DD211927A3 - Vorrichtung zur daempfung von aufprallenergie an strassenfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur daempfung von aufprallenergie an strassenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DD211927A3
DD211927A3 DD24080382A DD24080382A DD211927A3 DD 211927 A3 DD211927 A3 DD 211927A3 DD 24080382 A DD24080382 A DD 24080382A DD 24080382 A DD24080382 A DD 24080382A DD 211927 A3 DD211927 A3 DD 211927A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chassis
strut
support strut
support
road vehicles
Prior art date
Application number
DD24080382A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Herzog
Eberhard Maurer
Original Assignee
Ifa Automobilwerke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifa Automobilwerke Veb filed Critical Ifa Automobilwerke Veb
Priority to DD24080382A priority Critical patent/DD211927A3/de
Priority to HU158383A priority patent/HU187512B/hu
Priority to CS833545A priority patent/CS246592B1/cs
Priority to DE19833318778 priority patent/DE3318778A1/de
Publication of DD211927A3 publication Critical patent/DD211927A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R2019/266Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means using friction sufaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Fahrzeugtechnik. Ziel der Erfindung ist es, beim Auffahren eines Fahrzeuges auf ein anderes einen moeglichst gleichmaessigen Verlauf beim Abbau der Aufprallkraefte herbeizufuehren. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Stuetz- und Befestigungssystem fuer einen Unterfahrschutz oder eine Stossstange zu schaffen, das einen geringen technischen Aufwand erfordert und einen zusaetzlichen zielgerichteten Abbau der Aufprallkraefte sichert. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass ein Unterfahrschutz eine mit dem Fahrzeugchassis verbundene Abstuetzvorrichtung besitzt, die aus einer senkrecht angeordneten Haltestrebe und unter vorbestimmtem Winkel dazu stehenden Stuetzstrebe besteht. Die Stuetzstrebe ist mit einem Abscherelement am Chassis befestigt und stuetzt sich an der Unterseite des Chassis ueber einen zusaetzlichen an der Stuetzstrebe angeordneten Gleitschuh ab. Anwendungsgebiet d. Erfindung sind Strassenfahrzeuge, vorzugsweise Nutzfahrzeuge.

Description

Vorrichtung zur Dämpfung von Aufprallenergie an Straßenfahrzeugen Anwendunssgebiet_der_Erfindung
Anwendungsgebiet der Erfindung ist der Fahrzeugbau. Objekte der Anwendung sind Unterfahrschutzeinrichtungen und Stoßstangen an Straßenfahrzeugen, vorzugsweise an Nutzfahrzeugen
Gharakt er is t ik_d er__ bekannt en_ t echnis ehe η JLös ungen
Bekannte Sinrichtungen zur Dämpfung von Aufprallenergie an Unterfahrschutzeinrichtungen weisen eine sehr stabile und starre Befestigung am Chassis der Straßenfahrzeuge auf bzw. stellen konstruktiv und technologisch sehr aufwendige Lösungen dar, wie in DS-CS 21 11 875 beschrieben» Abhängig von der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem auffahrenden Fahrzeug und dem von hinten gerammten Fahrzeug sind die Personen- und Materialschaden meist sehr erheblich, da ein dynamisches Ausweichen des Unterfahrschutzes baw. Ausknicken der Halterung erst erfolgt, wenn.
erhebliche Deformationen beim auffahrenden Fahrzeug entstanden sind, die in der Eegel den Bereich de-r' Knautschzone überschreiten.
Ziel der Erfindung ist es, beim Auffahren eines Fahrzeuges auf ein anderes einen möglichst gleichmäßigen Verlauf beim Abbau der Aufprallkräfte herbeizuführen.
r-. i -ι Γ5 !·-
Die__technische_Aafgabe
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein technisches Stütz- und Befestigungssystem für einen Unterfahrschutz oder eine Stoßstange zu schaffen, das einen geringen technischen und technologischen Aufwand erfordert und nach Abscheren der Befestigungselemente einen zusätzlichen zielgerichteten Abbau der Aufprallkräfte sichert
Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß eine an sich bekannte Unterfahrschutzeinrichtung oder Stoßstange an Fahrzeugen eine mit dem Chassis verbundene Abstützvorrichtung besitzt, die aus einer senkrecht angeordneten Haltestrebe und einer unter einem vorbestimmten Winkel dazu stehenden Stützstrebe besteht.
Diese Stützstrebe ist mit einem Abscherelement am Chassis befestigt und stützt sich, an der Unterseite des Chassis über einen zusätzlichen an der Stützstrebe angeordneten Gleitschuh ab«
Die senkrechte Haltestrebe ist lösbar am Chassis befestigt, Haltestrebe und Stützstrebe sind fest miteinander verbunden und bestehen vorzugsweise aus Profilmaterial* Beide Streben können einfach oder symmetrisch am Chassis angeordnet sein·
Kommt es zu einem entsprechend starken Aufprall auf den Unterfahrschutz oder die Stoßstange3 scheren die Befestigungselemente ab. Danach erfolgt ein zusätzlicher zielgerichteter Abbau der Aufprallenergie durch Deformation des Gesamtsystems und Reibung des Gleitschuhe der Stützstrebe an der Unterseite des Chassis· Jegliches elastisches Rückfedern der Deformationsglieder, wie von anderen Lösungen bekannt, ist hierbei mit Sicherheit ausgeschlossen.
' Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in i?ig»1 einen Unterfahrschutz mit Stütz- und Befestigungs system "Fig.2 eine Seitenansicht des Unterfahrschutz mit Stütz-
und Befestigungssystem Fig.3 eine Ansicht der Stützstrebe mit Gleitschuh
An einem Chassis 1 eines Straßenfahrzeuges sind senkrech te Haltestreben 2 lösbar befestigt, die mit einem an sich bekannten Unterfahrschutz 3 verschweißt oder lösbar verbunden sind
Mit den Haltestreben 2 sind unter einem bestimmten Winkel zu diesen stehende Stützstreben 4 fest verbunden. Durch eine Lasche 5 ist jede Stützstrebe 4 mit dem Chas sis 1 durch Schrauben oder Abscherstifte verbunden» An jeder Stützstrebe 4 ist ein Gleitschuh 6 fest angeordnet, der an der Unterseite des Chassis 1 anliegt und sich dort abstützt.
Die Ealtestreben 2 und Stützstreben 4 sind beispielsweise aus hohlkastenförmigen Profilen hergestellt. Die Winkelstellung der Stützstreben 4 gegenüber der senkrechten Haltestrebe 2 sowie die Dimensionierung des Prof!!materials für die Streben ist konstruktiv, entsprechend der Fahrzeuggröße, festzulegen. Kommt es zu einem Aufprall auf den Unterfahrschutz 3j werden die Abscherslemante der Stützstreben 4 abgeschert und damit Aufprallenergie vernichtet. Zusätzlich körnst es zu einer Reibung des Gleitschuhs 6 an der Unterseite des Chassis 1 und somit zu einem, zielgerichteten zusätzlichen Abbau der Aufprallkräfte,
Bin elastisches Hückfedern der gesamten Torrichtung tritt nicht ein.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Dämpfung von Aufprallenergie an Strassenfahrzeugen, insbesondere für Unterfahrschutzeinrichtungen und Stoßstangen, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Fahrzeugchassis (1) senkrecht und lösbar angeordnete Haltestrebe (2) fest mit einer unter einem vorbestimmten Winkel dazu angeordneten Stützstrebe (4) verbunden ist? die einen sich an der Unterseite des fahrzeugchassis (1) abstützenden Gleitschuh (6) aufweist und mittels Abscherelementen am Fahrzeugchassis (1) befestigt ist»
    Vorrichtung zur Dämpfung von Aufprallenersie an Strassenfabrzeugen, gemäß Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestrebe (2) und die Stützstrebe (4) Vorzugs* weise hohlprofilförmig gestaltet sind und die Anordnung derselben einfach oder paarweise erfolgt»
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen !
DD24080382A 1982-06-17 1982-06-17 Vorrichtung zur daempfung von aufprallenergie an strassenfahrzeugen DD211927A3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24080382A DD211927A3 (de) 1982-06-17 1982-06-17 Vorrichtung zur daempfung von aufprallenergie an strassenfahrzeugen
HU158383A HU187512B (en) 1982-06-17 1983-05-06 Damping arrangement for damping the impact energy of road vehicles
CS833545A CS246592B1 (en) 1982-06-17 1983-05-19 Apparatus for dumping of shock energy namely for motor vehicles
DE19833318778 DE3318778A1 (de) 1982-06-17 1983-05-24 Vorrichtung zur daempfung von aufprallenergie an strassenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24080382A DD211927A3 (de) 1982-06-17 1982-06-17 Vorrichtung zur daempfung von aufprallenergie an strassenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD211927A3 true DD211927A3 (de) 1984-07-25

Family

ID=5539320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24080382A DD211927A3 (de) 1982-06-17 1982-06-17 Vorrichtung zur daempfung von aufprallenergie an strassenfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS246592B1 (de)
DD (1) DD211927A3 (de)
DE (1) DE3318778A1 (de)
HU (1) HU187512B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617996C2 (de) * 1996-05-04 2000-08-31 Gerd Baer Befestigungsvorrichtung für eine Hubladebühne
SE520644C2 (sv) 2001-04-03 2003-08-05 Volvo Lastvagnar Ab Arrangemang vid underkörningsskydd för fordon

Also Published As

Publication number Publication date
CS246592B1 (en) 1986-10-16
DE3318778A1 (de) 1984-01-19
HU187512B (en) 1986-01-28
CS354583A1 (en) 1985-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534025B1 (de) Crashmodul für ein schienenfahrzeug
DE19510763C2 (de) Fahrzeugaufbau mit einem Montagerahmen
EP0476288B1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE2413772A1 (de) Stossdaempfende stosstange
DE1780205A1 (de) Stossenergie absorbierender Puffer
EP0252232B1 (de) Haltevorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP0608531B1 (de) Automatische Mittelpufferkupplung
DE3617099C2 (de)
DE1680029B2 (de) Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
DE602005005662T2 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102006057664A1 (de) Stossdämpfer-beziehungsweise Schwenklagerhalterung für ein Kraftfahrzeug
DE4405904C1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE19644220C1 (de) Seitlicher Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge
DE2853965A1 (de) Endstruktur eines kraftfahrzeuges, vorzugsweise personenwagens
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DD211927A3 (de) Vorrichtung zur daempfung von aufprallenergie an strassenfahrzeugen
DE10339949A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
EP1557325A1 (de) Fahrzeugkarosserieteil mit Zustandsänderung für Fussgängerschutz
DE2520828A1 (de) Transportanhaenger fuer pferde
DE4426880B4 (de) Tragstruktur mit einem Fahrschemel für eine Radaufhängung
DD259822A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von aufprallenergie an strassenfahrzeugen
DE2453223A1 (de) Gleisbremsprellbock fuer hohe auflaufgeschwindigkeiten
DE102006015914B4 (de) Stoßfängersystem
DE2443525C2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Energie für Lastkraftwagen
DE102014003388A1 (de) Hilfsrahmen und Crashstruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee