DD205027A1 - Abbrandanzeige an vakuumschaltkammern - Google Patents

Abbrandanzeige an vakuumschaltkammern Download PDF

Info

Publication number
DD205027A1
DD205027A1 DD23952582A DD23952582A DD205027A1 DD 205027 A1 DD205027 A1 DD 205027A1 DD 23952582 A DD23952582 A DD 23952582A DD 23952582 A DD23952582 A DD 23952582A DD 205027 A1 DD205027 A1 DD 205027A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
vacuum
schaltstuecke
vacuum interrupter
operability
contact piece
Prior art date
Application number
DD23952582A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kuehn
Susanna Kuehn
Original Assignee
Inst Regelungstechnik Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Regelungstechnik Berlin filed Critical Inst Regelungstechnik Berlin
Priority to DD23952582A priority Critical patent/DD205027A1/de
Publication of DD205027A1 publication Critical patent/DD205027A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0015Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine an einer Vakuumschaltkammer montierten Vorrichtung zum Anzeigen des Abnutzungszustandes der Schaltstuecke von Vakuumschaltkammern innerhalb und ausserhalb eines elektrischen Schaltgeraetes. Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die die Betriebsfaehigkeit der Schaltstuecke im montierten und demontierten Zustand einer Vakuumschaltkammer anzeigt. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass in Vakuumschaltkammern um den in einem Lager gefuehrten beweglichen Schaltstuecktraeger kozentrisch eine z.B. tellerfoermige Scheibe angeordnet ist, die durch eine Rueckdruckfeder straff gegen ein Widerlager am beweglichen Schaltstuecktraeger gedrueckt ist. Der Abstand der Scheibe im geschlossenen Zustand der Schaltstuecke zu einem am Vakuumschaltgefaess fest integrierten Vergleichspunkt ist ein Mass fuer die Betriebsfaehigkeit der Vakuumschaltkammer. Die Anordnung dieser tellerfoermigen Scheibe dient gleichzeitig zum Schutz des den beweglichen Schaltstuecktraeger fuehrenden Lagers gegen Verschmutzungen aus dem darueber liegenden Antriebssystem.

Description

Erfinder: Dipl.-Ing. Wolfgang Kühn Berlin, 28.04.82
Dipl.-Ing, Susanna Kühn P 1279
Zustellungsbevollm.:
Institut für Begelungstechnik im Kombinat YEB EAW Berlin-Treptow "Friedrich Ebert" Büro für Schatzrechte
Abbrandanzeige an Vakuumschaltkamiiiern
H 01 Ξ 33/66
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine an einer Vakuumschaltkammer montierten Vorrichtung zum Anzeigen des Abnutzungszustandes der Schaltstücke von Vakuumschaltkammern innerhalb und außerhalb eines elektrischen Schaltgerätes.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Betriebsfähigkeit von elektrischen Schaltgeräten hängt im wesentlichen von der funktionsbedingten Abnutzung der Schaltstücke und dem Verschmutzungsgrad der Lagerstellen beweglicher Teile ab.
Bei konventionellen unter Luft arbeitenden Schaltgeräten ist die Ermittlung des Betriebszustandes nach Entfernung der Deionkammer durch direkte Einsicht der Schaltstücke möglich. Wobei auch hier Möglichkeiten der Kontrolle ohne Entfernung der Deionkammer mit Hilfe von Zusatzeinrichtungen gegeben sind. So ist ein Anzeigesystem am Kontaktstückträger des beweglichen Kontaktes bekannt, in dem an der Stelle des größten Durchdruckes Stege am Kontaktstückträger angeordnet sind (DE-AS 1 150 140). Der Abnutzungsgrad der Kontakte läßt sich an der Stellung des Kontaktstückes gegenüber diesen Stegen ablesen.
Von Nachteil ist aber hier die zur Kontrolle notwendige Demontage der Deiookamraer unter Beachtung der Abschaltung der Spannung.
Vakuumschaltgeräte, deren Schaltsysteme hermetisch gekapselt sind, benötigen zusätzliche Hilfsmittel zur Kontrolle.
Es ist eine Einrichtung zur Überwachung des Abbrandes der Schaltstücke eines Vakuumschaltgerätes bekannt, bei der die RelativverSchiebung der Teile eines Koppelgliedes, welches zwischen dem Betätigungshebel des Schaltgerätes und der Antriebsvorrichtung angeordnet ist, kontrolliert wird (DE-OS 2 405 1^9)· Somit kann die Vakuumschaltkammer nur im Zusammenspiel mit der Antriebsvorrichtung, d. h. im eingebauten Zustand im Schaltgerät, überprüft werden. Demontierte und zur Regenerierung oder Verschrottung vorgesehene Vakuumschaltkammern wären äußerlich von neuen nicht zu unterscheiden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die die Betriebsfähigkeit der Schaltstücke im montierten und demontierten Zustand der Vakuumschaltkaomer eines elektrischen Schaltgerätes anzeigt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Relativbewegung des beweglichen Schaltstückträgers gegenüber dem Vakuumschaltgefäß zur Abbrandanzeige auszunutzen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß konzentrisch um den in einem. Lager geführten beweglichen Schaltstückträger eine z. 3. tellerförmige Scheibe angeordnet ist. Diese tellerförmige Scheibe ist durch eine Rückdruckfeder straff gegen ein Widerlager am beweglichen Schaltstückträger gedrückt. Bezüglich eines festen Vergleichspunktes führt diese Scheibe die Relativbewegung des beweglichen Schaltstückträgers aus. Durch Anordnung dieses fest integrierten Vergleichspunktes am zylindrischen Vakuumschaltgefaß bzw. dessen oberer Endplatte läßt sich die Betriebsfähigkeit der Vakuumschaltkainmer in bezug auf die Schaltstücke im in das Schaltgerätegehäuse montierten oder demontierten Zustand kontrollieren.
Zur Überprüfung im Schaltgerät ist die Schaltstellung "Ein" zu
realisieren. Diese Stellung wird im ausgebauten Zustand bei den meisten Vakuumschaltkammertypen durch den Luftdruck automatisch erreicht.
Die Anordnung dieser tellerförmigen Scheibe dient gleichzeitig zum Schutz des den beweglichen Schaltstückträgers führenden Lagers gegen Verschmutzungen aus dem darüber liegenden Antriebssystem.
Ausführungsbeispiel
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Fig. 1: zeigt eine Vakuumschaltkammer in geschlossener Stellung mit einer Vorrichtung zur Sichtkontrolle eines Grenzmaßes,
Pig. 2: zeigt den Oberteil der Vakuumschaltkammer im geöffneten Schaltzustand.
In einem zylindrischen Gefäß 1, bestehend aus Metall-Serami к oder Metall-Glas-Teilen, befinden sich das feste Schaltstück 2 mit dem festen Schaltstückträger 3 und das bewegliche Schaltstück 4 mit dem beweglichen Schaltstückträger 5· Dieser bewegliche Schaltstückträger 5 ist über einen Metallbalg δ mit dem VakuumschaltgefäB 1 hermetisch dicht, aber beweglich dazu verbunden. Die axiale Führung übernimmt ein Lager 7·
Am beweglichen Schaltstückträger 5 befindet sich eine, z. B. tellerförmig geformte Scheibe 8, die durch eine Feder 9» welche zwischen Lager 7 und der Scheibe 8 angeordnet ist, gegen ein 77iderlager 10 am beweglichen Schaltstückträger 5 gehalten wird.
Der Abstand zwischen Rand 11 der Scheibe 8 und einer Oberkante 12 des Vakuumschaltgefäßes 1 stellt das Maß entsprechend des zulässigen Abbrandes der Schaltstücke 2, A- im geschlossenen Zustand dar. Das Betriebsende der Schaltstücke 2, 4 ist dann gegeben, wenn im geschlossenen Zustand ein Grenzmaß, z. B. überdeckung des Bandes 11 mit der Oberkante 12, erreicht wird.

Claims (1)

  1. Srf indungsanspru.cn
    Abbrandanzeige an Vakuumschaltkammern, gekennzeichnet dadurch, daß konzentrisch um den in einem Lager (7) geführten beweglichen Schaltstückträger (5) eine z. B. tellerförmige Scheibe (8) angeordnet ist, die durch eine Sückdruckfeder (9) straff gegen ein Widerlager (10) am beweglichen Schaltstückträger (5) gedrückt ist und deren Abstand im geschlossenen Zustand der Schaltstücke (2, 4·) zu einem am Vakuumschaltgefäß (1) fest integrierten Vergleichspunkt ein Maß für die Betriebsfähigkeit ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung.
DD23952582A 1982-05-03 1982-05-03 Abbrandanzeige an vakuumschaltkammern DD205027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23952582A DD205027A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Abbrandanzeige an vakuumschaltkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23952582A DD205027A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Abbrandanzeige an vakuumschaltkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD205027A1 true DD205027A1 (de) 1983-12-14

Family

ID=5538331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23952582A DD205027A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Abbrandanzeige an vakuumschaltkammern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD205027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948006A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Moeller GmbH Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige
US10147572B2 (en) 2016-03-11 2018-12-04 Abb Schweiz Ag Embedded pole and method of assembling same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948006A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Moeller GmbH Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige
EP0948006A3 (de) * 1998-03-31 2000-06-14 Moeller GmbH Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige
US10147572B2 (en) 2016-03-11 2018-12-04 Abb Schweiz Ag Embedded pole and method of assembling same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907027B1 (de) Elektrische Luftpumpe
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
DE102010002596B4 (de) Elektromagnetisches Schütz
EP2290672B1 (de) Kontaktanordnung für elektromechanische Hilfsschalter
DD205027A1 (de) Abbrandanzeige an vakuumschaltkammern
DE3631405A1 (de) Hermetisch geschlossener permanentmagnetischer ausloeser fuer fehlerstromschutzschalter
EP0128447A2 (de) Steuervorrichtung für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1614837C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
EP0728513B1 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Unterdrucks
DE19540739C2 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontakten
EP0274057B1 (de) Sicherheitskupplung für einen Roboter
WO2002036275A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
CH659729A5 (de) Vorrichtung zur umwandlung des druckes eines druckmittels in ein elektrisches signal.
EP1040493B1 (de) Mehrfachunterbrechende kontakteinrichtung für elektrische schaltgeräte
EP0126708A2 (de) Vorrichtung zur Funktionskontrolle von Zentralschmieranlagen
EP0096366A2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Ableitung bei Kugelhähnen
DE102009038671A1 (de) Aufsatzmodul zum Erfassen eines Schaltzustandes eines elektromagnetischen Schaltgeräts
DE3014827C2 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
WO2001043152A1 (de) Vakuumschütz mit verschiebbarem führungselement
DE3722816C2 (de)
DE1245190B (de) Geraet zur UEberwachung der zulaessigen Endlage von geringfuegig bewegbaren Bauteilen
DE1473188C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Durchflußmenge von Flüssigkeiten oder Gasen in Rohrsystemen
WO1997041584A1 (de) Hilfsschalteraufsatzblock
AT232110B (de) Magnetschalter
DE392695C (de) Relaiskontakt fuer Zeiger, insbesondere solche von hochempfindlichen Messgeraeten