DD214108A1 - Einrichtung zur kontinuierlichen quer- und laengsverteilung, insbesondere fuer beschaedigungsempfindliche schuettgueter - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen quer- und laengsverteilung, insbesondere fuer beschaedigungsempfindliche schuettgueter Download PDF

Info

Publication number
DD214108A1
DD214108A1 DD24863083A DD24863083A DD214108A1 DD 214108 A1 DD214108 A1 DD 214108A1 DD 24863083 A DD24863083 A DD 24863083A DD 24863083 A DD24863083 A DD 24863083A DD 214108 A1 DD214108 A1 DD 214108A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pairs
soil
deposition
rollers
long distance
Prior art date
Application number
DD24863083A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Giessler
Reinhard Strehle
Hansjuergen Geier
Original Assignee
Daempferbau Lommatzsch Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daempferbau Lommatzsch Veb filed Critical Daempferbau Lommatzsch Veb
Priority to DD24863083A priority Critical patent/DD214108A1/de
Publication of DD214108A1 publication Critical patent/DD214108A1/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

Einrichtung zur kontinuierlichen Quer- und Laengsverteilung von kohaesionsbedingten Foerdermengenschwankungen und zur Abscheidung von Erde, inbesondere fuer beschaedigungsempfindliche Schuettgueter wie Kartoffeln, Rueben und dergleichen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Vergleichmaessigung von Foerdermengenschwankungen und zur Abscheidung von Erde an Foerdereinrichtungen fuer Kartoffeln, Rueben und dergleichen Hackfruechte. Ziel der Erfindung ist eine Einrichtung zur Vergleichmaessigung von Foerdermengenschwankungen u.zur Abscheidung von Erde bei geringer Beanspruchung und Beschaedigung des Foerdergutes sowie zur Selbstreinigung der aktiven Bauelemente. Das Wesen der Erfindung besteht darin, nach einer Foerdereinrichtung einen Behaelter mit Walzenboden zur Bevorratung und dosierten Abgabe zuzuordnen. Der Walzenboden besteht aus quer oder laengs der Foerderrichtung zugeordneten Walzenpaaren mit gemeinsam einstellbarer Umfanggeschwindigkeit und mit einstellbarer Steigung oder Neigung der Foerderebene. Nach einem oder mehreren Walzenpaaren mit engem Abstand ist eine Walzenpaarung mit weitem Abstand zugeordnet. Die Walzenpaare werden mit einzeln oder gemeinsam einstellbaren Abstreifern ausgestattet. Bei Zuordnung eines stollenlosen Foerderbandes hinter dem Walzenboden kann diese Zuordnung als Walzenpaarung mit weitem Abstand genutzt werden.

Description

-i-
Einrichtung zur kontinuierlichen Quer- und Längsverteilung, insbesondere für beschädigungsempfindliche Schüttgüter
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Quer- und Längsverteilung von kohäsionsbedingten Fördermengenschwankungen und zur Abscheidung von Erde, und kann vorzugsweise für verschiedene landwirtschaftliche Erntegüter wie z,3, Kartoffeln, Rüben, Zwiebeln, Mohren verwendet werden,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es sind Einrichtungen zur kontinuierlichen Quer- und Längsverteilung bekannt, die als Schwingförderer oder als Fräseinrichtung in eine Förderstrecke zur Verteilung von kohäsionsbedingten Förderrnengenschwankungen eingesetzt werden, Einrichtungen auf der Grundlage von Schwingförderern sine für landwirtschaftliche Erntegüter mit stärkerem Erdanteil aus Gründen der Verklebung der Schwingfläche für die vorgesehene Aufgäbe ungeeignet. Desgleichen sind Fräseinrichtungen zur Vergleichnäßigung von beschädigungsempfindlichen Schüttgütern aus Gründen der bei diesem Einsatz eintretenden Beschädigung des Erntegutes ungeeignet.
Wegen der Nichteignung der genannten Förderprinzipien werden Fördereinrichtungen für die in Frage kommenden Erntegüter ohne Quer- und Längsverteilung, d. h, ohne Einrichtungen zum Ausgleich der Fördermengenschwankungen eingesetzt. Dabei entsteht der Nachteil, daß solche Fördereinrichtungen mit wesentlich geringerer Förderleistung arbeiten. Außerdem besteht der Nachteil bei Fördereinrichtungen für Sortier- und Trennprozesse, daß Mangel für die Sortierqualität entstehen»
Ziel der Erfindung:
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die genannten Mangel hinsichtlich Minderung der Leistung der Förderstrecke und hinsichtlich der Verbesserung der Sortier- und Trennqualität zu beseitigen. Die Erfindung strebt an, vorzugsweise für beschädigungsempfindliche landwirtschaftliche Schüttgüter durch eine kontinuierliche Quer- und Längsverteilung der Fördermengenschwankungen und durch Abscheidung von Erde eine höhere Förderleistung und eine bessere Sortier- und Trennqualität zu ermöglichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Vergleichmäßigung des Förderstromes mit zusätzlicher Erdabscheidung für beschädigungsempfindliche landwirtschaftliche Schüttgüter wie Kartoffeln, Rüben und dergleichen. Hackfrüchte zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß nach einer Fördereinrichtung ein Behälter zur Bevorratung mit Walzenboden zugeordnet wird. Der Walzenboden als Förderebene besteht aus einer oder mehreren quer oder längs zur Fördereinrichtung zugeordneten Walzenpaaren mit steigender, gemeinsam einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit» Die Walzenpaare haben gleiche Drehrichtung, Wahlweise kann die Förderebene steigend bis fallend eingestellt werden. Infolge der Reibimpulse, der Walzenpaare wird eine Auflösung des Schüttguthaufens im Behälter und eine gleichmäßige Fördermenge erreicht. Durch die gemeinsam einstellbare Umfangsgeschwindigkeit der Walzenpaare wie auch durch die Verstellbarkeit der Förderebene wird das unterschiedliche Reibverhalten der beschädigungsempfindlichen Schüttgüter zur Erreichung der gewünschten gleichmäßigen Fördermenge ausgeglichen. Nach Walzenpaaren mit engem Abstand ist eine 'Walzenpaarung mit weitern Abstand zugeordnet. Damit •wird ein Durchfallen ausgesonderter Erde bei gleichzeitiger Selbstreinigung der Walzenpaare erreicht. Für aktivere Walzenreinigungen können die Walzen mit einzeln oder gemeinsam einstellbaren Abstreifern ausgerüstet werden.
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Figur zeigt die Fördereinrichtung mit zugeordnetem Walzenbogen und stollenlosem Förderband in Seitenansicht.
Nach einer Fördereinrichtung 5 ist ein Behälter 2 mit WaI-zenboden 11 angeordnet. Der Walzenboden 11 besteht aus WaI-zenpaaren 1, die quer oder längs zur Förderrichtung 3 angeordnet sind. Die Walzenpaare 1 laufen in Förderrichtung 3 mit steigender, gemeinsam einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit, Der Walzenboden 11 ist mit seiner Förderebene 4 steigend bis fallend einstellbar. Nach Walzenpaaren 1 mit engem Abstand 7 ist eine Walzenpaarung 1 mit weitem Abstand S zugeordnet. Die Anzahl der Folgen der Zuordnung kann nach Einsatzzweck festgelegt werden. Die Walzen 9 sind zusätzlich mit einzeln und gemeinsam einstellbaren Abstreifern 5 ausgestattet. Die Zuordnung eines stollenlosen Förderbandes 10 hinter dem 'Walzenboden 11 ist als Walzenpaarung 1 mit weitern Abstand 8 genutzt.

Claims (2)

  1. ~ Erfindungsanspruch:
    1. Einrichtung zur kontinuierlichen Quer- und Längsverteilung von kohäsionsbeaingten Fördermengenschwankungen und zur Abscheidung von Erde, insbesondere für beschädigungsempfindliche Schüttgüter wie Kartoffeln, Rüben und dergleichen Hackfrüchte, gekennzeichnet dadurch, daß unter-
    • halb eines Behälters (2) beispielsweise ein oder mehrere Walzenpaare (1) mit in Förderrichtung (3) gleicher Drehrichtung mit steigender, gemeinsam einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit und oder mit steigend bis fallender einstellbarer Förderebene (4) längs oder quer direkt an einer Fördereinrichtung (5) angeordnet sind und daß nach je einem oder mehreren Walzenpaaren (1) mit engem Abstand (7) eine vValzenpaarung mit weitem Abstand (8) zugeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Walzenpaare (1) mit einzeln oder gemeinsam einstellbaren Abstreifern (S) in Verbindung stehen und daß wahlweise anstelle einer VValzenpaarung (1) mit weitem Abstand (8) eine Walze (S) zu einem stollenlosen Förderband (10) anordenbar ist.
    Hierzu I Seite z-eichnuna
DD24863083A 1983-03-09 1983-03-09 Einrichtung zur kontinuierlichen quer- und laengsverteilung, insbesondere fuer beschaedigungsempfindliche schuettgueter DD214108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24863083A DD214108A1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Einrichtung zur kontinuierlichen quer- und laengsverteilung, insbesondere fuer beschaedigungsempfindliche schuettgueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24863083A DD214108A1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Einrichtung zur kontinuierlichen quer- und laengsverteilung, insbesondere fuer beschaedigungsempfindliche schuettgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD214108A1 true DD214108A1 (de) 1984-10-03

Family

ID=5545494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24863083A DD214108A1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Einrichtung zur kontinuierlichen quer- und laengsverteilung, insbesondere fuer beschaedigungsempfindliche schuettgueter

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD214108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050326A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Förder- und Trennvorrichtung für Hackfrüchte sowie dafür vorgesehenes Verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050326A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Förder- und Trennvorrichtung für Hackfrüchte sowie dafür vorgesehenes Verfahren
DE102007050090A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Förder- und Trennvorrichtung für Hackfrüchte sowie dafür vorgesehenes Verfahren
US8191714B2 (en) 2007-10-19 2012-06-05 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Conveying and separating device for root crop and a method for operating the device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529464C1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE2211484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen mit Schüttelförderern
EP0549648A1 (de) Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben.
DE60001730T2 (de) Antriebsrad mit entlastungsregionen
DE1482245C3 (de) Selbstladewagen zum Ernten von Hackfruchten
DE3004935A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben
DD214108A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen quer- und laengsverteilung, insbesondere fuer beschaedigungsempfindliche schuettgueter
DE2826385C2 (de) Kartoffelabkeimeinrichtung
DE2714594C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgut, insbesondere Stückobst oder Stückgemüse
DE2604752A1 (de) Legemaschine fuer vorgekeimte kartoffeln
DE2264984C3 (de) Legemaschine zum Legen von Saatgut, insbesondere zum Legen von Kartoffeln
DE2249724C2 (de) Steilförderer für große Bandneigung
DE2653456A1 (de) Becherwerk, insbesondere fuer fruechte
DE1915927B2 (de) Kartoffellegemaschine mit auf die gleiche pflanzreihe auslegenden schoepfwerken und einer vorrichtung zum beseitigen von kartoffelbruecken
AT355987B (de) Vorrichtung zum entspeichern von schuettgut- halden, mischbettanlagen od. dgl.
DE3635403A1 (de) Vorrichtung zum roden von wurzelfruechten
DE2457175B2 (de)
DE2214134A1 (de) Legemaschine, insbesondere zum legen von kartoffeln
DE2535404A1 (de) Vorrichtung zum trennen von hackfruechten, insbesondere kartoffeln, von steinen
DE1756248A1 (de) Aufgabestation fuer Foerderbaender
DE1607647A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2024976A1 (de) Kartoffellegemaschine mit Führungskanal
DE1032589B (de) Trennfoerderer an einer Kartoffelerntemaschine
DE2138393A1 (de) Kartoffellegemaschine mit endlosem foerderband
DE7710369U1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von stueckgut, insbesondere stueckobst oder stueckgemuese