DD217163A1 - Rundtisch- und brenneranordnung am rundnahtschweissautomat - Google Patents

Rundtisch- und brenneranordnung am rundnahtschweissautomat Download PDF

Info

Publication number
DD217163A1
DD217163A1 DD25191183A DD25191183A DD217163A1 DD 217163 A1 DD217163 A1 DD 217163A1 DD 25191183 A DD25191183 A DD 25191183A DD 25191183 A DD25191183 A DD 25191183A DD 217163 A1 DD217163 A1 DD 217163A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
burner
rotary table
welding
support post
fine adjustment
Prior art date
Application number
DD25191183A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Groschupf
Wolfgang Heidemann
Original Assignee
Berliner Bremsenwerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Bremsenwerk Veb filed Critical Berliner Bremsenwerk Veb
Priority to DD25191183A priority Critical patent/DD217163A1/de
Publication of DD217163A1 publication Critical patent/DD217163A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft die Rundtisch- und Brenneranordnung an einem Rundnahtschweissautomaten, insbesondere zum Schutzgasschweissen in fallender Position. Ziel der Erfindung ist es, alle schweisstechnischen Parameter fuer eine Schutzgasschweissung in fallender Position einzuhalten und durch ein gutes Fliessverhalten die Schweisssicherheit zu erhoehen und Schweissnahtfehler mit ihren Auswirkungen auf die Druckdichtigkeit der bearbeiteten Werkstuecke zu vermeiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die spezielle Anordnung eines Rundtisches, eines Brenners in definierter Position mit beliebiger raeumlicher Feineinstellung, ihre Zuordnung zueinander und ihre Einordnung in einen Rundnahtschweissautomaten das Schweissen in hoher Qualitaet zu ermoeglichen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass ein Rundtisch etwa 30 gegen die Ebene geneigt in einem definierten Abstand zu einem Traegersystem fuer den Brenner mit einer Klemmung zur beliebigen raeumlichen Feineinstellung des Brenners angeordnet ist. Fig. 1

Description

Titel der Erfindung
Rundtisch- und Brenneranordnung am RundnahtSchweißautomat
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Rundtisch- und Brenneranordnung an einem Rundnahtschweißautomat, insbesondere zum Schutzgasschweißen kreisringförmiger Kehl- und Ecknähte beliebigen Durchmessers in fallender Position zur Erhöhung der Schweißsicherheit unter Verwendung von Rundtisehbewegungseinheiten, einer automatischen Brennerzuführung sowie einer entsprechenden Steuerung-
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei verschiedenartigen Schweißautomaten, Spann- und Drehvorrichtungen zum Schweißen von Rundnähten, Vorrichtungen für die Drehbewegung rotationssymetrischer Bauteile, Montagetischen u. ä. sind waagerechte, senkrechte sowie räumliche veränderbare Tischanordnungen bekannt. Die DD 46 395 beschreibt eine1 Schweißdrehvorrichtung für das räumliche Schwenken und Drehen des Aufspanntisches, das durch einen Antrieb über ein Doppelkegelradgetriebe erfolgt. '
In der DE OS 2 201 275 wird ein einfacher und platzsparender Drehantrieb für den Drehtisch in Verbindung mit einem großen Regelbereich für die Geschwindigkeit des Drehtisches durch Einsatz eines drehzahlregelbaren Hydromotors beschrieben. '
Die DE 140 432 beschreibt eine Lösung mit einem kippöder drehbaren Tisch zum Einsatz beim WIG- bzw. WIG-Impulsschweißverfahren für das Verschweißen rotationssymetrischer mehrschichtiger Bauteile. .
In der DD 66 155 wird eine Spann- und Drehvorrichtung zum Schweißen von Rundnähten an langen zylindrischen Werkstücken in senkrechter Position beschrieben. Die DD 100 186 beschreibt einen Rundtisch in waagerechter Anordnung in teilautomatisierter Ausführung zum Einsatz bei Montagearbeiten mit mehreren Werkstückaufnahmen. Die vorgenannten waagerechten bzw. senkrechten Ausführungsformen haben einen technisch einfachen Aufbau; sind jedoch für eine Schutzgas-Schweißung in fallender Position ungünstig gestaltet.
Bei einem räumlich veränderbaren Rundtisch können diese Mängel vermieden werden, wobei jedoch für diese Tischi&ordnung ein' erheblich höherer technischer Aufwand erforderlich ist. /
'Lei der Erfindung
Ziel der Erfindung besteht darin, durch eine spezielle Anordnung des .Rundtisches und des Brenners und ihre abgestimmte Punktion an einem Rundnahtschweißautomaten bei einfacher technischer Konzeption eine hohe Punktionssicherheit zu gewährleisten und alle schweißtechnischen Parameter für eine Schutzgas-Schweißung in fallender Position einzuhalten. Durch ein gutes Fließverhalten sollen die Schweißsicherheit erhöht und dadurch Schweißnahtfehler mit ihrer Auswirkung auf die Druckdichtigkeit der bearbeiteten , Werkstücke vermieden werden. ."
, '··.- -3 -·,. . Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim "Schutzgas-Schweißen in fallender Position zum Schweißen von kreisringförmigen Kehlnähten oder Ecknähten an Werkstücken verschiedenster Durchmesser durch die spezielle Anordnung eines Rundtisches, eines Brenners in definierter Position mit beliebiger Peineinstellung, ihre Zuordnung zueinander und ihre Einordnung in einen Rundnahtschweißautomaten das Schweißen in einer Qualität zu ermöglichen, die den Anforderungen bei Druckdichtheit während des Einsatzes der bearbeiteten Werkstücke erfüllt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem Rundnahtschweißaütomaten ein Rundtisch, auf dem die Stell- und Spannvorrichtungen montiert und drehbar gelagerte Werkstückaufnahmen eingelassen sind, etwa 30° gegen die Ebene geneigt auf einer als Ritzelwelle ausgebildeten Mittelsäule, die im gleichen Winkel gegen die Senkrechte geneigt ist, starr angeordnet und spielfrei geführt wird und in einem definierten Abstand ein Trägersystem für den Brenner mit einer Hemmung zur beliebigen räumlichen Feineinstellung des Brenners vorgesehen ist« .
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
In den Zeichnungen zeigen?
ix — ' ;
.Figur Ί : einen Längsschnitt durch den Schweißautomaten
Figur 2i einen Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Brennerführung
Figur 3t Draufsicht entsprechend Ansicht X
Es zeigt sich folgende Anordnung?
Figur 1 zeigt einen Rundtisch 1 mit einer Versteifung 4, auf dem Stell- und Spannvorrichtungen 2 montiert sind, der Wer kstiic kauf nahmen 3 führt und der etwa 30° 'gegen die Ebene geneigt ist. Die starre, spielfreie Führung des Rundtisches 1 wird durch 2 gegeneinander verspannte Kegelrollenlager 5 realisiert. Den Rundtisch 1 trägt eine als Ritzelwelle ausgebildete Mittelsäule 6, die zusammen mit einer Zahnstange 9 Und einem Arbeitszylinder 8 das Antriebssystem für den Rundtisch bilden. Der Rundtisch wird durch einen Festanschlag 7 und einen unter Druck stehenden Arbeitszylinder 8 in seiner Lage bestimmt. Der Antrieb der drehbar gelagerten Werks, tue kauf nähme 3 erfolgt über die Bauelemente Elektromotor -11, Getriebe 12 sowie die Stirnräder 10, 13...
Sin Brenner 14 wird durch einen Tragpfosten 15, die Zwischengelenke 16, den Haltearm 17, die Brennerhalterung mit Gelenk und Hemmung 18 und die Lagerung 19 geführt, wobei der Tragpfosten 15 in einen definierten Abstand zur Werkstückaufnahme 3 in Arbeitsposition vorgesehen ist. Eine Steuerung 21 bestimmt den Arbeitsablauf.
Figur 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung des Trägersystems für den Brenner. Der Tragpfosten 15 ist auf einem Schlitten 22 montiert, der auf einer
- 5
Führung 23 gleitet. Die Bewegung des Brenners wird Jeweils durch einen Arbeitszylinder 20 eingeleitet.
Ss zeigt sich folgende Funktion:
Vor Arbeitsaufnahme wird der Ruhdnahtschweißautomat entsprechend dem zu*bearbeitenden Teil eingerichtet. Dazu wird auf die Werkstückaufnahme 3 die der Geometrie des zu bearbeitenden Teiles entsprechende spezielle Aufnahmevorrichtung montiert, Der Brenner 14 wird über die am Ende des Haltearmes 17 befindliche Brennerhalterung mit Gelenk und Klemmung 18 derart justiert, daß der Brenner 14 bezogen auf das zu ,bearbeitende Werkstück auf die entsprechende Schweißstelle 26 an der Werkstückaufnahme 3 in Arbeitsstellung eingestellt wird.
Der Arbeitsablauf beginnt mit dem Einlegen des Werkstücke s in die Werkstückaufnahme 3, die sich in oberer Position befindet und mit dem anschließenden Spannen durch die Stell- und Spanneinrichtung 2. Nach Einschalten von Hand bewegt sich der Rundtisch 1 mit der bestückten Werkstückaufnahme 3 Uia 180° in die untere Arbeitsposition. Der Rundtisch 1 wird durch einen Festanschlag 7 und einen unter Druck stehenden Arbeitszylinder 8 in seiner Lage bestimmt. Beim Überfahren eines Endschalters durch den Rundtisch 1 wird über Steuerung 21 und den Arbeitszylinder 20 der Tragpfosten 15 um die Lagerung 19 in Richtung auf die Werkstuekaufnähme 3 in Arbeitsposition bewegt und dadurch der Brenner an die Schweißstelle 26 herangeführt. Wiederum ausgelöst über die Steuerung 21 erfolgt die Zündung am Brenner 14, die Werkstückauf nähme 3 bewegt sich in Drehrichtung 25 und der Schweißvorgang in fallender Position beginnt. Wach Fertigstellung der Schweißnaht wird über einen Endschalter die Steuerung 21 beeinflußt, welche den Brenner 14 abschaltet, über'den Arbeitszylinder 20 den Tragpfosten 15 mit Brenner 14 in Gründstellung
6 -
beginnt, über Arbeitszylinder 8 und die Zahnstange'9 die Mittelsäule 6 mit dem Rundtisch 1 und den Werkstückauf nahmen 3 bewegt, sodaß die Werkstuekaufnähme mit dem bearbeiteten Werkstück in die Ausgangsposition zurückgeschwenkt wird, während die andere, inzwischen bestückte Werkstückaufnahme in die Arbeitsposition geführt wird und der Arbeitsablauf erneut von Band eingeleitet wird»
Die in Figur 2 dargestellte erfindungsgemäße Lösung für das Trägersystem kann ebenfalls in entsprechend definierter Position vorgesehen werden, wobei hier die durch die Steuerung 21 über den Arbeitszylinder 20 ausgelöste Bewegung auf den, auf der Führung 23 gleitenden Schlitten 22 übertragen wird und den Tragpfosten 15 mit der daran befindlichen Brennerausrüstung in Arbeitsstellung bringt.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    \ ' ' 1. Rundtisch- und Brenneranordnung an einem Rundnahtschweißaütomat, insbesondere zum Schutzgassehweißen .kreisringförmiger Kehl- und Ecknähte beliebigen Durchmessers in fallender Position, mit den Baugruppen Maschinengestell, Rundtisch) Antrieb, Brennerführung, Verkleidung und Steuerung gekennzeichnet dadurch, daß ein Rundtisch (1) mit Versteifung (4) sowie mit Stell- und Spanneinrichtungen (2) und drehbar gelagerten Werkstuekaufnähmeη (3) etwa 30° gegen die Ebene geneigt angeordnet, durch zwei gegeneinander verspannte Kegelrollenlager (5) starr und spielfrei geführt auf einer, im gleichen Winkel wie der Rundtisch allerdings, gegen die Senkrechte geneigten, Mittelsäule (6), welche als Ritz'elwelle ausgebildet, zusammen mit einer Zahnstange (9) und einem Arbeitszylinder (8) das Antriebssystem darstellt, befestigt ist und daß in einem definierten Abstand zum Rundtisch (1) ein Brenner (14) durch ein Trägersystem, bestehend aus einem Tragpfosten (15), den Zwischengelenken (16), einem Haltearm (17) und einer Brennerhalterung mit Gelenk und Klemmung (18) zur beliebigen räumlichen Feineinstellung des Brenners (14) getragen und der Tragpfosten (15) durch den Schlitten (22) mit der Führung (23) oder durch die Lagerung (19) geführt wird. .' ,
    Rundtisch- und Brenneranordnung an einem Rundtisch-, Schweißautomat nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch. daß die Werkstückaufnahmen (3) vorzugsweise als Vorrichtungsgrundkörper ausgebildet sind und mit verschiedenen Spezialvorrichtüngen zur Herstellung von kreisringförmigen Kehl- und Ecknähten beliebigen Durchmessers versehen werden können.
    Hierzu, j... Seiten Zeichn^oqer-
DD25191183A 1983-06-10 1983-06-10 Rundtisch- und brenneranordnung am rundnahtschweissautomat DD217163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25191183A DD217163A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Rundtisch- und brenneranordnung am rundnahtschweissautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25191183A DD217163A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Rundtisch- und brenneranordnung am rundnahtschweissautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD217163A1 true DD217163A1 (de) 1985-01-09

Family

ID=5548108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25191183A DD217163A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Rundtisch- und brenneranordnung am rundnahtschweissautomat

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD217163A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431033C2 (de)
DE10246970B4 (de) Vertikal-Schleifmaschine
DE102005061613A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE3043361C2 (de) Automatische Palettenwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DD217163A1 (de) Rundtisch- und brenneranordnung am rundnahtschweissautomat
DE202016003702U1 (de) Schweißvorrichtung
DE1949903B2 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
DE3527954C2 (de)
DE1720055U (de) Dreh- und zugleich schwenkbarer schweisstisch.
DE3007098A1 (de) Programmgesteuerter manipulator und verfahren zum schweissen von werkstuecken
DD288774A5 (de) Schweisseinrichtung zum fuehren von zwei schweisskoepfen
DE3220770C2 (de) Vorrichtung zur Führung des Kopfes eines Schweißautomaten auf einer Bearbeitungsfläche bei der Schweißung und der Auftragschweißung
DE2117891A1 (de) Schweiß vorrichtung
DE748138C (de) Fraesmaschine mit feststehendem Bett, bei welchter dem am Ende des Gegenhalters angeordneten Fraesdornalger eine heb- und senkbare, senkrecht verlaufende Stuetze zugeordnet ist
DE916683C (de) Werkstueckaufspannvorrichtung
DE1172618B (de) Werkstueck-Aufspanntisch
DE895398C (de) Einrichtung zum allseitigen Schweissen und Bearbeiten von Werkstuecken
DE2419028A1 (de) Einrichtung zur mechanischen bearbeitung von zylindrischen und kegeligen bohrungen
DE202005020088U1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE3330942A1 (de) Horizontal-, bohr- und fraesmaschine
DE606017C (de) Vorrichtung zum stossfreien Zusammenschweissen von glatten Rohren grossen Durchmessers und grosser Durchmessers und grosser Wandstaerke
DE758158C (de) Einspannvorrichtung fuer waehrend des Schweissvorganges feststehende Werkstuecke
DE1752142C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden der En den von Abzweigungsrohren
DE2546329C2 (de) Hilfsvorrichtung für Karussell- Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee