DD200923A1 - Vorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen,insvorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen, insbesondere lichtbogenoefen besondere lichtbogenoefen - Google Patents

Vorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen,insvorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen, insbesondere lichtbogenoefen besondere lichtbogenoefen Download PDF

Info

Publication number
DD200923A1
DD200923A1 DD23472681A DD23472681A DD200923A1 DD 200923 A1 DD200923 A1 DD 200923A1 DD 23472681 A DD23472681 A DD 23472681A DD 23472681 A DD23472681 A DD 23472681A DD 200923 A1 DD200923 A1 DD 200923A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
exhaust gas
intermediate piece
gas detection
flap
exhaust
Prior art date
Application number
DD23472681A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hoerich
Ernst-Karl Dipl-Ing Vollbrecht
Ernst-Karl Vollbrecht
Juergen Dipl-Ing Kloettschen
Juergen Kloettschen
Original Assignee
Hermann Hoerich
Vollbrecht Ernst Karl Dipl Ing
Vollbrecht Ernst Karl
Kloettschen Juergen Dipl Ing
Juergen Kloettschen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Hoerich, Vollbrecht Ernst Karl Dipl Ing, Vollbrecht Ernst Karl, Kloettschen Juergen Dipl Ing, Juergen Kloettschen filed Critical Hermann Hoerich
Priority to DD23472681A priority Critical patent/DD200923A1/de
Publication of DD200923A1 publication Critical patent/DD200923A1/de

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgaserfassung an Elektrooefen, bei der die Ofenabgase ueber das 4. Deckelloch abgesaugt werden und zusaetzlich die Abstichabgase erfasst werden. Die Erfindung bezweckt, die Abgasemission an die Umwelt waehrend des Schmelzbetriebes wesentlich herabzusetzen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine raumsparende, den Ofenbetrieb nicht behindernde Anordnung zu finden, mit deren Hilfe eine nahezu konstante Abgasgeschwindigkeit erreicht wird, um damit Ablagerungen in der Rohrleitung und den Abgaskuehlern zu vermeiden. Erreicht wird dies dadurch, dass die Ofenabsaugleitung und die Abstichabsaugleitung in ein waermegedaemmtes Zwischenstueck muenden, an das sich eine zu den Abgaskuehlern fuehrende Rohrleitung anschliesst. Die im Zwischenstueck angeordnete DEC-Klappe verschliesst die Ofenabsaugleitung, eine ebenfalls im Zwischenstueck angeordnete Drosselklappe verschliesst die Abstichabsaugleitung. Beide Klappen sind miteinander gekoppelt und durch einen gemeinsamen Stellantrieb wechselseitig stufenlos verschliessbar. Ein nach unten weisender Stutzen des Zwischenstuecks bildet einen Grobabschneider, der durch eine Inspektionsklappe verschliessbar ist. Fig.

Description

Titel der Erfindung; .
Vorrichtung zur Abgaserfassung an Elektroöfen} insbesondere Lichtbogenofen.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgaserfassung an Elektroöfen, insbesondere Lichtbogenofen, bei der die Absaugung der Ofenabgase über das 4. Deckelloch im Ofendeckel und die Regelung des Herdraumdruckes mittels einer 'an.sich bekannten DEC-Klappe erfolgt und die eine Abstichabsaugung aufweist. Vorrichtungen zur Abgaserfassung sind an metallurgischen Öfen vorgesehen, um den. Forderungen nach Reinhaltung der Luft beim Betrieb derartiger Anlagen gerecht zu werden.
Da bei den gegenwärtig in Betrieb befindlichen Elektro-. öfen hoher Leistung-(UHP-Ofen) in verstärktem Maße Abgasmengen anfallen, gewinnen derartige Absauganlagen an Bedeutung.
23472
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es gehört zum allgemeinen Stand der Technik, die Abgasströme während der einzelnen Schmelzphasen eines Lichtbogenofens über ein 4. Deckelloch direkt abzusaugen. Gleichzeitig wird damit der Herdraumdruck entsprechend den Srfordernissen der Ofenfahrweise geregelt. Die Steuerung der Abgasströme und des HerdraUmdruckes erfolgt in bekannten Anlagen durch Verändern der Stellung einer hochhitzebeständigen Drosselklappe (DBC-Klappe) in der Hauptabsaugleitung. Da in den Schmelzphasen Einschmelzen und Frischen flüssige und breiige Partikel aus dem Ofengefäß emittiert werden, ist in bekannten konstruktiven Lösungen zur Vermeidung von Betriebsstörungen durch Staub- und pastöse Ansätze an der DEC-Klappe diese Klappe in einem ausreichenden Abstandvom 4. Deckelloch angeordnet. Aufgrund der wechselnden Druckverhältnisse im Ofen und der sich ändernden Abgasmenge wird die Stellung der DEC-IQappe verändert und damit die Abgasgeschwindigkeit in der nachfolgenden Rohrleitung. Durch die Änderung der Abgasgeschwindigkeit zwischen 0 und 100 % kommt es zu Ablagerungen in der Rohrleitung.
Die Absaugung durch das 4. Deckelloch im Ofendeckel gewährleistet jedoch nur eine Teilerfassung der entstehenden Rauchgase. Die während des Abstichs anfallenden Abgase können mit dieser Methode jedoch nicht erfaßt werden. Dazu sind A bsaugsysteme entwickelt worden, die eine Kombination der Absaugung über das 4. Deckelloch und oberhalb der gesamten Ofenanlage angeordnete Abzugshauben darstellen. Diese Abzugshauben sind aber oberhalb des SchrottChargierkrans angebracht, so daß eine Erfassung der beim Chargieren und Abstechen entstehenden Abgase nicht voll wirksam ist. Es ist auch eine Entstaubungsvorrichtung bekannt (DE-OS 2 016 49O), die eine Kombination der Absaugung über das 4. Deckelloch im Ofendeckel und eine schwenkbare Haube beinhaltet. Diese Haube kann zwischen dem Raum oberhalb des Ofens und der Gießpfanne geschwenkt werden, ihre Absaugleitungen sind teleskopartig verlängerbar. Zum Betreiben dieser schwenk-
- 3 - I J 4 /
baren Haube sind komplizierte und im rauhen metallurgischen Betrieb äußerst störanfällige Elemente erforderlich, Außerdem ist die Anordnung der Haube auf dem Niveau oberhalb des Ofens bei der Korbbeschickung und beim Kippen des Ofens sehr hinderlich.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten technischen Lösungen zu vermeiden und die Abgasemission an die Umwelt während des Schmelzbetriebes wesentlich herabzusetzen»
Darlegung: des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine raumsparende, de.'Yv Ofenbetrieb nicht behindernde Ausgestaltung und Anordnung zu finden, die es gestattet, in der Rohrleitung eine nahezu konstante Abgasgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten·, um damit Ablagerungen in der Rohrleitung und den Abgaskühlern zu vermeiden, eine Grobabscheidung der in den Abgasen enthaltenen Verunreinigungen zu sichern und gleichzeitig eine. Inspektion der DEC-Klappe zu ermöglichen»
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß~die Absaugleitung des 4. Deckellochs und die Abstichabsaugleitung in ein wärmegedämmtes Zwischenstück münden, an das sich eine zu den Abgaskühlern führende^ Rohrleitung anschließt, wobei die Absaugleitung des 1V, Deckellochs durch die im wärmegedämmten Zwischenstück angeordnete DEC-JClappe unddie Abstichabsaugleitung durch eine ebenfalls im wärmegedämmten Zwischenstück angeordnete zusätzliche Drosselklappe verschließbar ist, wobei die DEC-Klappe und die zusätzliche Drosselklappe· miteinander gekoppelt und durch einen gemeinsamen Stellantrieb steuerbar sind, derart, daß die Absaugleitung des 4. Deckellochs und die Abstichabsaugleitung wechselseitig stufenlos verschließbar sind. Sin weiteres Merkmal der
23472
Erfindung besteht darin, daß ein nach unten weisender Stutzen des wärmegedämmten Zwischenstücks einen G-robabscheider bildet, der durch eine lösbare Inspektions- und Reinigungsklappe verschließbar ist.
Mit dieser "Vorrichtung wird erreicht, daß in der Schmelzphase der Herdraumdruck geregelt wird und trotzdem über die zusätzliche Palschluftzufuhr aus der Abstichabsaugleitung eine nahezu konstante Abgasgeschwindigkeit in der zu den Abgaskühlern führenden Rohrleitung eingehalten wird. Andererseits kann in der Abstichphase durch die voll geöffnete zusätzliche Drosselklappe die Absaugung der beim Abstich anfallenden Abgase mit der gleichen nahezu konstanten Abgasgeschwindigkeit gewährleistet werden. Hierbei bleibt die DSC-Klappe geschlossen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden,
Ausführungsbeispiel
In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung.
Die Absaugleitung des 4. Deckellochsi und die Abstichabsaugieitung 8 münden in das wärmegedämmte Zwischenstück 3} an das sich die zu den Abgaskühlern führende Rohrleitung 11 anschließt. Durch die im Zwischenstück 3 angeordnete DEC-Klappe kann die Absaugleitung des 4. Deckellochs 1, und durch die Drosselklappe 5 kann die Abstichabsaugleitung 8 verschlossen werden. Die Regelung des Herdraumdruckes im Elektroofen 2 erfolgt entsprechend dem Schmelzregime durch die DEC-Klappe 4, deren Stellung mittels Stellantrieb 7 verändert wird. Durch die Kopplung der DSC-IClappe 4 mit der Drosselklappe -5 wird diese ebenfalls mittels Stellantrieb 7 in ihrer Lage verändert» Bei voll geöffneter DEC-Klappe 4 bleibt die Drosselklappe 5 geschlossen, die gesamte Abgasmenge kommt über die Absaugleitung 1. Bei teilweise geöffneter DEC-Klappe 4 ist
- 5 - CO U /
die Drosselklappe 5 auch teilweise geöffnet. Die nunmehr verminderte Abgasgeschwindigkeit über die Absaugleitung 1 könnte in der Rohrleitung 11 zu Ablagerungen führen. Da aber die Abstichabsaugleitung 8 durch die Drosselklappe 5 in diesem Regime auch teilweise geöffnet ist, wird ein gewisser Anteil an Nebenluft auf die Abgasmenge aus der Absaugleitung 1 aufgeschlagen, so daß in der Rohrleitung 1 die Gesamtabgasgeschwindigkeit nahezu gleich bleibt. Während des Abstichs bleibt die DEC-Klappe H geschlossen, während die Drosselklappe 5 voll geöffnet ist, so daß die Abgase ausschließlich aus den über der Gießpfanne 6 abgesaugten Abstichgasen bestehen^ die in der"Rohrleitung 11 die gleiche Geschwindigkeit aufweisen, wie in den anderen beschriebenen Betriebszuständen.
Der nach unten weisende Stutzen 9 des Z?/isdienstücks 3 bildet einen Grobabscheider für die in den Abgasen enthaltenen groben Verunreinigungen. Durch öffnen der Inspektionsund Reinigungsklappe 10 können diese Verunreinigungen in regelmäßigen Zeitabständen entfernt werden, wobei gleichzeitig eine Überprüfung der DSC-Klappe vorgenommen werden kann.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen in folgendem
- Einhalten einer nahezu konstanten Abgasgeschwindigkeit in der Rohrleitung 11 und damit Vermeidung von Ablagerungen in der Rohrleitung 11 und den Abgaskühlern,
- Gewährleistung einer Absaugung der beim Abstich anfallenden Abgase,
- Grobabscheidung der Verunreinigungen in den Abgasen,
- Möglichkeit einer Inspektion der DEC-Klappe 4 im wärmegedämmten Zwischenstück 3«

Claims (2)

-τ- 23472 Erfindungsanspruch
1. Vorrichtung zur Abgaserfassung an Elektroöfen, insbe-.
SöHCLSjTS jj j_ C ti ο uO 2 S iac j-Θ Ia j OGl ϋδΓ llj.6 AÜSSUgUIISJ G.G2? Oxoli · abgase über das 4. Deckelloch im Ofendeckel und die Regelung des Herdraumdruckes mittels einer an sich bekannten DSC-Elappe erfolgt und die eine Abstichabsaugleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugleitung des 4. Deckello.chs (1) und die Abstichabsaugleitung (8) in ein wärmegedämmtes Zwischenstück (3) münden, an das sich eine zu den Abgaskühlern führende Rohrleitung (11) anschließt, wobei die Absaugleitung des 4. Deckellochs (1) durch die im wärmegedämmten Zwischenstück (3) angeordnete DEC-Klappe (4) und die Abstichabsaugleitung. (8) durch eine ebenfalls im wärmegedämmten Zwischenstück (3) angeordnete zusätzliche Drosselklappe (5) verschließbar ist, wobei die DBC-Elappe (4) und die zusätzliche Drosselklappe (5) miteinander gekoppelt und durch einen gemeinsamen Stellantrieb (7) steuerbar sind, derart, daß die Absaugleitung des 4. Deckellochs (1) und die Abstichabsaugleitung (8) wechselseitig stufenlos verschließ-r bar sind.
2. Vorrichtung nach Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach unten v/eisender Stutzen des wärmegedämmten Zwischenstücks (3) einen Grobabscheider (9) bildet, der durch eine lösbare Inspektions- und Reinigungsklappe (10) verschließbar ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnung.
DD23472681A 1981-11-10 1981-11-10 Vorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen,insvorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen, insbesondere lichtbogenoefen besondere lichtbogenoefen DD200923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23472681A DD200923A1 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Vorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen,insvorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen, insbesondere lichtbogenoefen besondere lichtbogenoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23472681A DD200923A1 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Vorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen,insvorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen, insbesondere lichtbogenoefen besondere lichtbogenoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD200923A1 true DD200923A1 (de) 1983-06-22

Family

ID=5534607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23472681A DD200923A1 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Vorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen,insvorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen, insbesondere lichtbogenoefen besondere lichtbogenoefen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD200923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110311362A1 (en) * 2008-12-04 2011-12-22 Jochen Corts Compound Steel Bearings and Methods of Manufacturing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110311362A1 (en) * 2008-12-04 2011-12-22 Jochen Corts Compound Steel Bearings and Methods of Manufacturing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724615A1 (de) Transporteinrichtung für abfall
EP0576977B1 (de) Verfahren zur Kühlung und Reinigung von heissen staubbeladenen und Dioxine und andere Toxine enthaltenden Rauchgasen
DE3347448A1 (de) Anlage und verfahren zum trocknen vor dem einfuehren in die schmelzoefen der beim drehen entstehenden abfaelle bzw. des metallischen oder nichtmetallischen schrottes
DD200923A1 (de) Vorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen,insvorrichtung zur abgaserfassung an elektrooefen, insbesondere lichtbogenoefen besondere lichtbogenoefen
AT412579B (de) Verfahren zum sammeln und behandeln von reaktionsgasen aus einer erzeugungsanlage für schmelzflüssige metalle und entstaubungsanlage hierzu
DE3304885C2 (de) Einrichtung zum Absondern von Fest- und Schmelzteilchen aus den Abgasen Metallurgischer Öfen
EP0666327A1 (de) Abgasführung für einen Filter-Staub-Schmelzofen
DE3901859A1 (de) Stabilisierte drallstroemung
DE2256034C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut auf einem Wanderrost
EP0636698B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behälter zum Einsetzen von vorgewärmten Schrott in einen Schmelzofen zur Stahlerzeugung
DE4342494C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Schwermetallen und schwermetallhaltigen Verbindungen
EP0059315A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwebstoffen, wie Asche od. dgl. aus Rauchgasen
DE2511387C2 (de) Anlage zum Absaugen der Abgase von metallurgischen Öfen
DE3324411C2 (de)
EP0703289A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase
WO1991002095A1 (de) Anordnung zum einbringen von entsorgungsgut in eine schmelzflüssige schlacke
EP1111305A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Rostasche aus Müllverbrennungsanlagen
DE69815577T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von kondensierbaren Komponenten aus einem warmen Industrieabgas
DE19811132C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden feiner Partikel aus einem grobe und feine Partikel enthaltenden, mittels eines Gasstroms geförderten Schüttgutstrom
EP0562701B1 (de) Sprühgekühlter Deckel
CN208555514U (zh) 一种润滑粉回收装置
EP1205233B1 (de) Verfahren zur Rauchgasreinigung
DE4018408A1 (de) Anordnung zur abfuehrung von ofengasen
DD280164A1 (de) Einrichtung zur erfassung der rauchgase an einem elektrolichtbogenofen
DE10047463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf mit Hilfe von Abgasen aus Schiffs-Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
A1 Published as prov. economic patent