DD206842A1 - Verfahren zur herstellung eines haematologischen kontrollmaterials - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines haematologischen kontrollmaterials Download PDF

Info

Publication number
DD206842A1
DD206842A1 DD23664182A DD23664182A DD206842A1 DD 206842 A1 DD206842 A1 DD 206842A1 DD 23664182 A DD23664182 A DD 23664182A DD 23664182 A DD23664182 A DD 23664182A DD 206842 A1 DD206842 A1 DD 206842A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
control material
buffy coat
erythrocytes
parameters
preparation
Prior art date
Application number
DD23664182A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Olesch
Peter Wartig
Kunz Rauschert
Original Assignee
Bernd Olesch
Peter Wartig
Kunz Rauschert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Olesch, Peter Wartig, Kunz Rauschert filed Critical Bernd Olesch
Priority to DD23664182A priority Critical patent/DD206842A1/de
Publication of DD206842A1 publication Critical patent/DD206842A1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT DIE HERSTELLUNG EINES HAEMATOLOGISCHEN KONTROLLMATERIALS ZUR BESTIMMUNG DER PARAMETER DES ROTEN BLUTBILDES UND DER LEUKOZYTENZAHL MITTELS ELEKTRONISCHEM TEILCHENZAEHLGERAETS.ZIEL DER ERFINDUNG IST DIE VEREINFACHUNG DER HERSTELLUNG. ES WIRD DIE AUFGABE GELOEST,AUF DER BASIS VON HUMANBLUT EINE SUSPENSION MIT STABILEN BESTANDTEILEN, BEI EINHALTUNG DER ERFORDERLICHEN PARAMETER ZU SCHAFFEN. DIE AUFGABE WIRD GELOEST DURCH ABNAHME DES BLUTES AUF EDTA-KONSERVIERUNGSLOESUNG, SEPARIERUNG DER ERYTHROZYTEN, HAERTUNG DER LEUKOZYTEN DES BUFFY- COAT UND EINSTELLUNG DER GEWUENSCHTEN LEUKOZYTENKONZENTRATION DURCH ENTSPRECHENDES MISCHEN MIT DEM NATIVERYTHROZYTENSEDIMENT.

Description

236641 5
Verfahren zur Herstellung eines hämatologischen Kontrollmaterials
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines hämatologischen Kontrollmaterials zur Bestimmung der Parameter des rotes Blutbildes und der Leukozytenzahl mittels elektronischer Teilchenzählgeräte.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Kontrollmaterialien für die Eichung elektronischer Teilchenzählgeräte zur Bestimmung hämatologischer Parameter sowie die Kontrolle der Präzision der mit diesen Geräten erhaltenen Meßergebnisse sind bekannt. Zur Herstellung von geeigneten Standardsuspensionen für die Qualitätskontrolle wurden unterschiedliche Substanzen erprobt, wie z.B. Pollen (GABRIELI, E.R. u. WERiDHEIMBR, M., Amer. J. elin. Path. 36. (1962), 277 - 280, Latexpartikel (SCHEIDT, R.A., Amer. J. elin. Path. ^5 (1961), 293 - 294, andere nicht native Polymerteilchen (HUMMEL, K.A., Bibl. haemat. (Basel) 1_8 (1964), 21 - 22, formalinbehandelte Erythrozyten (BEIiEDEK, E., Bibl. haemat. (Basel) 2_4 (1966) 67 - 70. Die Stabilisierung der Erythrozyten kann nach Entfernung der Leukozyten auch mit Chlorkohlensäureethylester vorgenommen werden (DORHHEIM, G., Z. med. Labortechn. JJ1 (1970), 148 - 153. Alle diese Präparationen liefern lediglich ein Kontrollmaterial für die Teiichenzählung der Erythrozyten bzw. die erythrozytaren Parameter (RBC, MCH, MCHC, PCY, MCV). Eine gleichzeitige Qualitätskontrolle der Leukozyten-
2355 4 1 5
zahlen (WBC) wurde durch Zumischen von fixierten Vogelerythrozyten zur stabilisierten Erythrozytensuspension nach Entfernen der Leukozyten erreicht (z.B. DADE CH-60) oder, wie in DE-OS 2830524 beschrieben, indem eine mittels Polyoxyethylen-20-sorbitanmonolaureat behandelte Vollblutprobe mit Formaldehydlösung bei 55° G bis 620G 2 Minuten lang inkubiert wird. Sin Kontrollmaterial für die hämatologische Qualitätskontrolle mittels elektronischer Teilchenzählgeräte, das auch die Thrombozyten erfaßt, wird nach DE-OS 2923957 durch Zumischen einer mit Harnstoff behandelten Thrombozytensuspension zu einem im Handel erhältlichen Kontrollreagenz (BAIiER Haem-G, DADE CH-60 oder COULTER 4 G) erhalten. Auch die separate Herstellung eines Leukozytenstandards durch Pixierung von Humanleukozyten mit Glutaraldehyd wurde beschrieben (ΈΤΕΤΗΑΕΟΈΰ,D· u» PETCHCLAT, B., Amer. J. elin. Path. 63. (1975), 32 - 34. Die oben beschriebenen Verfahren erfassen entweder nur die Erythrozyten als Blutzellen oder sind wegen der angestrebten Universalität der Anwendung der nach ihnen hergestellten Kontrollmaterialien für elektronische Teilchenzählgeräte, die neben den Parametern des roten Blutbildes auch Leukozyten und Thrombozyten umfassen, vergleichsweise aufwendig.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat den Zweck, ein Kontrollmaterial für die hämatologische Analytik mittels elektronischer Teilchenzähl- geräte ohne Thrombozytenzählung in einem einfachen Verfahren herzustellen und die Qualität hämatologischer Untersuchungen zu erhöhen. .
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Basis von Humanblut ein Kontrollmaterial für die Parameter RBC, HB, PCV, MCV, MCHC, RVD-und WBC herzustellen, das direkt verwendbar ist
236641 5
und dessen Bestandteile nicht zur Aggregation oder Agglutination -neigen, leicht suspendierbar und stabil sind. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf EDIA-Stabilisator agenommenes Humanblut zentrifugiert, Plasma und Buffy-coat separat entfernt werden, das Buffycoat, das noch viele Erythrozyten enthält, zentrifugiert und der Überstand verworfen wird, das Sediment in Erythrozytenkonservierungslösung aufgeschwemmt und mit Fonnalin-Natriumchlorid-Lösung zur Fixierung der Leukozyten versetzt wird· Die fixierten Leukozyten werden gewaschen und mit Thiomersal enthaltender Erythrozytenkonservierungslösung aufgeschwemmt. Diese Suspension gehorteter Leukozyten wird mit dem Erythrozytensediment, das von der Konservierungslösung und Resten des Buffy-coat befreit wurde, im gewünschten Mischungsverhältnis vereinigt. Das so gewonnene Material wird nach gründlicher Durchmischung in kalt sterilisierte Plaströhrchen abgefüllt. Alle Arbeiten v/erden im aseptischen Arbeitsraum durchgeführt. Die Erfindung wird nachfolgend durch ein Ausführungsbeispiel erläutert, aber nicht eingeschränkt.
Ausführungsbeispiel
Auf EDTA-Stabilisator abgenommenes Humanblut (1 Teil Stabilisatorlösung und 8 Teile Blut) wird spätestens 1 h nach der Abnahme in einer Kühlzentrifuge K 70 bei 1800 U min ' und 4° C 30 min zentrifugiert. Anschließend wird das Plasma zur Weiterverarbeitung entfernt und das Buff-Goat von mehreren Bluten in einer 500-ml-Blutkonservenflasche gesammelt. Die l/lischung enthält noch sehr viele Erythrozyten. Die Leukozyten - Thrombozyten - Erythrozyten- Mischung wird bei 1800 U min "1 und 4° G in einer K 70-Zentrifuge 30 min zentrifugiert. Der Überstand wird verworfen, das Sediment in 100 ml Erythrozyten-Konservierungslösung aufgeschwemmt und mit der gleichen Menge FOrmalin-KaCl-Gemisch (1 Teil 30 proz< Formalin und 3 Teile 0,9 proz. NaGl-Lösung) versetzt. An-
ι §Π Ο LL
W %J %J ^*Λ
schließend erfolgt eine Inkubation für 20 h im. Wasserbad bei 37° C, Nach Härtung der zellulären Bestandteile werden diese dreimal mit ,je 400 ml 0,9 proz. Na-Cl-Lösung gewaschen«, Das gewaschene Sediment v/ird mit 400 ml Erythrozytenkonser^/ierungslösung, der 200 mg Thiomersal zugegeben wurden, aufgeschwemmt. Man bestimmt die Leukozytenzahl (WBC) des Sediments und nimmt eine solche Verdünnung' mit o.g. Konservierungslösung vor, daß die Endkonzentration an Leukozyten nach Mischung mit dem buffycoat-freien Erythrozytensediment im gewünschten Bereich liegt. Letzteres wird vor der Vereinigung mit der Leukozytensuspension von der Konservierungslösung befreit, wobei noch vorhandene Reste an Buffy-coat mit entfernt werden. Zur Erzielung einer Leukozytenkonzentration von 5000 bis S000/ul werden 200 ml Erythrozytensediment und 100 ml Leukozytensuspension vereinigt. Nach gründlichem Durchmischen wird das so gewonnene Kontrollmaterial in mittels Ethylenoxid sterilisierten Plaströhrchen mit Stopfen in Portionen von 5 bis 8 ml abgefüllt. Das Kontrollmaterial ist bei 4° C mindestens 48 d haltbar. Dabei weisen die' Parameter RBC, PCV,. MCV, MCH, MCHC, HB, RVD sowie WBC eine zeitliche Konstanz im Rahmen der Präzision der elektronischen Teilchenzählgeräte und Analysenautomaten, z.B. Hämatologischer Analysenautomat PHiI-1, auf.

Claims (3)

238-641 δ 5 Erfindungsanspruch.
1. Verfahren zur Herstellung eines Kontrollmaterials für die hämatologische Analytik mittels elektronischer üeilchenzählgeräte und Analysenautomaten auf der Basis eines Human-Nativblutes, gekennzeichnet dadurch, daß Vollblut auf herkömmliche EDTA-Konservierungslösung abgenommen wird, die Erythrozyten separiert und vom Buffy-coat befreit werden, die Leukozyten des Buffycoat mit Pormalin-iiatriumchlorid-Lösung gehärtet und unter Einstellen der gewünschten Leukozytenkonzentration mit dem Uativerythrozytensediment vereinigt werden.
2« Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Härtung der Leukozyten mit Pormalin-Hatriumchlorid während 20 h bei 37° C vorgenommen wird,
3« Verfahren nach. Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollmaterial hinsichtlich der erythrozytären Parameter und der Leukozytenzahl sowohl für den normalen als auch für beliebige pathologische Bereiche hergestellt wird*
DD23664182A 1982-01-11 1982-01-11 Verfahren zur herstellung eines haematologischen kontrollmaterials DD206842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23664182A DD206842A1 (de) 1982-01-11 1982-01-11 Verfahren zur herstellung eines haematologischen kontrollmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23664182A DD206842A1 (de) 1982-01-11 1982-01-11 Verfahren zur herstellung eines haematologischen kontrollmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD206842A1 true DD206842A1 (de) 1984-02-08

Family

ID=5536139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23664182A DD206842A1 (de) 1982-01-11 1982-01-11 Verfahren zur herstellung eines haematologischen kontrollmaterials

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD206842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024420A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Sonntag Hans Guenter Verfahren zur herstellung eines antiviralen mittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024420A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Sonntag Hans Guenter Verfahren zur herstellung eines antiviralen mittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4704364A (en) Hematology control compositions for three populations of leukocytes; and methods for their preparation and use in whole blood control systems
DE3017152C2 (de)
DE60035053T2 (de) Hämatologische kontrolle und system für hämatologische viel-parameter-messungen
US4219440A (en) Multiple analysis hematology reference control reagent and method of making the same
EP0074610B1 (de) Verfahren zur selektiven extrakorporalen Präzipitation von Low Density Lipoproteinen aus Vollserum oder Plasma
AU669692B2 (en) Suspension media for hematological composition and method for its use
DE3123669C2 (de)
DE69434942T2 (de) Mehrzweckreagenzsystem zur schnellen lysierung von vollblutproben
JP4686506B2 (ja) 基準対照血液および製法
DE2553918A1 (de) Mehrzweck-blutverduennungsmittel
JP2008026317A5 (de)
Borsook et al. Studies on erythropoiesis II. A method of segregating immature from mature adult rabbit erythroblasts
DE2008493B2 (de) Hämatologische Kontrollflüssigkeit
Saniabadi et al. Platelet aggregation studies in whole human blood
DE3312380C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Hämoglobin A&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;C&amp;darr;
McGill Temperature cycling preserves platelet shape and enhances in vitro test scores during storage at 4°
EP2634584B1 (de) Screening-Methode zum Auffinden von Proben mit Antiphospholipid-Antikörpern
EP0010577B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Störung einer photometrischen Messung durch Lichtstreuung in einer zu messenden Suspension und Reagenz zur Durchführung des Verfahrens
Maxie et al. A comparative study of the diseases in cattle caused by Theileria parva or T. Lawrencei: II. Hematology, clinical chemistry, coagulation studies and complement
DE60106289T2 (de) Verfahren zur bestimmung der dosis von hämatopoetischen stammzellen-transplantationseinheiten, die zum anwachsen von zellen benötigt werden
DD206842A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haematologischen kontrollmaterials
Leven et al. Megakaryocyte and platelet ultrastructure in the Wistar Furth rat.
US20210311080A1 (en) Erythrocyte simulating particle, preparation method therefor, and quality control or calibrator containing same
DE10038900A1 (de) Einfache Methode zum drug monitoring von GPIIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten
DD239877A1 (de) Langzeitstabiles kontrollmaterial fuer haematologische mehrfachuntersuchungen und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee