DD209262A1 - Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser - Google Patents

Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser Download PDF

Info

Publication number
DD209262A1
DD209262A1 DD24129782A DD24129782A DD209262A1 DD 209262 A1 DD209262 A1 DD 209262A1 DD 24129782 A DD24129782 A DD 24129782A DD 24129782 A DD24129782 A DD 24129782A DD 209262 A1 DD209262 A1 DD 209262A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
optical
lens
plane
beam splitting
parallel plate
Prior art date
Application number
DD24129782A
Other languages
English (en)
Inventor
Wieland Feist
Rudi Heinze
Rolf Roeder
Original Assignee
Wieland Feist
Rudi Heinze
Rolf Roeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Feist, Rudi Heinze, Rolf Roeder filed Critical Wieland Feist
Priority to DD24129782A priority Critical patent/DD209262A1/de
Priority to DE19833319610 priority patent/DE3319610A1/de
Priority to JP11840483A priority patent/JPS5920809A/ja
Priority to SE8303791A priority patent/SE8303791L/
Publication of DD209262A1 publication Critical patent/DD209262A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung fuer elektrooptische Entfernungsmesser, die in einfachen Streckenmessgeraeten oder elektrooptischen Tachymetern eingesetzt werdenkann, sowie fuer alle Strahlenteilungen die geometrisch und geometrisch und physikalisch erfolgen. Das optische System des elektrooptischen Entfernungsmessers istso gestaltet, dass nur ein Fernrohr fuer alle drei Strahlensysteme verwendet wird und dass bei freier optischer Achse eineStrahlenteilung der infraroten Sende- und Empfaengerstrahlengaenge biaxial zueinander und gleichzeitig koaxial zum visuellen Fernrohrstrahlengang erfolgt, bei gleichzeitiger Verringerung der Anzahl von optischen Bauteilen, Erhoehung des Transmissionsgrades, der Messreichweite und der Bildguete. Hinter dem Objekt in freien optischen Achse befindet sich nur ein Reflexionssystem, das eine planparallele Platte aus optischem Glas darstellt und aus mindestens zwei Einzelteilen besteht, wobei zwei Flaechen jedes Einzelteiles zueinander keilig angeordnet sind zur geometrischen Strahlenteilung und nur eine Flaeche der einander innerhalb der planparallelen Platte gegenueber liegenden Keilflaechen der Einzelteile mit einer reflektierenden Schicht zur physikalischen Strahlenteilung belegt ist.

Description

«ι»
lit el:
Optische Anordnung für elektrooptisch^ Entfernungsmesser
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung für elektrooptische Entfernungsmesser, sit einem Objektiv, einem hinter dem Objektiv angeordneten Reflezionssystern zur physikalischen Strahlenteilung, einem Reflexionssystem zur geometrischen Strahlenteilung das sich in der optischen Achse des Objektivs befindet, einem vor dem-Objektiv liegenden Reflektor und einem Sender zum Aussenden der Meßstrahlung über die Reflesionssysterne, sowie den Reflektor.und durch das Objektiv, indem der Reflektor die Meßstrahlung' durch das Objektiv und •die Reflezionssysteme zu einem Empfänger reflektiert. Diese Anordnung 13t insbesondere, für alle elektrooptischen Entfernungsmeßgeräte, die in einfachen Streckenmeßgeräten oder elektrooptischen Tachymetem eingesetzt werden und für alle Strahlenteilungen, die geometrisch und physikalisch erfolgen anwendbar.
Charakteristik der beka^^ten technischen .uösungen:
Bei den elektrooptischen Entfernungsmessern, die ein und dasselbe Fernrohr zur visuellen Zielung, zum formen, Aussenden und Empfangen der Meßetrahlung verwenden, liegen bekanntlich
A rs ο s
241237
der 3eobachtungsstrahlengang für die Anzielung des Reflektors und der Meßstrahlengang für die Entfernungsmessung biaxial oder koaxial zueinander. Der Meßstrahlengang bestellt wiederum aus zwei biaxial oder koaxial zueinander angeordneten Fernrohr sy st einen. Aus dein Sende strahlengang, der das Meßlicht in den MeSraum abstrahlt und aus dein Empfängerstrahlengang, der das vom Reflektor zurückgestrahlte Licht empfängt und dem Fotoempfänger gebündelt zuleitet. Das verwendete Meßlicht ist Infrarotlicht. Das Problem besteht nun darin, die drei Fern— rohrstrahlengänge so günstig zueinander und ineinander anzuordnen, daß für alle drei Systeme minimale Intensitätsvsrluste und ein minimaler Aufwand an optisch-mechanischen Seilen entsteht.
Aus den Firmendruckschriften "ASA"-Schweden sind elektrooptisch^ Entfernungsmesser bekannt, die drei Fernrohre besitzen. Sin Fernrohr dient als Sender, ein Fernrohr als Empfänger und ein Fernrohr zur visuellen Zielung, Bei dieser Anordnung ist der mechanisch-optische Aufwand an -Heilen sehr groß und die Snergieau3beute sehr hoch.
Ss gibt auch elektrooptischen Entfernungsmesser 5. die nur ein Fernrohr für alle drei Strahlensysteme verwenden und die Strahlenteilung physikalisch und geometrisch vornehmen. 3s sind dabei eine Reihe von optischen Bauteilen zur physikalischen und geometrischen Strahlenteilung bekannt» Jedes Bauteil nimmt dabei nur eine einfache -Trennung vor. Das System Bit a 2 der Firma !tOpton!} BSD verwendet ieilungswürfel mit einer teil- oder selektivererspiegelten Reflexionsfläche. Hier werden die infraroten Strahlensysteme physikalisch von dem visuellen Strahlengang getrennt. Anschließend erfolgt eine geometrische Strahl enteilung zwischen Senderund Enrof ängersystem. Das erfordert einen großen OOt-isehen Aufwand, da einfache Selektivspiegel im visuellen sichtbaren Fernrohr nur senkrecht angevvendet werden dürfen, weil sonst andere optische Bildfehler für das visuelle Bild entstehen.
O I 1 7
Bs ist de3JIaLTo nötig, in der optischen Achse zusätzlich, optische Bauteile zur geometrischen Strahlenteilung zu verwenden*
Im I)D-WP G-01C 231365/3 wird eins koaxiale Anordnung des visuellen Beobachtungsstrahlenganges zu dem MeQstrahlengang "beschrieben, indem die Einführung der Meßstrahlung vom Sender und ihre Einführung zum Empfänger über Reflexions- und Zwischenabbildungssysteme erfolgt,
In der GH-PS 606991 "Slektrooptischer Entfernungsmesser" der Firma Wild Heerbrugg AG wird eine koaxiale Sende-Smpfangsoptik zum Senden und Empfangen eines modulierten Li ent strahl enbündels für die Entfernungsbestimmung und ein Zielfernrohr zum Anzielen des Meßpunktes beschrieben.
Den bekannten Anordnungen und Verfahren haften eine Reihe von Nachteilen an.
Ein mit einem Teilungswürfel versehenes Koaxialsystem, wie das System Elta 2 der Firma "Opton" BRD besitzt einmal den Nachteil, daß durch die Senkrechtstellung der Selektivspiegel, im visuellen sichtbaren Bereich zusätzlich in der optischen Achse optische Bauteile zur geometrischen Strahlenteilung verwendet werden und andererseits die Mitte der Sintrittspupille' des visuellen Fernrohres-zentral abgeschattet werden muß, was aber auch nur bis zu einer gewissen MindestgroSe geschehen darf, da wiederum Bildfehler anderer Art auftreten. IM diese Fehler möglichst klein zu halten, erfolgt die'geometrische Strahlenteilung in der Fähe der Bildebene von Sender- und Empfängersystem. Das hat wiederum den liiachteil, daß Unsauberkeit en auf diesen Reflesionsflächen und Mangel im Spiegelbelag zu starken Intensitätsverlusten führen.
Der in der GH-PS 606991 beschriebene elektrooptisch^ Entfernungsmesser mit einer koaxialen Sende-Empfangsoptik erfordert sehr umfangreiche komplizierte Bauteile,
Ziel der Erfindung:
Durch, die Erfindung sollen die genannten !lachteile beseitigt, der Aufwand an optischen Bauteilen gesenkt,, und ein hoher 'Transmissionsgrad in den Sende-Empfängersystemen, sowie in visuellen Zielfernrohr erreicht werden. Zusätzlich soll die Meßreichweite erhöht und durch den Wegfall der Abschattung in der Mitte des Fernrohres eine größere Helligkeit und höhere 3ildgüte für das visuelle Zielfernrohr erhalten werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das optische System, eines elektrooptischen Entfernungsmessers, der nur ein Fernrohr für alle drei Strahlensysteme verwendet so'au gestalten, daß bei freier optischer Achse eine Strahlenteilung der infraroten Sende- und Empfängerstrahlengänge biaxial zueinander und gleichzeitig koaxial zum visuellen Fernrohrstrahlengang erfolgt ,.-.bei gleichzeitiger Verringerung der Anzahl von optischen Bauteilen und Erhöhung des 'Transmissionsgrades, der Meßreichweite und der Bildgüte. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß- sich hinter dem Objektiv in der freien optischen-Achse nur ein Heflesionssystem befindet, das eine planparallele Platte aus optischen Glas darstellt und aus mindestens zwei Einzelteilen besteht-, das zwei Flächen jedes Einzelteiles zueinander keilig angeordnet sind zur
einander innerhalb der Dl.anp.arallelen Platte gegenüberliegenden Keilflächen der Einzelteile mit einer reflektierenden Schicht zur physikalischen Strahlentallung belegt ist. Torteilhaft ist es, Venn, die planparallele Platte aus Z7?ei~ Einzelteilen mit zwei nebaneinanderlissenden^ Flächen, die sich in der Hitte der Plaznoiatte in einer
_ 5 - 4m, H ^
bestellt. Dabei kann der eine Teil negativ und der andere Seil positive 1" ink el miteinander "bilden, indem die Schnittgez-ade in der optischen Ach.se des Objektivs liegt. 3s ist auch möglich , daß ein Teil der planparallelen Platte in der Schnittgeraden, der unter einem Winkel nebeneinanderstehenden Flächen getrennt sein kann. Die planparallele Platte kann auch aus zwei Gruppen von je zwei Teilen die zentrisch zueinander liegen bestehen, wobei die Einzelteile keilig ausgebildet sind. Die mit einer reflektierenden Schicht belegten Keilflächen innerhalb des Reflexiohssystemes können selektiv am günstigsten für einen Wellenlängenbereich von 350 - 960 ma ausgelegt werden. Weiterhin ist es von Torteil, neun nur eine Fläche der einander innerhalb der planparallelen Platte gegenüberliegenden Keilflächen der Einzelteile alt einer reflektierenden Schicht zur physikalischen Strahlenteilung belegt ist.
Durch die Erfindung i3t es möglich, die freie optische Achse durch Wegfall des Teilerprismas in der optischen Achse für das gesagte Fernrohrsystem zu nutzen. Durch den Wegfall des Tellerprismas reduzieren sich außerdem die hohen Kosten der Ferti- gung, denn die Kombination des Selektivspiegais mit dem Teilsrprisma führt zu großen flächen und damit zu einer genaueren Bearbeitung' und zu einer Verminderung des Sindringens von Staub und.Fehlern in der Heflexionsschicht und auf den ,Transmissionsgrad. Die !Reduzierung von optischen Teilen führt weiterhin zu einer'einfacheren Gestaltung der KurζSchlußstreck3, d.h. der Maßstabseichung für die feststellung konstanter Frequenzen. Heben dem erreichten höheren Transmissionsgrad des Gesamtsystems erfolgt eine einfachere Justierung und eins Senkung des Montageaufwandes. Daraus ergibt sich eine wesent-· lieh billigere Fertigung und eine zusätzlich höhere Reichweite mit geringerer Gerätemasse.
Ausführungsb el sp i el ·/
Die Erfindung ?;ird nachstehend anhand der scheiiiatischen Zeichnung näher erläutert. Bs aeigen:
Fig. 1 das optische System, eines elektrooptischen Entfernungsmessers in biaxialer Ausführung
Pig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen dreifachen Strahlenteiler im Querschnitt
I'ig. 3 das optische System eines elektrooptischen Entfernungsmessers in koaxialer Ausführung
in Fig. 1 befindet sich 23? is cn en einem Objektiv 1 und einer Schiebelinse 3 ein Strahlenteiler 2 in der optischen Achse O- O1 eines visuellen Fernrohres 4 das die Baugruppen Schiebelinse 3, ümlenkprisina 5 und Okular β enthält. Die Siormale des Strahlenteilers 2 liegt parallel zur optischen Achse 0.. 0^. In der Mitte des Strahlenteilers 2 befindet sich ein Sheet 7, das bewirkt, daß die Strahlen eines Senders 8 nicht unmittelbar in einen Surnfanger 9 reflektiert werden. Zoaxial zu dem visuellen Fernrohr 4 sind das Sender 3- und das Smpfängersystem, 9 mit den optischen Achsen: O- Oa für das S.endersystem und Ο.. 0-. für das Empfang er sy st em 9 angeordnet. Ton der Senderdiode des Senders 8 wird ein Strahl über ein Prisma 10 und den Strahlenteiler 2 durch das Objektiv 1 in den Objektivraum nach unendlich abgebildet, in dem sich der nicht dargestellte Reflektor befindet. Dieser reflektiert das ausgesandte infrarote MeBlicht vom Sender 8 zurück, Das Objektiv 1 bildet dieses Licht über den Strahlenteiler 2 und das Prisma 11 in dem Smpfänger 9 ab. Sin '!eil des. Sendelichtes τ/ird über die Sursschlußstrecke O0 O^ mit den prismen 12 und 13 und die Objektive 14 und 15 direkt in den Smpfänger 9 abgebildet. Sine Blende 16 wird dabei durch ein Schaltwerk 17 so gesteuert, daß entweder das Fernlicht oder las Licht der ZorzSchlußstrecke
JL j ^-^ «J- ^ — ^---t-^ u »
Pig. 2 enthält die erfindungswesentlichen 'Teile des dreifachen Strahl ent eil er s 2. Dieser Strahlenteiler 2 "besteht aas einem Biprisma 20 mit den sit einem selektiven Belag verspiegelten Eeflexionsflachen 18 und 19 und den "beiden Keilen 21 und 22 mit den Mittenspalt 23 zur Aufnahme des Sheets 7. Die Keile 21 und 22 und das Biprisina 20 entsprechen zusammen eine: exakt geschliffenen planparallelen Platte«
In Fig. 3 wird die geometrische Strahlenteilung nicht biaxial sondern koaxial für den Strahlengang vom. Sender 8 zum Empfänger 9 dargestellt. Beide Strahlengänge liegen koaxial zur optischen Achse 0.. O^ des visuellen Fernrohres 4. Die Umlenkprismen 24 und 25 besitzen hier in der Heflexionsflache kleine öffnungen 26 zur Abzweigung des Lichtes für die Kurzschlußstrecke Op Ο,· Der Strahlenteiler 2 besteht aus 4 jeweils paarweise ineinander gesetzter Keile, die sich wiederum zu einer Olannarallelen Platte ergänzen, wobei die Hsflexionsflache der inneren Keile zu den der äußeren Keile entgegengerichtet ist.

Claims (6)

  1. -S-
    Erfindungsanspruch:
    1. Optische Unordnung für elektrooptisch^ Entfernungsmesser, mit einem Objektiv, einem hinter dem Objektiv angeordneten Reflesionssystem zur physikalischen Strahlenteilung, einem Reflesionssystem zur geometrischen Strahlenteilung das sich in der optischen Achse des Objektivs befindet, einen vor dem Objektiv liegenden Heflektor und einem Sender zum Aussenden der Meßstrahlung über die Seflesionsay steine, sowie den Reflektor und durch das Objektiv, 'in dem der Reflektor die Meßstrahlung durch das Objektiv und die Reflex!onssysteme zu einem Empfänger reflektiert, gekennzeichnet dadurch, daß 3ich hinter dem Objektiv in der freien optischen Achse nur ein Reflesionssystem befindet, das eine planparallele Platte aus optischen Glas darstellt und aus mindestens zwei Einzelteilen besteht, das zwei flächen jedes Einzelteiles zueinander keilig angeordnet sind zur geometrischen Strahlenteilung und daß nur eine Fläche der einander innerhalb der planparallelen Platte gegenüberliegenden Keilflächen der Einzelteile mit einer reflektierenden Schicht- zur- physikalischen' Strahlenteilung 'belegt ist.
  2. 2. Optische Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die planparallele Platte aus zwei Einzelteilen mit zwei nebeneinanderliegenden !lachen, die sich in der Mitte der Planplatte in einer Geraden schneiden, besteht und bei denen der eine Teil negative — und.der andere Teil positive Winkel miteinander bilden, in dem die Schnittgerade in der optischen Achse des Objektivs liegt.
  3. 3. Optische Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil der plant) ar all si en Platte in der Schnittgeraden, der unter einem Winkel nebeneinanderstehenden Fläche getrennt sein kann«
    4025
  4. 4. Optische Anordnung nach Punkt '1, gekennzeichnet dadurch, daß die planparallele Platte aus zwei Gruppen von je zwei Teilen die zentriscii zueinander liegen besteht und die
    Einzelteile keilig ausgebildet sind.
  5. 5. Optische Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die mit einer reflektierenden Schicht belegten Keilflächen innerhalb des Heflesionssystems selektiv für einen Wellenlängenbereich von 850 - 960 mn ausgelegt ist.
  6. 29.06.1982/Gst
    Hierzu. 2 Seiten Zeichnungen
DD24129782A 1982-07-01 1982-07-01 Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser DD209262A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24129782A DD209262A1 (de) 1982-07-01 1982-07-01 Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser
DE19833319610 DE3319610A1 (de) 1982-07-01 1983-05-30 Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser
JP11840483A JPS5920809A (ja) 1982-07-01 1983-07-01 電子光学的距離測定器用の光学装置
SE8303791A SE8303791L (sv) 1982-07-01 1983-07-01 Optisk anordning for elektrooptisk avstandsmetare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24129782A DD209262A1 (de) 1982-07-01 1982-07-01 Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD209262A1 true DD209262A1 (de) 1984-04-25

Family

ID=5539708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24129782A DD209262A1 (de) 1982-07-01 1982-07-01 Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5920809A (de)
DD (1) DD209262A1 (de)
DE (1) DE3319610A1 (de)
SE (1) SE8303791L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109484C2 (de) * 1991-03-22 2001-03-01 Zeiss Carl Fa Meßobjektiv
DE59901809D1 (de) * 1999-08-31 2002-07-25 Leica Geosystems Ag Tachymeter-Fernrohr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52145252A (en) * 1976-05-28 1977-12-03 Tokyo Optical Coaxial light wave rangefinder

Also Published As

Publication number Publication date
SE8303791D0 (sv) 1983-07-01
DE3319610A1 (de) 1984-01-05
SE8303791L (sv) 1984-01-02
JPS5920809A (ja) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3673290B1 (de) Sendeeinrichtung für einen lidar-scanner mit einem durch ein abdeckelement übergedeckten scanspiegel
DE2745565C2 (de) Koaxiale Sende- und Empfangsoptik eines elektrooptischen Entfernungsmessers
DE102017124535A1 (de) Sende-Empfangsmodul für einen optoelektronischen Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE69922139T2 (de) Strahlteiler mit versetzten oeffnungen fuer sender/empfaenger in einem optomechanischen lasersystem
DE2746076A1 (de) Rundblickperiskop fuer tagsicht und waermebild
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
CH691627A5 (de) Koaxialer elektrooptischer Entfernungsmesser.
DE3607679A1 (de) Parallaxefreie visiereinrichtung fuer ein pyrometer
EP0482472A2 (de) Anordnung zur optischen Nachrichtenübertragung zwischen Satelliten
DE1548480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einstellbarer Teile eines Gebildes
DD136070B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs-und richtungsmessung
DE3121488A1 (de) Einrichtung zur schusssimulation von visiergesteuerten lenkflugkoerpern
EP0036173A1 (de) Optikmodul für einen optoelektronischen Entfernungsmesser
EP3502617A1 (de) Vermessungsgerät mit messstrahlhomogenisierung
DD209262A1 (de) Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser
DE4026956A1 (de) Videokamera
DE1203491B (de) Rundblickfernrohr fuer Tag- und Nachtgebrauch
DE10352669A1 (de) Vermessungsinstrument
DE102005033422A1 (de) Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation
DE102017012251A1 (de) Sende-Empfangsmodul für einen optoelektronischen Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DD239468B1 (de) Rundumlichtempfaenger mit vertikaler fokussierwirkung
DE2421181A1 (de) Geodaetisches geraet zur elektrooptischen streckenmessung und zur winkelmessung
DE102008028362B4 (de) Kompakte Optikbaugruppe mit mehreren optischen Kanälen
CH468623A (de) Elektrooptischer Entfernungsmesser
EP3835722A1 (de) Einspiegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee