DD203737A1 - Plastewerkstoff aus poly-epsilon-caprolaktam zur herstellung von plastformteilen - Google Patents

Plastewerkstoff aus poly-epsilon-caprolaktam zur herstellung von plastformteilen Download PDF

Info

Publication number
DD203737A1
DD203737A1 DD23678782A DD23678782A DD203737A1 DD 203737 A1 DD203737 A1 DD 203737A1 DD 23678782 A DD23678782 A DD 23678782A DD 23678782 A DD23678782 A DD 23678782A DD 203737 A1 DD203737 A1 DD 203737A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
plastic material
mass
poly
epsilon
caprolactam
Prior art date
Application number
DD23678782A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schneider
Manfred Funk
Original Assignee
Peter Schneider
Manfred Funk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Schneider, Manfred Funk filed Critical Peter Schneider
Priority to DD23678782A priority Critical patent/DD203737A1/de
Publication of DD203737A1 publication Critical patent/DD203737A1/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemaesze Plastwerkstoff eignet sich besonders zur Herstellung von Gehaeuse- und Funktionsteilen im Elektro- und Hausgeraetebereich, sowie fuer Spezialteile im allgemeinen Maschinen- und Kraftfahrzeugbau. Ziel und Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen homogenen, agglomeratfreien und anisotropen Plastwerkstoff zu schaffen, der sich durch sehr gute Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften auszeichnet. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz man einen Plastwerkstoff aus Poly-Epsilon-Caprolaktam zur Herstellung von Plastformteilen einsetzt, der eine Zusammensetzung von 10-40 Masse-% Kreide und/oder Kaolin, 0,3-1,0 Masse-% Metallstearat, vorzugsweise Calcium-,Zink-, Magnesium- oder Aluminiumstearat, 0,01-0,05 Masse-% Stearinsaeure und gegebenenfalls 0,03-1,0 Masse-% Farbstoffe sowie 57,5-89,4 Masse-% Poly-Epsilon-Caprolaktam aufweist.

Description

Titel der Erfindung:
Plastwerkstoff aus Poly- £ -Caprolaktam zur Herstellung von Plastformteilen
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft einen Plastwerkstoff aus Poly- C -Caprolaktam, der sich durch eine erhöhte Zug- und Biegefestigkeit, eine geringere Schwindung sowie durch einen hohen Elastizitätsmodul auszeichnet.
Der Plastwerkstoff eignet sich besonders für Gehäuse- und Funktionsteile im Elektro- und Hausgerätebereich sowie für Spezialteile im allgemeinen Maschinen- und Kraftfahrzeugbau, ferner für Schaltelemente, Teile für Waschmaschinen und sonstige Haushalts- und Körperpflegegeräte, Rollen und Gleitschienen u. a.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es ist bekannt, daß man zur Veränderung der Eigenschaftscharakteristik den Ausgangsstoffen für thermoplastische Werkstoffe, wie Polyamiden, Polyolefinen, Polyvinylchlorid-
— 2 — λ r ι. Β ei λ η ·" η * ιι cmc Q
- 2 - L· O V ί Ό /
mischpolymeren entsprechende Zusatzstoffe in Form von faserigen, flächigen oder kugeligen Partikeln als Verstärkungsoder Füllstoff zufügt. Neben der Verbesserung der Biege- und Zugfestigkeit und der Erhöhung des Elastizitätsmoduls ergeben sich durch die Zugabe dieser Stoffe entsprechende Nachteile, wie zum Beispiel verstärkte Anisotropie an gefertigten Forrateilen und ein vermindertes Fließverhalten in der Verarbeitungsmaschine, was zu Problemen in der Verarbeitungstechnik führt.
So ist bekannt, nach DD-PS 136 847 das Ausgangsmaterial für den thermoplastischen Werkstoff, d. h. Polyvinylchlorid oder Polyvinylchloridmischpolymere oder Polyolefine mit Schiefermehl als Füllstoffmaterial zu versetzen. Es wird dabei ein thermoplastischer Werkstoff erhalten, welcher keine günstigen Verarbeitungseigenschaften besitzt und an die Verarbeitungsmaschinen bezüglich des Verschlußverhaltens hohe Anforderungen stellt.
Es ist weiterhin bekannt, Polyamide mit mineralischen Füllstoffen zu versetzen, die Hydroxylgruppen enthalten und mit Epoxid- oder Resolharz oder mit anderen chemisch aktiven Zusätzen, wie aromatische Amino- oder Hydroxycarbonsäuren beschichtet sindi Entsprechende Verfahren sind aus den US-PS 3 893 969, US-PS 3 899 462 und US-PS 3 901 845 bekannt. Der Nachteil dieser genannten Werkstoffe liegt darin, daß die Füll- und Verstärkungsstoffe vor der Zugabe noch einem gesonderten Behandlungsverfahren unterworfen werden müssen, d. h. sie werden beschichtet, gegebenenfalls muß die Beschichtungsmasse aushärten.
Ein Nachteil extremer Anisotropie bei der Verstärkung thermoplastischer Werkstoffe mit faserförmigen Zusatzstoffen wird entsprechend DD-PS 146301 durch die Zugabe
— 3 —
von bis zu 40 Gew.-JS von nichtfaserförmigen Füll- und Verstärkungsmitteln, wie Glaskugeln, Glasmehl, Schwer·*· spat. Gips, Talkum usw. teilweise abgebaut. Das Gleit- und Verarbeitungsverhalten des erhaltenen thermoplastischen Werkstoffes zeigt jedoch keine befriedigenden Eigenschaften.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung besteht darin, einen kostengünstigen Plastwerkstoff zu entwickeln, der sich auf Grund seiner Zusammensetzung durch sehr gute Verarbeitungs- und Gebrauchswerteigenschaften auszeichnet. Die gefundene Formmasse soll optimale Fließeigenschaften aufweisen, wodurch eine gute Verarbeitbarkeit in der Spritzgußindustrie gewährleistet ist und der Verschleiß an den Verarbeitungsmaschinen niedrig gehalten wird.
Darstellung des Wesens der Erfindung;
Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen homogen, agglomeratfreien und anisotropen Plastwerkstoff aus Polyamid zu schaffen, bei welchem trotz Verringerung des Grundstoffanteiles an Polyamid und durch Zusatz von mineralischen Substanzen die physikalischen Kennwerte beibehalten bzw. verbessert werden. Der Plastwerkstoff soll sich durch eine verbesserte Zug- und Biegefestigkeit, einen höheren Elastizitätsmodul sowie eine geringere Schwindung auszeichnen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß man einen Plastwerkstoff aus Poly- £ -Caprolaktam zur Herstellung von Plastformteilen einsetzt, der eine Zusammensetzung von :
236787 5
10 - 40 Masse% Kreide und/oder Kaolin, 0,3 - I1O Massel Metallstearat, vorzugsweise Calcium-,
Zink-, Magnesium- oder Aluminiura-
stearat,
0,01 - 0,5 Massel Stearinsäure und gegebenenfalls 0,03 - 1,0 Massel Farbstoffe sowie 57,5 - 89,4 Massel Poly - f- Caprolaktam
aufweist.
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der thermoplastischen Werkstoffe können Abfälle der Faser- oder Seidenproduktion verwendet werden.
Die Erfindung soll an 3 Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Ausführunqsbeispiel 1:
Einem zweiwelligen Entgasungsextruder mit gleichlaufenden Schnecken und 2 Entgasungsöffnungen werden 59,4 Massel = 118,8 kg/h Polyamid-6-Abfalle aus der PoIyamidkordseidenproduktion kontinuierlich zugegeben. Gleichzeitig mit den Polyamid-6-Abfallen werden 40 Mas- se% Kreide mit einer Teilchengröße von durchschnittlich 45^m und 0,4 Masse% Calciumstearat als Gleitmittel sowie 0,2 Masse% Stearinsäure jeweils bezogen auf zugeführte Menge an PA-Abfällen zugesetzt. Die Temperaturführung am Extruder wird so gewählt, daß am Austrag die Temperatur der Schmelze bei 260 0C liegt. Die Verweilzeit der Schmelze im Extruder beträgt 5 Minuten.
Durch die Homogenisierungswirkung des Doppelschneckenextruders wird am Austrag ein Extrudat erhalten, welches nach dem Granulierprozeß einen homogenen, agglomeratfreien gefüllten Plastwerkstoff ergibt, welcher die in der Tabelle aufgeführten Kennwerte besitzt.
-·- 236787
Ausführunqsbeispiel 2:
Einem Extruder analog Ausführungsbeispiel 1 wird 69,5 Masse% = 139,0 kg/h Polyamid-6-Granulat kontinuierlich zugegeben. Gleichzeitig werden 30 Masse% gemahlenes Kaolin mit einer Körnung < 6,3 i in und 0,5 Masse% Ruß als Farbstoff zugesetzt. Die in der Tabelle aufgeführten Kennwerte des so erhaltenen gefüllten Plastwerkstoffes weisen einen Verstärkungseffekt auf, welcher durch die Plättchenstruktur des Kaolins hervorgerufen wird.
Ausfuhrungsbeispiel 3;
Einem Extruder analog Ausführungsbeispiel 1 wird 59,6 Masse% = 119,2 kg/h Polyamid-6-Regranulat kontinuierlich zugegeben. Gleichzeitig wird eine Mischung von 20 Masse% Kreide mit einer Teilchengröße von durchschnittlich 45 μ rn und 20 Masse% gemahlenen Kaolin mit einer Körnung von kleiner 6,3 m dem Extruder zudosiert. Dem Gemisch wird ferner noch 0,4 Massel Castearat zugesetzt. Es wird ein gefüllter Plastwerkstoff mit den in der Tabelle aufgeführten Parametern erhalten,
Als Vergleich zu den Kennwerten der Granulate aus den Ausführungsbeispielen 1-3 wird unmodifiziertes Polyamid-6-Granulat aus dem Beispiel 2 gegenübergestellt.
Tabelle : Dimension PA-6-Granulat Granulat nach Ausführungsbeispie1 ,4 .6 103 t
unverstärkt als Vergleichs beispiel 1 2 3 ,14
Eigenschaft /™N/rnm2J? 74,8 72,5 2,15 ♦ 103 70,5 73,1 2,63 . 103 81,7 78 97,8 89 3,27 .· 103 3,07 · O C
Γ % J 1,34 1,03 1,21 1
Zugfestigkeit Biegespannung E~Modul
Schwindung

Claims (1)

  1. 23678 7 5
    Erfindunqsanspruch :
    Plastwerkstoff aus Poly- £ -Caprolaktam zur Herstellung von Plastformteilen, gekennzeichnet dadurch, daß er aus
    Kreide und/oder Kaolin, Metallstearat, vorzugsweise Calcium-, Zink-, Magnesium- oder Aluminiumstearat,
    Stearinsäure und gegebenenfalls Farbstoffe sowie
    Poly- £ -Caprolaktam
DD23678782A 1982-01-15 1982-01-15 Plastewerkstoff aus poly-epsilon-caprolaktam zur herstellung von plastformteilen DD203737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23678782A DD203737A1 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Plastewerkstoff aus poly-epsilon-caprolaktam zur herstellung von plastformteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23678782A DD203737A1 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Plastewerkstoff aus poly-epsilon-caprolaktam zur herstellung von plastformteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD203737A1 true DD203737A1 (de) 1983-11-02

Family

ID=5536249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23678782A DD203737A1 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Plastewerkstoff aus poly-epsilon-caprolaktam zur herstellung von plastformteilen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD203737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014595A1 (en) * 1992-12-28 1994-07-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide composition and method of producing goods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014595A1 (en) * 1992-12-28 1994-07-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide composition and method of producing goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242827C2 (de)
AT390798B (de) Erzeugnisse aus gefuellten, synthetischen polymermaterialien und glasperlen als fuellstoff dafuer
EP0002761B1 (de) Schlagzähe Polyamidformmassen
EP0001241A1 (de) Schlagzähe Polyamidmasse und deren Verwendung in Formkörpern
DE2444584B2 (de) Thermoplastische Polyesterformmassen
DE2447101B2 (de) Glasfaserverstärktes Polyamidharze- . Formmaterial
DE3507128A1 (de) Mit glasfasern verstaerkte polypropylen-zusammensetzungen
CH634087A5 (de) Thermoplastische formmassen auf der basis von polyamiden aus omega-aminocarbonsaeuren bzw. lactamen mit mehr als 10 kohlenstoffatomen mit hoher flexibilitaet und kaelteschlagzaehigkeit.
DE2454770C2 (de) Thermoplastische Formmassen mit erhöhter Schlagzähigkeit
DE2744593C2 (de)
EP0112542B1 (de) Polyamide mit verminderter Wasseraufnahme
EP0021303A1 (de) Mit Fasern verstärkte Polyamid-Formmassen
DE2648776A1 (de) Durch glasfasern verstaerkte poly- (tetramethylenterephthalat)-harzzusammensetzung
DE69628891T2 (de) Polyacetalharzzusammensetzung
DE2641191C2 (de) Polymere Masse und ihre Verwendung
EP0194523B1 (de) Hydrophobierte, leichtfliessende thermoplastische Polyamide
DE4113826C2 (de) Propylenharzmasse
DE2352903A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen
EP0291796B1 (de) Schlagzähe Polyamidformmassen
EP0136540B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polyamidformmassen
EP0279342B1 (de) Polyamidmischungen und Formkörper daraus
DD203737A1 (de) Plastewerkstoff aus poly-epsilon-caprolaktam zur herstellung von plastformteilen
DE3823942C2 (de)
DE2703416A1 (de) Gefuellte polyamidformmassen mit erhoehter zaehigkeit
DE2654346A1 (de) Polyamid-formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee