DD208112A1 - Offset-druckeinheit - Google Patents

Offset-druckeinheit Download PDF

Info

Publication number
DD208112A1
DD208112A1 DD23564181A DD23564181A DD208112A1 DD 208112 A1 DD208112 A1 DD 208112A1 DD 23564181 A DD23564181 A DD 23564181A DD 23564181 A DD23564181 A DD 23564181A DD 208112 A1 DD208112 A1 DD 208112A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
printing
printing unit
units
unit
rubber
Prior art date
Application number
DD23564181A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Feustel
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD23564181A priority Critical patent/DD208112A1/de
Publication of DD208112A1 publication Critical patent/DD208112A1/de

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Offset-Druckeinheit mit geteilten Seitenwaenden und drei Druckwerken fuer Gummi-Gummi-Druck. Die Erfindung verfolgt das Ziel, Offset-Druckeinheiten fuer Qualitaets- und Zeitungsdruck zu erstellen, die kostenguenstig herstellbar sind und den Zeitungsdruck mit hoher Aktualitaet ermoeglichen. Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Druckeinheit, bei der zwei nebeneinander angeordnete Druckwerke sowie eines der beiden und ein darueber angeordnetes Druckwerk zusammenarbeiten, eine solche Kombinationsfaehigkeit der Druckwerke zu schaffen, dass mit wenigen Druckwerkbausteinen sowohl Druckeinheiten fuer ein- und mehrfarbigen Zeitungsdruck mit guter Zylinderzugaenglichkeit fuer den Plattenwechsel als auch Druckeinheiten fuer Qualitaetsdruck erstellbar sind. Das wird erreicht, indem das mit dem oberen Druckwerk in gesonderten Seitenwaenden gelagert ist, die mit den Seitenwaenden der anderen Druckwerke loesbar verbunden sind.

Description

VEB Kombinat Polygraph
"Werner Lamberz" Leipzig -TFS Ma/r
'^" P 145
235641 3
Offset-Druckeinheit Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Offset-Druckeinheit mit geteilten Seitenwänden und drei Druckwerken für Gummi-Gummi-Druck. Die Erfindung ist auf dem Gebiet des Rotationsdruckmaschinenbaues anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es ist eine Offset-Druckeinheit bekannt, bei der zwei nebeneinander angeordnete, je einen Platten- und einen Übertragungszylinder enthaltende Druckwerke im Gummi-Gummi-Prinzip zusammenarbeiten. Dieses Doppeldruckwerk ist mit einem ein weiteres Druckwerk beinhaltenden Druckwerkbaustein zu einer Drei-Werke-Druckeinheit kombinierbar. Der letztgenannte Druckwerkbaustein wird so auf das Doppeldruckwerk gesetzt, daß sein Übertragungszylinder in Kontakt mit dem Obertragungszylinder des rechten Druckwerkes des Doppeldruckwerkes steht.
Das Doppeldruckwerk wird für den 1+1-Zeitungsdruck eingesetzt. Mit der Drei-Werke-Einheit ist ein 2+1- und unter Anwendung des direkten Flachdrucks ein 3+0-Zeitungsdruck möglich. Es ist jedoch mit dem Doppeldruckwerk kein Oualitätsdruck herstellbar. Hierfür muß der Druckmaschinen-
UDEZ. 1981*977278
235 6 4 1 3
herstellen einen weiteren Druckwerkbaustein im Fertigungsprogramm bereithalten. Dies bedingt die Fertigung einer größeren Anzahl verschiedener Druckwerkbausteine. Eine solche Fertigung ist mit erhöhten Kosten verbunden.
Es ist auch eine Offset-Druckeinheit bekannt, bei der ein im Gummi-Gummi-Prinzip arbeitendes Doppeldruckwerk für Qualitäts- oder Zeitungsdruck mit einem ein Druckwerk enthaltenden Druckwerkbaustein kombinierbar ist. Die Druckwerke des Doppeldruckwerkes sind übereinander angeordnet. Bei der Kombination zur Drei-Werke-Druckeinheit wird das dritte Druckwerk neben dem oberen Druckwerk des Doppeldruckwerkes unter Anlage seines Übertragungszylinders am Übertragungszylinder des unteren Druckwerkes angeordnet.
Mit der Drei-Werke-Druckeinheit ist ein 2+1- oder unter Zuhilfenahme des direkten Flachdruckverfahrens ein 3+0-Zeitungsdruck herstellbar. Beim 2+1-Zeitungsdruck erschwert aber die die Druckeinheit verlassende Materialbahn den Zugang zur Zylindergruppe des darüber liegenden Druckwerkes. Ein Druckplattenwechsel ist bei diesem Druckwerk nur nach Entfernen der Papierbahn oder bei Vorhandensein einer oberhalb der Papierbahn angeordneten Trittfläche in kniender Haltung auf derselben möglich. Weiterhin behindert die Materialbahn den Zugang zum Plattenzylinder des unteren Druckwerkes. Sowohl das Einziehen der Materialbahn als auch körperlich anstrengende Haltungen beim Plattenwechsel verlängern die durch den Plattenwechsel bedingten Maschinenstillstandszeiten, was sich letztlich beim Zeitungsdruck nachteilig auf die Aktualität des Druckerzeugnisses auswirkt.
Ziel der Erfindung:
Die Erfindung verfolgt das Ziel, Offset-Druckeinheiten
235641 3
für Qualitäts- und Zeitungsdruck zu erstellen, die kostengünstig herstellbar sind und den Zeitungsdruck mit hoher Aktualität ermöglichen.
Wesen der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Offset-Druckeinheit mit geteilten Seitenwänden und drei je einen Platten- und einen Übertragungszylinder enthaltenden Druckwerken für Gummi-Gummi-Druck, von denen jeweils zwei nebeneinander angeordnete Druckwerke sowie eines der beiden und ein darüber angeordnetes Druckwerk zusammenarbeiten, eine solche Kombinationsfähigkeit der Druckwerke zu schaffen, daß mit wenigen Druckwerkbausteinen sowohl Druckeinheiten für ein- und mehrfarbigen Zeitungsdruck mit guter Zylinderzugänglichkeit für den Plattenwechsel als auch Druckeinheiten für Qualitätsdruck erstellbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das mit dem oberen Druckwerk nicht in Kontakt stehende untere Druckwerk in gesonderten Seitenwänden gelagert ist, die mit den Seitenwänden der anderen Druckwerke lösbar verbunden sind. Dadurch kann der Druckmaschinenhersteller aus zwei Druckwerkbausteinen Druckeinheiten für 1+1- oder 2+1-Qualitätsdruck oder 1+1-, 2+1- bzw. unter Zuhilfenahme des direkten Flachdruckverfahrens 3+0-Zeitungsdruck herstellen. Die Druckwerkbausteine können in geringer Vielfalt und mit wirtschaftlichen Stückzahlen kostengünstig gefertigt werden. Weiterhin zeichnen sich jdie Druckeinheiten beim Zeitungsdruck durch eine gute Zugänglichkeit der Druckwerke aus. Für einen Plattenwechsel sind keine körperlich anstrengenden Haltungen des Bedienungspersonals erforderlich, wodurch dieser schnell durchführbar ist. Dies ermöglicht eine Senkung der Maschinen-
35641 3
Stillstandszeiten und eine Erhöhung der Aktualität der Druckerzeugnisse.
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt schematisch in der Seitenansicht
Fig. 1: eine Drei-Werke-Druckeinheit für Gumrni-Gummi-
Druck 110
Fig. 2: eine Zwei-Werke-Druckeinheit für Gummi-Gummi-Druck
Die in Figur 1 dargestellte Druckeinheit beinhaltet 3 Druckwerke I1 2, 3, die je einen Platten- und einen Übertragungszylinder 4 bis 9 enthalten. Die Druckwerke 1 und 2 sind in den Seitenwänden 10 gelagert und bilden mit ihnen einen Druckwerkbaustein 11. Sie sind übereinander angeordnet und arbeiten im Gummi-Gummi-Prinzip zusammen. Das Druckwerk 3 ist mit den Seitenwänden 12 zum Druckwerkbaustein 13 vereinigt. Dieser ist an den Druckwerkbaustein 11 angefügt, und sein
. Druckwerk 3 arbeitet mit dem Druckwerk 1 zusammen. Die Seitenwände 12 sind mit den Seitenwänden 10 verschraubt.
Mit der Druckeinheit kann eine Materialbahn 14 oder 15 für Zeitungsdruck mit 2+1 Farben oder eine Materialbahn 16 ebenfalls mit 2+1 Farben für Qualitätsdruck be-
druckt werden. Bei direktem Druck des Druckwerkes 1 von der Platte kann auch eine Materialbahn 17 oder 18 mit 3+0 Farben für Zeitungsdruck bedruckt werden.
235641 3
Die Druckeinheit gemäß Figur 2 besteht lediglich aus dem Druckwerkbaustein 11 mit den Druckwerken 1 und 2. Mit der Druckeinheit kann eine Materialbahn 19 für Zeitungsdruck oder eine Materialbahn 20 für Qualitätsdruck mit 1+1 Farben bedruckt werden.
Die vorgestellten Druckeinheiten können in Druckmaschinen auch aneinandergereiht zur Anwendung kommen. Auch ist es möglich, Druckeinheiten nach Figur 1 und 2 in einer Druckmaschine gemeinsam einzusetzen. Weiterhin ist es möglich, bei Druckeinheiten gemäß Figur 2 den Druckwerkbaustein 13 in der Druckerei nachzu rüsten.

Claims (1)

  1. "6" 235641 3.
    Erfindungsanspruch :
    Offset-Druckeinheit mit geteilten Seitenwänden und drei je einen Platten- und einen Übertragungszylinder enthaltenden Druckwerken für Gummi-Gummi-Druck, von denen jeweils zwei nebeneinander angeordnete Druckwerke sowie eines der beiden und ein darüber angeordnetes Druckwerk zusammenarbeiten, gekennzeichnet dadurch, daß das mit dem oberen Druckwerk (2) nicht in Kontakt stehende untere Druckwerk (3) in gesonderten Seitenwänden (12) gelagert ist, die mit den Seitenwänden (10) der anderen Druckwerke (1; 2) lösbar verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DD23564181A 1981-12-11 1981-12-11 Offset-druckeinheit DD208112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23564181A DD208112A1 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Offset-druckeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23564181A DD208112A1 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Offset-druckeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD208112A1 true DD208112A1 (de) 1984-03-28

Family

ID=5535329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23564181A DD208112A1 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Offset-druckeinheit

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD208112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788912A (en) * 1986-04-25 1988-12-06 M.A.N. Roland Druckmaschinen Ag Versatile printing machine system permitting plate change during machine operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788912A (en) * 1986-04-25 1988-12-06 M.A.N. Roland Druckmaschinen Ag Versatile printing machine system permitting plate change during machine operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186862B1 (de) Rotations-Druckeinrichtung der Satellitenbauart
EP0563007B1 (de) Stichtiefdruckmaschine
EP0429852B1 (de) Druckwerksturm bestehend aus mindestens zwei übereinander angeordneten Satellitendruckwerken
DE19947604C2 (de) Siebdruckvorrichtung
EP2236294A2 (de) Tiefdruckmaschine
DE4429891C2 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP0749368B1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
DE102005002847A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10114347B4 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE102007054987A1 (de) Rollendruckmaschine
DE3230833C2 (de) Vorrichtung mit mehreren Arbeitsstationen zum Bedrucken, Ausstanzen bzw. Zuschneiden von Kartonzuschnitten
DE10317283B4 (de) Tampondruckmaschine
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
DE19916257A1 (de) Mehrfarben-Druckmaschine zum wahlweisen Bedrucken von einzelnen Bahnen oder von zwei Bahnen
DE3702327C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE3203948C2 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
EP1426183B1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
DD208112A1 (de) Offset-druckeinheit
DE3429079C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
WO2004020203B1 (de) Verfahren zum wechseln mindestens einer druckform und druckmaschine mit mehreren formzylindern
CH657313A5 (en) Method for operating a web-fed rotary press
DE3326087C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Druckgut
DE814857C (de) Verfahren zum Bemustern von metallischen Oberflaechen
DE677034C (de) Vorrichtung zum einfarbigen oder mehrfarbigen Bedrucken von Einzelzuschnitten, insbesondere Bierglasuntersaetzen
DD240172A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum indirekten gleichzeitigen schoen- und widerdruck

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee