DD221192A1 - Vorrichtung zum einkleben rotationssymmetrischer bauteile in zylindrische fassungen - Google Patents

Vorrichtung zum einkleben rotationssymmetrischer bauteile in zylindrische fassungen Download PDF

Info

Publication number
DD221192A1
DD221192A1 DD25616883A DD25616883A DD221192A1 DD 221192 A1 DD221192 A1 DD 221192A1 DD 25616883 A DD25616883 A DD 25616883A DD 25616883 A DD25616883 A DD 25616883A DD 221192 A1 DD221192 A1 DD 221192A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
adhesive
components
gap
stirrer
cylindrical
Prior art date
Application number
DD25616883A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Guyenot
Joerg-Peter Schmidt
Wolfgang Ehmer
Volker Eberhardt
Gudrun Wurlitzer
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD25616883A priority Critical patent/DD221192A1/de
Publication of DD221192A1 publication Critical patent/DD221192A1/de

Links

Landscapes

  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einkleben rotationssymmetrischer Bauteile, insbesondere optischer Linsen, die unter Verwendung von hochviskosen, schnell aushaertbaren Zweikomponentenklebern lagefixiert werden. Ueber getrennte mit Druckkolben-Kanuelenanordnungen versehene Klebsubstanzvorratsbehaelter gelangen die Kleberkomponenten nacheinander in den Klebespalt. Die genaue Dosierung wird dabei durch eine mit einer drehbar gelagerten Fassungsaufnahme gekoppelten Drehzahlsteuerung realisiert. Der Mischvorgang erfolgt direkt im Klebespalt mittels eines in dem Spalt eintauchbaren Ruehrers. Dabei fuehrt der Ruehrer bei sich drehender Fassung eine taumelnd-rotierende Bewegung aus. Die Vorrichtung ermoeglicht Chargenunterschiede der Kleberkomponenten auszugleichen und gewaehrleistet reproduzierbare hochproduktive Einklebevorgaenge. Sie kann beispielsweise bei der Fertigung von Hochleistungsobjektiven eingesetzt werden. Figur

Description

Titel der Erfindung:
Vorrichtung zum Einkleben rotationssymmetrischer Bauteile in zylindrische Fassungen·
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einkleben
rotationssyimnetrischer Bauteile, insbesondere optischer Bauteile wie Linsen, in zylindrische Fassungen, deren Lagefixierung durch einen hochviskosen schnell aushärtbaren Zweikomponentenkleber erreicht werden soll. Die Erfindung kann vorzugsweise bei der Herstellung von Hochleistungsobjektiven angewendet werden·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Bekannte Vorrichtungen zum Einkleben von rotationssymmetrischen Bauteilen, vorzugsweise von optischen Bauteilen, w 15 wie Linsen, in zylindrische Fassungen, bei denen die Lagefixierung der Bauteile unter Verwendung von Mehrkomponentenklebern realisiert wird, sind dadurch charakterisiert, daß ein dosiertes Komponentengemisch mittels Ausdrückvorrichtungen in den Klebespalt gebracht wird (z· B· DOS
2941924 oder DOS 3042428)· Dabei werden größere Mengen von Klebsubstanz gemischt und anschließend genau dosiert in den Klebespalt gefördert·
Dem Einsatz derartiger Vorrichtungen bei Verwendung von hochviskosen, schnell aushärtbaren Klebern sind jedoch
Grenzen gesetzt, da sie bedingt dadurch, daß nur sehr kleine Klebsubstanzgemische vorrätig gehalten werden können, unproduktiv sind· Ein Ansatz einer großen Menge von gemischter
Klebsubstanz hätte den Nachteil, daß auf Grund der schnellen Aushärtung nicht die gesamte Substanz verarbeitbar wäre· Es würde zu einem erheblichen Abfall führen, der neben hohen anfallenden Kosten auch zu einem technisch-chemischen Problem führen würde (Abfallbeseitigung)· Weiterhin ist der Einsatz derartiger Vorrichtungen mit einem erheblichen Reinigungsaufwand verbunden·
Ziel der Erfindungt
Das Ziel der Erfindung besteht darin, mit einer in ihrem Aufbau einfachen Vorrichtung zum Einkleben rotationssymmetrischer Bauteile, vorzugsweise von optischen Linsen in mechanische Fassungen die Produktivität zu erhöhen und gleichzeitig bei Verwendung von hochviskosen schnell aushärtbaren Zweikomponentenklebern den Reinigungsaufwand zu senken· ·
I !
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Einkleben rotationssymmetrisch
3r vorzugsweise optischer Bauteile in zylindrische Fassungen unter Verwendung eines hochviskosen schnell aushärtbaren Zweikomponentenklebers zu entwickeln, die eine bezüglich der Klebsubstanz chargenunabhangige reproduzierbare Lagefixierung der Bauteile in der Fassungswandung ermöglicht· Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Einkleben rotationssymmetrischer Bauteile in zylindrische Fassungen, vorzugsweise zur mittels eines Zweikomponentenklebers ausführbaren Lagefixierung einer oder mehrerer optischer Linsen, die in der zylindrischen Fassung auf einer Ringschneide mit einem definierten Klebespalt zwischen den optischen Bauteilen und der Fassungswandung angeordnet sind, bestehend aus einer drehbar gelagerten Fassungsaufnahme mit darüber senkrecht angeordneter Klebsubstanζzuführ- und -mischeinrichtung, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Klebsubstanzzuführ- und -mischeinrichtungen nebeneinander angeordnet sind, die Klebsubstanzzuführeinrichtung aus einem auswechselbaren Klebsubstanzvorratsbehälter mit Druckkolben-Kanülenanordnung besteht, für jede KIeberkomponente ein Klebsubstanzvorratsbehälter existiert, die Mischeinrichtung einen austauschbaren mit einer hohen Drehzahl beweglich angeordneten Rührer aufweist, der Rührer über eine Federverbindung mit einem Motor gekoppelt ist, die Kanüle sowie der Rührer vertikal verschiebbar über dem Klebespalt sowie in den Klebespalt eintauchbar angeordnet sind und die drehbar gelagerte Fassungsaufnahme mit einer an sich bekannten Drehzahlsteuerung gekoppelt isto
Über die für jede Klebsubstanzkomponente vorhandenen Klebsubstanzvorratsbehälter in Verbindung mit den dazugehörenden Druckkolben-Kanülenanordnungen gelangen die beiden Klebsubstanzkomponenten ungemischt nacheinander in den Klebespalt*. In Abhängigkeit von der Charge der Klebsubstanz, da£ heißt von der Durchflußmenge durch die Kanüle pro Minute, wird in Verbindung mit der Drehzahlsteuerung an der rotierenden Fassungsaufnähme ein exaktes Dosieren (Mischverhältnis) der beiden Klebsubstanzkomponenten realisiert· Infolge der Relativbewegung zwischen sich drehender Fassung und der durch den in den Klebespalt eingetauchten und taumelnd rotierenden Rührer hervorgerufenen Bewegung werden die beiden Klebsubstanzkomponenten vermischte Durch das direkte Mischen der Klebsubstanzkomponenten im Klebespalt entfällt der bei konventionellen Vorrichtungen unumgängliche Reinigungsvorgang von angemischten, schnell aushärtenden Klebsubstanzgemischen in entsprechenden Mischkammern©'Der Kleberring weist bei jeder Klebung die gleichen physikalisch-mechanischen Eigenschaften auf, das heißt der Klebevorgang ist reproduzierbar» Chargenunterschiede der Klebsubstanzen sowie Änderungen der Mischverhältnisse lassen sich mittels der Drehzahlsteuerung leicht ausgleichen bzw· realisieren·
4354
— /f —
Die hochproduktiv arbeitende Vorrichtung kann ohne großen Aufwand auf in ihren Abmessungen veränderte Bauteile bzw· Fassungen umgerüstet werden·
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines mit einer Figur veranschaulichten Ausfuhrungsbeispiels zur Lagefixierung einer Linse 1 in einer zylindrischen Fassung 2 erläutert werden· Die Fassung 2 befindet sich in einer'drehbar gelagerten Fassungsaufnahme 3» die wiederum mit einer in der Figur nicht dargestellten Drehzahlsteuerung gekoppelt ist. Zur Lageorientierung der Linse 1 ist die Fassung 2 mit einer Ringschneide 4 versehen· Über einem sich zwischen der Linse 1 und der Innenwandung der Fassung 2 ausgebildeten
1'5 Klebespalt 5 ist ein Klebsubstanzvorratsbehälter 6, bestehend aus einem Druokkolben 7 und einer Kanüle 8 vertikal beweglich angeordnet· Der Klebsubstanzvorratsbehälter 6 ist austauschbar, das heißt für jede Kleberkomponente existiert ein separater Klebsubstanzvorratsbehälter 6· Heben dem Klebsubstanzvorratsbehälter 6 befindet sich ein ebenfalls vertikal über dem Klebespalt 5 verstellbar angeordneter Rührer 9· Der Rührer 9 ist über eine Federverbindung 10 mit einem Motor 11 gekoppelt· Über die Klebsubstanzvorratsbehälter 6 gelangen die Kleberkomponenten nacheinander in den Klebespalt 5· Bedingt durch die mit der Fassungsaufnahme 3 gekoppelte Drehzahlsteuerung wird dabei das exakte Mischverhältnis hergestellt· Anschließend wird der Rührer 9 in die Klebsubstanzen eingetaucht· Durch die Relativbewegung zwischen der sich drehenden Fassungsaufnahme 3 und der durch die Federverbindung 10 und dem Motor 11 hervorgerufenen taumelnd rotierenden Bewegung des Rührers ? kommt es zur Vermischung der Kleberkomponenten · Anschließend wird der Rührer 7 durch vertikale Verschiebung aus dem Klebespalt 5 entnommen und βε; kommt zur Ausbildung eines Kleberinges 12·
Die Vorrichtung ist besonders bei schnell aushärtbaren hochviskosen Zweikomponentenklebern geeignet, da das Mischen der Kleberkomponenten erst im Klebespalt 5 erfolgt und somit auch bei Verwendung derartiger Zweikomponentenkleber eine hinsichtlich der physikalisch
mechanischen Eigenschaften des Kleberinges 12 reproduzierbare Einklebung der rotationssrymmetrischen Bauteile erfolgt·

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch;
    1· Vorrichtung zum Einkleben rotationssymmetrischer Bauteile in zylindrische Fassungen, vorzugsweise zur mittels eines schnell aushärtenden und eine hohe, chargenmäßig stark schwankenden Viskosität aufweisenden Zweikomponentenklebers ausführbaren Lagefixierung einer oder mehrerer optischer Linsen, die in der zylindrischen lassung auf einer Ringschneide mit einem definierten Klebespalt zwischen den optischen Bauteilen
    Ί0 und der Fassungswandung angeordnet sind, bestehend aus einer drehbar gelagerten Fassungsaufnahme mit darüber senkrecht angeordneter Klebsubstanzzuführ- und -mischeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebsubstanzzuführ- und -mischeinrichtungen nebeneinander
    •je, angeordnet sind, die Klebsubstanzzuführeinrichtung aus einem auswechselbaren Klebsubstanzvorratsbehälter mit Druckkolben-Kanülenanordnung besteht, für äede Kleberkomponente ein Klebsübstanzvorratsbehälter existiert, die Mischeinrichtung einen austauschbaren mit einer hohen Drehzahl beweglich angeordneten Rührer aufweist, der Rührer über eine Federverbindung mit einem Motor gekoppelt ist, die Kanüle sowie der Rührer vertikal verschiebbar über dem Klebespalt angeordnet sind und die drehbar gelagerte Fassungsaufnahme mit einer an sich bekannten Drehzahlsteuerung gekoppelt ist·
    Hierzu eine Seite Zeichnung
    4354
DD25616883A 1983-11-01 1983-11-01 Vorrichtung zum einkleben rotationssymmetrischer bauteile in zylindrische fassungen DD221192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25616883A DD221192A1 (de) 1983-11-01 1983-11-01 Vorrichtung zum einkleben rotationssymmetrischer bauteile in zylindrische fassungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25616883A DD221192A1 (de) 1983-11-01 1983-11-01 Vorrichtung zum einkleben rotationssymmetrischer bauteile in zylindrische fassungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD221192A1 true DD221192A1 (de) 1985-04-17

Family

ID=5551508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25616883A DD221192A1 (de) 1983-11-01 1983-11-01 Vorrichtung zum einkleben rotationssymmetrischer bauteile in zylindrische fassungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD221192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111390702A (zh) * 2020-05-29 2020-07-10 眉山博雅新材料有限公司 一种晶体光学元器件加工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111390702A (zh) * 2020-05-29 2020-07-10 眉山博雅新材料有限公司 一种晶体光学元器件加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1368113B2 (de) Dynamischer mischer
DE8335529U1 (de) Spritz-kartusche
DE202007016136U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE202006014187U1 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE2515579C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einleiten eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus zwei Kunststoff-Komponenten in den Hohlraum einer Form
EP0595917B2 (de) Verfahren zur herstellung eines stiftes
EP0022505B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Produkten
DE102005026049A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer pastösen Masse
DD221192A1 (de) Vorrichtung zum einkleben rotationssymmetrischer bauteile in zylindrische fassungen
EP0123134A2 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2636997A1 (de) Koppelement fuer lichtleitfasern
EP1479927B1 (de) Gleitlager einer Teleskopanordnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1850970B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermischen einer binder- und einer härter-komponente zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse
EP1825924B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE19646623A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine optische Faser
DE202008004098U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE202007004570U1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE2351194B1 (de) Wasserwaage
DE3532124A1 (de) Wasserwaage
DE2248587C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen optischer Bauelemente in Steckern
DE2107081C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen mikrodünner Streifenüberzüge auf die Oberfläche eines isolierenden Trägers mit einer auswechselbaren Auftragkammer für eine fließfähige, insbesondere zur Herstellung elektrischer Widerstände geeignete Kunststoffmasse
DD264523A1 (de) Anordnung zum koaxialen kleben von rotationssymmetrischen bauteilen
DE202010016702U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE2232390C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkugeln, wie Öltanks, aus Beton, Kunststoffbeton o.dgl
DE19612917A1 (de) Halterung für Probenbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee