DE102005026049A1 - Verfahren zum Auftragen einer pastösen Masse - Google Patents

Verfahren zum Auftragen einer pastösen Masse Download PDF

Info

Publication number
DE102005026049A1
DE102005026049A1 DE102005026049A DE102005026049A DE102005026049A1 DE 102005026049 A1 DE102005026049 A1 DE 102005026049A1 DE 102005026049 A DE102005026049 A DE 102005026049A DE 102005026049 A DE102005026049 A DE 102005026049A DE 102005026049 A1 DE102005026049 A1 DE 102005026049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
measured
rotor
mixing chamber
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005026049A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco IAS GmbH
Original Assignee
SCA Schucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Schucker GmbH filed Critical SCA Schucker GmbH
Priority to DE102005026049A priority Critical patent/DE102005026049A1/de
Priority to PCT/EP2006/004402 priority patent/WO2006128561A1/de
Priority to EP06753554A priority patent/EP1899078A1/de
Publication of DE102005026049A1 publication Critical patent/DE102005026049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2136Viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/401Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft having a casing closely surrounding the rotor, e.g. with a plunger for feeding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/407Mixing heads with a casing closely surrounding the rotor, e.g. with conical rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7636Construction of the feed orifices, bores, ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/36Mixing of ingredients for adhesives or glues; Mixing adhesives and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N2011/0046In situ measurement during mixing process
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0092Visco-elasticity, solidification, curing, cross-linking degree, vulcanisation or strength properties of semi-solid materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen einer einen mindestens zweikomponentigen härtbaren Kleb- oder Dichtstoff aufweisenden pastösen Masse auf ein Werkstück (12), welche in einer Mischkammer (16) eines Auftragskopfs (14) durch Vermischen von mindestens einer ersten und einer zweiten Klebstoffkomponente, vorzugsweise einer Basiskomponente B und einer Härterkomponente H, gebildet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Mischkammer (16) ein in die pastöse Masse eingreifender Rotor (20) mittels eines Antriebsmotors (22) gedreht und mittels einer Messeinrichtung (24) das zum Drehen aufgewandte Drehmoment (DM) zeitabhängig gemessen und an eine Auswerteeinheit (42) übermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen einer einen mindestens zweikomponentigen härtbaren Kleb- oder Dichtstoff aufweisenden pastösen Masse auf ein Werkstück gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 beziehungsweise gemäß Oberbegriff des Anspruchs 22.
  • Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen dieser Art werden zwei Komponenten eines Kleb- oder Dichtstoffs, in der Regel eine Basiskomponente und eine Härterkomponente, einer Mischkammer zugeführt und dort vermischt. Die zum Klebstoff vermischten Komponenten bilden eine pastöse Masse, die druckbeaufschlagt über eine Auftragsdüse als Raupe auf ein Werkstück aufgetragen wird. Nach Auftragen einer Klebstoffraupe auf ein Werkstück wird die Zufuhr der Komponenten bis zum Auftrag der nächsten Klebstoffraupe unterbrochen, so dass in der Mischkammer ein Rest des Klebstoffs verbleibt. Ist der Klebstoff einmal durch Mischen der Basiskomponente und der Härterkomponente hergestellt, so beginnt er auszuhärten. Falls die zwischen dem Auftrag zweier aufeinander folgender Klebstoffraupen verstreichende Zeitspanne einen bestimmten Wert überschreitet, muss das in der Mischkammer enthaltene Material, dessen Viskosität durch Aushärten des Klebstoffs kontinuierlich ansteigt, aus der Mischkammer entfernt werden. Die kritische Größe ist dabei die Topfzeit, die das Ende der Zeitspanne definiert, während der das in der Mischkammer enthaltene, aushärtende Material noch verarbeitbar ist. Rechtzeitig vor Erreichen der Topfzeit muss dieses Material aus der Mischkammer entfernt werden, um sicherzustellen, dass es nicht durch weiteres Aushärten den Auftragskopf verstopft. Aus diesem Grund wurde bisher die Mischkammer ausgespült, wenn nach einem Auftragsvorgang das Material über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg in der Mischkammer verblieben war. Bei dem bekannten Verfahren darf der vorgegebene Zeitraum, nach dem der Spülvorgang ausgelöst wird, die aus Erfahrungswer ten bekannte Topfzeit nicht überschreiten. Da die Topfzeit aufgrund äußerer Einflüsse wie Temperatur, Schwankungen im Mischungsverhältnis von Basiskomponente und Härterkomponente oder Alterung der verwendeten Komponenten schwanken kann, ist es bei den bekannten Verfahren erforderlich, dass die Mischkammer sicherheitshalber bereits vor Erreichen der theoretischen Topfzeit gespült wird. Dieses Verfahren ist ungenau. Zur Sicherheit muss oftmals bereits deutlich vor Erreichen der tatsächlichen Topfzeit gespült werden, um ein Aushärten des Klebstoffs in der Mischkammer zuverlässig ausschließen zu können. Dadurch geht Material verloren.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Topfzeit der in der Mischkammer enthaltenen pastösen Masse genauer bestimmt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 22 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass während des Aushärtens die Viskosität des härtbaren Kleb- oder Dichtstoffs mit der Zeit ansteigt. Dieser Anstieg der Viskosität kann indirekt gemessen werden, in dem ein zum Drehen eines in die pastöse Masse eingreifenden Rotors aufgewandtes Drehmoment zeitabhängig gemessen wird. Entscheidend für die Verarbeitbarkeit der in der Mischkammer enthaltenen pastösen Masse ist deren Viskosität η. Der Volumenstrom der pastösen Masse V . bestimmt sich nach dem Gesetz von Hagen-Poiseuille wie folgt:
    Figure 00020001
  • Dabei ist F der Durchflußquerschnitt der Auftragsdüse und Δp der die pastöse Masse beaufschlagende Förderdruck, c ist eine Konstante. Da das beim Drehen des Rotors aufgewandte Drehmoment abhängig von der Viskosität η ist, kann durch zeitabhängige Messung des Drehmoments das Erreichen der Topfzeit, die einen Anstieg der Viskosität η über einen kritischen Wert definiert, mit relativ guter Genauigkeit bestimmt werden. Der zur Messung des Drehmoments verwendete Rotor kann dabei entweder ein Mischrotor sein, mit dem die Klebstoffkomponenten in der Mischkammer vermischt werden oder ein in die Mischkammer eingreifender Messrotor, der lediglich zur Bestimmung des Drehmoments verwendet wird.
  • Zweckmäßig wird während des Auftragsvorgangs der Rotor mit vorgegebener konstanter Drehgeschwindigkeit permanent gedreht und das aufgewandte Drehmoment wird permanent oder in vorgegebenen Zeitabständen gemessen und an die Auswerteeinheit übermittelt. Während des Auftragsvorgangs wird ständig Material durch die Mischkammer durchgeleitet, so dass in erster Näherung davon ausgegangen werden kann, dass bei der in der Mischkammer befindlichen pastösen Masse der Aushärtevorgang noch nicht begonnen hat. Das während des Auftragsvorgangs gemessene Drehmoment kann daher als Vergleichswert dienen. Vorteilhaft wird nach beendetem Auftragsvorgang der Rotor zur Messung des Drehmoments in vorgegebenen Zeitabständen mit einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit gedreht und wieder gestoppt. Diese Drehgeschwindigkeit entspricht zweckmäßig der Drehgeschwindigkeit mit der der Rotor während des Auftragsvorgangs gedreht wird. Somit kann nach beendetem Auftragsvorgang der zeitliche Anstieg des gemessenen Drehmoments gegenüber der pastösen Masse, bei der der Aushärtevorgang noch nicht begonnen hat, beobachtet und daraus der Anstieg der Viskosität der aushärtenden Masse bestimmt werden. Bei einem Anstieg des gemessenen Drehmoments nach beendetem Auftragsvorgang über einen vorbestimmten Wert wird vorzugsweise durch die Auswerteeinheit ein Signal erzeugt. Der vorbestimmte Drehmomentwert ist zweckmäßig der mit einem vorgegebenen Faktor multiplizierte, während des Auftragsvorgangs gemessene Drehmomentwert. Das Signal wird somit dann ausgelöst, wenn der Quotient des bei aushärtendem Klebstoff gemessenen Drehmoments und des bei nicht ausgehärtetem Klebstoff gemessenen Drehmoments einen vorbestimmten Wert übersteigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform löst das Signal einen Spülvorgang aus, bei dem durch Einleiten der Komponenten der pastösen Masse das in der Mischkammer enthaltene Material entfernt und durch neues Material mit niedrigerer Viskosität ersetzt wird.
  • Zweckmäßig wird der Rotor während des Spülvorgangs gedreht und das beim Drehen des Rotors aufgewandte Drehmoment gemessen. Der Spülvorgang wird dann mindestens so lange fortgesetzt, bis das während des Spülvorgangs gemessene Drehmoment dem beim Auftragsvorgang gemessenen Drehmoment entspricht. Dann ist sichergestellt, dass das in der Mischkammer enthaltene Material keinen ausgehärteten Klebstoff enthält. Sicherheitshalber kann der Spülvorgang über diesen Zeitpunkt hinaus fortgesetzt werden. Vorzugsweise ist dann die Dauer des Spülvorgangs gleich der mit einem vorgegebenen Faktor multiplizierten Zeitspanne vom Beginn des Spülvorgangs bis zum Erreichen des beim Auftragsvorgangs gemessenen Drehmoments.
  • In der Auswerteeinheit können Referenzwerte für das beim Auftragsvorgang gemessene Drehmoment für verschiedene Mischungsverhältnisse der beiden Klebstoffkomponenten und/oder verschiedene Drehgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der nach Ende des Auftragsvorgangs verstrichenen Zeit gespeichert sein. Anhand der gespeicherten Referenzwerte kann durch die Auswerteeinheit aus dem gemessenen Drehmomentwerten ein Reaktionsgrad der Klebstoffkomponenten zeitabhängig bestimmt werden. Hierzu müssen Referenzwerte für bestimmte Reaktionsgrade, die das Verhältnis von ausgehärtetem Klebstoff zur gesamten, in der Mischkammer befindlichen Klebstoffmenge definieren, gespeichert sein. Vorteilhaft wird bei jedem Auftragsvorgang das gemessene Drehmoment mit dem entsprechenden Refe renzwert verglichen. Wenn die gemessenen Drehmomentwerte um mehr als einen vorgegebenen Differenzwert von den gespeicherten Referenzwerten abweichen, werden die Referenzwerte im Speicher der Auswerteeinheit zweckmäßig durch die gemessenen Drehmomentwerte ersetzt. Eine Abweichung vom gespeicherten Referenzwert signalisiert eine Änderung der Umgebungsbedingungen oder des Mischungsverhältnisses, so dass hier eine Überprüfung stattfinden kann.
  • Zweckmäßig werden mittels einer Anzeigeeinheit die gemessenen Drehmomentwerte und gegebenenfalls die aus diesen bestimmten Werte für den Reaktionsgrad angezeigt. Bedienpersonal erhält damit Informationen, ob und wann ein Spülvorgang ausgelöst werden muss. Zweckmäßig werden die der Mischkammer zugeleiteten Klebstoffkomponenten vor jedem Auftragsvorgang mit einem Vordruck beaufschlagt und der Vordruck wird durch eine Regeleinheit in Abhängigkeit von dem zuletzt gemessenen Drehmomentwert geregelt. Durch die Beaufschlagung mit dem Vordruck wird sichergestellt, dass die auf das Werkstück aufgetragene Raupe des pastösen Materials von Anfang an eine etwa konstante Dicke aufweist. Wenn das beim Drehen des Rotors aufgewandte Drehmoment ansteigt, wird zweckmäßig der Vordruck erhöht. Gemäß dem Gesetz von Hagen-Poiseuille gleicht ein Anheben des Vordrucks ein Ansteigen der Viskosität aus, so dass der Volumenstrom der pastösen Masse konstant bleibt. Hierbei wird vorteilhaft als Vordruck ein Wert eingestellt, der ein mit einem Korrekturfaktor multiplizierter Grundwert ist, wobei der Korrekturfaktor der Quotient aus dem letzten gemessenen Drehmoment und dem beim Auftragsvorgang gemessenen Drehmoment ist.
  • Zur Einstellung der Breite der aufgetragenen Raupe wird die pastöse Masse beim Auftrag auf das Werkstück mit einem einen aus der Auftragsdüse austretenden Strang auslenkenden und unter Bildung der Raupe verwirbelnden Druckgas beaufschlagt, wobei der Gasdruck und/oder der Gasfluss in Abhängigkeit von dem gemessenen Drehmoment geregelt wird. Die Breite b der Raupe gehorcht dabei dem Gesetz
    Figure 00060001
    wobei V .G der Volumenstrom des Druckgases und σ die Steifheit des Strangs ist. Für σ gilt die Beziehung σ ~ η. Mittels der Regelung des Druckgasvolumenstroms kann ein Anstieg der Strangsteifheit ausgeglichen und die Breite der Raupe annähernd konstant gehalten werden.
  • Zweckmäßig erzeugt die Auswerteeinheit ein erstes Warnsignal, wenn das gemessene Drehmoment einen vorgegebenen Mindestwert unterschreitet. Dies ist ein Zeichen dafür, dass eine den Rotor antreibende Welle gebrochen ist oder der Rotor sonstwie Schaden genommen hat. Vorteilhaft erzeugt die Auswerteeinheit ein zweites Warnsignal, wenn das gemessene Drehmoment nach dem Auftragsvorgang während eines vorgegebenen Zeitraums nicht ansteigt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die in der Mischkammer enthaltene Masse nicht aushärtet und somit ein Zeichen dafür, dass eine der Klebstoffkomponenten der Mischkammer versehentlich nicht zugeführt wurde.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Auftragskopf teilweise im Schnitt;
  • 2 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Auftragen eines zweikomponentigen Klebstoffs auf Werkstücke; und
  • 3 den zeitlichen Verlauf des Drehmoments in Abhängigkeit von der Zeit sowie eine Tabelle mit Messwerten.
  • Eine Vorrichtung 10 zum Auftragen eines zweikomponentigen, aus einer Basiskomponente B und einer Härterkomponente H bestehenden Klebstoffs auf Werkstücke 12 gemäß 2 weist einen Auftragskopf 14 auf (1), in dem die Komponenten B, H zusammengeführt und in einer Mischkammer 16 vermischt werden. Der Auftragskopf 14 weist zwei Dosierpistolen 18B, 18H auf, über die die Komponenten B, H druckbeaufschlagt der Mischkammer 16 zugeführt werden. In die Mischkammer 16 ragt ein Mischrotor 20, der mittels eines Motors 22 zum Vermischen der Komponenten B, H gedreht wird. Der Motor 22 weist eine in ihn integrierte Messeinrichtung 24 zur Messung des für die Drehung des Mischrotors 20 aufgewandten Drehmoments auf. Über eine Auftragsdüse 26 wird der aus den Komponenten B, H gebildete Klebstoff bei geöffneten Dosierpistolen 18B, 18H durch Druckbeaufschlagung des nachströmenden Materials auf Werkstücke 12 aufgetragen. Hierzu wird in den Auftragskopf 14 Druckluft aus einem Druckluftbehälter 28 über ein Ventil 30 zugeführt, mit welcher der als Strang 32 aus der Auftragsdüse 26 austretende Klebstoff verwirbelt wird. Der mit Druckluft verwirbelte Klebstoffstrang 32 bildet auf dem Werkstück 12 eine Klebstoffraupe, deren Breite durch eine Variation des Volumenstroms der Druckluft eingestellt werden kann. Die Basiskomponente B und die Härterkomponente H werden aus Vorratsbehältern 34B, 34H mittels Förderpumpen 36B, 36H Dosiereinrichtungen 38B, 38H zugeleitet, die sie in einer durch einen Steuerroboter 40 vorgegebenen Dosierung den Dosierpistolen 18B, 18H zuführen.
  • Die Messeinrichtung 24 misst das zum Drehen des Mischrotors 20 aufgewandte Drehmoment und leitet die Messwerte an eine Auswerte- und Regeleinheit 42 weiter. Die Auswerte- und Regeleinheit 42 steuert die Drehmomentmessung und wertet die Messwerte aus. Während des Auftragsvorgangs, bei dem die Dosierpistolen 18B, 18H geöffnet sind und das in der Mischkammer 16 enthaltene Material stetig ausgetauscht wird, wird der Mischrotor 20 zum Mischen der Basiskomponente B mit der Härterkomponente H ständig mit einer konstanten Drehzahl gedreht. In vorgegebenen Zeitintervallen wird das vom Motor 22 aufgewandte Drehmoment gemessen und der Auswerte- und Regeleinheit 42 übermittelt. Während des Auftragsvorgangs wird das in der Mischkammer 16 befindliche Material so schnell ausgetauscht, dass der Klebstoff nicht oder nur zu einem verschwindend geringen Anteil aushärten kann. Aus diesem Grund ist das während des Auftragsvorgangs gemessene Drehmoment zeitlich näherungsweise konstant.
  • Nach Beendigung des Auftragsvorgangs, wenn die Dosierpistolen 18B, 18H geschlossen sind, verbleibt ein Klebstoffrest in der Mischkammer 16. Dieser beginnt auszuhärten und kann aus diesem Grund nur für eine bestimmte Zeit in der Mischkammer 16 belassen werden. Die maximale Dauer, die der Klebstoff in der Mischkammer verbleiben kann, ist die Topfzeit. Ist die Topfzeit überschritten, so weist das in der Mischkammer 16 enthaltene Material eine zu hohe Viskosität auf, als dass es noch verarbeitet werden kann. Aus diesem Grund muss das Material durch Spülen der Mischkammer 16 vor Erreichen der Topfzeit entfernt werden. Zu diesem Zweck werden die Dosierpistolen 18B, 18H geöffnet und das in der Mischkammer 16 enthaltene Material wird ausgetauscht.
  • Die Viskosität des nach dem Auftragsvorgang in der Kammer 16 verbliebenen Klebstoffs kann indirekt über eine Drehmomentmessung bestimmt werden. Hierzu wird der Mischrotor 20 in vorgegebenen Zeitintervallen (in 3 15 sec.) mit einer Drehgeschwindigkeit gedreht, die der Drehgeschwindigkeit während des Auftragsvorgangs entspricht. Beim Drehen des Mischrotors 20 wird das vom Motor 22 aufgewandte Drehmoment gemessen. Der Verlauf des gemessenen Drehmoments DM in Abhängigkeit von der nach Beendigung des Auftragsvorgangs verstrichenen Zeit t ist in 3 dargestellt. Zum Ende des Auftragsvorgangs ist das zum Drehen des Mischrotors 20 aufgewandte Drehmoment DM0. Anschließend steigt durch Aushärten des Klebstoffs und der damit verbundenen Zunahme der Viskosität das für das Drehen des Mischrotors 20 aufzuwendende Drehmoment an. Das Erreichen oder Übe schreiten eines vorgegebenen Werts DMT definiert das Erreichen der Topfzeit tT und durch die Auswerte- und Regeleinheit 42, die das Erreichen des Drehmomentwerts DMT registriert, wird ein Spülvorgang eingeleitet. Zu diesem Zweck steuert die Auswerte- und Regeleinheit 42 die Dosiereinrichtungen 38B, 38H an und öffnet die Dosierpistolen 18B, 18H. Das in der Mischkammer 16 enthaltene Material wird entfernt, bevor es vollständig aushärten kann.
  • Während des Spülvorgangs wird der Mischrotor 20 gedreht und das für die Drehung aufgewandte Drehmoment wird durch die Messeinrichtung 24 gemessen. Wenn der teilweise ausgehärtete Klebstoff vollständig aus der Mischkammer 16 entfernt ist, ist das für das Drehen des Mischrotors 20 aufgewandte Drehmoment wieder auf den Wert DM0 abgefallen. Diese erste Spüldauer wird mit einem vorgegebenen Faktor, beispielsweise 1,5 multipliziert, woraus die Gesamtspüldauer erhalten wird. Nach Ende der Gesamtspüldauer werden die Dosierpistolen 18B, 18H wieder geschlossen. Anschließend wird wiederum das Drehmoment des Mischrotors 20 in der langsam aushärtenden Klebstoffmischung in der Mischkammer 16 gemessen, bis ein erneuter Spülvorgang oder ein erneuter Auftragsvorgang eingeleitet wird.
  • In der Auswerte- und Regeleinheit 42 sind Datensätze gespeichert. Die Datensätze weisen Referenzwerte für das zum Drehen des Mischrotors aufgewandte Drehmoment für verschiedene Mischungsverhältnisse der beiden Klebstoffkomponenten B, H sowie für verschiedene Drehgeschwindigkeiten des Mischrotors 20 auf. Des Weiteren weist jeder Datensatz Referenzwerte für den Anstieg des aufzuwendenden Drehmoments bei in der Mischkammer 16 aushärtendem Klebstoff auf. Die Referenzwerte stellen eine Korrelation zwischen der nach Ende des Auftragsvorgangs verstrichenen Zeit und dem Reaktionsgrad des Klebstoffs dar. Der Reaktionsgrad des Klebstoffs definiert den Anteil, der durch Reaktion der Klebstoffkomponenten bereits ausgehärtet ist. Durch Vergleich der gemessenen Drehmomentwerte mit den gespeicherten Referenzwerten kann über eine Anzeigeeinheit 44 der Reaktionsgrad im Verlauf der Zeit angezeigt werden. Weicht der tatsächlich gemessene Drehmomentwert zu stark vom gespeicherten Referenzwert ab, wird Letzterer im Datensatz durch den tatsächlich gemessenen Wert ersetzt.
  • Um gleich zu Beginn einer Klebstoffraupe den gewünschten Materialfluß durch die Auftragsdüse 26 zu erhalten, liegt vor Beginn des Auftragsvorgangs, also vor Öffnen der Dosierpistolen 18B, 18H ein Vordruck an diesen an. Da der Materialfluß in der Auftragsdüse 26 auch abhängig ist von der Viskosität des Materials wird der Vordruck in Abhängigkeit von den nach Beendigung des Auftragsvorgangs gemessenen Drehmomentwerten DM durch die Auswerte- und Regeleinheit 42 geregelt. Zum Zeitpunkt t = 0 liegt ein Vordruck p0 an. Der eingeregelte Vordruckwert p ist durch die Gleichung
    Figure 00100001
    gegeben. Auch die Druckluftzufuhr aus dem Druckluftbehälter 28 wird durch die Auswerte- und Regeleinheit 42 geregelt. Bei zunehmender Viskosität des in der Mischkammer 16 enthaltenen Klebstoffs wird der Volumenstrom der Druckluft zur Verwirbelung des Klebstoffstrangs 32 erhöht. Bezüglich der technischen Realisierung der „Swirling" genannten Verwirbelung wird auf die EP 0 576 498 B2 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • Wenn sich das Drehmoment DM nach Beenden des Auftragsvorgangs über eine vorgegebene Zeit nicht erhöht, wird durch die Auswerte- und Regeleinheit 42 ebenso ein Warnsignal ausgelöst, wie wenn das Drehmoment zu einem beliebigen Zeitpunkt einen Mindestwert unterschreitet.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen einer einen mindestens zweikomponentigen härtbaren Kleb- oder Dichtstoff aufweisenden pastösen Masse auf ein Werkstück 12, welche in einer Mischkammer 16 eines Auftragskopfs 14 durch Vermischen von mindestens einer ersten und einer zweiten Klebstoffkomponente, vorzugsweise einer Basiskomponente B und einer Härterkomponente H, gebildet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Mischkammer 16 ein in die pastöse Masse eingreifender Rotor 20 mittels eines Antriebsmotors 22 gedreht und mittels einer Messeinrich tung 24 das zum Drehen aufgewandte Drehmoment DM zeitabhängig gemessen und an eine Auswerteeinheit 42 übermittelt wird.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Auftragen einer einen mindestens zweikomponentigen härtbaren Kleb- oder Dichtstoff aufweisenden pastösen Masse auf ein Werkstück (12), welche in einer Mischkammer (16) eines Auftragskopfs durch Vermischen von mindestens einer ersten und einer zweiten Klebstoffkomponente, vorzugsweise einer Basiskomponente (B) und einer Härterkomponente (H), gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischkammer (16) ein in die pastöse Masse eingreifender Rotor (20) mittels eines Antriebsmotors (22) gedreht und mittels einer Messeinrichtung (24) das zum Drehen aufgewandte Drehmoment (DM) zeitabhängig gemessen und an eine Auswerteeinheit (42) übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Auftragsvorgangs der Rotor (20) mit vorgegebener konstanter Drehgeschwindigkeit permanent gedreht wird und das aufgewandte Drehmoment (DM) permanent oder in vorgegebenen Zeitabständen gemessen und an die Auswerteeinheit (42) übermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach beendetem Auftragsvorgang der Rotor (20) zur Messung des Drehmoments (DM) in vorgegebenen Zeitabständen mit einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit gedreht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) zur Messung des Drehmoments (DM) während wie nach dem Auftragsvorgang mit derselben Drehgeschwindigkeit gedreht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffkomponenten (B, H) mittels eines Mischrotors (20) in der Mischkammer (16) vermischt werden und dass das zum Drehen des Mischrotors (20) aufgewandte Drehmoment (DM) gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messrotor in die Mischkammer (16) eingreift und dass das zum Drehen des Messrotors aufgewandte Drehmoment gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anstieg des gemessenen Drehmoments (DM) nach dem Auftragsvorgang über einen vorbestimmten Wert (DMT) durch die Auswerteeinheit (42) ein Signal erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Drehmomentwert (DMT) der mit einem vorgegebenen Faktor multiplizierte, während des Auftragsvorgangs gemessene Drehmomentwert (DMT) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal einen Spülvorgang auslöst, bei dem durch Einleiten der Komponenten (B, H) der pastösen Masse das in der Mischkammer (16) enthaltene Material über eine Auftragsdüse (26) entfernt und durch neues Material mit niedrigerer Viskosität ersetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass während des Spülvorgangs das beim Drehen des Rotors (20) aufgewandte Drehmoment (DM) gemessen wird und dass der Spülvorgang mindestens so lange andauert, bis das während des Spülvorgangs gemessene Drehmoment (DM) dem beim Auftragsvorgang gemessenen Drehmoment (DM0) entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Spülvorgangs gleich der mit einem vorgegebenen Faktor multiplizierten Dauer bis zum Erreichen des beim Auftragsvorgang gemessenen Drehmoments (DM0) ist.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (42) Referenzwerte für das gemessene Drehmoment (DM) für verschiedene Mischungsverhältnisse der beiden Klebstoffkomponenten (B, H) und/oder für verschiedene Drehgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der nach Ende des Auftragsvorgangs verstrichenen Zeit (t) gespeichert sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der gespeicherten Referenzwerte durch die Auswerteeinheit (42) aus den gemessenen Drehmomentwerten (DM) ein Reaktionsgrad der Klebstoffkomponenten (B, H) zeitabhängig bestimmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Auftragsvorgang das gemessene Drehmoment (DM) mit dem entsprechenden Referenzwert verglichen wird und dass die Referenzwerte im Speicher der Auswerteeinheit (42) durch die gemessenen Drehmomentwerte (DM) ersetzt werden, wenn diese um mehr als einen vorgegebenen Differenzwert von den gespeicherten Referenzwerten abweichen.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Anzeigeeinheit (44) die gemessenen Drehmomentwerte (DM) und gegebenenfalls die aus diesen bestimmten Werte für den Reaktionsgrad angezeigt werden.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Mischkammer (16) zugeleiteten Klebstoff komponenten (B, H) vor jedem Auftragsvorgang mit einem Vordruck beaufschlagt werden und dass der Vordruck durch eine Regeleinheit (42) in Abhängigkeit von dem zuletzt gemessenen Drehmomentwert (DM) geregelt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vordruck erhöht wird, wenn das beim Drehen des Rotors (20) aufgewandte Drehmoment (DM) ansteigt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Vordruck ein Wert eingestellt wird, der ein mit einem Korrekturfaktor multiplizierter Grundwert ist, wobei der Korrekturfaktor der Quotient aus dem letzten gemessenen Drehmoment (DM) und dem beim Auftragsvorgang gemessenen Drehmoment (DM) ist.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pastöse Masse beim Auftrag auf das Werkstück (12) mit einem einen aus der Auftragsdüse (26) austretenden Strang (32) auslenkenden und unter Bildung einer Raupe verwirbelnden Druckgas beaufschlagt wird, und dass der Gasdruck und/oder der Gasfluss in Abhängigkeit von dem gemessenen Drehmoment (DM) geregelt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (42) ein erstes Warnsignal erzeugt, wenn das gemessene Drehmoment (DM0) einen vorgegebenen Mindestwert unterschreitet.
  21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (42) ein zweites Warnsignal erzeugt, wenn das gemessene Drehmoment (DM) nach dem Auftragsvorgang während eines vorgegebenen Zeitraums nicht ansteigt.
  22. Vorrichtung zum Auftragen einer einen mindestens zweikomponentigen härtbaren Kleb- oder Dichtstoff aufweisenden pastösen Masse auf ein Werkstück (12) mit einem Auftragskopf (14), der eine Mischkammer (16) zum Bilden der pastösen Masse durch Vermischen von mindestens einer ersten und einer zweiten Klebstoffkomponente, vorzugsweise einer Basiskomponente (B) und einer Härterkomponente (H), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragskopf (14) einen in die Mischkammer (16) eingreifenden, mittels eines Antriebsmotors (22) drehbaren Rotor (20) aufweist, und dass der Rotor (20) mit einer Messeinrichtung (24) zur Messung des beim Drehen aufgewandten Drehmoments (DM) gekoppelt ist, welche mit einer Auswerteeinheit (42) zur zeitabhängigen Auswertung der Drehmomentmesswerte verbunden ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) ein Mischrotor zum Vermischen der Klebstoffkomponenten (B, H) in der Mischkammer (16) ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor ein Messrotor ist, der ausschließlich der Messung des beim Drehen aufgewandten Drehmoments (DM) dient.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (44) zur Anzeige der gemessenen Drehmomentwerte (DM).
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, gekennzeichnet durch einen Druckgaseinheit (28, 30) zur Beaufschlagung der pastösen Masse durch Druckgas und zur Auslenkung und Verwirbelung eines aus der Auftragsdüse (26) austretenden Massestrangs (32) und durch eine Regeleinheit (42) zur Regelung des Gasdrucks und/oder des Gasflusses in Abhängigkeit von dem gemessenen Drehmoment (DM).
DE102005026049A 2005-06-03 2005-06-03 Verfahren zum Auftragen einer pastösen Masse Withdrawn DE102005026049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026049A DE102005026049A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Verfahren zum Auftragen einer pastösen Masse
PCT/EP2006/004402 WO2006128561A1 (de) 2005-06-03 2006-05-11 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer einen mindestens zweikomponentigen härtbaren kleb- oder dichtstoff aufweisenden pastösen masse auf ein werkstück
EP06753554A EP1899078A1 (de) 2005-06-03 2006-05-11 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer einen mindestens zweikomponentigen härtbaren kleb- oder dichtstoff aufweisenden pastösen masse auf ein werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026049A DE102005026049A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Verfahren zum Auftragen einer pastösen Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026049A1 true DE102005026049A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=36702889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026049A Withdrawn DE102005026049A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Verfahren zum Auftragen einer pastösen Masse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1899078A1 (de)
DE (1) DE102005026049A1 (de)
WO (1) WO2006128561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012037986A3 (de) * 2010-09-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erkennen einer änderung des fliessverhaltens eines schüttgutes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033892A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Prozessdiagnose und Rotationszerstäuberanordnung
DE102013014706A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Dosierers für ein viskoses Medium
WO2019217932A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 Plant Tap, LLC Food and beverage product
US11547975B2 (en) 2019-02-07 2023-01-10 Plant Tap, Inc. System and method for dispensing a beverage
US11547134B2 (en) 2019-03-21 2023-01-10 Plant Tap, Inc. Food and beverage product
DE102019121347A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Atlas Copco Ias Gmbh Überwachungsverfahren sowie Auftragsvorrichtung für mehrkomponentiges viskoses Material
CN112892368A (zh) * 2021-03-07 2021-06-04 李涛 一种建筑加工用结构胶的多级混合及过滤除杂设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218649U1 (de) * 1991-03-27 1995-01-05 Sca Schucker Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer pastösen Masse
EP0576498B2 (de) * 1991-03-27 2000-05-17 SCA SCHUCKER GmbH Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastösen masse
JPH09225365A (ja) * 1996-02-20 1997-09-02 Anest Iwata Corp 塗料粘度管理装置
ES2211020T3 (es) * 1999-09-22 2004-07-01 Grapha-Holding Ag Dispositivo para mantener constante una viscosidad determinada de un adhesivo para el encolamiento de un lomo de bloque de libro o de una cubierta.
AT409422B (de) * 1999-11-29 2002-08-26 Anton Paar Gmbh Rotationsrheometer
DE10048749A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Josef Schucker Anordnung zum Aufbringen von Klebstoff auf ein Werkstück
DE10149015B4 (de) * 2001-10-04 2005-04-14 Basf Coatings Ag Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation in Masse und Taylorreaktor für seine Durchführung
JP3884694B2 (ja) * 2002-02-08 2007-02-21 ユニケミカル株式会社 粘度変化検知用素子、それを用いた粘度変化検知用攪拌回転子、及びそれらを用いた攪拌装置
DE502004010807D1 (de) * 2004-08-02 2010-04-08 Nordson Corp Auftragskopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012037986A3 (de) * 2010-09-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erkennen einer änderung des fliessverhaltens eines schüttgutes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1899078A1 (de) 2008-03-19
WO2006128561A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026049A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer pastösen Masse
EP1929253B1 (de) Verfahren zur steuerung einer dosiereinrichtung für flüssige oder pasteuse medien
DE69630152T2 (de) Vorrichtung zum Schäumen eines viskosen Materials
EP1825925B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE202007016136U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
WO2006128560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von raupen einer pastösen masse
DE102014202016A1 (de) Applikationsverfahren und -station für eine Mehrkomponenten-Klebstoffmischung
EP1375008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von Automobilbauteilen
DE102015121535B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen
WO1999003571A1 (de) Vorrichtung zum lagern und auspressen von fliessfähigen zusammensetzungen
DE102006023760B4 (de) Verfahren zur automatisierten Materialentwicklung
DE69724431T2 (de) Befüllvorrichtung
DE102005026374A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Streifen aus pastösem Material
EP1850970B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermischen einer binder- und einer härter-komponente zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse
EP3983135B1 (de) Überwachungsverfahren sowie auftragsvorrichtung für mehrkomponentiges viskoses material
EP0407805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen, insbesondere zahnärztlicher Abdruckmaterialien
EP3368880A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur viskositätsbestimmung
EP2556934B1 (de) Spritzgerät und Verfahren zur Analyse einer Abgabemischung
EP2975487B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen zweier fließfähiger Komponenten
DE202008004098U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP0026874A1 (de) Einrichtung zur Vergleichsmessung und Aussteuerung der Komponentenströme bei Mischvorrichtungen für Mehrkomponenten-Kunststoffe
DE3937900A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von fluessigen oder pastoesen substanzen
DE102005049695A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer pastösen Masse
DE2407474C2 (de) Verfahren und Mischer zum Aufbereiten von Formsand
DE102021121588A1 (de) Vorrichtung zum exakten Dosieren eines Fluides, Dosiersystem sowie Verfahren zum exakten Dosieren eines Fluides

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee