DD215348A1 - Verfahren und anordnung zur beruehrungslosen digitalen datenuebertragung - Google Patents

Verfahren und anordnung zur beruehrungslosen digitalen datenuebertragung Download PDF

Info

Publication number
DD215348A1
DD215348A1 DD25137483A DD25137483A DD215348A1 DD 215348 A1 DD215348 A1 DD 215348A1 DD 25137483 A DD25137483 A DD 25137483A DD 25137483 A DD25137483 A DD 25137483A DD 215348 A1 DD215348 A1 DD 215348A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rotating
digital processing
receiving device
transmission
processing system
Prior art date
Application number
DD25137483A
Other languages
English (en)
Other versions
DD215348B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Buchholz
Raimund Heuschneider
Frank Juling
Ralf Kurz
Reinhard Steffen
Original Assignee
Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaelmann Schwermaschbau Veb filed Critical Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority to DD25137483A priority Critical patent/DD215348B1/de
Publication of DD215348A1 publication Critical patent/DD215348A1/de
Publication of DD215348B1 publication Critical patent/DD215348B1/de

Links

Landscapes

  • Optical Communication System (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur beruehrungslosen digitalen Datenuebertragung bei rotierenden und oszillierenden Maschinen, insbesondere Verseilmaschinen. Das Ziel der Erfindung besteht darin, grosse Informationsverluste durch herkoemmliche Uebertragungselemente zu vermeiden. Aufgabe ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, die es ermoeglicht, beruehrungslos alle anfallenden Daten und Informationen zwischen dem rotierenden System einer Verseilmaschine und einem externen digitalen Verarbeitungssystem zuverlaessig in beide Richtungen zu uebertragen. Geloest wird die Aufgabe dadurch, dass in einem rotierenden bzw. oszillierenden System durch ein digitales Verarbeitungssystem die ermittelten Daten vorverdichtet und ueber eine Sende- und Empfangseinrichtung mit Hilfe von Impulsgeber und Betaetigungselement zu einer externen Verarbeitungseinheit geleitet werden bzw. von dieser auch Daten ueber eine zweite Sende- und Empfangseinrichtung in das rotierende System zu einer digitalen Verarbeitungseinheit gesendet werden.

Description

Titel dar Erfindung
Verfahren und Anordnung zur berührurigslosen digitalen Datenübertragung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft die Daten- bzw. Informationsübertragung bei rotierenden bzw. oszillierenden Maschinen, insbesondere Kabel- und Verseilmaschinen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist die analoge Spannungsversorgung und Informationsübertragung im weitesten Sinne zwischen dem rotieren~ den Verseilkorb und der Verseilmaschine über Schleifringe» Nachteilig ist bei dieser Lösung, daß nur eine sehr begrenzte Zahl von Schleifringen zur Verfügung steht und demzufolge nur eine sehr begrenzte Informationsmenge übertragen werden kann«
Des weiteren treten bei nichtanaloger und analoger Datenübermittlung über Schleifringe Informationsverluste infolge von Kontaktproblemen aufο
Bekannt ist auch nach DE-AS 19 17 612 eine kontaktlose induktive Meßwertübertragung an Galetten von Textilmaschinen mit einer mit der Galette umlaufenden Wien-Robinson-Meßbrücke«
Nachteil dieser Lösung ist, daß nur ein Meßwert je Übertragungseinrichtung übertragen werden kann»
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen und Informationsverluste zwischen dem rotierenden bzw« oszillierenden System einer Verseilmaschine und einem digitalen Verarbeitungssystem zu beseitigen und keine berührenden oder andere herkömmliche, zur Informationsübertragung notwendigen Elemente zu benutzen,
Darlegung de-s Wesens der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine An-Ordnung zu schaffe^ die es ermöglichen, berührungslos alle anfallenden Daten und Informationen zwischen dem rotierenden System einer Verseilmaschine und einem externen digitalen Verarbeitungssystem zuverlässig in beide Richtungen zu übertragen· , '
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die innerhalb des rotierenden Systems gemessenen Werte mittels des innerhalb des rotierenden Systems befindlichen digitalen Verarbeitungssystems vorverdichtet und diese Daten über die optoelektronischen Sende- und Empfangseinrichtungen dem externen Kechner zugeführt werden· Zur Auslösung des Sendevorganges bei Gegenüberstehen von Sende- und Empfangseinrichtung dient jeweils ein Impulsgeber und ein Betätigungselement <, Auf umgekehrtem Wege ist es möglich, bestimmte Informationen, z, B* die Korbdrehzahl, über eine weitere Sendeeinrichtung, die außerhalb des rotierenden Systems angeordnet ist, über eine mitrotierende Empfangseinrichtung dem innerhalb des rotierenden Systems befindlichen digitalen Verarbeitungssystem zuzuführen· Die Auslösung des Sendevorganges erfolgt wieder mittels eines Impulsgebers und eines Betätigungselementes» Die ^aten« bzw« Informationsübertragung erfolgt dabei digital und seriell«
Durch die Erfindung wird eine zuverlässige und umfangreiche Daten- und Informationsübertragung zwischen dem externen und dem mitrotierenden digitalen Verarbeitungssystem gewährleistete Außerdem können .Stellbefehle von dem externen digitalen Verarbeitungssystem in das rotierende "System hinein übertragen werden«
Die Anordnung ist so aufgebaut, daß im rottenden System der Verseilmaschine außer den Ablaufspulen ein mitrotierendes digitales Verarbeitungssystem, eine oder mehrere optoelektronische Sendeeinrichtungen zur Übertragung von Daten bzw, Informationen aus dem rotierenden System sowie eine oder mehrere optoelektronische Empfangseinrichtungen zur Übertragung von Daten bzw, Informationen in das rotierende System und ferner ein Impulsgeber zur Auslösung des Übertragungsvorganges zu jeder Sende-Empfangseinheit ange-
ordnet ist, .
Außerhalb des rotierenden Systems befinden sich eine oder mehrere optoelektronische Empfangseinrichtungen, eine oder mehrere optoelektronische Sendeeinrichtungen und ein digitales Verarbeitungssystem sowie Impulsgeber und Betätigungselemente,,
Ausführungsbeispiel /
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel naher erläutert werdeno Es zeigen:
Fig β 1 das Blockschaltbild der Anordnung-Fig. 2 das Beispiel einer Ausführung von Sende- und Empfangseinrichtung.
Es wird ein mitrotierendes digitales Verarbeitungssystem 3 zur Datenvorverdichtung innerhalb des rotierenden Systems 1 einer Verseilmaschine angeordnet, die aus den innerhalb des rotierenden Systems 1 von den Ablaufspulen 2 aufgenommenen Meßwerten bestimmte Daten erzeugt, die dann über eine mitrotierende optoelektronische Sendeeinrichtung 4, die z. Bo aus einer Anzahl nebeneinander angeordneter Infrarot-Emitter-Dioden 13 besteht und eine optoelektronische Empfangseinrichtung 10, die z, B. aus einer Anzahl übereinander angeordneter Fototransistoren 14 besteht, zu einem digitalen Verarbeitungssystem 8 geleitet werden« Ebenfalls ist es möglich, Daten bzw. Informationen aus dem externen digitalen Verarbeitungssystem 8 über eine ebensolche Sendeeinrichtung 9 und eine,mitrotierende zweite
Empfangseinrichtung 5 Daten bzw. Informationen in das im rotierenden System 1 befindliche digitale Yerarbeitungssystem 3 zur Datenvorverdichtung zwecks Gewinnung bestimmter Daten und Stellbefehle zu leiten» Damit ist z. B, auch die Übermittlung korbdrehzahlabhängiger Datenblocklängen möglich«1 Sind η Sende- und Empfangseinrichtungen angeordnet, kann η mal pro Umdrehung des rotierenden Systems 1 gesendet werden·» Die Informationsübertragung erfolgt während der Zeit, in der sich Sende- 48l9 und Empfangseinrichtung 5, 10 in optischem Kontakt befindenö Diese Zeit kann durch die Anordnung einer · bestimmten Anzahl von Infrarot-Emitter-Dioden 13 nebeneinander, die alle die gleiche Information senden, gewählt werden« Zur Auslösung des Sendevorganges bei Gegenüberstehen von Sende- 4, 9 und Empfangseinrichtung 5» 10 ist jeder Übertra— gungseinrichtung ein entsprechend angeordneter Impulsgeber 6, 11s Z0 Ββ ein Imitator oder ein Hallelement sowie ein Betätigungselement 7» 12 zugeordnet«
Zur Erleichterung der Justierung von Sende- und Empfangseinrichtung sind mehrere Fototransistoren 14 übereinander angeordnet, die alle die gleiche Information aufnehmen* Für bestimmte Informationen, die zu jeder Zeit verfügbar sein müssen, wie ze Bv Drahtrißmeldung, ist es auch möglich, mehrere Einrichtungen zur Übermittlung statischer Signale entlang des Umfangs des rotierenden Systems 1 anzuordnene

Claims (1)

  1. ~ 5 Έν-f indungsanspruch
    1· Verfahren zur berührungslosen digitalen Datenübertragung in Verseilmaschinen, gekennzeichnet dadurch, daß in einem rotierenden System (1) die von den Ablaufspulen (2) aufgenommenen Informationsdaten auf ein digitales Verarbeitungssystem (3) geführt werden, in diesem eine Informationsvorverdichtung erfolgt und über eine mitrotierende optoelektronische Sendeeinrichtung (4) vorzugsweise durch Infrarot-Emitter-Dioden (13) bei Gegenüberstehen dieser mit einer mitrotierenden Empfangseinrichtung (10) bei jeder Umdrehung einmal durch ein gesondertes Signal die Auslösung des SendeVorganges durch einen mitrotierenden Impulsgeber (6) erfolgt, wenn dieser einem Betätigungselement (12) gegenübersteht, wobei die in einem Sendevorgang übertragene Datenmenge entsprechend der Drehzahl bzw, der Geschwindigkeit des Systems (1) gebildet wird, das Sendesignal von der Empfangseinrichtung (10) vorzugsweise durch Fototransistoren (14) aufgenommen, an das digitale Verarbeitungssystem (8), von dort direkt auf die Antriebs-
    2Θ . und Steuersysteme geführt und die im rotierenden System (1) benötigte Information zusätzlich über eine optoelektroni- sehe Sendeeinrichtung (9) und im rotierenden System (1) über eine Empfangseinrichtung (5) nach Auslösen des Sendesignals durch Impulsgeber (11) und Betätigungselement (7) in das rotierende System (1) gesendet wird»
    Verfahren zur berührungslosen Datenübertragung in Ver·*· seilmaschinen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Maschinenparameter über ein Eingabesystem von Tastern < oder Vorwahlschaltern während des Stillstandes des Systems direkt an dem sich innerhalb des rotierenden Systems (1) befindlichen digitalen Verarbeitungssystem (3) eingestellt bzw»' die Maschinenparameter in der Hochlauf phase während des Betriebes im geschlossenen Block automatisch von dem externen digitalen Verarbeitungssystem (8) über die Sendeeinrichtung (9) und die mitrotierende Empfangseinrichtung (5)
    in das sich innerhalb des rotierenden Systems (1) befindende digitale Verarbeitungssystem gesendet werden*
    3* Verfahren zur berührungslosen Datenübertragung in Verseilmaschinen nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, .daß die üaten- bzw« Informationsübertragung entweder digital seriell oder digital parallel über optische als auch gerichtete modulierte elektromagnetische oder Jltraschallsignale erfolgt·«?
    4$ Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 bis 3? gekennzeichnet dadurchs daß innerhalb des rotierenden Systems (1) die Ablaufspulen (2) über das mitrotierende digitale Verarbeitungssystem (3) mit der optoelektronischen Sendeeinrichturig (4) der Empfangseinrichtung (5) ferner mit dem Impulsgeber (6) und dem Betätigungselernent (7) verbunden und außerhalb des rotierenden Systems (1) das digitale Verarbeitungssystem (8), die optoelektronische Sendeeinrichtung O)8 die Empfangseinrichtung (10),der Impulsgeber (11) sowie das Betätigungselement (12) .angeordnet sind»
    5· Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Impulsgeber (6 und 11) innerhalb der optoelektronischen Sendeeinrichtung (4 und 9) zur Gewährleistung einer sicheren Sendeimpulsauslösung unabhängig von der Drehrichtung mittig und eine oder mehrere Infrarot-Emitter_Dioden (13) nebeneinander sowie in der Empfangseinrichtung (5 und 10) ein oder mehrere Fototransistoren (14) übereinander angeordnet sind ο
    Hierzu oC/ Blatt Zeichnung —
DD25137483A 1983-05-30 1983-05-30 Vorrichtung zur beruehrungslosen digitalen datenuebertragung DD215348B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25137483A DD215348B1 (de) 1983-05-30 1983-05-30 Vorrichtung zur beruehrungslosen digitalen datenuebertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25137483A DD215348B1 (de) 1983-05-30 1983-05-30 Vorrichtung zur beruehrungslosen digitalen datenuebertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD215348A1 true DD215348A1 (de) 1984-11-07
DD215348B1 DD215348B1 (de) 1986-12-24

Family

ID=5547665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25137483A DD215348B1 (de) 1983-05-30 1983-05-30 Vorrichtung zur beruehrungslosen digitalen datenuebertragung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD215348B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728314A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Signalübertragungseinrichtung
WO2015014983A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Hirschmann Automation And Control Gmbh Optische datenübertragung über eine schleifring eines kranes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728314A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Signalübertragungseinrichtung
WO2015014983A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Hirschmann Automation And Control Gmbh Optische datenübertragung über eine schleifring eines kranes

Also Published As

Publication number Publication date
DD215348B1 (de) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935450C1 (de)
EP2304086B1 (de) Textilmaschine mit einem verfahrbaren serviceaggregat
DE3242318A1 (de) Verfahren zum bestimmen der auf eine kreuzspule mit reibantrieb durch eine nutentrommel aufgewickelten garnlaenge
CH700855B1 (de) Vorrichtung zum Übermitteln von Einstellungen an Textilmaschinen und Anlagen, insbesondere im Bereich Spinnereimaschinen und -anlagen, z.B. Spinnereivorbereitungsmaschinen und -anlagen.
DE2238610B2 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE4240628C2 (de) Überwachungseinrichtung an einer Textilmaschine
DE3744208A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die uebertragung von informationen bei einer eine vielzahl von produktionsstellen aufweisenden herstellungsmaschine
DE19632798C2 (de) Transponder-Lesevorrichtung sowie Steuersystem für die Steuerung des Transportes von Transponder tragenden Objekten mittels Transponder-Lesevorrichtung
EP0392249B1 (de) Informationssystem innerhalb eines Verbundes zwischen je einer oder mehreren Spinn- und Spulmaschinen
DE4221504C2 (de) Selbstfahrendes Servicefahrzeug
DE3240486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussortieren fehlerhafter auflaufspulen in einer wickelmaschine
DD215348A1 (de) Verfahren und anordnung zur beruehrungslosen digitalen datenuebertragung
DE3235081A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen ueberwachung von analyse der betriebstaetigkeit der spinneinheiten von offenend-spinnmaschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0827933A2 (de) Transportsystem für eine Textilmaschine
DE2442013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der uebertragung von daten
DE2914924A1 (de) Aufspuleinrichtung
DE3924274A1 (de) Transporteinrichtung zum zufuehren und abtransportieren von vollen und leeren packungstraegern zu und von wenigstens einer spinnereimaschine
DE2647118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der haeufigkeit von garnspleissungen in einer automatischen spinnmaschine
DE3127088C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Signalen bei einer kraftgetriebenen Textilmaschine
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE2432938B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung in einer textilmaschine mit mehreren wickelstationen
CH676154A5 (de)
DE102014018635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0071777A2 (de) Wäschereieinrichtung
DE3900507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines blockwechsels bei einer ringspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee