DD200272B1 - PROCESS FOR PROCESSING CARNALLI-CONTAINING CALIRO SALT (MIXED SALT) - Google Patents

PROCESS FOR PROCESSING CARNALLI-CONTAINING CALIRO SALT (MIXED SALT) Download PDF

Info

Publication number
DD200272B1
DD200272B1 DD23341881A DD23341881A DD200272B1 DD 200272 B1 DD200272 B1 DD 200272B1 DD 23341881 A DD23341881 A DD 23341881A DD 23341881 A DD23341881 A DD 23341881A DD 200272 B1 DD200272 B1 DD 200272B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
kcl
processing
evaporation
mgcl
solution
Prior art date
Application number
DD23341881A
Other languages
German (de)
Other versions
DD200272A1 (en
Inventor
Heinz Scherzberg
Juergen Steussloff
Bernhard Breitner
Hans-Georg Geyer
Klaus Voellmer
Klaus Geissler
Peter Dielau
Wolfgang Koch
Original Assignee
Kali Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Veb K filed Critical Kali Veb K
Priority to DD23341881A priority Critical patent/DD200272B1/en
Publication of DD200272A1 publication Critical patent/DD200272A1/en
Publication of DD200272B1 publication Critical patent/DD200272B1/en

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung carnallithaltiger Mischsalze, das heißt Kalirohsalze aus einem Gemisch aus magnesiumchloridarmem Hartsalz und magnesiumchloridreichem Carnallit, die entweder bereits in dieser Form in der Lagerstätte enthalten sind oder im Gewinnungsprozeß durch gemeinsame Abförderung aus verschiedenen Abbauen entstehen.The invention relates to a method for processing carnallithaltiger mixed salts, ie Kalirohsalze from a mixture of magnesium chloride poor hard salt and magnesium chloride-rich carnallite, which are either already contained in this form in the deposit or arise in the extraction process by common removal from various mines.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die Heißverlösung von Mischsalzen erfolgt gegenwärtig analog einer Hartsalzverarbeitung durch einfaches Heißverlösen des Rohsalzes, wobei die resultierende überschüssige Mutterlösung mit 220 bis 280g/l MgCI2 entweder verworfen oder in nicht weiter konzentrierter Form im Straßenwinterdienst eingesetzt wird.The hot dissolution of mixed salts is currently analogous to a hard salt processing by simply hot dissolving the crude salt, the resulting excess mother solution with 220 to 280g / l MgCl 2 either discarded or used in a non-concentrated form in the winter outdoor service.

Die Herstellung einer hochkonzentrierten Magnesiumchloridlösung, einer sogenannten Edelsole, aus einer bei der Verarbeitung carnallitischer Rohsalze anfallenden Mutterlösung ist auf verschiedenen Wegen möglich, die sich durch die Art und Weise der Konzentrierung sowie der Beseitigung der Alkalichloride und des Magnesiumsulfates unterscheiden. Ein bevorzugtes Verfahren geht von einer bei der Verarbeitung carnallitischer Rohsalze anfallenden, etwa 360g/l MgCI2 und weniger als 20g/l KCI enthaltenen kalten Mutterlösung aus, die durch Eindampfen weiter konzentriert und heiß durch Zusatz von Calciumchlorid entsulfatisiert wird. Die Alkalichloride werden durch Kristallisation nach der Eindampfung beseitigt, wobei das Kaliumchlorid erst beim Kühlen als sogenannter künstlicher Carnallit aus der Lösung auskristallisiert.The preparation of a highly concentrated magnesium chloride solution, a so-called noble brine, from a mother liquor resulting from the processing of carnallitic crude salts is possible in various ways, which differ by the manner of concentration and the elimination of alkali chlorides and magnesium sulfate. A preferred method is based on a cold parent solution containing about 360 g / l MgCl 2 and less than 20 g / l KCl in the processing of carnallitic crude salts, which is further concentrated by evaporation and desulfated hot by the addition of calcium chloride. The alkali metal chlorides are eliminated by crystallization after evaporation, wherein the potassium chloride only crystallized from the solution during cooling as a so-called artificial carnallite.

Ein anderes Verfahren unterscheidet sich beim vorgenannten Herstellungsverfahren durch die Art und Weise der Sulfatkristallisation, die durch Eindampf ung und nachträgliches Halten der Lösung bei hoher Temperatur über mehrere Stunden bewirkt wird. Eine ähnliche nachträgliche Wärmebehandlung der Lösung nach erfolgtem Eindampfungsprozeß wurde beschrieben beziehungsweise vorgeschlagen.Another method differs in the aforementioned manufacturing method by the manner of sulfate crystallization, which is caused by evaporation and subsequent holding the solution at high temperature for several hours. A similar subsequent heat treatment of the solution after the evaporation process has been described or proposed.

Allen diesen empfohlenen Herstellungsverfahren ist gemeinsam, daß eine bereits hochkonzentrierte Magnesiumchloridlösung zum Einsatz gelangt, die ein MgCI2:KCI-Verhältnis größer 20:1 aufweist, wodurch in der Eindampfanlage die Carnallitsättigung nicht erreicht wird. Eine solche Lösung ist bei einer Mischsalzverarbeitung nicht erreichbar. Verwendet man niedriger konzentrierte Magnesiumchloridlösung mit einem MgCI2: KCI-Verhältnis kleiner 4,5:1 wie sie bei einem Mischsalzlöseprozeßaus Hartsalzen und Camallitrohsalz anfällt, so sind die eingangs genannten Verfahrensweisen nicht anwendbar.All these recommended production methods have in common that an already highly concentrated magnesium chloride solution is used, which has a MgCl 2 : KCl ratio greater than 20: 1, whereby the carnallite saturation is not achieved in the evaporation plant. Such a solution is not achievable in mixed salt processing. If one uses lower concentrated magnesium chloride solution having a MgCl 2 : KCl ratio of less than 4.5: 1 as obtained in a Mischsaltlöseprozess from hard salts and Camallitrohsalz, so the aforementioned methods are not applicable.

Derartige Mischsaizmutterlösungen enthalten nur etwa 260 bis 280g/l MgCI2 und demzufolge 60 bis 70g/l KCI und 40 bis 50g/l NaCI, so daß sich ein für eine Eindampfung sehr ungünstiges MgCI2:KCI-Verhältnis von nur etwa 4:1 ergibt.Such Mischsaizmutterlösungen contain only about 260 to 280g / l MgCl 2 and consequently 60 to 70g / l KCl and 40 to 50g / l NaCl, so that there is a very unfavorable for evaporation MgCl 2 : KCl ratio of only about 4: 1 ,

Für derartige Lösungen wurde ein Verfahren vorgeschlagen, das beim Eindampfen zu einer gemeinsamen Kristallisation von Carnallit, Natriumchlorid und Magnesiumsulfathydrat führt, wobei durch Klassierverfahren nachträglich der grobe Carnallit vom feinkörnigen Magnesiumsulfat und Natriumchlorid abtrennbar sein soll.For such solutions, a method has been proposed, which leads to the evaporation of a common crystallization of carnallite, sodium chloride and magnesium sulfate hydrate, which should be separable by classifying the coarse carnallite of fine-grained magnesium sulfate and sodium chloride subsequently.

Diese Verfahrensweise ist nur anwendbar, wenn an die Sulfatfreiheit des Carnallits keine hohen Anforderungen gestellt werden, zum Beispiel wenn das Carnallitkristallisat nach der Zersetzung mit Wasser beispielsweise in einem Kaliumsulfatprozeß mitverwendet wird, wo ein Sulfatgehalt nicht stört. Die Herstellung hochprozentiger Düngemittel mit 60% K2O aus derartigen Kristallisaten ist jedoch ausgeschlossen, da die physikalische Trennung von Carnallit und Sulfatkomponenten aufgrund unterschiedlicher Korngrößen nicht scharf genug ist. Umgekehrt verbleibt auch im MgSOvNaCI-Kristallisat noch restlicher Carnallit, so daß ein Abstoß dieses Produktes nicht ohne größere Kaliverluste möglich ist.This procedure is only applicable if no high demands are placed on the sulfate-free content of carnallite, for example if the carnallite crystallizate is used after decomposition with water, for example in a potassium sulphate process where sulphate content does not interfere. The production of high-percentage fertilizer with 60% K 2 O from such crystals is excluded, since the physical separation of carnallite and sulfate components is not sharp enough due to different particle sizes. Conversely, residual carnallite also remains in the MgSOvNaCl crystallizate, so that repulsion of this product is not possible without greater caliber losses.

Zum Stand der Technik zählt weiter das Zersetzen des bei Kühlung einer heißen eingedampften Lösung kristallisierenden künstlichen Carnallits mit Wasser oder mit einzudampfender niedri-gkonzentrierter Magnesiumchloridlösung bei erhöhter Temperatur. Mit diesem Verfahren ist jedoch keine hochkonzentrierte Edelsole und kein für die Herstellung von hochprozentigen Kalidüngemitteln geeignetes Zersetzungskristallisat herstellbar, allenfalls eine für die Herstellung von Edelsole geeignete Endlösung mit etwa 360g/l MgCI2-Gehalt, so daß sich durch Kombination der bekannten Herstellungsverfahren ein mehrstufiges Eindampfungs-Kristallisationsverfahren mit zwei Eindampfstufen und zweimaliger Kühlung und zweimaliger Kristallisatabtrennung ergeben würde, was außerordentlich umständlich und teuer wäre.The state of the art also includes the decomposition of the artificial carnallite crystallizing on cooling a hot evaporated solution with water or with low-concentration magnesium chloride solution to be evaporated at elevated temperature. With this method, however, no highly concentrated noble brine and no suitable for the production of high-grade potash fertilizers decomposition crystals can be produced, if necessary, suitable for the production of noble brine final solution with about 360g / l MgCl 2 content, so that by combining the known production processes, a multi-stage evaporation -Rystallization process with two evaporation stages and two-fold cooling and two Kristallisatabtrennung would result, which would be extremely cumbersome and expensive.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung hat das Ziel bei der Verarbeitung camallithaltiger Kalirohsalze (Mischsalze) den Herstellungsprozeß für hochkonzentrierte Magnesiumchloridsole (Edelsole), basierend auf einer der Kalirohsalzverlösung stammenden Mischsalzmutterlösung mit einem MgCI2:KCI-Verhältnis von kleiner 4,5:1, so zu vereinfachen, daß die gewünschte Edelsolequalität in einem wirtschaftlichen Verfahrensgang herzustellen und darüber hinaus ein praktisch MgSCvfreies KCI-Kristallisat zu erzeugen, welches zur Herstellung hochprozentiger Kalidüngemittel geeignet ist. Außerdem soll ein praktisch kalifceies Eindampfkristallisat anfallen, welches verworfen werden kann.The object of the invention is to simplify the production process for highly concentrated magnesium chloride brine (noble brine) based on a mixed salt mother solution originating from potash crude salt solution with a MgCl 2 : KCl ratio of less than 4.5: 1 in such a way that to produce the desired noble brine quality in an economical process and, moreover, to produce a virtually MgS-free KCl crystallizate which is suitable for producing high-potassic fertilizers. In addition, a practically kalifceies evaporating crystals are obtained, which can be discarded.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verarbeitung camallithaltiger Rohsalze (Mischsalze) zu hochprozentigem Kalidüngemittel und hochkonzentrierter Magnesiumchloridlösung (Edelsole) zu schaffen, bei dem die beim Verlösen anfallende Mischsalzmutterlösung mit einem MgCI2:KCI-Verhältnis kleiner 4,5:1 in einem einzigen aufeinanderfolgenden Eindampfungs- und Kühlprozeß so konzentriert wird, daß neben einer konzentrierten Magnesiumchloridlösung in Edelsolequalität ein im wesentlichen nur aus Natriumchlorid und Magnesiumsulfathydrat bestehendes kalifreies und damit abstoßfähiges Eindampfkristallisat und ein so hochprozentiges, praktisch magnesiumsulfatfreies Kaliumchloridkristallisat erzeugt wird, welches ohne nochmaliges Heißverlösen direkt durch sogenanntes Decken zu hochprozentigem Kalidüngemittel mit 60% K2O-Gehalt verarbeitet werden kann. Es wurde gefunden, daß sich eine selektive Kristallisation der Salzkomponenten Natriumchlorid und Magnesiumsulfathydrat in der Eindampfanlage erreichen läßt, wenn man vor dem Eintritt in die Eindampfanlage das MgCI2:KCI-Verhältnis der einzudampfenden Lösung durch einen bei niedriger Temperatur geführten Konzentrierungsprozeß, der durch eine Vermischung mit hochkonzentrierter Edelsole und/oder Carnallit vorgenommen wird, auf ein MgCI2:KCI-Verhältnis größer 6:1 vorzugsweise 6,5:1 erhöht, die Eindampfung bei Temperaturen größer 1100C durchgeführt und ständig einen Teil des aus Natriumchlorid und Magnesiumsulfathydrat bestehenden Eindampfkristallisates zurückführt (im Kreislauf führt). Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird gewährleistet, daß beim Eindampfprozeß die Sulfatkristallisation neben der Kristallisation von NaCI selektiv und praktisch vollstädig erfolgt, wodurch die bei anderen Arbeitsweisen notwendigen zusätzlichen Maßnahmen wie nachträgliches Erhitzen nach vollzogener Eindampfung über mehrere Stunden und/oder die Abtrennung unselektiv mit auskristallisiertem Carnallit in Fortfall kommen.The invention has for its object to provide a method for processing camallite-containing crude salts (mixed salts) to high-percentage potash fertilizers and highly concentrated magnesium chloride solution (Noble brine), in which the mixed salt mother solution obtained with dissolution with a MgCl 2 : KCl ratio of less than 4.5: 1 is concentrated in a single successive evaporation and cooling process that in addition to a concentrated magnesium chloride solution in noble brine quality consisting essentially only of sodium chloride and magnesium sulphate hydrate kalifreies and thus repulsive Eindampfkristallisat and such a high percentage, virtually magnesiumsulfatfreies potassium chloride is produced, which without further Heißverlösungen directly through So-called blankets can be processed to high-percentage potash fertilizer with 60% K 2 O content. It has been found that a selective crystallization of the salt components sodium chloride and magnesium sulfate hydrate can be achieved in the evaporation plant, before entering the evaporation system, the MgCl 2 : KCl ratio of the solution to be evaporated through a low-temperature concentration process by mixing with highly concentrated noble brine and / or carnallite is increased to a MgCl 2 : KCl ratio greater than 6: 1, preferably 6.5: 1, carried out the evaporation at temperatures greater than 110 0 C and constantly a portion of the consisting of sodium chloride and magnesium sulfate hydrate Evaporation returns (recirculation). By these measures according to the invention, it is ensured that the sulphate crystallization in addition to the crystallization of NaCI selective and practically vollstädig the evaporation process, whereby the other necessary procedures additional measures such as subsequent heating after completion of evaporation over several hours and / or separation unselective with crystallized carnallite in To come away.

Zweckmäßig wird dabei die kalte Mutterlösung aus dem Mischsalzprozeß mit einem MgCI2:KCI-Verhältnis von 3,5:1 bis 4,5:1 durch Verrühren mit einem Gemisch aus künstlichem Carnallit und Edelsole in Kontakt gebracht und das auskristallisierte sulfatfreie Alkalichloridgemisch durch Filtration abgetrennt und durch Decken mit Wasser auf hochprozentiges Kaliumchlorid mit 60% K2O weiterverarbeitet. Durch diesen Kristallisationsprozeß wird ein MgCI2:KCI-Verhältnis von mindestens 6:1 erreicht. Eine weitere Erhöhung des MgCI2: KCI-Verhältnisses erfolgt durch das erfindungsgemäße Rückführen von zusätzlicher Edelsole. Damit wird auf einfache und regelbare Weie eine günstige Lösungszusammensetzung der einzudampfenden Lösung eingestellt. Das MgCI2: KCI-Verhältnis der einzudampfenden Lösung soll sich in den Grenzen von 6:1 bis 10:1 bewegen. Größere Verhältnisse als 10:1 sind technisch nicht mehr sinnvoll. Dieses vor der Eindampfung eingestellte MgCI2:KCI-Verhältnis ändert sich während der Eindampfung und Abtrennung des Eindampfsalzes beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht, und es erfolgt die selektive Kristallisation von Magnesiumsulfathydrat und Natriumchlorid, welches nach der Eindampfanlage durch Eindicken und Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt wird.The cold mother solution from the mixed salt process is expediently brought into contact with a MgCl 2 : KCl ratio of 3.5: 1 to 4.5: 1 by stirring with a mixture of artificial carnallite and noble brine and the crystallized sulfate-free alkali metal chloride mixture is separated by filtration and further processed by blanketing with water to high percentage potassium chloride with 60% K 2 O. This crystallization process achieves a MgCl 2 : KCl ratio of at least 6: 1. A further increase in the MgCl 2 : KCl ratio is achieved by the recycling of additional noble brine according to the invention. Thus, a favorable solution composition of the solution to be evaporated is set in a simple and controllable manner. The MgCl 2 : KCl ratio of the solution to be evaporated should be within the limits of 6: 1 to 10: 1. Larger ratios than 10: 1 are no longer technically meaningful. This set before evaporation MgCl 2 : KCl ratio does not change during the evaporation and separation of the evaporating salt in the process according to the invention, and there is the selective crystallization of magnesium sulfate and sodium chloride, which is separated after the evaporation plant by thickening and filtration or centrifugation.

Erfindungsgemäß wird weiter eine Teilmenge dieses Eindampfsalzes als Impfmaterial in die Eindampfanlage zurückgeführt, was vorzugsweise durch Rückführung in eingedickter Form als eingedickte Suspension geschieht.According to the invention, a portion of this evaporation salt is further recycled as a seed material into the evaporation plant, which is preferably done by recirculation in thickened form as a thickened suspension.

Die geklärte Lösung wird mit einer Temperatur größer 1000C, vorzugsweise 1100C bis 1200C, nach bekannten Verfahren auf Temperaturen kleiner 350C gekühlt und dabei sulfatfreier Carnallit gewonnen, der von der als Produkt ausgeführten Edelsole getrennt und in die erste Prozeßstufe zurückgeführt wird.The clarified solution is cooled at a temperature greater than 100 0 C, preferably 110 0 C to 120 0 C, according to known methods to temperatures less than 35 0 C and thereby obtained sulfate-free carnallite, which separated from the noble brine exported as a product and in the first process stage is returned.

Die als Endprodukt gewonnene Edelsole wird nach ihrer Entbromung weiter verarbeitet. Der gemeinsam mit dem Carnallit oder getrennt zurückgeführteEdelsoleanteil wird vorher aus dem Hauptstrom abgezweigt, wobei auch auf eine völlige Abkühlung auf die Kühlendtemperatur der produzierten Edelsole verzichtet werden kann.The noble brine obtained as a final product is further processed after it has been burned off. The edible oil portion recycled together with the carnallite or separately is previously branched off from the main stream, whereby a complete cooling to the cooling end temperature of the noble brine produced can also be dispensed with.

Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention is explained in more detail by the following exemplary embodiments.

Ausführungsbeispiel 1Embodiment 1

Bei der lösetechnischen Verarbeitung von 1000t Rohsalz mit 18,5% KCI und 9,1 % MgCI2 fallen 248t KCI/NaCI in Form eines Kühlkristallisates und 236m3 überschüssige Mutterlösung an. 100m3 Mutterlösung der Zusammensetzung 71 g/l KCI, 59g/l NaCI, 260g/l MgCI2,25g/l MgSO4,868g/l H2O (MgCI2:KCI-Verhältnis = 3,66:1) werden mit einem Gemisch aus 23,3t Carnallit, 1,7t Natriumchlorid und 16m3 Edelsole vermischt, wodurch eine Lösung der Zusammensetzung 50g/l KCI, 27g/l NaCI, 326g/l MgCI2, 22g/l MgSO4, 872g/l H2O, (MgCI2:KCI-Verhältnis = 6,52:1) gebildet wird, die vom KCI-NaCI-Kristallisat (6.8t KCI, 4,3t NaCI) abgetrennt und in die Eindampfanlage eingespeist wird.In the technical solution processing of 1000 t of crude salt with 18.5% KCl and 9.1% MgCl 2 , 248 KCI / NaCl in the form of a cooling crystallizate and 236 m 3 of excess mother solution. 100m 3 mother solution of the composition 71 g / l KCl, 59 g / l NaCl, 260 g / l MgCl 2 , 25 g / l MgSO 4 , 868 g / l H 2 O (MgCl 2 : KCl ratio = 3.66: 1) are with a mixture of 23.3t carnallite, 1.7t sodium chloride and 16m 3 noble brine to give a solution of composition 50g / l KCl, 27g / l NaCl, 326g / l MgCl 2 , 22g / l MgSO 4 , 872g / l H 2 O, (MgCl 2 : KCl ratio = 6.52: 1) is formed, which is separated from the KCl-NaCl crystallizate (6.8 t KCl, 4.3 t NaCl) and fed into the evaporation plant.

Das KCI-Kristallisat wird durch Decken mit 14,7t Wasser zum hochprozentigen KCI-Kristallisat nach bekanntem Verfahren verarbeitet.The KCl-crystallizate is processed through covers with 14.7 tons of water to the high-percentage KCl-Kristallisat according to well-known procedure.

Durch Entzug von 32t Wasser wird ein Kristallisat aus 2,5t MgSO4 · 5A H2O und 1,8t NaCI erhalten, welches bei 116°C durch Klären von der Lösung entfernt wird und durch Zentrifugieren abgetrennt wird. Das Kristallisat wird mit einer Rückführrate von 3:1 in die vorgeschaltete Eindampfanlage zurückgeführt.A crystallizate of 2.5t MgSO 4 · 5 AH 2 O and 1.8t NaCl is obtained by removing 32t water, which is removed by clarification of the solution at 116 ° C and is separated by centrifugation. The crystals are recycled at a recycling rate of 3: 1 to the upstream evaporation plant.

Aus der 1160C heißen geklärten Lösung wird durch 8,5t Wasserentzug und Kühlung auf 28°C 22,3t Carnallit, 1,7 t Natriumchlorid und 70m3 Edelsole der Zusammensetzung 4g/l KCI, 6g/l NaCI, 461 g/l MgCI2, 22g/l MgSO4 und 855g/l H2 (MgCI2:KCI-Verhältnis = 115:1) gebildet, von denen 54m3 Edelsole den Prozeß verlassen.From the 116 0 C hot clarified solution is by 8.5 d water removal and cooling to 28 ° C 22.3t carnallite, 1.7 t of sodium chloride and 70m 3 noble brine composition 4g / l KCl, 6g / l NaCl, 461 g / l MgCl 2 , 22 g / l MgSO 4 and 855 g / l H 2 (MgCl 2 : KCl ratio = 115: 1) of which 54m 3 of noble brine left the process.

Ausführungsbeispiel 2Embodiment 2

Eine aus einer Heißverlösung carnallithaltiger Mischsalze nach Beispiel 1 resultierenden Muttelösung wird wie folgt weiterverarbeitet:A mother solution resulting from a hot dissolution of carnallite-containing mixed salts according to Example 1 is further processed as follows:

100m3 Lösung der Zusammensetzung 71 g/l KCI, 59g/l NaCI, 260g/l MgCI2, 25g/l MgSO4 und 868g/l H2O (MgCI2:KCI-Verhältnis = 3,66:1) werden mit 32t filterfeuchtem Carnallit der Zusammensetzung 18,6% KCI, 5,5% NaCI, 32,7% MgCI2 und 42,7% H2O verrührt, wobei 115 m3 Lösung der Zusammensetzung 53g/l KCI, 30g/l NaCI, 317 g/l MgCI2,22g/l MgSO4,872g/l H2O (MgCI2: KCI-Verhältnis = 5,98:1) und 6,9t KCI und 4,2t NaCI entstehen, die von der Lösung abgetrennt werden. Durch behandeln mit 16,7 m3 Wasser entstehen daraus 6,6t Kalidüngesalz mit 60% K2O-Gehalt.100m 3 solution of the composition 71 g / l KCl, 59 g / l NaCl, 260 g / l MgCl 2 , 25 g / l MgSO 4 and 868 g / l H 2 O (MgCl 2 : KCl ratio = 3.66: 1) are with 32t filter-wet carnallite of composition 18.6% KCl, 5.5% NaCl, 32.7% MgCl 2 and 42.7% H 2 O, whereby 115 m 3 of the solution 53 g / l KCl, 30 g / l NaCl, 317 g / l MgCl 2 , 22 g / l MgSO 4 , 872 g / l H 2 O (MgCl 2 : KCl ratio = 5.98: 1) and 6.9 t KCl and 4.2 t NaCl are formed, which are separated from the solution become. By treating with 16.7 m 3 of water resulting from it 6.6t Kalidüngesalz with 60% K 2 O content.

Nach der KCI-NaCI-Abtrennung wird die Lösung mit 8,6 m3 Edelsole vermischt und die Mischlösung, die nunmehr ein MgCI2:KCI-Verhältnis von 6,59:1 aufweist, bei 120°C eingedampft, wobei 35,3t Wasser entzogen werden. Es kristallisieren 2,7t MgSO4 · 5A H2O und 2,0t NaCI aus der Lösung aus, die abgetrennt und in einer Relation von 4,5:1 zurückgeführt werden.After KCl-NaCl separation, the solution is mixed with 8.6 m 3 of noble brine and the mixed solution, which now has a MgCl 2 : KCl ratio of 6.59: 1, is evaporated at 120 ° C to give 35.3t of water be withdrawn. There are crystallized from the solution 2,7t MgSO 4 · 5 AH 2 O and 2.0t NaCl, which are separated and recycled in a ratio of 4.5: 1.

Die Abkühlung der eingedampften Lösung auf 25°C erfolgt unter Entzug von weiteren 8,8t Wasser. Nach Abtrennung des auskristallisierten Carnallits verbleiben 64m3 Edelsole der Zusammensetzung 3g/l KCI,5g/l NaCI,459g/l MgCI2,21 g/l MgSO4, 852g/IH2O(MgCI2:KCI-Verhältnis = 153:1), von denen 14% zurückgeführt werden.The cooling of the evaporated solution to 25 ° C with removal of another 8.8 t of water. After separation of the crystallized carnallite remain 64m 3 noble brine composition 3g / l KCl, 5g / l NaCl, 459g / l MgCl 2 , 21 g / l MgSO 4 , 852g / IH 2 O (MgCl 2 : KCl ratio = 153: 1 ), of which 14% are recycled.

Claims (7)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Verfahren zur Verarbeitung carnallithaltiger Kalirohsalze (Mischsalze) durch Heißverlösung und anschließender Weiterverarbeitung der überschüssigen Mutterlösung zur Gewinnung eines sulfatfreien Kaliumchlorids und Herstellung einer hochkonzentrierten Magnesiumchloridedelsole durch Heißverlösen des Kalirohsalzes, Gewinnung eines KCI-NaCI-Kristallisates, durch Kühlung der heißen Lösung aus dem Löseprozeß und Weiterverarbeitung der gebildeten überschüssigen Mutterlösung mit einem MgCI2-Gehalt von 235 bis 285g/l und einem MgCI2:KCI-Verhältnis kleiner 4,5:1 zu konzentrierter Magnesiumchloridedelsole durch Eindampfen, sulfatfreiem Kaliumchlorid und kalifreiem Eindampfkristallisat, gekennzeichnet dadurch, daß die bei der Verarbeitung carnallitischer Mischrohsalze anfallenden niedrigkonzentrierte Magnesiumchloridmutterlösung mit einem MgCI2:KCI-Verhältnis kleiner 4,5:1 vor ihrer Einspeisung in die Eindampfanlage durch Vermischen mit im Herstellungsprozeß anfallender Edelsole oder/und künstlichem Carnallitauf ein MgCI2:KCI-Verhältnis zwischen 6:1 bis 10:1 danach in einem Temperaturbereich 1050C bis 125°C durchzuführenden ein-oder mehrstufigen Eindampfprozeß ohne Veränderung des vor der Eindampfanlage eingestellten MgCI2:KCI-Verhältnisses eingedampft, das in der Eindampfanlage selektiv auskristallisierte Gemisch aus Magnesiumsulfathydrat und Natriumchlorid nahe unterhalb der Eindampftemperatur von der Lösung durch Klären abgetrennt und nach im wesentlichen bekannten Verfahren die heiße geklärte Lösung unter selektiver Auskristallisation von sulfatfreiem Carnallit auf Temperaturen unter +350C abgekühlt wird, der Carnallit zu Kaliumchlorid zersetzt und dieses Zersetzungskristallisat gemeinsam mit dem Kühlungskristallisat aus der Heißverlösung zu einem Kalidüngemittel mit 60% K2O ohne Rückführung und nochmaliges Verlösen im Heißlöseprozeß durch Decken mit Wasser verarbeitet wird.1. A process for processing carnallithaltiger Kalirohsalze (mixed salts) by Heißverlösung and subsequent further processing of the excess mother liquor to obtain a sulfate-free potassium chloride and producing a highly concentrated Magnesiumchloridedelsole by hot dissolving the Kalirohsalzes, obtaining a KCl-NaCl crystallizate, by cooling the hot solution from the dissolution process and Further processing of the resulting excess mother liquor having a MgCl 2 content of 235 to 285 g / l and a MgCl 2 : KCl ratio of less than 4.5: 1 to concentrated Magnesiumchloridedelsole by evaporation, sulfate-free potassium chloride and Kalifreigem evaporating, characterized in that the Processing of carnallitic Mischrohsalze resulting low-concentration magnesium chloride mother solution with a MgCl 2 : KCl ratio of less than 4.5: 1 before being fed into the evaporation plant by mixing with the resulting in the manufacturing process r noble brine or / and artificial carnallite to a MgCl 2 : KCl ratio between 6: 1 to 10: 1 thereafter in a temperature range 105 0 C to 125 ° C to be carried out one-stage or multi-stage evaporation process without changing the adjusted before the evaporation plant MgCl 2 : KCl -Verhältnisses evaporated separated selectively crystallized in the evaporation plant mixture of magnesium sulfate hydrate and sodium chloride close below the evaporation temperature of the solution by clarification and according to substantially known methods, the hot clarified solution by selective crystallization of sulphate-free carnallite to temperatures below +35 0 C is cooled which decomposes carnallite to potassium chloride, and this decomposition crystal is processed together with the cooling crystal from the hot seal to a potash fertilizer with 60% K 2 O without recirculation and redissolved in the hot dissolving process by blanketing with water. 2. Verfahren zur Verarbeitung carnallithaltiger Kalirohsalze (Mischsalze) nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil des in der Eindampfstufe auskristallisierten und durch Klärung von der heißen Lösung abgetrennten Gemisches aus Magnesiumsulfathydrat und Natriumchlorid als Keimmaterial in die Eindampfstufe zurückgeführt wird.2. A process for processing carnallithaltiger Kalirohsalze (mixed salts) according to item 1, characterized in that a portion of the crystallized in the evaporation stage and separated by clarification of the hot solution mixture of magnesium sulfate and sodium chloride as the seed material is recycled to the evaporation stage. 3. Verfahren zur Verarbeitung carnallithaltiger Kalirohsalze (Mischsalze) nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der nach dem Kühlprozeß anfallende künstliche Carnallit und ein Teil der Edelsole in den vorgeschalteten Konzentrierungsprozeß zurückgeführt und mit der Eingangslösung vermischt werden.3. A method for processing carnallithaltiger Kalirohsalze (mixed salts) according to item 1 and 2, characterized in that the resulting after the cooling process artificial carnallite and a part of the noble brine are returned to the upstream concentration process and mixed with the input solution. 4. Verfahren zur Verarbeitung carnallithaltiger Kalirohsaize (Mischsalze) nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Zugabe des künstlichen Carnaliits und der rückgeführten Edelsole gemeinsam vor der KCI-NaCI-Abtrennung erfolgt.4. A process for processing carnallithaltiger Kalirohsaize (mixed salts) according to item 1 to 3, characterized in that the addition of the artificial carnalite and the recirculated precious brine together before the KCl-NaCl separation takes place. 5. Verfahren zur Verarbeitung carnallithaltiger Kalirohsalze (Mischsalze) nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Zugabe der Edelsole und des künstlichen Carnaliits getrennt zur Eingangslösung erfolgt, und der Zusatz der Edelsole erst nach der Abtrennung des KCI-NaCI-Gemisches erfolgt.5. A process for processing carnallithaltiger Kalirohsalze (mixed salts) according to item 1 to 4, characterized in that the addition of the noble brine and the artificial carnalite is carried out separately to the input solution, and the addition of the noble brine takes place only after the separation of the KCl-NaCl mixture. 6. Verfahren zur Verarbeitung carnallithaltiger Kalirohsalze (Mischsalze) nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß als zurückgeführte Sole eine geklärte Edelsole benutzt wird, die noch nicht auf Endtemperatur abgekühlt wurde.6. A process for processing carnallithaltiger Kalirohsalze (mixed salts) according to item 1 to 5, characterized in that a clarified noble brine is used as recycled brine, which has not been cooled to final temperature. 7. Verfahren zur Verarbeitung carnallithaltiger Kalirohsalze (Mischsalze) nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß das MgCI2: KCI-Verhältnis vorzugsweise auf 6,5:1 eingestellt und die Eindampfung vorzugsweise bei 1100C bis 1200C durchgeführt wird.7. A method for processing carnallite Kalirohsalze (mixed salts) according to item 1 to 6, characterized in that the MgCl 2 : KCl ratio is preferably adjusted to 6.5: 1 and the evaporation is preferably carried out at 110 0 C to 120 0 C.
DD23341881A 1981-09-21 1981-09-21 PROCESS FOR PROCESSING CARNALLI-CONTAINING CALIRO SALT (MIXED SALT) DD200272B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23341881A DD200272B1 (en) 1981-09-21 1981-09-21 PROCESS FOR PROCESSING CARNALLI-CONTAINING CALIRO SALT (MIXED SALT)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23341881A DD200272B1 (en) 1981-09-21 1981-09-21 PROCESS FOR PROCESSING CARNALLI-CONTAINING CALIRO SALT (MIXED SALT)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD200272A1 DD200272A1 (en) 1983-04-06
DD200272B1 true DD200272B1 (en) 1987-01-21

Family

ID=5533602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23341881A DD200272B1 (en) 1981-09-21 1981-09-21 PROCESS FOR PROCESSING CARNALLI-CONTAINING CALIRO SALT (MIXED SALT)

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD200272B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DD200272A1 (en) 1983-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365881C3 (en) Process for purifying wet phosphoric acid
DE1467072A1 (en) Process for the production of ammonium perchlorate
DD200272B1 (en) PROCESS FOR PROCESSING CARNALLI-CONTAINING CALIRO SALT (MIXED SALT)
DE2647084C2 (en) Procedure for purifying a dilute sulfuric acid solution
DE2320877A1 (en) METHOD FOR PURIFYING PHOSPHORIC ACID RECOVERED BY WET DIGESTION
DE10304315B4 (en) Process for the preparation of pure carnallite NaCl crystals from carnallitsols suitable for magnesium metal production
DE2618242C3 (en) Method for purifying sodium hydroxide
DE2357172B2 (en) Process for the production of crystalline aluminum sulfate from a saturated solution of chemically impure aluminum sulfate
DE1467240A1 (en) Process for processing kainite for the production of potassium and magnesium salts
DE890790C (en) Process for the production of potassium sulphate
DE2628208C3 (en) Process for the production of potash fertilizer salt with 60% K2 O and kieserite from carnallitic hard salt
DE839795C (en) Process for processing crude potash salts, which consist of mixtures of carnallite and sylvinite or hard salt
DE3345347C2 (en)
DD248106A1 (en) METHOD FOR PROCESSING CARNALITINE SUBSTANCES
DE3028386C2 (en) Process for the multi-stage production of highly concentrated, aqueous magnesium chloride solutions
DE2919689A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PURE ALUMINUM CHLORIDEHEXAHYDRATE
DE3215735C2 (en)
DE2043947C3 (en) Process for the production of potassium sulphate from alkali sulphates or their mixtures with carbonates
DE323038C (en) Process for the direct production of ammonium chloride in solid form from carbonate of ammonia
DE933567C (en) Process for the production of dust-free, coarse-grained and abrasion-resistant potassium chlorine
DE2400318C3 (en) Process for the processing of hardening salt waste
DE570593C (en) Process for the separation of isomorphic salts
DE316215C (en)
DD244740A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PURE CONCENTRATED MAGNESIUM CHLORIDE OLE
DD151922A1 (en) METHOD OF GENERATING CALIUM SULFATE BASED ON A POLYHALITE, LANGBINITE AND OTHER PALM SALTS CONTAINING ERZ

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee