DD211091A1 - SHIPPING DEVICE FOR BOATS OR THE LIKE OF SHIPS - Google Patents

SHIPPING DEVICE FOR BOATS OR THE LIKE OF SHIPS Download PDF

Info

Publication number
DD211091A1
DD211091A1 DD24484382A DD24484382A DD211091A1 DD 211091 A1 DD211091 A1 DD 211091A1 DD 24484382 A DD24484382 A DD 24484382A DD 24484382 A DD24484382 A DD 24484382A DD 211091 A1 DD211091 A1 DD 211091A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
boom
boats
ship
ships
boat
Prior art date
Application number
DD24484382A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Liefke
Gerhard Tanke
Franz Woborschil
Original Assignee
Volkswerft Stralsund Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswerft Stralsund Veb filed Critical Volkswerft Stralsund Veb
Priority to DD24484382A priority Critical patent/DD211091A1/en
Publication of DD211091A1 publication Critical patent/DD211091A1/en

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Halterung und das Zuwasserlassen von Booten, Floessen oder dergleichen. Die Vorrichtung soll an Deck von Schiffen nahe der Bordwand angeordnet sein. Das Ziel der Erfindung ist, beispielsweise Rettungsboote an Bord so zu lagern, dass andere Arbeitsprozesse nicht behindert werden und beim Aussetzen keine Schiffsberuehrungen stattfinden. Diese Anforderungen sollten bei geringer Bauhoehe der Aussetzungsvorrichtung erfuellt werden. Die Loesung ist eine Aussetzvorrichtung, nach der an einem Grundausleger ein waagebalkenartiger Schwenkausleger derart gelenkig befestigt ist, indem er an seiner schiffsmittigen Seite mittels eines ueber eine Seilrolle gefuehrten und mit einem Festpunkt verbundenen Schwenkstanders gehalten ist, dass er nach dem Ausfahren des Grundauslegers in seine Endstellung mit diesem eine gestreckte Auslegerkombination bildet. Anzuwenden ist die Erfindung auf Schiffen zur Lagerung von Booten in Bereitschaftsstellung.The invention relates to the mounting and the launch of boats, floats or the like. The device should be arranged on deck of ships near the ship's side. The aim of the invention is, for example, to store lifeboats aboard in such a way that other work processes are not hindered and no ship contacts take place when they are suspended. These requirements should be met at low construction height of the exposure device. The solution is a launching device, according to which a cantilevered pivot arm is so articulated fixed to a base boom by being held at its ship-center side by means of a pulley guided and connected to a fixed pivot point that he after the extension of the basic boom in its final position forms with this a stretched boom combination. Applicable is the invention on ships for storage of boats in the ready position.

Description

a) !Titel der !Erfindunga) Title of the invention

Aussetzvorrichtung für Boote oder dergleichen von SchiffenLaunching device for boats or the like of ships

b) Anwendungsgebiet der Irfindung ·b) Field of application of the invention

Auf Schiffen befinden sich an Deck in der Nähe der Bordwand oftmals Boote in Bereitschaftsstellung, um im Bedarfsfall schnell in das Wasser geleitet werden zu können, !Für das Zuwasserlassen dieser Boote oder dergleichen ist die Erfindung anzuwenden«On ships, boats are often in the ready position on the deck near the side wall, so that they can be quickly channeled into the water if necessary. The invention must be used for launching these boats or the like. «

c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungenc) Characteristic of the known technical solutions

Es sind bereits mehrere Varianten von Aussetzvorrichtungen bekannt, wobei die gebräuchlichsten die Davits sind. Nach Seemannschaft Bd 2, Transpress-Verlag Berlin 1970, werden 3 Arten' beschrieben! Drehdavits, Klappdavits und Schwerkraftdavits. Diese unterscheiden sich im wesentlichen durch die Art und Weise des Zuwasserlassen des Bootes. Je größer, d.h. je höher der Davit über Deck reicht, um so weiter kann er über die Bordwand im ausgeklappten bzw. ausgeschwenkten Zustand reichen und somit das Boot frei fieren. Von meistens zwei Heißverbindungen am Boot gehen die Bootstaljen über mehrere am Davit angeordnete Umlenkrollen zu den Bootswinden. Mit Hilfe dieser Bootstaljen oder Bootswindenläufer wird das Boot zu Wasser gefiert· Die in relativ große Höhen ragenden Davits behindern jedoch oftmals andere Arbeitsprozesse an Deck. Andererseits geht das Boot beim Aussetzen bei zu niedrig gehaltenen Davits nicht frei von der Bordwand, zumal es auch noch bei einer Schlagseite von 15° auf der hohen Seite zu Wasser gelassen werden soll. Dies kann beiThere are already several variants of launching devices known, the most common being the davits. After seamanship Bd 2, Transpress publishing house Berlin 1970, are described 3 kinds'! Turning davits, folding davits and gravity davits. These differ essentially by the way of launching the boat. The larger, i. the higher the davit reaches over the deck, the farther it can reach over the side wall in the unfolded or swung out state and thus free the boat. From usually two hot connections on the boat, the boat dinghies go over several arranged on the davit pulleys to the boat winches. With the help of these boat stalks or boat winchers the boat is floated to the water. · The davits, which rise in relatively high altitudes, often obstruct other working processes on deck. On the other hand, when the davits are kept too low, the boat is not clear of the ship's side, especially as it should still be allowed to go to the water at 15 ° on the high side. This can be done

den bisher bekannten Davits nur durch große Baohöhen garantiert werden. Auch bei anderen Aussetzvorrichtungen, wie beispielsweise Krane, sind die gleichen Nachteile vorhanden. Nach SU 537CX)O ist eine Aussetzvorrichtung bekannt, nach der an einem Grundausleger ein weiterer Schwenkausleger angelenkt ist, wodurch im ausgelegten Zustand eine annähernd gestreckte Länge entsteht. Es ist damit jedoch ein relativ hoher Bau- und Montageaufwand verbunden, zumal ein zusätzliches Gestänge notwendig wird, da der Anlenkpunkt den Schwenkstander in zwei sehr unterschiedlich lange Hebelarme teilt·the previously known davits can only be guaranteed by large heights. Even with other launchers, such as cranes, the same drawbacks are present. According to SU 537CX) O, a launching device is known, according to which a further jib is articulated on a base jib, whereby an approximately elongated length is created in the laid-out state. However, it is associated with a relatively high construction and assembly costs, especially since an additional linkage is necessary because the pivot point divides the pivoting stand into two lever arms of very different length ·

d) Ziel der Erfindungd) Object of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, Boote oder dergleichen auf Schiffen so zu lagern, daß sowohl andere Arbeitsprozesse nicht behindert als auch eine Schiffsberührung beim Aussetzen verhindert werden.It is the object of the invention to store boats or the like on ships so that both other work processes are not hindered as well as a ship's touch are prevented from being dropped.

e) Darlegung des Wesens der Erfindunge) Presentation of the essence of the invention

Ausgehend von den beschriebenen Nachteilen der bisher bekannten Bootsaussetzvorrichtungen ist es Aufgabe der Erfindung, eine neuartige, relativ unkomplizierte Aussetzvorrichtung zu schaffen, die trotz geringer Bauhöhe ein havariefreies Zuwasserlassen von Booten oder dergleichen garantiert.Based on the described disadvantages of the previously known boat launching devices, it is an object of the invention to provide a novel, relatively uncomplicated launching device that guarantees a havariefreies launching of boats or the like despite low height.

Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß an einem Grundausleger ein waagebalkenartiger Schwenkausleger derart gelenkig befestigt ist, indem er an seiner schiffsmittigen Seite mittels eines über eine Seilrolle geführten und mit einem Festpunkt verbundenen Schwenkstanders gehalten ist, daß er nach dem Ausfahren des Grundauslegers in seine Bndstellung mit diesem eine gestreckte Auslegerkombination bildet.The solution according to the invention provides that on a basic boom a balance bar-like pivot arm is mounted so articulated by being held at its ship-center side by means of a pulley guided and connected to a fixed pivot point that he after extension of the basic boom in his Bndstellung with this forms a straight boom combination.

Nach einem anderen Merkmal dieser Aus setζvorrichtung ist der Festpunkt des Schwenkstanders in der Höhe der Seilrolle und vorzugsweise fest an der Fällung angeordnet.According to another feature of this set-out device of the fixed point of the swivel stand in the height of the pulley and preferably fixed to the precipitation.

Nach einem weiteren Merkmal dieser Aussetzvorrichtung sind die Umlenkrollen für den Windenläufer im Schwenkpunkt des Schwenkauslegers bzw. im Schwenkpunkt des Grundauslegers angeordnet.According to a further feature of this launching device, the pulleys for the winch rotor are arranged in the pivot point of the pivot arm or in the pivot point of the basic boom.

Wird mit Hilfe der hydraulischen Arbeitszylinder der Grundausleger ausgeschwenkt, so wird durch den an einem Pestpunkt gehaltenen Schwenkstander, der mit einer Seite des Schwenkauslegers verbunden ist, der Schwenkausleger so an den Grundausleger angelegt, daß er mit diesem eine gestreckte Auslegerkombination bildet, die damit relativ weit über Bord reicht. Danach wird der um die Umlenkrollen, zum Boot geführte Windenläufer weiter gelöst und somit das Boot sicher und ohne an die Bordwand zu stoßen zu Wasser gelassen. Beim Hieven des Bootes oder dergleichen geschieht dies in umgekehrter Seihenfolge, wobei sich der Schwenkausleger wieder annähernd in die Waagerechte legt, so daß keine große Bauhöhe entsteht.If the basic boom is swung out with the aid of the hydraulic power cylinder, the swivel arm is placed against the base boom by the swivel stand connected to a pest point, which is connected to one side of the swivel arm, so that it forms a straight boom combination with it, which is relatively wide goes overboard. After that, the winch runner, led around the pulleys, is loosened further and the boat is launched safely and without knocking on the side wall. When lifting the boat or the like, this is done in reverse order, with the swing boom again lays approximately in the horizontal, so that no large height is created.

f) Ausführungsbeispielf) embodiment

Die Erfindung soll anschließend an Hand eines Ausführungsbei-'spieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Bootsaussetzvorrichtung zum Aussetzen von vorzugsweise Bettungsbooten von Schiffen.The invention will be explained in more detail with reference to a Ausführungsbei-game. The accompanying drawing shows a boat launching device for suspending preferably Bettungsbooten of ships.

Auf Deck 20 in der Mhe der Bordwand 2i ist in einer Fällung 3 · ein Bettungsboot 1 gelagert. Unterhalb des Settungsbootes 1 ist ein in Richtung Schiffsmitte geneigter Grundausleger 4 im Drehpunkt 5 angelenkt. Mt dem Grundausleger 4 verbunden ist ein hydraulischer Arbeitszylinder 12, der ebenfalls seinen Drehpunkt 13 am Deck 20 hat. Das obere Ende 7 des Grundauslegers 4 ist gelenkig verbunden mit einem waagebalkenartigen Schwenkausleger 6. Bin Schwenkstander 8 führt vom Ende 11 der schiffsmittigen Seite des Schwenkauslegers 6 über eine am Grundausleger 4 drehbar gelagerte Seilrolle 9 zu einem Pestpunkt 10 an Stützstreben 23, die mit der Pallung 3 starr verbunden sind. Am bordwandseitigen Endpunkt des Schwenkauslegers 6 befindet sich eine Seilrolle 15 für den mit dem Heißgeschirr 2 verbundenen Bootswindenläufer 19, der über mehrere Umlenkrollen 15, 16, .17, 18 zur Bootswinde geführt wird,·wobei die Umlenkrollen 16, vorteilhafterweise im Drehpunkt 7 des Schwenkauslegers 6 bzw« im Drehpunkt 5 des Grundauslegers 4 angeordnet sind·On deck 20 in the vicinity of the side wall 2i, a ballast 1 is stored in a precipitation 3 ·. Below the Settungsbootes 1 is inclined in the direction of the ship's center base boom 4 articulated in the pivot point 5. The basic boom 4 is connected to a hydraulic working cylinder 12, which likewise has its pivot point 13 on the deck 20. Bin Schwenkstander 8 leads from the end 11 of the mid-ship side of the pivot boom 6 via a pivotally mounted on the base boom 4 pulley 9 to a plunger point 10 on support struts 23, with the Pallung 3 are rigidly connected. At the end wall of the pivot arm 6 there is a cable pulley 15 for the boat hoist 19 connected to the hot dishes 2, which is guided to the boat winch via a plurality of deflection rollers 15, 16, 17, 18, whereby the deflection rollers 16, advantageously at the pivot point 7 of the pivot boom 6 or «are arranged in the fulcrum 5 of the basic boom 4 ·

Durch Ausfahren des hydraulischen Arbeitszylinders 12 und dessenBy extending the hydraulic cylinder 12 and its

Angriffspunkt 14 am ,Grundausleger 4 schwenkt dieser nach außenbords. Damit bewegt sich gleichzeitig der Drehpunkt 7 des Schwenkaaslegers 6 und mit ihm der gesamte Schwenkausleger 6 nach außenbords. Da jedoch der Schwenkausleger 6 durch den Schwenkstander 8 mit der Fällung 3 fest verbunden ist, schwenkt er mit zunehmender Bewegung des Grundauslegers 4 in Sichtung außenbords an den Grundausleger 4 heran, bis er in dessen Ausschwenkendstellung mit ihm einen einheitlichen gestreckten Auslegerarm 22 bildet. Durch die Bootswinde kann nun der Bootsvvindenläufer 19 gelöst werden, wodurch das Boot 1 schnell und ohne an die Bordwand 21 zu stoßen zu Wasser' gefiert wird· Beim Hieven erfolgt der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge«Point of attack 14 am, basic boom 4 pivots this outboard. This simultaneously moves the pivot 7 of the Schwenkaaslegers 6 and with him the entire swing arm 6 outboard. However, since the pivoting arm 6 is fixedly connected to the precipitation 3 by the pivoting stand 8, it pivots with increasing movement of the basic boom 4 in sighting outboard to the basic boom 4 until it forms in its Ausschwenkendstellung with him a uniform extended boom 22. The boat winch can now be used to loosen the boat v-runner 19, as a result of which the boat 1 is launched into the water quickly and without encountering the side wall 21. When lifting, the process takes place in the reverse order.

Claims (3)

Erfindungsanspruchinvention claim 1. Aussetzvorrichtung für Boote oder dergleichen von Schiffen, bestehend aus ein oder mehreren mehrgliedrigen, vorzugsweise mittels hydraulischen Arbeitszylindern betätigbaren1. Launching device for boats or the like of ships, consisting of one or more multi-membered, preferably actuated by means of hydraulic working cylinders \\ Auslegern sowie darüber geführte Windenläufer, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Grundausleger (4) ein waagebalkenartiger Schwenkausleger (6) derart gelenkig befestigt ist, indem er an seiner schiffsmittigen Seite (11) mittels eines über eine Seilrolle (9) geführten und mit einem Festpunkt (10) verbundenen Schwenkstanders (8) gehalten ist, daß er nach dem Ausfahren des Grundauslegers (4) in seine Bndstellung mit diesem eine gestreckte Auslegerkombination (22) bildet. \\ Jibs and guided over this winchers, characterized in that on a base boom (4) a balance beam-like pivoting boom (6) is hinged such by being guided on its ship-center side (11) by means of a pulley (9) and with a Fixed point (10) connected Schwenkstanders (8) is held so that it forms after extension of the basic boom (4) in its Bndstellung with this a straight boom combination (22). 2. Aussetzvorrichtung für Boote nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Festpunkt (10) des ochvenkstanders (8) in der Höhe der Seilrolle (9) und vorzugsweise fest an der Pallung (3) angeordnet ist.2. launching device for boats according to item 1, characterized in that the fixed point (10) of the ochvenkstanders (8) in the height of the pulley (9) and preferably fixed to the Pallung (3) is arranged. 3. Aussetzvorrichoung für Boote nach den Punkten 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (16; 18) für den Windenläufer (19) im Schwenkpunkt (7) des Schwenkauslegers (6) bzw. im Schwenkpunkt (5) des Grundauslegers (4) angeordnet sind.3. Aussetzvorrichoung for boats according to points 1 and 2, characterized in that the deflection rollers (16, 18) for the winch runner (19) in the pivot point (7) of the pivot arm (6) or in the pivot point (5) of the basic boom (4 ) are arranged. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings
DD24484382A 1982-11-15 1982-11-15 SHIPPING DEVICE FOR BOATS OR THE LIKE OF SHIPS DD211091A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24484382A DD211091A1 (en) 1982-11-15 1982-11-15 SHIPPING DEVICE FOR BOATS OR THE LIKE OF SHIPS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24484382A DD211091A1 (en) 1982-11-15 1982-11-15 SHIPPING DEVICE FOR BOATS OR THE LIKE OF SHIPS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD211091A1 true DD211091A1 (en) 1984-07-04

Family

ID=5542420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24484382A DD211091A1 (en) 1982-11-15 1982-11-15 SHIPPING DEVICE FOR BOATS OR THE LIKE OF SHIPS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD211091A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914604B2 (en) Rig for a sailing board
WO2019052801A1 (en) Deployment system and deployment method having a retractable pre-line boom
DD211091A1 (en) SHIPPING DEVICE FOR BOATS OR THE LIKE OF SHIPS
EP0289630A1 (en) Water craft
DE809138C (en) Gravity-operated equipment for attaching and lowering, in particular ship lifeboats
DE2118611C3 (en) Davit for dinghies on yachts, motor boats and similar small vessels
DE2910040C2 (en) Floating crane
DE2010005C3 (en) Sword for sailing boats or yachts
DE68598C (en) Deck boat davit
DE220200C (en)
AT291811B (en) Folding sword device for sailing boats
DE967815C (en) Ship's loading mast
DE618620C (en) Boat launching device
DE201575C (en)
DE162149C (en)
DE3411051A1 (en) Electro-hydraulic shipboard crane
DE554528C (en) Gravity davit
DE381561C (en) Boat jib
DE349144C (en) Boat launching device
DE649711C (en) Swimming toys z. B. in the form of a ship with a screw engine
DE3047273C2 (en) Lifting device, in particular for use on floating bodies and platforms installed in water
DE591251C (en) Folding davit, especially for launching boats
DE877998C (en) Gravity davit
DE704268C (en) Gravity davit
DE564649C (en) Gravity davit

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee