DD215302A1 - Verfahren zur herstellung von schwerbenetzbaren glasoberflaechen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schwerbenetzbaren glasoberflaechen Download PDF

Info

Publication number
DD215302A1
DD215302A1 DD25162383A DD25162383A DD215302A1 DD 215302 A1 DD215302 A1 DD 215302A1 DD 25162383 A DD25162383 A DD 25162383A DD 25162383 A DD25162383 A DD 25162383A DD 215302 A1 DD215302 A1 DD 215302A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
glass surface
silicone oil
glass
layer
petroleum
Prior art date
Application number
DD25162383A
Other languages
English (en)
Other versions
DD215302B1 (de
Inventor
Gerit Kampfrath
Hans-Ullrich Poll
Lutz Gentzsch
Rainer Schoenfeld
Johannes Voigtland
Original Assignee
Leipzig Chemieanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Chemieanlagen filed Critical Leipzig Chemieanlagen
Priority to DD25162383A priority Critical patent/DD215302B1/de
Publication of DD215302A1 publication Critical patent/DD215302A1/de
Publication of DD215302B1 publication Critical patent/DD215302B1/de

Links

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schwerbenetzbaren Glasoberflaechen. Ihr liegt das Ziel und die Aufgabe zugrunde, eine Glasoberflaeche, insbesondere von Fluessigkeitsstandanzeigen, so auszustatten, dass di e Oele und Oel-Wasser-Gemische nicht als Filme an der Glasoberflaeche haften und diese verschmutzen. Die Verschmutzung fuehrt besonders bei Fluessigkeitsstandanzeigern in der erdoelverarbeitenden Industrie zu einer schnellen Unbrauchbarkeit der Standglaeser, so dass sie ausgewechselt werden muessen. Erfindungsgemaess wird bei dem Verfahren die Glasoberflaeche mit einem Gemisch aus Loesungsmittel und Silikonoel gespuelt und der entstandene Silikonoelfilm wird durch eine Plasmabehandlung nachvernetzt. Der vernetzte Silikonoelfilm wirkt als Abhaesivschicht und haftet fest an der Glasoberflaeche. Er ist bestaendig gegen Wasser, Oele, Wasser-Oel-Gemische und verschiedenste Kohlenwasserstoffe des Erdoels. Dabei bleibt aber die abweisende Wirkung der Silikonoele erhalten. Bei extremen Anforderungen an die Haftfestigkeit der Abhaesivschicht wird zwischen Glasoberflaeche und Abhaesivschicht eine Haftmittlerschicht durch Glimmpolymerisation eines Siloxans aufgebracht. Die Erfindung ist anwendbar auf dem Gebiet des Anlagenbaus der chemischen Industrie, insbesondere der erdoelverarbeitenden Industrie.

Description

-1 - 251 623
Verfahren zur Herstellung von schwerbenetzbaren Glasoberflächen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist auf dem Gebiet des Chemieanlagenbaus, insbesondere der erdölverarbeitenden Industrie anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Bestimmung des Standes von Flüssigkeiten in Behältern und Apparaten bzw. zur Kontrolle der Fernstandsmeßeinrichtungen in diesen Behältern und Apparaten werden häufig örtliche Flüssigkeitsstandanzeiger in Form von Standgläsern angebracht. Die Glaskörper dieser Geräte können Rohre oder flache Gläser sein.
Zur einwandfreien Arbeitsweise der Geräte ist es erforderlich, daß auch bei stark verschmutzten Flüssigkeiten die Glasoberfläche der Standgläser sauber bleibt und der Stand einwandfrei abgelesen werden kann.
In der Erdölindustrie ist es nachteilig, daß die Glasoberfläche der Standgläser schnell verschmutzt und undurchsichtig wird, so daß ein häufiges Auswechseln erforderlich ist. Besonders die exponierte Lage von Förderfeldaufbereitungsanlagen fordert eine weitestgehend wartungsfreie Ausrüstung. Ein Auswechseln eines verschmutzten Standglases ist besonders unter solchen Bedingungen mit großem Aufwand und Produktionsausfall verbunden.
Normale, unbehandelte Oberflächen von Standgläsern genügen diesen Forderungen nicht. Bei ihnen treten schon nach kurzer Zeit so starke Verschmutzungen auf, daß ein Ablesen des Füllstandes nicht mehr möglich ist. Das bekannte Anordnen von Plastfolien zwischen Glaskörper und Flüssigkeit führt zu keinem befriedigenden Erfolg. Bekannte Verfahren zur hydrophoben Ausrüstung von Glas durch Behandlung der Glasoberfläche mit einem Gemisch aus Lösungsmitteln und Äthylsilikon (DD-WP 917113) oder mit gelösten Polysiloxanen (DE-OS 2658115) sind ungeeignet, da diese Filme nur beständig gegen Wasser sind, aber von Ölen bzw. von den Kohlenwasserstoffen des Erdöls in kurzer Zeit abgelöst werden und die abweisende Ausrüstung verlorengeht.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung schwer benetzbarer Glasoberflächen, insbesondere von Flüssigkeitsstandanzeigern in der erdölverarbeitenden Industrie, wodurch die Gebrauchszeiten der Standanzeiger erhöht und Produktionsausfälle verringert werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung schwerbenetzbarer Glasoberflächen, die sich abweisend gegen Öl und Öl-Wasser-Gemische verhalten und die im Temperaturbereich von -6O0C bis 15O0C beständig sind, zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die auszurüstende Glasoberflache mit einer gegen Öle und Kohlenwasserstoffgemische beständige Abhäsivschicht versehen wird. Die erfindungsgemäße Abhäsivschicht erhält man aus einem Silikonölfilm, der durch Spülen der Glasoberfläche mit einer 1- bis 10%igen Silikonöllösung aufgebracht wird. Dieser Silikonölfilm wird durch Vernetzung festhaftend und beständig gegen Öle und Kohlenwasserstoffe gemacht. Die Vernetzung wird vorteilhaft durch Behandlung in einem Luft-Niederdruck-Plasma bei etwa 10-100Pa erreicht. Sie bewirkt eine feste Haftung des Silikonölfilmes und macht den Film beispielsweise auch beständig gegen die im Erdöl enthaltenen Kohlenwasserstoffe. Gleichzeitig bleibt aber die bekannte haftmindernde Wirkung der Silikone erhalten, so daß z. B. verschmutztes Öl nicht an der Glasoberfläche haften bleibt, sondern als Film abläuft. Ist die auszurüstende Glasoberfläche das Innere eines Rohres, ist die kapazitive Einkopplung der Energie für das Niederdruck-Plasma in Form einer HF-Spannung, vorzugsweise von 27MHz, vorteilhaft. In diesem Fall ist die Vernetzung des Ölfilmes nach einer Zeitdauer von 0,5 bis 3 min abgeschlossen. Die gebildete Abhäsivschicht behält ihre abweisende Wirkung und Haftfestigkeit in einem Temperaturbereich von-60°Cbis150°C.
Von besonderem Vorteil für die Standzeit dieser Abhäsivschicht ist es, die auszurüstende Glasoberfläche vor ihrer Spülung mit der Silikonöllösung mit einer Haftmittlerschicht zu versehen. Vorteilhaft wird eine solche dünne Schicht durch Glimmpolymerisation im Niederdruck-Plasma bei eiwa 10 bis 100Pa erzeugt. Ein leicht verdampf bares Siloxan, beispielsweise Hexamethyldisiloxan, erweist sich dabei als ein geeignetes Monomer, da die haftvermittelnde Wirkung durch die chemische Verwandtschaft zwischen Glasoberfläche, Abhäsivschicht und Haftmittlerschicht gefördert wird. Das Niederdruck-Plasma kann in der gleichen Art und Weise erzeugt werden wie für die Vernetzung des Silikonölfilmes. Die Abhäsivschicht läßt sich beispielsweise auf der inneren Oberfläche von beliebig geformten Glaskörpern von Flüssigkeitsstandanzeigern aufbringen. Sie kann sowohl bei Durchblick- als auch bei Reflexionsstandanzeigern angewandt werden. Durch die fast völlige Nichtbenetzbarkeit der Glaskörper ist ihre Verschmutzung stark vermindert, so daß auch nach längerer Betriebszeit ein einwandfreies Ablesen des Standes möglich ist. Das bisher häufige Auswechseln der Gläser kann wesentlich eingeschränkt werden.
Anwendungsbeispiel
Nachstehend soll die Erfindung an einem Beispiel näher erläutert werden. Das Glasrohr eines Flüssigkeitsstandanzeigers wird auf einen Druck von etwa 10Pa evakuiert. Anschließend wird bis zu einem Druck von rund 100Pa Hexamethyldisiloxandampf eingeleitet und dynamisch bej einem Durchstrom von etwa 10"3 Pa m3 s"1 aufrecht erhalten. Über die an äußeren Enden angebrachten Elektroden wird kapazitiv eine 27-MHz-HF-Spannung eingekoppelt und ein Niederdruck-Plasma im Inneren des Glasrohres gezündet. Nach 2 Minuten hat sich eine 0,1-0,5Mm dicke Schicht zur Haftvermittlung an der-Glasoberfläche des Innenrohres abgeschieden. Dann wird das Glasrohr mit einer 5%igen Lösung eines Silikonöles in Benzol durchspült und getrocknet. Das Glasrohr wird wiederum auf etwa 10Pa evakuiert und ein Niederdruck-Luft-Plasma in der bereits geschilderten Art und Weise gezündet. Nach etwa 2 Minuten Behandlung ist der Silikonölfilm vernetzt, wodurch er festhaftend und beständig gegen Öle und verschiedenste Kohlenwasserstoffe wird. Die so erzeugte Schicht verhält sich abweisend gegen Flüssigkeitsfilme von Erdöl und Erdöl-Wasser-Gemischen.

Claims (2)

• — i — t-\J \jc-j ι Erfindungsanspruch
1. Verfahren zur Herstellung schwerbenetzbarer Glasoberflächen für Flüssigkeitsstandanzeiger der Erdölindustrie, bei dem auf die Glasoberfläche als Abhäsivschicht ein Silikonölfilm aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Silikonölfilm mittels Plasmabehandlung, beispielsweise in einem Luft-Niederdruck-Plasma, nachvernetzt wird.
2. Verfahren zur Herstellung einer schwerbenetzbaren Glasoberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Glasoberfläche und Abhäsivschicht eine Haftvermittlerschicht durch eine Plasmapolymerisation eines Siloxans erzeugt wird.
DD25162383A 1983-06-01 1983-06-01 Verfahren zur herstellung von schwerbenetzbaren glasoberflaechen DD215302B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25162383A DD215302B1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Verfahren zur herstellung von schwerbenetzbaren glasoberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25162383A DD215302B1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Verfahren zur herstellung von schwerbenetzbaren glasoberflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD215302A1 true DD215302A1 (de) 1984-11-07
DD215302B1 DD215302B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=5547880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25162383A DD215302B1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Verfahren zur herstellung von schwerbenetzbaren glasoberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD215302B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230188B1 (de) * 1985-12-17 1990-04-04 Saint-Gobain Vitrage International Organisch-inorganischer Film, niedergeschlagen auf einem Glassubstrat, eventuell beschichtet mit einer oder mehreren dünnen metallischen Schichten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230188B1 (de) * 1985-12-17 1990-04-04 Saint-Gobain Vitrage International Organisch-inorganischer Film, niedergeschlagen auf einem Glassubstrat, eventuell beschichtet mit einer oder mehreren dünnen metallischen Schichten
US5061567A (en) * 1985-12-17 1991-10-29 Saint-Gobain Vitrage Coated glass substrates and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DD215302B1 (de) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930503T2 (de) Bedeckter siliziumfilm und verfahren zu dessen herstellung
DE2022052C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von wasserstoffhaltigen organischen Polymeren
EP1027169A2 (de) Verfahren zur korrosionsfesten beschichtung von metallsubstraten mittels plasmapolymerisation
WO1998038537A1 (de) Biegsamer lichtleiter mit flüssigem kern
DE2855791C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE60003489T2 (de) Zusammensetzung für nichtbenetzbare transparente Beschichtung und damit beschichtete Gegenstände
DE4432235A1 (de) Kratzfeste Beschichtung auf einem thermisch beständigen Substrat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2254146B2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
DE2547742A1 (de) Verfahren zur entfernung von erdoelprodukten von den oberflaechen von festkoerpern oder fluessigkeiten
DD215302A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerbenetzbaren glasoberflaechen
EP0543961B1 (de) Verfahren zur emissionsfreien, insbesondere fckw-freien, reinigung von präzisions-optiken bzw. -optikbaugruppen
DE69922020T2 (de) Umweltfreundliche lösemittelzusammensetzung zur reinigung und reinigungsverfahren
DE602004002441T2 (de) Umweltfreundliche Lösemittelzusammensetzung zur Reinigung und Reinigungsverfahren
DE3032773A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2510734B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasflaschen mit einer transparenten Schutzschicht
WO2022106350A1 (de) Mehrweg-kunststoffbehälter, verfahren zum waschen von solchen behältern, verfahren zum beschichten von solchen behältern und behälterbehandlungsmaschine für die getränkeindustrie
DE10315229B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer Fläche eines Reflektors eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3133853A1 (de) "substrat fuer duennfilm-elektrolumineszenzanzeigen"
EP1458820B1 (de) Oberflächenbehandlungsmittel für organische polymere untergründe von polymersierbaren aeroben (meth)acrylatsystemen
DE10247278B3 (de) Substrat mit selbstreinigender Oberfläche
DE2206608A1 (de) Gegen Verkrustung beständige Gegenstände zur biologischen Verwendung
DE834003C (de) UEberzugsschichten auf optischen Flaechen, insbesondere Glasflaechen
DE2212375C3 (de) Verwendung einer Lösung eines chlorierten Kautschuks und eines PoIy-(alkylmethacrylats) als Grundiermittel
DE2727036A1 (de) Verfahren zum beschichten der oberflaeche eines substrates, insbesondere einer glastafel mit einer duennen schicht aus metalloxiden und anwendungen dieses verfahrens
DE102018113686B3 (de) Innenbeschichteter Spritzenkörper und Verfahren zur Innenbeschichtung von Spritzenkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee