CH664013A5 - Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems. - Google Patents

Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems. Download PDF

Info

Publication number
CH664013A5
CH664013A5 CH45284A CH45284A CH664013A5 CH 664013 A5 CH664013 A5 CH 664013A5 CH 45284 A CH45284 A CH 45284A CH 45284 A CH45284 A CH 45284A CH 664013 A5 CH664013 A5 CH 664013A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tension wire
wire system
scanning systems
permeability
guide
Prior art date
Application number
CH45284A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Meister
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Publication of CH664013A5 publication Critical patent/CH664013A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/34Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B7/345Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Spanndrahtlineal mit Kompensation der Materialeigenschaften des Spanndrahtsystems gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DD-PS 139 295 ist ein Spanndrahtlineal hoher Genauigkeit bekannt, welches einen Träger umfasst, in welchem zwischen Halte- und Spannvorrichtungen ein aus einer Vielzahl dünner, paralleler Drähte bestehendes Spanndrahtsystem eingespannt ist und welches Abtastsysteme zur Abtastung des Drahtsystems in seiner Längserstreckung enthält. Es sind ferner Mittel zur Schwingungserregung des Drahtsystems auf dessen Eigenfrequenz vorgesehen. In einer Auswerteeinrichtung werden aus den von den Abtastsystemen gelieferten Messwerten, welche z.B. induktiv oder kapazitiv das Drahtsystem abtasten, unter Berücksichtigung des Drahtdurchhangs Ebenheits- und Geradheitskennwerte des Prüflings ermittelt.
Bei diesem Spanndrahtlineal werden lediglich der Drahtdurchhang kompensiert und die Drähte durch Entmagnetisierung mit abklingendem Wechselfeld homogenisiert. Die Erfassung der noch verbleibenden örtlichen Schwankungen der Permeabilität jj.r des Drahtsystems, die die Messungen verfälschen können, erfolgt nicht.
Bei der in der Anmeldung WP Co 1 B/233 748/4 angegebenen Anordnung muss die Differenzanordnung zweier berührungsfreier induktiver Wegaufnehmer so zum Spanndrahtsystem eingestellt werden, dass gewissermassen der Messausschlag auf Null gehalten wird, die Brückenschaltung also nur im auf Diagonalspannung «Null» abgeglichenen Zustand betrieben wird. Das Spanndrahtsystem würdesich dabei in der geometrischen, d.h. von restlichen Ajir-Effekten hoch beeinflussten Mitte zwischen den Stirnflächen der beiden, im allgemeinen nicht identischen Wegaufnehmer (Abtastsysteme) befinden. Es ist jedoch die Àn.r-unabhângige elektrische Mitte längs des Spanndrahtsystems nicht immer in Übereinstimmung mit der geometrischen Mitte zwischen den Wegaufnehmern, was unter anderem auch seine Ursache in gewissen Unsymmetrien im Aufbau der Wegaufnehmer hat.
Es ist der Zweck der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und die Genauigkeit des Spanndrahtlineals zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Spanndrahtlineal mit einfachen Mitteln den Einfluss örtlicher Unterschiede der magnetischen und elektrischen Drahteigenschaften auf die Messungen zu kompensieren.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einem Spanndrahtlineal mit Kompensation der Materialeigenschaften des Spanndrahtsystems, umfassend einen Rahmen, in welchem in Halterungen das Spanndrahtsystem eingespannt ist und welcher in seiner Längserstreckung eine Führung und Stützen besitzt, wobei auf der Führung ein mindestens zwei Abtastsysteme aufnehmender, senkrecht zur Führung beweglicherTräger verschiebbar gelagert ist, an welchem ein die Oberfläche des Messobjektes abtastender Taster angeordnet ist, und eine mit den Abtastsystemen elektrisch verbundene Auswerteeinrichtung, dadurch gelöst, dass das Spanndrahtsystem eine durch Aufmagnetisierung hergestellte, örtlich begrenzte permanentmagnetische Markierung umfasst und dass an die Abtastsysteme aufnehmenden Träger ein die Abtastsysteme auf den gegen Permeabilitätsschwankungen invarianten Ort zwischen den Stirnflächen der Abtastsysteme senkrecht zur Spanndrahtsystemebene einregelndes, mit einerTrägerfrequenz-Brückenschaltung verbundenes Stellglied angeordnet ist, d.h. auf den Ort, an welchem die permanentmagnetische Markierung messtechnisch nicht wirksam ist.
Dabei ist es vorteilhaft, dass die Markierung eine impulsartig begrenzte Veränderung der magnetischen Permeabilität des Spanndrahtsystems ist, deren Permeabilität um S10% gegenüber dem durch Entmagnetisierung hergestellten Mittelwert der Permeabilität des Drahtsystems verändert ist.
Zur Einstellung der Abtastsysteme auf die elektrische Mitte, d.h. auf den A(ir-invarianten Ort, erhält also der die Abtastsysteme aufnehmende Träger ein Stellglied, mit dessen Hilfe die der geometrischen Mitte zwischen den Abtastsystemen zugeordnete Höhe um einen bestimmten Betrag geändert werden kann. Dieser Betrag muss mindestens so gross sein, dass die äusserst mögliche Differenz zwischen geometrischer und elektrischer Mitte ausgeglichen werden kann, und wird bei mehrfachem Überfahren der Markierung an einer Trägerfrequenz-Brückenschaltung so eingestellt, dass die Markierung weder einen positiven noch einen negativen Ausschlag an einem Registrier- oder Anzeigegerät bewirkt. In dieser eingestellten Grundjustierung des Spanndrahtlineals ist die Prüfung des Messobjektes weitestgehend frei von Ajj.r-Effekten.
Mit dieser Anordnung ist damit neben dem Einfluss des Drahtdurchhangs und der Ungenauigkeit der den Träger tragenden Führung auch der negative Einfluss der örtlichen Schwankungen der magnetischen Permeabilität des Spanndrahtsystems auf die Messgenauigkeit des Spanndrahtlineals bei Messungen der Geradheit, Ebenheit und der Oberflächenparameter beseitigt.
Die Erfindung soll nachstehend an dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Das Spanndrahtlineal umfasst einen Rahmen 1 mit Führung 2, auf denen ein Träger 3 verschiebbar gelagert ist. Am Träger 3 sind ein Stellglied 4, Abtastsysteme 5 ; 6 sowie ein durch einen Taster 7 beeinflussbarer, massearmer, vorzugsweise induktiver Wegaufnehmer 8 angeordnet. Auf dem Rahmen 1 befinden sich Spannanordnungen 9; 10, zwischen denen ein aus vielen dünnen ferromagnetischen Drähten
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
664013
bestehendes Spanndrahtsystem 11 eingespannt ist, welches von am Rahmen 1 angeordneten Stützen 12; 13 gegenüber dem Messobjekt 14gestützt wird. Diese Stützen 12; 13 sind vorteilhaft höhenverstellbar. Das Spanndrahtsystem 11 besitzt eine durch Aufmagnetisierung hergestellte, örtlich begrenzte permanentmagnetische Markierung 21, deren Permeabilität um ü 10% gegenüber dem durch Entmagnetisierung hergestellten Mittelwert der Permeabilität des Drahtsystems 11 verändert ist. Das gesamte Spanndrahtlineal kann mittels Stützelemente 15; 16 auf dem Messobjekt 14 oder auf einer Unterlage, auf welcher sich das Messobjekt befindet, ruhen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Spulen 5' und 6' der das Drahtsystem 11 abtastenden Abtastsysteme 5 und 6 in einer Trägerfrequenz-Brückenschaltung zusammengeschaltet, in deren Brückenkreis einTrägerfrequenz-Ver-stärker 17 liegt. In der Brückenschaltung sind ferner Abgleichelemente 18; 19 vorgesehen, mit denen die Messbrücke abgeglichen und ein mit dem Trägerfrequenz-Ver-stärker 17 verbundenes Anzeigeinstrument 20 auf «Null» eingestellt werden kann. Vorzugsweise ist derTrägerfre-quenz-Verstärker 17 mit dem Verstellsystem 4' des Stellgliedes 4 verbunden, so dass mit dem Nullabgleich der Brük-kenschaltung auch gleichzeitig die elektrische Mitte eingestellt werden kann.
Zur Beseitigung des Einflusses des Restmagnetismus des
Spanndrahtsystems auf die Messgenauigkeit müssen die Abtastsysteme 5 ; 6 auf den gegen Permeabilitätsschwankungen invarianten Ort, d.h. in die elektrische Mitte zwischen den Stirnflächen der Abtastsysteme 5 ; 6 eingestellt s werden. Dazu werden die Abtastsysteme 5 ; 6 über den Ort der Markierung 21 zyklisch hin- und hergeführt und mittels mindestens eines der Abgleichelemente 18; 19 dieTrägerfre-quenz-Brückenschaltung so eingestellt, dass die Markierung 21 im Messergebnis bzw. am Anzeigeinstrument 20 weder io positivem oder negativem Vorzeichen erscheint. Das Verstellsystem 4' des Stellgliedes 4 sorgt automatisch dafür, dass der durch die Abgleichelemente 18; 19 festgelegte Abgleichzustand der Brückenschaltung erhalten bleibt und damit bei der Verschiebung der Abtastsysteme 5 ; 6 längs des Drahtsy-ls stems 11 lokale ^[-Schwankungen im Drahtsystem 11 messtechnisch unwirksam bleiben.
I n dieser Einstellung werden dann die Messungen am Messobjekt 14 frei vom Einfluss noch vorhandener Permea-bilitätsschwankungen an sich bekannterWeise durchgeführt.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass bei Abtastungen z.B. dünner, nicht ferromagnetischer, jedoch elektrisch leitfähiger Bänder analoge Verhältnisse für die elektrische örtliche Leitfähigkeit der von den Abtastsystemen verursachten Wir-25 beiströme vorliegen, welche hier an die Stelle der Permeabilität treten.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

664 013 2 PATENTANSPRÜCHE
1. Spanndrahtlineal mit Kompensation der Materialeigenschaften des Spanndrahtsystems, welches aus ferromagneti-schen Drähten zusammengesetzt ist, umfassend einen Rahmen, in welchem in Halterungen das Spanndrahtsystem eingespannt ist und welcher in seiner Längserstreckung eine Führung und Stützen besitzt, wobei auf der Führung ein mindestens zwei Abtastsysteme aufnehmender, senkrecht zur Führung beweglicher Träger verschiebbar gelagert ist, an welchem ein die Oberfläche des Messobjektes abtastender Taster angeordnet ist, und eine mit den Abtastsystemen elektrisch verbundene Auswerteinrichtung, gekennzeichnet dadurch, dass das Spanndrahtsystem eine durch Aufmagnetisierung hergestellte, örtlich begrenzte permanentmagnetische Markierung umfasst und dass am die Abtastsysteme aufnehmenden Träger ein die Abtastsysteme auf den gegen Permeabilitätsschwankungen invarianten Ort zwischen den Stirnflächen der Abtastsysteme senkrecht zur Spanndrahtsystemebene einregelndes, mit einer Trägerfrequenz-Brücken-schaltung verbundenes Stellglied angeordnet ist, d.h. auf den Ort, an welchem die permanentmagnetische Markierung messtechnisch nicht wirksam ist.
2. Spanndrahtlineal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung eine impulsartig begrenzte Veränderung der magnetischen Permeabilität des Spanndrahtsystems ist, deren Permeabilität um S10% gegenüber dem durch Entmagnetisierung hergestellten Mittelwert der Permeabilität des Drahtsystems verändert ist.
CH45284A 1983-01-31 1984-01-31 Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems. CH664013A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24757083A DD213498A1 (de) 1983-01-31 1983-01-31 Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664013A5 true CH664013A5 (de) 1988-01-29

Family

ID=5544665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH45284A CH664013A5 (de) 1983-01-31 1984-01-31 Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59151002A (de)
CH (1) CH664013A5 (de)
DD (1) DD213498A1 (de)
DE (1) DE3340298A1 (de)
GB (1) GB2137355B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929458A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-14 Jagenberg Ag Einrichtung zur messung von verformungen eines langgestreckten maschinenteils, insbesondere des schaberbalkens einer beschichtungseinrichtung
NL9400955A (nl) * 1994-03-11 1995-10-02 Mathijs Maria Johannes Engels Inrichting en werkwijze voor het contactloos meten aan een staaf uit ferro-magnetisch materiaal.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340298A1 (de) 1984-08-02
GB2137355B (en) 1986-08-13
JPS59151002A (ja) 1984-08-29
GB2137355A (en) 1984-10-03
GB8402247D0 (en) 1984-02-29
DD213498A1 (de) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206008C1 (de) Verfahre zur beruehrungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE1201582B (de) Verfahren zur Anzeige oder Messung mechanischer Beanspruchungen in einem Koerper aus magnetostriktivem Werkstoff
EP0012282B1 (de) Gerät zur Messung und Registrierung des Ortes, der Lage und/oder der Orts- bzw. Lageänderung eines starren Körpers im Raum
EP1721118A1 (de) Tastkopf f r ein koordinatenmessger t
DE102011121298A1 (de) Integrierter Magnetfeldsensor und Verfahren für eine Messung der Lage eines ferromagnetischen Werkstückes mit einem integrierten Magnetfeldsensor
DE2431173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum produzieren von metallischen rohlingen, insbesondere stahlbrammen, die zumindest in einem vorbestimmten oberflaechenbereich im wesentlichen keine fehler aufweisen
DE3305888A1 (de) Geraet mit sonde fuer die messung von magnetischen potentialen
EP1684059B1 (de) Vorrichtung zur hochgenauen Erzeugung und Messung von Kräften und Verschiebungen
EP0220457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von in nichtmagnetischen Materialien verlegten ferromagnetischen Gegenständen
EP0595117B1 (de) Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen von magnetischen Kenngrössen
DE3631571A1 (de) Vorrichtung mit einem sensor zur messung des pruefstromes bei magnetelektrischen risspruefvorrichtungen
CH664013A5 (de) Spanndrahtlineal mit kompensation der materialeigenschaften des spanndrahtsystems.
DE4235387C1 (de) Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen des magnetischen Barkhausenrauschens
DE102005045774A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander verstellbarer Bauteile
DE1044266B (de) Anordnung zur Messung der magnetischen Feldstaerke, insbesondere in ferromagnetischen Probekoerpern
EP0080676A1 (de) Prüfgerät für Betonüberdeckung
DE941322C (de) Messverfahren zur Dicken- bzw. Abstandsmessung unter Verwendung eines Kondensators, insbesondere eines Plattenkondensators mit beweglichen Platten
DE19640379C2 (de) Verfahren und Meßanordnung zur Prüfung von Dauermagneten
DE102010033705B4 (de) Testsystem und Verfahren zur Charakterisierung von Magnetfeldsensoren im Verbund mit Halbleiterscheiben
DD255214A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung von hochstroemen, insbesondere in elektroenergieanlagen
DE3319563A1 (de) Verkippungsunabhaengiges spanndrahtlineal
DE102019210301A1 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer Auslenkung einer Drahtelektrode
EP2012143B1 (de) Kompensationsverfahren für die Differenzspannungsabweichung bei unterschiedlicher Ausrichtung eines Sensorrohres von Magnetometern im Erdmagnetfeld und Magnetometer
DD203966A1 (de) Oberflaechenpruefgeraet, insbesondere fuer grosse messobjekte
DD293887A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von quer-deformationselementen, insbesondere piezokeramischen biegeelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased