EP0482472A2 - Anordnung zur optischen Nachrichtenübertragung zwischen Satelliten - Google Patents

Anordnung zur optischen Nachrichtenübertragung zwischen Satelliten Download PDF

Info

Publication number
EP0482472A2
EP0482472A2 EP91117527A EP91117527A EP0482472A2 EP 0482472 A2 EP0482472 A2 EP 0482472A2 EP 91117527 A EP91117527 A EP 91117527A EP 91117527 A EP91117527 A EP 91117527A EP 0482472 A2 EP0482472 A2 EP 0482472A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detector
position detector
arrangement
information detector
satellites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91117527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0482472A3 (en
EP0482472B1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Publication of EP0482472A2 publication Critical patent/EP0482472A2/de
Publication of EP0482472A3 publication Critical patent/EP0482472A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0482472B1 publication Critical patent/EP0482472B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/118Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum specially adapted for satellite communication

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for optical communication between satellites with a position detector, which is used to determine the angular error between the transmitter and receiver, and an information detector, which is used to process the transmitted message.
  • the receiving satellite needs to align its antenna, i.e. of the telescope, the information about its position relative to the transmitting satellite. This is accustomed either to an evaluation of the degradation of the received data signal or to special detectors.
  • the tracking takes place in such a way that the received light beam always hits the center of the position detector (2 ') and thus also the information detector (3') is hit.
  • two detectors are therefore provided which cover different angular ranges with an adapted resolution in order to enable the telescope to be aligned.
  • the relative alignment between the position detector (2 ') and the information detector (3') must be very precise. This is the only way to transfer maximum power.
  • the size of the information detector is determined by the uncertainty of the relative alignment between the two detectors.
  • an excessively large field of view of the information detector leads to an increase in the received background power and thus to an increase in the disturbing noise level.
  • the very high stability requirements for the assembly of the detector systems can only be met with selected materials for the supporting structure and complex temperature control. Nevertheless, temperature changes and aging of the materials can cause changes in the relative alignment between the position detector and the information detector.
  • FIG. 1 shows how the optical processing of a received light beam 10 takes place in a received satellite.
  • the received light beam 10 first strikes a beam splitter 7.
  • a beam splitter which acts as a power splitter
  • an arrangement with a perforated mirror can be used, for example, which the beam depends on Splits the angle of incidence.
  • part of the received light beam is focused on a detector 1 with a lens 8.
  • a rough directional control is carried out with the information about the position of the focal spot from the detection detector 1.
  • the main part of the received light 10 is focused via a lens 9 on the combination of position detector 2 and information detector 3. While the inner part of the focus spot is being coupled into the information detector 3, the outer edge of the focus spot falls on the position detector.
  • position detector 2 All known detector types such as four-quadrant diodes, position-sensitive surface diodes (PSD) or detectors with many individual elements (CCD) can be used as position detector 2.
  • the position detector 2 must have a recess 6 in its center.
  • the information detector 3 can be constructed in the same crystal as the position detector 2, ie monolithically, or directly behind it. But it is also possible that in the recess of the position detector 2 there is an optical fiber 5 which leads to the actual receiver, the information detector (FIG. 3).
  • the received optical power 4 which is shown in FIG. 3 with an identity distribution, can be divided by the appropriate choice of the geometries, ie the diameter of the recess 6, and the distance between the lens 9 and the position detector 2.
  • the information detector can either be connected directly to the position detector or is via a Optical fiber coupled to the recess in the position detector.
  • the high stability requirements for the angle between the position and information detector are easily met by the arrangement according to the invention.
  • a deterioration in the resolution of the position detector due to the recess provided therein is not to be expected.
  • An improvement in the reception sensitivity of the information detector can be achieved.
  • the optics in the receiving branch are simplified, since focusing of the received light is only necessary on the combined detector and no longer individually on both detectors.

Abstract

2.1 Bei der optischen Freiraumübertragung von Nachrichten ist die Ausrichtung der Teleskope sehr wichtig. Im Empfangszweig eines Satelliten sind meist drei Detektoren mit eigener Optik vorgesehen, einer für grobe die Winkelausrichtung, einer für die feine Winkelausrichtung und der dritte für das eigentliche Datensignal. 2.2 Durch die Zusammenfassung von Informationsdetektor(3) und Positionsdetektor (2) kann eine Verbesserung der Empfangsempfindlichkeit und eine Verringerung der Stabilitätsanforderungen an die Positionierung der Detektoren erreicht werden. Der Informationsdetektor (3) kann dabei in der Mitte des Positionsdetektors (2) angeordnet werden, oder es ist möglich, den Positionsdetektor (2) mit einer Öffnung zu versehen, in die eine Glasfaser angeschlossen wird, die mit dem Informationsdetektor verbunden ist. 2.3 Empfangsteil von Satelliten für optische Freiraumübertragung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur optischen Nachrichtenübertragung zwischen Satelliten mit einem Positionsdetektor, der zur Feststellung des Winkelfehlers zwischen Sender und Empfänger dient, und einem Informationsdetektor, der zur Verarbeitung der übertragenen Nachricht dient.
  • Bei der großen Entfernung zwischen miteinander Nachrichten austauschenden Satelliten, kommt es entscheidend darauf an, die von einem Satelliten ausgesendeten Lichtsignale mit möglichst geringem Leistungsverlust zu empfangen. Der empfangende Satellit benötigt zur Ausrichtung seiner Antenne, d.h. des Teleskops, die Information über seine Lage relativ zum sendenden Satelliten. Diese wird entweder über eine Auswertung der Degradation des empfangenen Datensignals oder durch besondere Detektoren gewohnen.
  • Aus "Optical Communication between Satellites" von G. Ohm inq Laser 1989, Proceedings of the 9th Intern. Congress on Optoelectronics in Engineering ist das optische Empfangssystem eines Satelliten bekannt (siehe Figur 2). In einer ersten Erfassungsphase, in der noch keine Nachrichtenübertragung stattfindet, trifft ein Teil des empfangenden Lichts auf einen Erfassungsdetektor (1'). Über eine entsprechende Auswerteelektronik, die die Lage des empfangenen Lichtes auf dem Erfassungsdetektor (1') auswertet, wird die Position des Teleskops ausgerichtet. Ist dies erfolgt, so beginnt die Verfolgungsphase, in der die Nachrichtenübertragung stattfindet. Ein Teil des empfangenen Strahls trifft dabei auf einen Positionsdetektor (2'), der den Winkelfehler zwischen Sender und Empfänger erfaßt und zur Nachführung des empfangenden Teleskops dient. Der Großteil des empfangenen Lichts fällt auf den Informationsdetektor (3'). Die Nachführung erfolgt derart, daß der empfangene Lichtstrahl immer die Mitte des Positionsdetektors (2') trifft und somit auch der Informationsdetektor (3') getroffen wird. In der hier angesprochenen Lösung sind also zwei Detektoren vorgesehen, die verschiedene Winkelbereiche mit angepaßter Auflösung überdecken, um die Ausrichtung des Teleskops zu ermöglichen. Die relative Ausrichtung zwischen Positionsdetektor (2') und Informationsdetektor (3') muß sehr genau erfolgen. Nur so ist es möglich, maximale Leistung zu übertragen. Durch die Unsicherheit der relativen Ausrichtung zwischen den beiden Detektoren wird die Größe des Informationsdetektors bestimmt. Gleichzeitig führt ein übermäßig groß gewählter Blickbereich des Informationsdetektors zu einer Erhöhung der empfangenen Hintergrundleistung und damit zu einer Erhöhung des störenden Rauschpegels. Die sehr hohen Stabilitätsanforderungen an die Montage der Detektorsysteme können nur mit ausgewählten Materialien für die tragende Struktur und einer aufwendigen Temperaturregelung erfüllt werden. Trotzdem können Temperaturänderungen und Alterung der Materialen Änderungen der relativen Ausrichtung zwischen Positionsdetektor und Informationsdetektor bewirken.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung anzugeben, bei der das obige Problem der temperaturstabilen und alterungsunabhängigen Positionierung von Positionsdetektor und Informationsdetektor vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Entschärfung der oben beschriebenen Probleme läßt sich dadurch erzielen, daß Positionsdetektor und Informationsdetektor zusammengefaßt werden. Dadurch müssen die beiden Detektoren nicht aufeinander ausgerichtet werden. Temperatur- und alterungsabhängige Änderungen wirken sich somit auch nicht auf die Ausrichtung der beiden Detektoren zueinander aus. Außerdem kann ein optisches System eingespart werden.
  • Anhand dar Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße mit einem monolithisch integrierten Positions- und Informationsdetektor,
    • Figur 2 eine Anordnung gemäß dem Stand der Technik und
    • Figur 3 eine Anordnung mit Positionsdetektor mit Ausparung, Lichtwellenleiter und Informationsdetektor.
  • In Figur 1 ist dargestellt, wie die optische Verarbeitung eines empfangenen Lichtstrahls 10 in einem empfangenen Satelliten erfolgt. Der empfangene Lichtstrahl 10 trifft zunächst auf einen Strahlteiler 7. Statt eines Strahlteilers, der als Leistungsaufteiler wirkt, kann beispielsweise eine Anordnung mit einem Lochspiegel eingesetzt werden, die den Strahl in Abhängigkeit vom Einfallswinkel aufteilt. Nach dem Strahlteiler 7 wird ein Teil des empfangenen Lichtstrahls mit einer Linse 8 auf einen Detektor 1 fokussiert. Mit der Information über die Lage des Fokusfleckes aus dem Erfassungsdetektors 1 wird eine grobe Richtungsregelung durchgeführt. Der Hauptanteil des empfangenen Lichtes 10 wird über eine Linse 9 auf die Kombination aus Positionsdetektor 2 und Informationsdetektor 3 fokussiert. Während der innere Teil des Fokusflecks in den Informationsdetektor 3 eingekoppelt wird, fällt der äußere Rand des Fokusflecks auf den Positionsdetektor. Dieser Teil wird dann zur Nachführung des Telekops also zur feinen Richtungsregelung benutzt. Als Positionsdetektor 2 können alle bekannten Detektortypen wie vier-Quadrantendiode, positionsempfindliche Flächendioden (PSD) oder Detektoren mit vielen Einzelelementen (CCD) verwendet werden. Der Positionsdetektor 2 muß jedoch in seiner Mitte eine Ausparung 6 aufweisen. Der Informationsdetektor 3 kann im gleichen Kristall wie der Positionsdetektor 2, d.h. monolithisch, oder direkt hinter diesem aufgebaut werden. Es ist aber auch möglich, daß sich in der Aussparung des Positionsdektors 2 eine Lichtleitfaser 5 befindet, die zum eigentlichen Empfänger, den Informationsdetektor, führt (Figur 3). Die Aufteilung der empfangenen optischen Leistung 4, die in Figur 3 mit einer Identitätsverteilung angegeben ist, kann durch die entsprechende Wahl der Geometrien, d.h. des Durchmessers der Aussparung 6, und des Abstandes zwischen Linse 9 und Positionsdetektor 2 erfolgen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Informationsdetektor 3 und Positionsdetektor 2 wirken sich Alterung und Temperaturänderungen der verwendeten Materialien nur noch geringfügig auf die Anordnung der Detektoren zueinander aus. Der Informationsdetektor kann entweder direkt mit dem Positionsdetektor verbunden werden, oder ist über eine Lichtleitfaser an die Aussparung im Positionsdetektor gekoppelt. Die hohen Stabilitätsanforderungen für den Winkel zwischen Positions- und Informationsdetektor werden durch die erfindungsgemäße Anordnung auf einfache Weise erfüllt. Eine Verschlechterung der Auflösung des Positionsdetektors durch die darin vorgesehene Aussparung ist nicht zu erwarten. Eine Verbesserung der Empfangsempfindlichkeit des Informationsdetektors ist erreichbar. Zudem wird die Optik im Empfangszweig vereinfacht, da eine Fokussierung des empfangenen Lichtes nur noch auf den kombinierten Detektor und nicht mehr einzeln auf beiden Detektoren notwendig ist.

Claims (3)

  1. Anordnung zur optischen Nachrichtenübertragung zwischen Satelliten, die ein Empfangsteil aufweisen, das mit einem Positionsdetektor (2), der zur Feststellung des Winkelfehlers zwischen Sender und Empfänger dient, und einem Informationsdetektor (3), der zur Verarbeitung der übertragenen Nachricht dient, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsdetektor (2) in seiner Mitte eine Aussparung (6) aufweist in oder an der entweder ein Lichtwellenleiter (5), der mit dem Informationsdetektor (3) verbunden ist, oder der Informationsdetektor (3) fixiert ist.
  2. Anordnung zur optischen Nachrichtenübertragung zwischen Satelliten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsdetektor (3) und der Positionsdetektor (2) im gleichen Kristall aufgebaut sind.
  3. Anordnung zur optischen Nachrichtenübertragung zwischen Satelliten nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Positionsdetektor (2) eine Vier-Quadrantendiode, eine positionsempfindliche Flächendiode oder ein Detektor mit vielen Einzelelementen (CCD) vorgesehen ist.
EP91117527A 1990-10-24 1991-10-15 Anordnung zur optischen Nachrichtenübertragung zwischen Satelliten Expired - Lifetime EP0482472B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033776A DE4033776A1 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Anordnung zur optischen nachrichtenuebertragung zwischen satelliten
DE4033776 1990-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0482472A2 true EP0482472A2 (de) 1992-04-29
EP0482472A3 EP0482472A3 (en) 1992-10-21
EP0482472B1 EP0482472B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6416938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117527A Expired - Lifetime EP0482472B1 (de) 1990-10-24 1991-10-15 Anordnung zur optischen Nachrichtenübertragung zwischen Satelliten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0482472B1 (de)
DE (2) DE4033776A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239863A1 (en) * 1992-11-27 1993-04-29 Gerd Sauer Optical data transmitter for car traffic - has photosensitive sensor with optical focussing OS reception beam, and directional control
EP0642236A2 (de) * 1993-09-08 1995-03-08 Sharp Kabushiki Kaisha Leitungsungebundenes optisches Übertragungssystem
WO2000023817A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Astrium Gmbh Verfahren und vorrichtung zur lagebestimmung von kommunikations-satelliten
WO2000052496A1 (en) * 1999-03-01 2000-09-08 Motorola Inc. Attitude determination in a multi-nodal system
US6327065B1 (en) 2000-01-13 2001-12-04 Trw Inc. Fine pointing assembly configuration
EP1199822A2 (de) * 2000-10-05 2002-04-24 Lucent Technologies Inc. Teleskop für drahtlose optische Kommunication im freien Raum
US6469815B1 (en) 1999-04-28 2002-10-22 Trw Inc. Inter-satellite optical link acquisition sensor
US6522440B1 (en) 1999-04-28 2003-02-18 Trw Inc. Inter-satellite optical link track sensor
US6535314B1 (en) 2000-01-13 2003-03-18 Trw Inc. Satellite optical communication beam acquisition techniques
US6590685B1 (en) 2000-01-13 2003-07-08 Northrop Grumman Corporation Satellite communication optical beam acquisition techniques using a plurality of scan patterns
US6957020B2 (en) 1999-07-07 2005-10-18 Northrop Grumman Corporation Optical inter-satellite link (OISL) gimbal
US7224508B2 (en) 2004-09-13 2007-05-29 Space Photonics, Inc. MEMS-based optical communications beam steering apparatus
US7612317B2 (en) 2004-09-13 2009-11-03 Space Photonics, Inc. Beam steering for optical target identification and tracking without gimbals or scanning mirrors
US7612329B2 (en) 2004-09-13 2009-11-03 Space Photonics, Inc. Apparatus and method for free space optical communications beam steering without gimbals
US8160452B1 (en) 2008-01-07 2012-04-17 Space Photonics, Inc. Rapid acquisition, pointing and tracking optical system for free space optical communications

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325426C2 (de) * 1993-03-15 1999-04-15 Heinrich Dr Ing Iglseder Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen vom Weltraum aus auf die Erde
US5949594A (en) * 1993-07-29 1999-09-07 Iglseder; Heinrich Process for the generation of information in space
US7379674B2 (en) 2003-03-27 2008-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Optical transmission device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008433A1 (en) * 1989-01-23 1990-07-26 Massachusetts Institute Of Technology Fiber-based receiver

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629356C2 (de) * 1976-06-30 1983-07-21 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Elektrooptischer Wandler zum Senden oder Empfangen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008433A1 (en) * 1989-01-23 1990-07-26 Massachusetts Institute Of Technology Fiber-based receiver

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 440 (E-684)18. November 1988 & JP-A-63 171 035 ( AGENCY OF IND. SCIENCE AND TECHNOLOGY ) 14. Juli 1988 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 76 (E-167)3. März 1983 & JP-A-58 003 433 ( FUJITSU ) 10. Januar 1983 *
PROCEEDINGS OF SPIE, FREE-SPACE LASER COMMUNICATION TECHNOLOGIES Bd. 885, 11. Januar 1988, LOS ANGELES,CALIFORNIA,US Seiten 185 - 190; J.A.BREISACHER: 'Diffraction-limited tracking for space communications' *
PROCEEDINGS OF SPIE, OPTICAL SPACE COMMUNICATION Bd. 1131, 24. April 1989, PARIS,FRANCE Seiten 116 - 127; H.HIBON ET AL: 'Breadboarding of a high bandwidth acquisition and fine tracking system for satellite optical communications' *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239863A1 (en) * 1992-11-27 1993-04-29 Gerd Sauer Optical data transmitter for car traffic - has photosensitive sensor with optical focussing OS reception beam, and directional control
EP0642236A2 (de) * 1993-09-08 1995-03-08 Sharp Kabushiki Kaisha Leitungsungebundenes optisches Übertragungssystem
EP0642236A3 (de) * 1993-09-08 1995-05-31 Sharp Kk Leitungsungebundenes optisches Übertragungssystem.
US5539562A (en) * 1993-09-08 1996-07-23 Sharp Kabushiki Kaisha Spatial optical transmission apparatus and method
WO2000023817A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Astrium Gmbh Verfahren und vorrichtung zur lagebestimmung von kommunikations-satelliten
US6484073B1 (en) 1998-10-15 2002-11-19 Astrium Gmbh Method and device for determining the position of communication satellites
WO2000052496A1 (en) * 1999-03-01 2000-09-08 Motorola Inc. Attitude determination in a multi-nodal system
US6219593B1 (en) 1999-03-01 2001-04-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for attitude determination in a multi-nodal system
US6469815B1 (en) 1999-04-28 2002-10-22 Trw Inc. Inter-satellite optical link acquisition sensor
US6522440B1 (en) 1999-04-28 2003-02-18 Trw Inc. Inter-satellite optical link track sensor
US6957020B2 (en) 1999-07-07 2005-10-18 Northrop Grumman Corporation Optical inter-satellite link (OISL) gimbal
US6327065B1 (en) 2000-01-13 2001-12-04 Trw Inc. Fine pointing assembly configuration
US6535314B1 (en) 2000-01-13 2003-03-18 Trw Inc. Satellite optical communication beam acquisition techniques
US6590685B1 (en) 2000-01-13 2003-07-08 Northrop Grumman Corporation Satellite communication optical beam acquisition techniques using a plurality of scan patterns
EP1199822A3 (de) * 2000-10-05 2002-05-02 Lucent Technologies Inc. Teleskop für drahtlose optische Kommunication im freien Raum
EP1199822A2 (de) * 2000-10-05 2002-04-24 Lucent Technologies Inc. Teleskop für drahtlose optische Kommunication im freien Raum
US7224508B2 (en) 2004-09-13 2007-05-29 Space Photonics, Inc. MEMS-based optical communications beam steering apparatus
US7612317B2 (en) 2004-09-13 2009-11-03 Space Photonics, Inc. Beam steering for optical target identification and tracking without gimbals or scanning mirrors
US7612329B2 (en) 2004-09-13 2009-11-03 Space Photonics, Inc. Apparatus and method for free space optical communications beam steering without gimbals
US8160452B1 (en) 2008-01-07 2012-04-17 Space Photonics, Inc. Rapid acquisition, pointing and tracking optical system for free space optical communications

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033776A1 (de) 1992-05-07
DE59105574D1 (de) 1995-06-29
EP0482472A3 (en) 1992-10-21
EP0482472B1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482472B1 (de) Anordnung zur optischen Nachrichtenübertragung zwischen Satelliten
DE60124442T2 (de) Erfassungstechniken für optische Satellitenkommunikation
EP2052278B1 (de) Laserscanner
DE69915312T2 (de) Abtastgerät
DE69925541T2 (de) Teleskop mit gemeinsamem optischem Weg für ein optisches Kommunikationsendgerät
DE102019200225B4 (de) Aufbau zum Empfangen eines optischen Datensignals, Datenübertragungssystem und Verfahren zur Justage eines Aufbaus zum Empfangen und/oder Senden eines optischen Datensignals
EP1242829B1 (de) Mobile anordnung und verfahren zur grossflächigen und genauen charakterisierung von strahlungsfeldern im aussenbereich
DE2746076A1 (de) Rundblickperiskop fuer tagsicht und waermebild
DE102014018278B4 (de) Drehlagen-Bestimmung eines Sensors mittels eines von einem Satelliten ausgestrahlten Laserstrahls
EP0378886B1 (de) Optisches System
EP0831604B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Ausrichtung zweier Lichtwellen bei kohärentem Überlagerungsempfang
DE2533214A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der einfallsrichtung elektromagnetischer strahlung
EP1806858B1 (de) System zur optischen Freiraum-Datenübertragung zwischen Kommunikationspartnern
EP0671613A1 (de) Optisches System
DE102007006414B4 (de) Vorrichtung zur Grobausrichtung eines optischen Freiraumstrahls
EP1111816B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbindungsaufbau zwischen Satelliten
DE102005033422B4 (de) Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation
DE102017215671A1 (de) Scansystem und Sende- und Empfangsvorrichtung für ein Scansystem
DE2714177C2 (de) Azimutal-richtbare optische Sendeeinrichtung
DD239468A1 (de) Rundumlichtempfaenger mit vertikaler fokussierwirkung
DE19713336C1 (de) Ortsempfindlicher fotoelektrischer Sensor
DE202007012193U1 (de) Vorrichtung für ein optisches Freiraum-Übertragungssystem und Freiraumübertragungssystem
CH661392A5 (de) Optische richtstrahlanlage zur datenuebertragung.
DE846708C (de) Anordnung zur UEbertragung von Nachrichten ueber Funkricht-verbindungen
DE19963794B4 (de) Anordnung und Verfahren zur hochgenauen Winkelmessung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951004

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951018

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951218

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051015