DD213498A1 - Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems - Google Patents

Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems Download PDF

Info

Publication number
DD213498A1
DD213498A1 DD24757083A DD24757083A DD213498A1 DD 213498 A1 DD213498 A1 DD 213498A1 DD 24757083 A DD24757083 A DD 24757083A DD 24757083 A DD24757083 A DD 24757083A DD 213498 A1 DD213498 A1 DD 213498A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tension wire
wire system
scanning
permeability
wire
Prior art date
Application number
DD24757083A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Meister
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD24757083A priority Critical patent/DD213498A1/de
Priority to DE19833340298 priority patent/DE3340298A1/de
Priority to GB08402247A priority patent/GB2137355B/en
Priority to CH45284A priority patent/CH664013A5/de
Priority to JP1459584A priority patent/JPS59151002A/ja
Publication of DD213498A1 publication Critical patent/DD213498A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/34Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B7/345Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spanndrahtlineal mit Kompensation der Materialeigenschaften des Spanndrahtsystems mit dem Ziel, die Genauigkeit des Spanndrahtlineals zu erhoehen. Aufgabe ist es, mit einfachen Mitteln den Einfluss oertlicher Unterschiede der magnetischen und elektrischen Drahteigenschaften auf die Messung zu kompensieren. Das Spanndrahtlineal umfasst ein aus vielen ferromagnetischen, duennen Draehten bestehendes,gespanntes Spanndrahtsystem,welches mittels induktiver Abtastsysteme abgetastet wird. Das Drahtsystem besitzt eine durch Aufmagnetisierung hergestellte,oertlich begrenzte permanentmagnetische Markierung. An einem die Abtastsysteme aufnehmenden Traeger ist ein die Abtastsysteme auf den gegen Permeabilitaetsschwankungen invarianten Ort zwischen den Abtastsystemen einregelndes Stellglied vorgesehen. Das Drahtlineal wird angewendet als Gerad- und Ebenheitsnormal in der Feinmesstechnik und der Fertigung.

Description

Titel: Spanndrahtlineal mit Kompensation der Materialeigenschaften des Spanndrahtsystenis
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Spanndrahtlineal mit Kompensation der Materialeigenschaften des Spanndrahtsystems. Sie umfaßt insbesondere die Kompensation bzw, Beseitigung des Stö"reinfluJ3es lokaler Schwankungen der magnetischen bzw. elektrischen Materialeigenschaften auf die Systemgeradheit des als Präzisions-Geradheitsnormal vorgesehenen Spanndrahtlineals.
Charakteristik der bekannten technischen Lb'sungen Aus der I)D-PS 139295 ist ein Spanndrahtlineal hoher Genauigkeit bekannt, welches einen Träger umfaßt, in welchem zwischen Halte- und Spannvorrichtungen ein aus einer Vielzahl dünner, paralleler Drähte bestehendes Spanndrahtsystem eingespannt ist und welches Abtastsysteme zur Abtastung des Drahtsystems in seiner Längserstreckung enthält. Es sind ferner Mittel zur Schwingungserregung des Drahtsystems und zur Durchhangermittlung der Drähte des Drahtsystems aus dessen Eigenfrequenz vorgesehen. In einer Auswerteeinrichtung werden aus den von den Abtastsystemen gelieferten Meßwerten, welche z.B. induktiv oder kapazitiv das Drahtsystem abtasten, unter Berücksichtigung des Drahtdurchhangs Ebenheits- und Geradheitskennwerte des Prüflings ermittelt.
.4175
Bei diesem Spanndrahtlineal werden lediglich der Drahtdurchhang kompensiert und die Drähte durch Entmagnetisierung mit abklingendem Wechselfeld homogenisiert. Die Erfassung der noch verbleibenden örtlichen Schwankungen der Permeabilität /UL, des Drahtsystems, die die Messungen verfälschen können, erfolgt nicht.
Bei der in der Anmeldung WP Go 1 B/233748/4 angegebenen .Anordnung muß die Differenzanordnung zweier berührungsfreier induktiver Wegaufnehmer so zum Spanndrahtsystem eingestellt werden, daß gewissermaßen der Meßausschlag auf Hull gehalten wird, die Brückenschaltung also nur im auf Diagonalspannung "Hull" abgeglichenen Zustand betrieben wird. Das Spanndrahtsystem würde sich dabei in der geometrischen, d.h.
von restlichen A /U -Effekten hoch beeinflußten Mitte zwi-
/ r
sehen den Stirnflächen der beiden, im allgemeinen nicht identischen Wegaufnehmer (Abtastsysteme) befinden. Es ist jedoch die «/Ώ. unabhängige elektrische Mitte längs des Spanndrahtsystems nicht immer in Übereinstimmung mit der geometrischen Mitte zwischen den Wegaufnehmern, was unter anderem auch seine Ursache in gewissen TJnsymmetrien im Aufbau der Wegaufnehmer hat.
Ziel der Erfindung
Es ist der Zweck der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und die Genauigkeit des Spanndrahtlineals zu erhöhen.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Spanndrahtlineal mit einfachen Mitteln den Einfluß örtlicher Unterschiede der magnetischen und elektrischen Drahteigenschaften auf die Messungen zu kompensieren. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Spanndraht-
4175
._ Γ\ !J 111 Jn ι η /-. λ, ,.. , , ..
lineal mit Kompensation der Materialeigenschaften des Spanndrahtsystems, umfassend einen Rahmen, in welchem in Halterungen das Spanndrahtsystem eingespannt ist und welcher in seiner Längserstreckung eine Führung und Stützen "besitzt, wobei auf der Führung ein mindestens zwei Abtastsysteme aufnehmender, senkrecht zur Führung beweglicher Träger verschiebbar gelagert ist, an welchem ein die Oberfläche des Meßobäektes abtastender Taster angeordnet ist, und eine mit den Abtastsystemen elektrisch verbundene Auswert eeinrichtung, dadurch gelöst, daß das Spanndrahtsystem eine durch Auf magnetisierung hergestellte, örtlich begrenzte permanentmagnetische Markierung umfaßt und daß am die Abtastsysteme aufnehmenden Träger ein die Abtastsysteme auf den gegen Permeabilitätsschwankungen invarianten Ort (elektrische Mitte) zwischen den Stirnflächen der Abtastsysteme senkrecht zur Spanndrahtsystemebene einregelndes, vorzugsweise mit einer Trägerfrequenz-Brückenschaltung verbundenes Stellglied angeordnet ist, d.h. auf den Ort, an welchem die permanentmagnetische Markierung meßtechnisch nicht wirksam ist.
Dabei ist es vorteilhaft, daß die Markierung eine impulsartig begrenzte Veränderung der magnetischen Permeabilität des Spanndrahtsystems ist, deren Permeabilität um ύ. 10$ gegenüber dem durch Entmagnetisierung hergestellten Mittelwert der Permeabilität des Drahtsystems verändert ist.
Zur Einstellung der Abtastsysteme auf die elektrische Mitte, d.h. auf den4,u -invarianten Ort erhält also der die Ab— tastsysteme aufnehmende Träger ein Stellglied, mit dessen Hilfe die der geometrischen Mitte zwischen den Abtastsyste— men zugeordnete Höhe um einen bestimmten Betrag geändert werden kann. Dieser Betrag muß mindestens so groß sein, daß die äußerst mögliche Differenz zwischen geometrischer und elektrischer Mitte ausgeglichen werden kann, und wird bei
4175
mehrfachem Überfahren der Markierung -an einer Trägerfrequenz- Brückensehaltung so eingestellt, daß die Markierung weder einen positiven noch einen negativen Ausschlag an einem Registrier- oder Anzeigegerät bewirkt. In dieser eingestellten Grundjustierung des Spanndrahtlineals ist die Prüfung des Meßobjektes weitestgehend frei von A /u -Effekten.
Mit dieser Anordnung ist damit neben dem Einfluß des Drahtdurchhangs und der Ungenauigkeit der den Träger tragenden führung auch der negative Einfluß der örtlichen Schwankungen der- magnetischen Permeabilität des Spanndrahtsystems auf die Meßgenauigkeit des Spanndrahtlineals bei Messungen der Geradheit, Ebenheit und der Oberflächenparameter beseitigt,
AusführungsbeisOJel
Die Erfindung soll nachstehend an dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläuert werden.
Das Spanndrahtlineal umfaßt einen Eahmen 1 mit Führungen 2, auf denen ein Träger 3 verschiebbar gelagert ist. Am Träger 3 sind ein Stellglied 4, Abtastsysteme 5; 6 sowie ein durch einen Taster 7 beeinflußbarer, massearmer, vorzugsweise induktiver Wegaufnehmer 8 angeordnet. Auf dem Hahmen 1 befinden sich Spannanordnungen 9; 10, zwischen denen ein aus vielen dünnen ferromagnetischen Drähten bestehendes Spanndrahtsystem 11 eingespannt ist, welches von am Eahmen 1 angeordneten Stützen 12; 13 gegenüber dem Meßobjekt 14 gestützt wird. Diese Stützen 12; 13 sind vorteilhaft höhenverstellbar. Das Spanndrahtsystem 11 besitzt eine durch Aufmagnetisierung hergestellte, örtlich begrenzte permanentmagnetische Markierung 21, deren Permeabilität um = 10$ gegenüber dem durch Entmagnetisierung hergestell-
4175
ten Mittelwert der Permeabilität des Drahtsystems 11 verkenn
ändert ist. Das gesamte Spanndrahtlineal 4rö4> mittels
cm Stützelemente 15; 16 auf dee- Meßobjekt 14 oder auf einer Unterlage, auf welcher sich das Meßobjekt befindet, ruhen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Spulen 5' und 6f der das Drahtsystem 11 abtastenden Abtastsysteme 5 und 6 in einer Trägerfrequenz-Brückenschaltung zusammengeschaltet, in deren Brückenkreis ein Trägerfrequenz-Verstärker liegt. In der Brückenschaltung sind ferner Abgleichelemente 18; 19 vorgesehen, mit denen die Meßbrücke abgeglichen und ein mit dem Trägerfrequenz-Verstärker 17 verbundenes Anzeigeinstrument 20 auf "ITuIl" eingestellt werden kann. Vorzugsweise ist der Trägerfrequenz-Verstärker 17 mit dem Verstellsystem 4r des Stellgliedes 4 verbunden, so daß mit dem iTullabgleich der Brückenschaltung auch gleichzeitig die elektrische Mitte eingestellt werden kann.
Zur Beseitigung des Einflusses des Bestmagnetismus des Spanndrahtsystems auf die Meßgenauigkeit müssen die Abtastsysteme 5; β auf den gegen Permeabilitätsschwankungen invarianten Ort, d.h. in die elektrische Mitte zwischen den Stirnflächen der Abtastsysteme 5; 6 eingestellt werden. Dazu werden die Abtastsysteme 5; 6 über den Ort der Markierung 21 zyklisch hin- und hergeführt und mittels mindestens eines der Abgleichelemente 18; 19 die Trägerfrequenz—Brückenschaltung so eingestellt, daß die Markierung 21 im Meßergebnis bzw. am Anzeigeinstrument 20 weder mit positivem oder negativem Vorzeichen erscheint. Das Verstellsystem 4* des Stellgliedes 4 sorgt automatisch dafür, daß der durch die Abgleichelemente 18; 19 festgelegte Abgleichzustand der Brückenschaltung erhalten bleibt und damit bei der Verschiebung der Abtastsysteme 5; 6 längs des Drahtsystems 11 lokale /U -Schwankungen im Drahtsystem 11 meßtechnisch unwirksam bleiben.
In dieser Einstellung werden dann die Messungen am Meßob-
4175
jekt 14 frei vom Einfluß noch vorhandener Permeabilitätsschwankungen, ansich bekannter Weise durchgeführt.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß bei Abtastung, z.B. dünner, nicht ferromagnetischer, jedoch elektrisch leitfähiger Bänder analoge Verhältnisse für die elektrische örtliche Leitfähigkeit der von den Abtastsystemen verursachten Wirbe !ströme vorliegen, welche hier an die Stelle der Permeabilität treten.
4175

Claims (2)

  1. - 7 -
    Brfindungsanspruch
    3ga.nnä.T3.ht,l±neal mit Kompensation der Materialeigenschaften des Spanndrahtsystems, welches aus ferromagnetischen Drähten zusammengesetzt ist, umfassend einen Eahmen, in welchem in Halterungen das Spanndrahtsystem eingespannt ist und welcher in seiner Längserstreckung eine Führung und Stützen "besitzt, wobei auf der Führung ein mindestens zwei Abtastsysteme aufnehmender, senkrecht zur Führung beweglicher Träger verschiebbar gelagert ist, > an welchem ein die Oberfläche des Meßobjektes abtastender Taster angeordnet ist, und eine mit den Abtastsystemen elektrisch verbundene Auswerteeinrichtung, gekennzeichnet, dadurch daß das Spanndrahtsystem eine durch Aufmagnetisierung hergestellte, örtlich begrenzte permanentmagnetische Markierung umfaßt und daß am die Abtastsysteme aufnehmenden Träger ein die Abtastsysteme auf den gegen Permeabilitätsschwankungen invarianten Ort (elektrische Mitte) zwischen den Stirnflächen der Abtastsysteme senkrecht zur Spanndrahtsystemebene einregelndes, vorzugsweise mit einer Trägerfrequenz—Brückenschaltung verbundenes Stellglied angeordnet ist, d.h.. auf den Ort, an welchem die permanentmagnetische Markierung meßtechnisch nicht wirksam ist.
  2. 2. Spanndrahtlineal nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung eine impulsartig begrenzte Veränderung der magnetischen Permeabilität des Spanndrahtsystems ist, deren Permeabilität um ^ 10$ gegenüber dem durch Entmagnetisierung hergestellten Mittelwert der Permeabilität des Drahtsysteras verändert ist.
    4175
DD24757083A 1983-01-31 1983-01-31 Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems DD213498A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24757083A DD213498A1 (de) 1983-01-31 1983-01-31 Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems
DE19833340298 DE3340298A1 (de) 1983-01-31 1983-11-08 Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems
GB08402247A GB2137355B (en) 1983-01-31 1984-01-27 Tensioned-wire straight edge apparatus having compensation for the properties of the material of the tensioned wire system
CH45284A CH664013A5 (de) 1983-01-31 1984-01-31 Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems.
JP1459584A JPS59151002A (ja) 1983-01-31 1984-01-31 緊張鋼線系の材料特性を補正できる緊張鋼線定規

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24757083A DD213498A1 (de) 1983-01-31 1983-01-31 Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD213498A1 true DD213498A1 (de) 1984-09-12

Family

ID=5544665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24757083A DD213498A1 (de) 1983-01-31 1983-01-31 Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59151002A (de)
CH (1) CH664013A5 (de)
DD (1) DD213498A1 (de)
DE (1) DE3340298A1 (de)
GB (1) GB2137355B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929458A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-14 Jagenberg Ag Einrichtung zur messung von verformungen eines langgestreckten maschinenteils, insbesondere des schaberbalkens einer beschichtungseinrichtung
NL9400955A (nl) * 1994-03-11 1995-10-02 Mathijs Maria Johannes Engels Inrichting en werkwijze voor het contactloos meten aan een staaf uit ferro-magnetisch materiaal.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340298A1 (de) 1984-08-02
CH664013A5 (de) 1988-01-29
GB2137355B (en) 1986-08-13
JPS59151002A (ja) 1984-08-29
GB2137355A (en) 1984-10-03
GB8402247D0 (en) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206008C1 (de) Verfahre zur beruehrungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE1201582B (de) Verfahren zur Anzeige oder Messung mechanischer Beanspruchungen in einem Koerper aus magnetostriktivem Werkstoff
EP0220457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von in nichtmagnetischen Materialien verlegten ferromagnetischen Gegenständen
DE3631571A1 (de) Vorrichtung mit einem sensor zur messung des pruefstromes bei magnetelektrischen risspruefvorrichtungen
DD213498A1 (de) Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems
EP0389916B1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften von Stoffen
DE4235387C1 (de) Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen des magnetischen Barkhausenrauschens
DE4021358A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen eines elektrischen stromes
DE644858C (de) Anordnung zur Messung magnetischer Werte, insbesondere der Koerzitivkraft oder der Remanenz
AT390522B (de) Anordnung zur messung magnetischer eigenschaften
DE102005045774A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander verstellbarer Bauteile
EP0080676A1 (de) Prüfgerät für Betonüberdeckung
DE1044266B (de) Anordnung zur Messung der magnetischen Feldstaerke, insbesondere in ferromagnetischen Probekoerpern
DE952369C (de) Messsonde zur Bestimmung der Feldstaerke an Magneten
DD282832A7 (de) Messanordnung zur messung der koerzitivfeldstaerke von ferromagnetischen pruefkoerpern
DE828851C (de) Vorrichtung zur Absoluteichung von Schallaufnahmegeraeten mittels in einer Druckkammer durch Volumenaenderung erzeugten definierten Schalldrucks
DE1956455U (de) Messeinrichtung zur messung der dicke von durchlaufendem gut, insbesondere von elektrischen kabeln oder leitungen.
DE2408547C3 (de) Magnetische Gradientensonde
AT139062B (de) Magnetisches Verfahren zum Feststellen von Unregelmäßigkeiten an längsgestreckten Gegenständen aus magnetisierbaren Werkstoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE4107426A1 (de) Einrichtung zum messen des walzenspaltes eines walzenpaares
DE1018540B (de) Einrichtung zur Messung der von groesseren Eisenmassen, insbesondere von Schiffen, hervorgerufenen oertlichen Verteilung der magnetischen Feldstaerke
DE943781C (de) Einrichtung zur Messung oder zum Nachweis der Magnetisierung ein inhomogenes Eigenfeld besitzender Proben
DE3909729A1 (de) Variable hybridsonde fuer mess- und pruefzwecke und zum abtasten von oberflaechen in der zerstoerungsfreien werkstoffpruefung, auch in starken allgemeinen magnetischen ueberlagerungs/stoerfeldern
DE2408547A1 (de) Magnetische gradientensonde
DE1148649B (de) Verfahren zum Messen magnetischer Feldstaerken in Prueflingen aus ferromagnetischem Werkstoff nach dem Tangentialverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee