DD212656A1 - SELF-CENTERING DUTY ASSEMBLY FOR COATING STRAND-FAMOUS GUETERS - Google Patents

SELF-CENTERING DUTY ASSEMBLY FOR COATING STRAND-FAMOUS GUETERS Download PDF

Info

Publication number
DD212656A1
DD212656A1 DD24721683A DD24721683A DD212656A1 DD 212656 A1 DD212656 A1 DD 212656A1 DD 24721683 A DD24721683 A DD 24721683A DD 24721683 A DD24721683 A DD 24721683A DD 212656 A1 DD212656 A1 DD 212656A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
centering
coating
self
strand
nozzle
Prior art date
Application number
DD24721683A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Kuka
Karl-Heinz Manthe
Klaus Mueller
Original Assignee
Oberspree Kabelwerke Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberspree Kabelwerke Veb K filed Critical Oberspree Kabelwerke Veb K
Priority to DD24721683A priority Critical patent/DD212656A1/en
Publication of DD212656A1 publication Critical patent/DD212656A1/en

Links

Landscapes

  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Abstract

Selbstzentrierende Duesenanordnung zur Beschichtung von strangfoermigen Guetern, insbesondere von Wickeldraehten oder Glasfasern zur Informationsuebertragung. Die erfindungsgemaesse Loesung soll es ermoeglichen, eine wirtschaftlich betreibbare und hoehere Gebrauchswwerteigenschaften aufweisende selbstzentrierende Duesenanordnung bereitzustellen, die beim Beschichten groessere Exzentrizitaeten ausschliesst. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstzentrierende Duesenanordnung zu schaffen, die mit geringen radialen Kraeften eine praezise Zentrierung und somit eine qualitaetsgerechte Beschichtung bei vertikaler Vorschubrichtung des strangfoermigen Gutes ermoeglicht und in der in einem Arbeitsgang ein oder wahlweise mehrere Schichten aufgetragen werden koennen. Erreicht wird dies dadurch, dass im Einstroembereich unmittelbar vor einer Duesenoeffnung (6) einer Beschichtungsduese (1) eine weitere Beschichtungsduese (2) angeordnet ist, wobei der Ringspalt zwischen der in Vorschubrichtung angeordneten ersten Beschichtungsduese (2) und dem strangfoermigen Gut (8) kleiner als der Ringspalt bei der nachfolgenden Beschichtungsduese (1) ausgebildet ist.Self-centering nozzle arrangement for coating strand-like goods, in particular winding wires or glass fibers for information transmission. The solution according to the invention should make it possible to provide a self-centering nozzle arrangement which can be operated economically and has higher utility value properties, which excludes greater eccentricity during coating. The invention has for its object to provide a self-centering Duesenanordnung that enables precise radial centering with small radial forces and thus a quality-oriented coating at vertical feed direction of the strand-like material and in the one or more layers can be applied in one operation. This is achieved by the fact that a further coating nozzle (2) is arranged in the Einstroembereich immediately before a Duesenoeffnung (6) a Beschichtungsduese (1), the annular gap between the arranged in the feed direction first Beschichtungsduese (2) and the strand-shaped Good (8) smaller as the annular gap in the subsequent Beschichtungsduese (1) is formed.

Description

-γ--γ-

^Se Ib st zentrierende Düsenanordnung zur Beschichtung strangförmiger Güter ^ Ib Ib st centering nozzle assembly for coating stranded goods

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine selbstzentrierende Düsenanordnung zur Beschichtung von strangförmigen Gütern, insbesondere von Wickeldrähten oder Glasfasern zur Informationsübertragung.The invention relates to a self-centering nozzle arrangement for coating strand-like goods, in particular winding wires or glass fibers for information transmission.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bei der Beschichtung von Glasfasern, die der Informationsübertragung dienen, ist es wesentlich, Exzentrizitäten der Beschichtung zu vermeiden, um Dämpfungen der Lichtsignale so gering wie möglich- zu halten. Praktisch lassen sich aber Abweichungen von der Zentrierung der Faser in einer Beschichtungsdüse nicht vermeiden, da Zentriergenauigkeiten im Mikrometerbereich erreicht v/erden müssen. Einerseits gibt es nun aufwendige Vorrichtungen, die für eine Zentrierung sorgen, indem in zwei Dimensionen der Faserort gemessen wird und bei Abweichungen die Beschichtungseinheit entsprechend nachgeführt wird. Andererseits sind bereits selbstzentrierende Düsen" bekannt, bei denen auf Grund von hydrodynamischen Strömungsverhältnissen zum Zentrum gerichtete Kräfte auftreten, die den Beschichtungsprozeß wieder symmetrisch gestalten. So ist aus der DE-OS 2 832 825 eine Vorrichtung zum. Überziehen von einem sich fortlaufend bewegenden strangförmigen Gut mit einem gleichmäßigen Lackauftrag bekannt, indem ein Abstreifer auf dem Lack schwimmt und durch die selbstzentrierende Eigenschaft einer hydrodynamischen Spaltströmung ein konzentrischer Lackauftrag entsteht. Nachteilig daran ist, daß die Vorrichtung nur. bei einer nach oben gerichteten Bewegung des zu beschichtenden strangförmigen Gutes funktioniert.In the coating of glass fibers which serve to transfer information, it is essential to avoid eccentricities of the coating in order to minimize the attenuation of the light signals. Practically, however, deviations from the centering of the fiber in a coating nozzle can not be avoided since centering accuracies in the micrometer range must be achieved. On the one hand, there are now elaborate devices that provide for centering by the fiber location is measured in two dimensions and in case of deviations, the coating unit is tracked accordingly. On the other hand, self-centering nozzles are already known in which forces which are directed toward the center due to hydrodynamic flow conditions occur, which again make the coating process symmetrical, for example DE-OS 2 832 825 describes a device for coating a continuously moving strand-like material A uniform paint application is known in that a scraper floats on the paint and the self-centering property of a hydrodynamic slit flow produces a concentric coating application, the disadvantage of which is that the device functions only in an upwardly directed movement of the extruded material to be coated.

Weiterhin ist eine Vorrichtung zum lackieren von Drähten, insbesondere mit Schmelzen oder lösnngen polymerer Kunststoffe bekannt, die einen beweglich angeordneten Abstreifnippel aufweist, dessen Durchtrittsöffnung so bemessen ist, daß bei einer'bestimmten Abzugsgeschwindigkeit des zu lackierenden Drahtes und bei konstanter Viskosität des leckes sich nach dem Trocknen die gewünschte Auftragshöhe ergibt (DE-PS 820 456). Nachteilig bei dieser lösung ist aber, daß beim Beschichtungsvorgang Exzentrizitäten entstehen, die 'eine qualitätsgerechte Beschichtung des dünnen strangförmigen Gutes nicht ermöglicht.Furthermore, an apparatus for painting wires, in particular with melts or lösnngen polymeric plastics is known, which has a movably arranged Abstreifnippel whose passage opening is dimensioned so that at ein'bestimmten withdrawal speed of the wire to be painted and at a constant viscosity of the leak after the Drying the desired order height results (DE-PS 820 456). A disadvantage of this solution, however, is that during the coating process eccentricities arise that 'does not allow a quality-appropriate coating of the thin strand-like material.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die erfindungsgemäße lösung soll es ermöglichen, eine wirt- ^ schaftlich betreibbare und höhere Gebrauchswerteigenschaften aufweisende selbstzentrierende Düsenanordnung zur Beschichtung strangförmiger Güter bereitzustellen, die beim Beschichten größere Exzentrizitäten ausschließt.The solution according to the invention should make it possible to provide a self-centering nozzle arrangement which can be operated economically and has higher utility value properties for coating strand-like goods, which excludes larger eccentricities during coating.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstzentrierende Düsenanordnung zu schaffen, die mit geringen radialen Kräften eine präzise Zentrierung und somit dne qualitätsgerechte Beschichtung bei vertikaler Vorschubrichtung des strangförmigen Gutes ermöglicht und in der in einem Arbeitsgang ein oder wahlweise mehrere Schichten aufgetragen werden können. Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß im Einströmbereich unmittelbar vor einer Düsenöffnung einer Beschichtungs- J düse eine weitere Beschichtungsdüse angeordnet ist. Der entstehende Ringspalt zwischen der in Vorschubrichtung angeordneten ersten Beschichtungsdüse und dem hindurchlaufenden strangförmigen Gut muß kleiner sein als der entsprechende Ringspalt bei der nachfolgenden Beschichtungsdüse. Die selbstzentrierenden Kräfte sind sehr stark von dieser Spaltbreite abhängig. Je kleiner der Spalt desto größer sind die auftretenden Zentrierung skräfte. Jedoch muß der. Spalt der ersten Beschichtungsdüse noch so groß sein, daß die Durchmesserschwankungen des zu beschichtenden strangförmigen Gutes den Prozeß nicht stören und noch ein Fließen des BeSchichtungsmaterials im Zentrierungsspalt möglich ist.The invention has for its object to provide a self-centering nozzle assembly that enables precise centering and thus dne quality coating with vertical feed direction of the strand-like material with low radial forces and in one or more layers can be applied in one operation. The features of the invention are that in the inflow region immediately before a nozzle opening of a coating J nozzle a further coating nozzle is arranged. The resulting annular gap between the arranged in the feed direction first coating die and the continuous strand-like material must be smaller than the corresponding annular gap in the subsequent coating die. The self-centering forces are very much dependent on this gap width. The smaller the gap, the larger the centering forces that occur. However, the must. Necessity of the first coating die still be so great that the diameter variations of the strand-like material to be coated do not disturb the process and still a flow of the BeSchichtungsmaterials in the centering gap is possible.

Das Verhältnis der Ringspaltweiten von in Vorschubrichtung vorgeordneter und nachgeordneter Beschichtungsdüse beträgt zwei. Bei großen Schwingungen des zu beschichtenden Gutes sind mehrere Beschichtungsdüsen hintereinander angeordnet, da bei einer Düse die dezentrierenden Kräfte zu stark beim BeschiöhtungsVorgang sind·The ratio of the annular gap widths of upstream in the feed direction and downstream coating nozzle is two. In the case of large oscillations of the material to be coated, several coating nozzles are arranged one behind the other, since with a nozzle the decentering forces are too strong during the coating process.

Zwischen der Außen- und Innenwandung zweier hintereinander angeordneter Düsen befinden sich Einströmkanäle, über die unterschiedliches Beschichtungsmaterial auf das strangförmige Gut in einem Arbeitsgang aufgebracht wird, um eine Mehrfachbeschichtung zu erzielen.Between the outer and inner walls of two nozzles arranged one behind the other there are inflow channels, via which different coating material is applied to the strand-like material in one operation in order to achieve a multiple coating.

Ausführungsbeispielembodiment

(./) Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Düsenanordnung. Ein von einer Vorform abgezogener lichtleiter mit Stufenprofil 8 durchläuft von oben nach unten einen mit Beschichtungsmaterial konstant gefüllten Behälter 7 und den daran befindlichen und dicht hintereinander angeordneten und ebenfalls mit Beschichtungsmaterial gefüllten Beschichtungsdüsen 2;1, wobei in dem konisch verlaufenden Kanal 4 radial wirkende Kräfte erzeugt werden, die eine Vorzentrierung des durchlaufenden Lichtleiters 8 hervorrufen. Es wird ein dielektrisch wirksamer Mantel mit einer Dicke von 60/um auf den im Durchmesser von 200/um starken lichtleiter 8 aufge- bracht. Der Durchmesser der Beschichtungsdüsenöffnung beträgt etwa 300/um. 7/ählt man den Durchmesser der ersten Beschichtungsdüsenöffnung zu 250/um, so kann man die Zentrierungskräfte bis zu einer Größenordnung gegenüber der nächsten Beschichtungsdüse erhöhen. Über die Kanäle 4 und 5 wird unterschiedliches Beschichtungsmaterial auf den Lichtleiter aufgebracht.(./) The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. The accompanying drawing shows a section through the nozzle arrangement according to the invention. A light guide with step profile 8 drawn off from a preform passes from top to bottom through a container 7 constantly filled with coating material and coating jets 2, 1 arranged close to one another and likewise filled with coating material, wherein radially acting forces are generated in the conically running channel 4 which cause a pre-centering of the continuous light guide 8. A dielectric effect jacket having a thickness of 60 / .mu.m is applied to the diameter of 200 .mu.m thick light guide 8. The diameter of the coating die opening is about 300 / um. If the diameter of the first coating nozzle opening is selected to be 250 μm, then the centering forces can be increased by up to one order of magnitude compared with the next coating nozzle. Via the channels 4 and 5 different coating material is applied to the light guide.

Claims (1)

r _ 4 - . Ί r _ 4 -. Ί Erfindungsanspruchi ·Invention claim 1· Selbstzentrierende Düsenanordnung zur Beschichtung strangförmiger Güter, wobei die Zentrierung des strangförmigen Gutes aufgrund hydrodynamischer Strömungsverhältnisse erfolgt, gekennzeichnet dadurch, daß im Einströmbereich unmittelbar vor einer Düsenöffnung (6) einer Beschichtungsdiise (O eine weitere Beschichtungsdüse (2) angeordnet ist, wobei der Ringspalt zwischen der in Vorschubrichtung angeordneten ersten Beschichtungsdüse (2) und dem strangförmigen Gut (8) kleiner als der entsprechende Eingspalt beider nachfolgenden Beschichtungsdüse (1) ausgebildet ist. 2· Selbstzentrierende Düsenanordnung nach Punkt i, gekennzeichnet dadurch, daß das Verhältnis der Ringspaltweiten von in Vorschubrichtung vorgeordneter und nachgeordneter Beschichtungsdüse (2;1) zwei beträgt.1 · Self-centering nozzle arrangement for coating strand-like goods, wherein the centering of the strand-like material is due to hydrodynamic flow conditions, characterized in that in the inflow region immediately before a nozzle opening (6) a Beschichtungsdiise (O a further coating nozzle (2) is arranged, wherein the annular gap between The self-centering nozzle arrangement according to point i, characterized in that the ratio of the annular gap widths of upstream in the feed direction and subordinate coating nozzle (2; 1) is two. 3β Selbstzentrierende Düsenanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere selbstzentrferende Beschichtungsdüsen hintereinander angeordnet sind.3β self-centering nozzle assembly according to item 1, characterized in that a plurality of self-centering coating nozzles are arranged one behind the other. 4· Selbstzentrierende Düsenanordnung nach Punkt 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen Außen- und Innenwandung zweier hintereinander angeordneter Düsen (2;1) Einströmkanäle (3) ausgebildet sind.4 · Self-centering nozzle arrangement according to items 1 and 3, characterized in that inflow channels (3) are formed between the outer and inner walls of two nozzles (2; 1) arranged one behind the other. 5·· Selbstzentrierende Düsenanordnung nach Punkt 3 und 4, ge- ^ kejinzeiphnet dadurch,* daß ,über$ die -gebildeten Einströro-• kanäle (3) unterschiedliches Beschichtungsmaterial auf das strangförmige Gut aufbringbar ist.5 ·· Self-centering nozzle arrangement according to items 3 and 4, by virtue of the fact that different coating material can be applied to the strand-like material by means of the inflow channels formed (3). - Hierzu 1 Blatt Zeichnung - 5 -- For this 1 sheet drawing - 5 -
DD24721683A 1983-01-13 1983-01-13 SELF-CENTERING DUTY ASSEMBLY FOR COATING STRAND-FAMOUS GUETERS DD212656A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24721683A DD212656A1 (en) 1983-01-13 1983-01-13 SELF-CENTERING DUTY ASSEMBLY FOR COATING STRAND-FAMOUS GUETERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24721683A DD212656A1 (en) 1983-01-13 1983-01-13 SELF-CENTERING DUTY ASSEMBLY FOR COATING STRAND-FAMOUS GUETERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD212656A1 true DD212656A1 (en) 1984-08-22

Family

ID=5544372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24721683A DD212656A1 (en) 1983-01-13 1983-01-13 SELF-CENTERING DUTY ASSEMBLY FOR COATING STRAND-FAMOUS GUETERS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD212656A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832838A1 (en) * 1988-09-28 1990-03-29 Rheydt Kabelwerk Ag Device for the coating of optical fibres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832838A1 (en) * 1988-09-28 1990-03-29 Rheydt Kabelwerk Ag Device for the coating of optical fibres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110074B2 (en) Multiple coating process for moving webs
EP0436893A1 (en) Method and apparatus for uniformly coating a moving web with a fluid
DE4438090A1 (en) Coating and integrated durable marking of electrical and optical cables
DE3208033A1 (en) IMPROVED FIBER COATING PROCESS
DE2459320C2 (en) Method and device for producing a plastic layer on optical fibers
EP0580977B1 (en) Device for spinning synthetic yarns
DE2238133A1 (en) CASCADE FOUNDER
EP0519363A1 (en) Method and apparatus for applying striped coating of viscous material
DE1964675A1 (en) Film blowing head for plastic tubular film - prodn
EP0906789B1 (en) Process and apparatus for curtain coating of a travelling support
DD212656A1 (en) SELF-CENTERING DUTY ASSEMBLY FOR COATING STRAND-FAMOUS GUETERS
DE4225449A1 (en) Extrusion coating appts. for magnetic recording medium mfr. - has front ductor surface and smoothing ductor surface as part of extrusion nozzle
DE3744465C1 (en) Device and method for producing the insulation layer of a line
EP0438668A2 (en) Manufacturing process for optical fibre ribbon and apparatus for carrying out said process
EP0400281B1 (en) Device for continuously jacketing cylindrical workpieces with elastic material
WO1995017694A1 (en) Process and device for coating at least one optical waveguide
DE3110821A1 (en) Coating device
DE1295732B (en) Device for the production of a tape-shaped magnetogram carrier
DE2941250A1 (en) FLAT CABLE
DE2257938A1 (en) Extruding plastics sheath around cable - through annular duct with orifice plate for concentricity adjustment upstream of tapering exit nozzle
DE19542096A1 (en) Continuous winding of film web material
DE1546383C3 (en) Device for the continuous application of liquids in gel, sol or colloidal form, for example solutions of synthetic resins and types of rubber, onto fibrous webs made of paper or fabric
DE2250496A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CURLABLE COMPOSITE FIBERS
DE2053194A1 (en) Process for applying magnetizable, binder-containing layers to a carrier film
EP0379685B1 (en) Method and device for the tensionless transportation of web-like products

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)