (de) Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit mittels relativer messverfahren
WO1998040701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mengenerfassung bei der milchannahme mit mobilen oder stationären annahmesystemen
EP0262582B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses von Lithiumionen zu Natriumionen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102021201692A1 (de) Grenzschichtsensor und Verfahren zur Erfassung der Dicke einer Grenzschicht
DE10211204B4 (de) Durchflussmesszelle für planar strukturierte Sensoren
DE668448C (de) Verfahren und Einrichtung zur unmittelbaren Messung des Gehaltes von Loesungen an depolarisierenden Bestandteilen
DE3738982C2 (de)
DE3115961C2 (de) Hygrometer
DE4029321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ph-wertes von fluessigkeiten
EP0470473A1 (de) Gassensor
DE2030713A1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer Substanz in einer Testflussigkeit und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
Newbould Effect of several factors on total and differential counting of somatic cells in farm bulk tank milk
DE19736018A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Strömungsfeldern eines strömungsfähigen Mediums
WO1987003693A2 (fr) Procede et sonde de mesure de la direction et de la force de courants de fluides
DE1573978B1 (de) Verfahren und Geraet zur fortlaufenden Bestimmung der Haerte von Wasser
DE1945959C (de) Schaltungsanordnung bei gegengekoppelten Meßverstärkern zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Meßgröße
DE281069C (de)
DD243770A1 (de) Thermisches feuchtemessgeraet
DE742014C (de) Verfahren zur Messung mit Glaselektroden
DE309225C (de)
CH639773A5 (en) Method and device for determining the concentration of components of a solution by means of temperature measurements
DE2044270B2 (de) Verfahren zum nachweis von kationen und anionen unter verwendung ionensensitiver elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee