DD218960A1 - Verfahren zur herstellung von ein- bzw. mehrschichtigen analytischen elementen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ein- bzw. mehrschichtigen analytischen elementen Download PDF

Info

Publication number
DD218960A1
DD218960A1 DD24926583A DD24926583A DD218960A1 DD 218960 A1 DD218960 A1 DD 218960A1 DD 24926583 A DD24926583 A DD 24926583A DD 24926583 A DD24926583 A DD 24926583A DD 218960 A1 DD218960 A1 DD 218960A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gek
charged
reaction layer
binder
analytical elements
Prior art date
Application number
DD24926583A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Kahrig
Dieter Kirstein
Hartmut Besserdich
Original Assignee
Akad Wissenschaften Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akad Wissenschaften Ddr filed Critical Akad Wissenschaften Ddr
Priority to DD24926583A priority Critical patent/DD218960A1/de
Publication of DD218960A1 publication Critical patent/DD218960A1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ein- bzw. mehrschichtigen analytischen Elementen zum Nachweis von chemischen und biologischen Substanzen mittels einer Indikatorreaktion. Erfindungsgemaess wird in der Grenzschicht zwischen Testloesung und Reaktionsschicht ein elektrisches oder anders geartetes Wechselwirkungsfeld entweder von aussen oder durch Verwendung von geladenen Bindemitteln in der Reaktionsschicht oder durch Einlagerung von geeignet geladenen Komponenten in das Bindemittel erzeugt. Anwendungsgebiet ist die chemische und biochemische Analytik und die medizinische Diagnostik.

Description

Dr · Brwin Kahrig Dr. Dieter Kirstein Dr. Hartmut Beßerdlch
Verfahren zur Herstellung von ein- bzw. mehrschichtigen analytischen Elementen _
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von analytischen Elementen zum Nachweis von chemischen und biologischen Substanzen, insbesondere mittels einer Indikatorreaktion. s
Anwendungsgebiet ist die chemische und biochemische Analytik und die medizinische Diagnostik·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß der Permeatstrom durch Membranen oft durch auf der Oberfläche einströmseitig abgelagerte Stoffe nachteilig beeinflußt wird (fouling-Effekt). Der Strömungswiderstand in dieser abgelagerten Sekundärfilterschicht kann so groß sein, daß der Yolumenstrom in bzw» durch-die Membran durch diesen wesentlich bestimmt wird.
Ss sind analytische Elemente bekannt, die bei Einsatz von Testlösungen mit Schwebeteilchen/Formbestandteilchen etc., wie sie z.B. im Blut auftreten, Membranen bzw. membranartige Deckschichten auf den Reaktionsschichten aufweisen, um ein Absetzen der grobdispersen Phase auf der Oberfläche der Reaktionsschicht und eine damit verbundene unkontrollierbare Störung des Transportes der nachzuweisenden Substanz z.B« aus dem aufgetragenen Tropfen in die Reaktionsschicht zu vermeiden (OS 29 32 973, US Pat. 40 42 335, US Pat. 40 50 898, Clia. Ghem. 27 (1981) 1287)* Bei Verzicht auf eine solche "Piltrations-
schicht" unterliegen, die analytischen Elemente iner erheblichen JPunktionsbeeinflussung durch vorhandene bzw. von Testprobe zu Testprobe nach Art und Konzentration schwankende disperse Bestandteile (WP G 01 IT/212 466, WP G 01 ΪΤ/194 433). Ein Ausdruck dieser Beeinflussung ist im Falle eines Teststreifens z.B, zum !achweis von Blutbestandteilchen die Abhängigkeit der ITachweisgröße (z.B. Extinktion) vom Hämatokrit des Blutes. '
Ziel der Erfindung .
Das Ziel der Erfindung besteht darin, durch ein wirksames und technologisch wenig aufwendiges Verfahren ein analytisches Element herzustellen, bei dem das Auftreten des fouling-Effektes verhindert wird und die analytischen Elemente hinsichtlich der Abhängigkeit ihrer Signalfunktion von Pormbestandteilen und kolloidalen Substanzen zu verbessern.
Darlegung des Weseas der Erfindung
Erfindungsgemäß werden ein- bzw. mehrschichtige analytische Elemente zum Nachweis von chemischen und biologischen Substanzen mittels einer Indikatorreaktion hergestellt, indem in der Grenzschicht (Diffusionssone) zwischen Testprobe und Reaktionsschicht eän elektrisches ]?eld geeigneter Polarität erzeugt wird, und zwar durch Verwendung eines geladenen* Bindemittels der Reaktionsschicht.baw. durch Einlagerung von geladenen Partikeln in das Bindemittel der Reaktionsschicht. Als geladene Bindemittel werden erfindungsgemäß wasserlösliche PoIyelektrolyse eingesetzt, deren ionischer Substitutionsgrad hoch im Vergleich zur Ionenkonzentration in der Testlösung,ist (2 bis 50 fach), wobei stark dissoziierende Polyelektrolyte (aromatische und aliphatische Sulfosäuren z.B. Polystyrensulfonsäure, Schwefelsäurehalbester, z.B
Polyvinylsulfat oder Cellulosesulfat sowie entsprechende
- 3 - .. .;'
Phosphorsäureνerbindungen oder quarternäre Aminogruppen enthaltende Polymere) Polyelektrolyten mit gering dissoziierenden ionischen Gruppen ("schwachen" Polyelektrolyten, wie Carboxylgruppen enthaltenden Polyelektrolyten z,B* Acryl- und Methacrylsäurederivaten, sowie primären, sekundären und tertiären Aminogruppen enthaltenden- Polymeren) vorzuziehen sind, da letztere milieuabhängige Ladungsdichten aufweisen. Als eingelagerte Partikel werden feindisperse wasserunlösliche Polyelektrolyte (gemahlene Ionenaustauscher z.B. Polystyrensulfonsäureharze) erfindungsgemäß eingesetzt. Sine weitere Möglichkeit hestsht im Anlegen eines äußeren . elektrischen Feldes während der Inkubation des analytischen Elementes, S1Ur die Realisierung der erfindungsgemäßen Ziel- · stellung lassen sich bei entsprechenden Systemen neben elektrischen Feldern auch anders geartete Wechselv/iricungsfeider 'z.B. ' von Dispersionskräften ausnutzen.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Verhinderung des fouling-Sffektes mit seinen Auswirkungen auf die Signalbildung auf einfache Weise möglich ist. Eine bzw, mehrere. Spezialschichten zwischen Testlösung und Reaktionsschicht können für diesen Zweck entfallen.
Anwendungsbeispiel
0,9 g 1-0sy-naphtoesäure-(2)-(2-N,l stearyl-methyl-5-sulfonsäure)anilid werden in 3 ml Natronlauge (1 mol/1) und 60 ml Wasser gelöst, dazu werden 0,5 g ϋ,ΙΤ-Diäthyl-p-phenylendiamin in 100 ml Salzsäure (10 mol/1) gegeben und in dieser Mischung 16 g vorgequollene Gelatine und 5,2 g Ha-Polystyrensulfonat aufgelöst. Dann werden 0,15 g Glukoseozidase (40 U/mg) und 0,075 g Heerrettichperoxidase (32 U/mg) in 10 ml Wasser gelöst und mit der eingangs hergestellten Lösung vermischt, Hit dieser Lösung wird (nötigenfalls unter Zusatz von Weichmachern, Härtern und Hetzmitteln) eine transparente Unterlage
- γ,
(Glas, Filmmaterial) beschichtetw lach der Trocknung wird in der Filmschicht nach Auftropfen von Blut (Einwirkzeit: Ca
30 see) und Spülung mit V/asser.ein Farbstoff gebildet, dessen photometrische bestimmbare Konzentration nur von der Glukosekonzentration im Blut,, nicht aber vom Hämatokritwert abhängt.

Claims (6)

-b- Erfindungsanspruch ·
1· Verfahren zur Herstellung von ein- bzw* mehrschichtigen . analytischen Elementen, insbesondere mittels einer Indikatorreaktion zum 'nachweis, von chemischen und "biologischen Substanzen, dd. gek.,'daß in der Grenzschicht zwischen lestlösung und Reaktionsschicht ein elektrisches oder anders geartetes Wechselwirkungsfeld erzeugt wird.
2. Verfahren nach Punkt 1 dd, gek., daß das elektrische Feld durch geladene Bindemittel der Reaktionsschicht erzeugt wird.
3. Verfahren nach Punkt 1, dd. gek.; daß das elektrische ITeId ,erzeugt wird, indem in das Bindemittel geeignete geladene Komponenten eingelagert werden.
4. Verfahren nach Punkt 1 und 2 dd. gek., daß als geladene Bestandteile des Bindemittels Polyelektrolyte, insbesondere Salze von stark dissoziierenden Polysäuren oder Polybasen eingesetzt werden.
5· Verfahren nach Punkt 1 und 3 dd. gek., daß als geladene • Komponenten feindisperse Ionenaustauscher, insbesondere solche auf der Basis von stark dissoziierenden festen Polysäuren oder Polybasen eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Punkt 1, dd. gek., daß das elektrische PeId
- ι. . von außen während der Inkubation zwischen Testlösung und
Reaktionsschicht angelegt wird.
DD24926583A 1983-03-29 1983-03-29 Verfahren zur herstellung von ein- bzw. mehrschichtigen analytischen elementen DD218960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24926583A DD218960A1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Verfahren zur herstellung von ein- bzw. mehrschichtigen analytischen elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24926583A DD218960A1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Verfahren zur herstellung von ein- bzw. mehrschichtigen analytischen elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD218960A1 true DD218960A1 (de) 1985-02-20

Family

ID=5545976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24926583A DD218960A1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Verfahren zur herstellung von ein- bzw. mehrschichtigen analytischen elementen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD218960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158190A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-16 Kallies Import-Export Vertrieb Gmbh Teststreifen zur Aufnahme von Blutzuckertagesprofilen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158190A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-16 Kallies Import-Export Vertrieb Gmbh Teststreifen zur Aufnahme von Blutzuckertagesprofilen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0158190A3 (en) * 1984-04-09 1987-04-15 Veb Arzneimittelwerk Dresden Test strip for executing daily blood sugar profiles and method for its production and use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598153C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
EP1644737B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simultanen durchführung von blutgruppenbestimmung, serumgegenprobe und antikörpersuch-test
EP0016387B1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Bestandteilen von Flüssigkeiten
DE2560554C2 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen von Ak:Ag-Komplexen in einer biologischen Fluidprobe
DE60204418T2 (de) "High-Density-Lipoprotein"-Testvorrichtung und Verfahren
DE1517934A1 (de) Mit Molekularsieb ueberzogenes Adsorbens aus kleinen Teilchen und Verfahren mit dessen Anwendung
DE1005759B (de) Zur Bestimmung von Blutgruppen verwendbare Karte
DE3240463A1 (de) Integriertes mehrschichtiges analytisches element zur analyse von ammoniak oder ammoniak bildenden substraten und verfahren zum nachweis von ammoniak oder ammoniak bildenden substraten
DE102006062619B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von minoren Zellpopulationen in heterogenen Zellpopulationen
CH639204A5 (de) Kunststofftraeger zur durchfuehrung von analytischen oder diagnostischen untersuchungen.
DE2751589A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines liganden oder der liganden-bindungskapazitaet in einem fluessigen medium
DE2027128A1 (de) Membrane für Alkalimetall-spezifische Meßelektroden und Verfahren zu deren Herstellung
DE3105555C2 (de)
Hagiwara et al. Transient and delayed potassium currents in the egg cell membrane of the coelenterate, Renilla koellikeri.
DE19505894A1 (de) Verfahren und Reagenz zur spezifischen Bestimmung von LDL in Serumproben
DD218960A1 (de) Verfahren zur herstellung von ein- bzw. mehrschichtigen analytischen elementen
EP0039885A1 (de) Verfahren und Reagens zum Nachweis von Fibrinmonomer
DE2835296A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kontrolloesungen
EP2220508B1 (de) Verfahren zur extraktion von membranproteinen
DE2907228C2 (de) Immunochemische Bestimmung zur Bestimmung der LDH↓1↓-Aktivität
DE102014007851B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Blutgruppenantigenen mit einem inkompletten Antikörper
DE3510992A1 (de) Analysengeraet mit einer eine oxidase enthaltenden reagenzschicht
DE1803863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfuehren von in vivo Ionenkonzentrationsmessungen
DE2424118A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem kallikrein
DE2625028A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplexbildner in eingeschlossener form enthaltenden faeden

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee